Regeneration des Dieselpartikelfilters: kleine Anzeigeplatine
Aufgrund einer aktuellen Debatte in einem anderen Fred und weil gerade persönlicher Bedarf da ist, würde ich gerne einen früheren Gedanken an ein Projekt wieder aufleben lassen: eine kleine Elektronik-Platine, welche den Beginn einer Regeneration des Dieselpartikelfilters anzeigt.
Es gibt viele Gründe, warum das Wissen über eine gerade ablaufende R sinnvoll wäre, nur einer davon: man hätte die Chance, einen Abbruch z.B. beim Abstellen des Dicken in der Garage zu verhindern, indem man noch eine ausreichend lange Zusatzrunde dreht.
Gedacht ist dabei an eine wirklich kleine Platine, auf welcher ein MicroController werkelt. Der kontrolliert den Temperaturstatus von einem oder auch zweien der serienmäßig verbauten Temp-Sensoren im Abgasstrang und vermeldet das Überschreiten gewisser Grenzen. Die Meldung wäre schlichtens: eine oder zwei LEDs blinken und ein Winzig-Piepser könnte den Start mit z.B. dreien der ach so beliebten spitzigen Warnlaute "verlauten" lassen.😁
Der Strombedarf wäre so niedlich – weniger als 10 mA - , dass es nicht lohnt, darüber zu debattieren, zumal das Ganze nur an ZündungsPlus angeschlossen würde. Die Kosten wären genauso niedlich. Sie sind noch nicht kalkuliert, lägen aber erwartet im Bereich von 20 €, zumindest für Forenmitglieder mit >10 Beiträgen. Eine Kontrolle der Kosten durch einen oder zwei F-Mitglieder wäre kein Prob für mich.
Es würde schon ein Weilchen dauern; bin kein studierter Informatiker, welcher mittels Profiausrüstung und Zugriff auf Fertig-Progs, Bibliotheken und 2.400 €- Hardware-Debugger so’n Assemblerprogramm in 3 Stunden incl. Entwanzung [Fehler-Entfernung] niederschreibt. Aber lass’ ma, es würde schon fertig werden…
Dafür könnte ich Hilfen gebrauchen, insbesondere für die wenig geliebte Mechanik.
Da wären z.B. die Abgriffe für den/die TempSensor/en. Wo kommt man am besten ran: unten am DPF oder etwa doch das Kabel Numero 55 am 94-poligen „Stecker B“ am J248 Steuergerät wie ein Marder anknabbern? Bei die Gelegenheit😉: wo genau sitzt das J248 eigentlich?… der Schaltplan lässt ausgerechnet diese Frage offen!
Wie also bekommt man die benötigten Kabel/Kabelabgriffe in den Innenraum? Bislang angedachter Ort für die Schaltung wäre der kleine Stauraum Mitte/unten Armaturen-Brett, wo der Ascher sitzt/saß.
Dann die TempSensoren: bei meinem Dicken – einem 2,7 TDI von 2006 – kommen zwei in Betracht: einer direkt vor dem DPF, der heißt „G506“ und dann gibt es noch den „G448“, den Abgastemperaturgeber2 für Bank1. Die Drei-Punkt-Nuller-Dicken haben noch einen: den „G235“, den Abgastemperaturgeber1.
Würde mich über Anregungen und Hilfen freuen. Und – ach ja – bitte Geduld mitbringen. Das angefügte Bild ist ein reines Beispielbild für eine Minimal-Configuration. Ach ja, noch was: falls jemand einen solchen Sensor haben oder dessen Kennlinie kennen sollte oder aber das Steuergerät J248 - gerne auch defekt - rumliegen haben sollte: bitte mal einen Wunk geben.
Grüße, lippe1audi
207 Antworten
Ich habe mit dem Zeugs auch mal rumgemacht, als ich in den 80ern ein Universalladegerät für Haushalts-Akkus gebaut habe. Ich hatte dank Vitamin B keine Probleme da dranzukommen 🙂
@pfrumpt schrieb:"...mein letztes Projekt...."
NIX!
pfrumpt, du Lümmel! Aufhören kommt nicht in Frage. Wenn man über solche Fähigkeiten verfügt, sollte man sie auch nutzen. Gedenke…...., auch du wirst älter und wenn du dann irgendwann mal tatsächlich „ein Alter“ geworden sein solltest, dann braucht man schon Sinnvolles, womit man den Tag verbringen kann, statt vormittags mit der Bierpulle im Garten/ - Schreber-G. den Lauf der Sonne oder der beiden Sonnen zu verfolgen.
Ähm…, damit ich das nicht falsch verstehe: hast du diese oder eine ähnliche Armbanduhr entwickelt und selbst gebaut?
Um unsere Ätzgruppe zu vervollständigen: hatte schon frühzeitig von der braunen Brühe umgeschaltet auf Entwicklung in einem schmalen Glasbehälter mit Pumpe und Natriumpersulfat. Für Einzelplatinen kam allerdings auch eine Salzsäure/Wasser-stoffperoxid-Mischung zum Einsatz. Habe gerade nachgeschaut und tatsächlich: hinten in einem Regal steht eine noch fast volle 1-L-Pulle Salzsäure aus diesen Zeiten.
Die sind aber bei mir konsequent vorbei. Nachdem ich in dem kleinen, aber feinen µC-Forum für PIC-Nutzer entsprechende Hinweise aufgenommen hatte, wurde das nach China outgesourct. Die Preise waren dermaßen niedrig, dass selbst bei der unumgänglichen Mindestmenge von 5 Stück an Platinenlayout ein verwunderlich niedriger Wert entstand. Komischerweise muss für Transport aus diesen Destinationen zu uns rüber keiner oder nur ein Bagatell-Betrag gezahlt werden. Aber 4 Wochen warten sind natürlich auch ein Wort.
Inzwischen lasse ich bei der Firma „aisler“ fertigen. Die fertigen zu ähnlich niedrigen Preisen, je nach Investition gibts die Platinen innerhalb von wenigen Tagen oder sonst 1 ½ bis 2 Wochen, das Einstellen des Platinenlayouts auf deren Homepage ist erschütternd einfach und putzigerweise sind das keine Chinesen - was sich hoch wohltuend auf eventuelle Kommunikation auswirkt. Die Zentralen sitzen in Aachen und Holland und noch putziger werden zumindest kleine Stückzahlen im Sauerland gefertigt. Andere Stückzahlen dann auch in Fernost, aber lass ma…
Diese Umweltsauerei mit den Chemikalien, von denen ja doch immer irgendein Anteil im Spülwasser landet, tue ich mir und der Umwelt nicht mehr an. Bei diesen – aus meiner Sicht – wirklich niedrigen Preisen schon gar nicht, und zwei Wochen warten kann ich schon noch.
Grüße, lippe1audi
Genau diese Uhr fürs Handgelenk habe ich vor zu bauen. Aber ein anderes Design. 4 stellig. Sonst muss für die Minuten immer gedrückt werden. Aber es hapert an den Röhren. Schlecht zu bekommen da aus Russland. Und von dort kommt bekanntlich nur "Schlechtes". Geht nur über windige Kanäle. Mir doch egal. Ist jetzt der dritte Anlauf. Mal sehen...
Ja und Fähigkeiten sind das nicht bei mir. Das kam im Alter von 12 Jahren und ist 50 Jahre geblieben. Aber mittlerweile ist man älter und hat eigentlich für nix mehr Zeit. Aber nach dieser Uhr werde ich definitiv aufhören. Dann da wo ich mit meiner Frau sein werde gibts nur Palmen und Longdrinks...365 Tage lang, 24/7...wir haben es uns verdient.
Und so sieht das fertige Produkt für die Anzeigeschaltung aus, welche „nur“ eine LED aufweist, jedoch 6-Stufen-Differenzierung zulässt. Im Innern geht es gedrängter ab als erwartet, was u.a. an den vielen und teils dicken Kabeln und deren Absicherung (Knoten: damit man die Kabel nicht nach außen raus reissen kann). Hinter dem Loch vorne rechts verbirgt sich der Subwoofer! Also fast...
Der letzte Test gerade wies die Funktion nach, gleich noch das DHL-Paket-Label ausdrucken und dann… NIX! Jetzt ist es mir zu dunkel und zu kalt, keine Motivation, mit meinem E-Roller den Hügel hoch zur Paket-Annahmestelle zu rollern. Morgen ist auch noch ein Tag.
Grüße, lippe1audi
Ähnliche Themen
Ich habe 14 Jahre Lang Innenlagen und Aussenlagen, laminiert, belichtet, entwickelt(für Galvanik) und geätzt. Kleinster ISO-Abstand 40micron LB-breite von ca 25micron ( mit sehr hoher Ausschussquote) für Kopfhöhrerspulen.
Ansonsten durch die Bank von Medizin über Automobil( Starflex für Audi Lenkrad Bedientasten im 4F oder anderen Modellen ab 2003) bis hin zu Defense oder Raumfahrt. Auch den Siebdruck und Lötstopmaske habe ich noch klassisch gelernt oder Beschichten und Belichten von Sieben. War eine schöne und interessante Zeit. Jedoch ist mein Betrieb wegen schlechter Führung geschlossen worden. Und weil China günstiger Produziert.
Mir fehlen die Hakutobelichter…und meine Svecia Druckmaschine sehr.
Sorry, hätte die Zitatfunktion verwenden sollen.
Lippe1audi schrieb:
„Um unsere Ätzgruppe zu vervollständigen: hatte schon frühzeitig von der braunen Brühe umgeschaltet auf Entwicklung in einem schmalen Glasbehälter mit Pumpe und Natriumpersulfat. Für Einzelplatinen kam allerdings auch eine Salzsäure/Wasser-stoffperoxid-Mischung zum Einsatz. Habe gerade nachgeschaut und tatsächlich: hinten in einem Regal steht eine noch fast volle 1-L-Pulle Salzsäure aus diesen Zeiten.
Die sind aber bei mir konsequent vorbei. Nachdem ich in dem kleinen, aber feinen µC-Forum für PIC-Nutzer entsprechende Hinweise aufgenommen hatte, wurde das nach China outgesourct. Die Preise waren dermaßen niedrig, dass selbst bei der unumgänglichen Mindestmenge von 5 Stück an Platinenlayout ein verwunderlich niedriger Wert entstand. Komischerweise muss für Transport aus diesen Destinationen zu uns rüber keiner oder nur ein Bagatell-Betrag gezahlt werden. Aber 4 Wochen warten sind natürlich auch ein Wort. „
Das weckte Erinnerungen an meinen alten Beruf.
Ich weiß, dass mein Kommentar OT war. Dafür entschuldige ich mich.
LG
Aus meiner Sicht brauchst du dich nicht zu entschuldigen. Andere Beiträge - auch solche von mir - waren manchmal streng genommen o.T.. Wenn das nicht zu sehr aus dem Rahmen fällt und vor allem nicht ausufert, dann sollte das kein Prob sein.🙂 Und man merkt deine Betroffenheit. Das ist schon ein Jammer, was da manchmal passiert.
Irgendwo schrieb ich mal was zum Testen des Produktes vor dem Einbau. Mein bislang vorhandenes Testboard kann und will ich da nicht zur Verfügung stellen. Zum einen braucht man eine zusätzliche Spannungsquelle von sehr exakt 10 Volt und wer hat schon mehrere Netzgeräte rumstehen ?!, und zum anderen brauche ich die hier. Habe aber heute bei einem Versender neue Bauteile bestellt, mit denen sich ein vernünftiger Test durchführen ließe. Der hätte dann auch den Vorteil, dass die Höhe der Speisespannung am Eingang egal ist, der nimmt alles zwischen 7 und 30 Volt. Sobald das fertig ist, kann des dem jeweiligen Inhaber eines Anzeigegerätes für solchen Test zur Verfügung gestellt werden. Nur würde ich um die Rücksendung per Großbrief bitten.
Grüße, lippe1audi
Es war lange ruhig geworden um die kleinen Platinchen! Lag bei mir an einer Gemengelage aus nur zweimaligem Einbau einer Testversion für je nur eine Fahrt, was beide Male nichts brachte, weil einmal eine Verbindung aus losen Strippen zu lose war und einmal halt nix regenerierte. Das war das größte Prob fürs Testen, ich fahre mit dem Dicken ja nur noch selten, und das schob die nächste Reg immer weiter raus. Daher wanderte das Interesse ab, weit ab, die P’s waren fertig, landeten aber dennoch auf einer langen Bank.
Aber nu’ unmittelbar vor der ersten längeren AB-Fahrt fiel mir die lange Bank wieder ein. Sehr spät erst und wieder musste es schnell gehen, daher der Griff zu irgendwas von den P’s, was einsetzbar erschien. Es wurde eine mittlere Version mit 3 roten LEDs. Und – TUSCH - etwas früher als erwartet, aber doch passend zur letzten, durch VCDS vermeldeten R pfiffen 3 Piepstöne durch den Innenraum, no chance, das nicht zu hören! Es begann auch zügig, zu blinken, erst eine, dann zwei und dann….. Da war klar: der Dicke regenerierte und ich hatte ihn zum allerersten Male in flagranti ertappt! Freude über das Geblinke kam auf. Meine Frau konnte und wollte das nicht nach vollziehen…, aber lass’ ma…..!😁 Ich kam in Hochstimmung: die erste R. !😎
Das führte dann auch gleich zu Konsequenzen. In der hehren Absicht, dem Dicken das Alles so recht wie möglich zu gestalten, unterbrach ich die übliche Hatz, fuhr rechts ran, drosselte und warf den Tempomat bei Tempo 120 an. Au man, war das 'ne langsame Fahrt. Kenne ich sonst nicht. Aber diesmal hatte ich es genossen und zwar so sehr, dass ich vergaß, auf die Zeit zu achten. Das Genießen hielt gefühlt 12 min an, dann wurden die Temp-Stufen überraschend schnell wieder zurück gefahren und das Platinchen schlummerte wieder ein.
Aber nicht zu lange. Nach ca. einer Stunde war die nächste Regeneration fällig! 😰 Wie das ? Is klar, das war auch keine. Es blinkte auch nur die erste LED und das auch nur Sekunden. Aber die Schaltung kontrolliert nun mal die Temperatur am Auspuff und reagierte hier auf genau zwei Bedingungen. Zum einen gabs auf der Fahrt südlich Kassel in Richtung Würzburg reichlich Stress für den Motor und alles, was dran hängt. Dort gibt es viele Brücken, die mehr Baustelle als Brücke sind und mit Tempo 80 befahren werden wollen. Also unten im Tal mit 80 Sachen und hinter der Brücke ging die wilde Jagd ab und steil und langanhaltend nach oben. Oben über den Hügel und rubbel-die-Katz in die Eisen, weil im nächsten Tal schon wieder solche Baustellen-Brücken-Combi lauerte und der Tempotrichter auf wenige Meter verteilt war. Dann wieder wilde Jagd und die Combi, dann wieder…... Da wurde es dem Motor warm, sehr warm, was die Ölanzeige bestätigte.
Zum Anderen: dies war die Jungfernfahrt gewesen, also der allererste Praxis-Einsatz. Alles war bislang Theorie, es gab keinerlei Rückkopplung bis dato und vor allem: die zugetragenen Infos über die Temperaturen bei einer R. waren mehr als spärlich und vielleicht auch nur Theorie, rsp. Annahme.
Kurzum: die untere Grenz-Temp muss ein wenig nach oben verlagert werden, sagen wir mal um 50 Grados. Das ist kein Prob, da im Prog nur ein Zahlenwert verändert werden muss. Das nennt sich aber dennoch „neu programmieren“ und dafür muss die Schaltung auf meinen Werktisch. Bei meiner „Dreier-Schaltung“ bedeutet das lediglich, den Heißkleber aufbrechen, ab in den Keller, 3 min um-programmieren und wieder heiß einbauen.
Eines aber kann ich sagen: ich bin hoch erbaut, dass diese Nerv-Piep-Blink-Schaltung schon jetzt ihren Zweck erfüllte. Sie gibt mir die Möglichkeit, dem Dicken zu einer gelungenen Regeneration zu verhelfen und vor allem, zukünftig solche nicht-gelungenen Rs und deren Dieseleintrag ins Öl zu vermeiden. Das gefällt mir außerordentlich. Dem Dicken unterstelle ich ähnlichen Glauben.😛
Grüße, lippe1audi
WOW!
Verdammt viel Arbeit aber wenn so etwas funktioniert, umso größer ist die Freude. Respekt vor der Leistung!
PS: so etwas gehört eigentlich werksmäßig in jeden Diesel mit DPF
Hallo Lippe, super Nachrichten, die ich hier lese. Welche Öltemperaturen hattest Du ca. dann erreicht, bei Deiner BAB-Erlebnisfahrt? ,)
Ich bin noch nicht so euphorisch, wie Du es hier schon zeigst, da bei mir die Lösung (Deine Lösung) noch nicht implementiert ist. Das wird sich hoffentlich noch ändern, dazu müssen einige Umstände zusammen passen, um alle nötigen Kabel an ihre richtigen Stellen zu bekommen. 🙁
Zitat:
@edin2004 schrieb am 8. Mai 2023 um 17:40:08 Uhr:
PS: so etwas gehört eigentlich werksmäßig in jeden Diesel mit DPF
Jain! Selbst bin ich exakt deiner Meinung. Zumal die Messdaten ja eh' erhoben und ausgewertet werden. Es fehlt quasi nur eine LED im Sichtfeld, so'n kleiner Piepser ist ja schon für sonstige Warnmeldungen vorhanden. Das Nein bezieht sich auf die beiden Umstände, dass die Diplom-Kaufleute im Werk den Ingenieuren nur zu gerne kühne Träume austreiben, und darauf, dass sogar bei der Kühlwasser-Temp getäuscht und getarnt wird, weil die - so wie hier im Forum häufiger kolportiert - quasi auf 90° C fest gefrohren wird, um weniger Motor-Interessierte "nicht unnötig zu verunsichern". Da wird wohl für die Anzeige der Regeneration Gleiches gelten, vermute ich mal.
Dieses Fehlen stellt aber aus meiner Sicht doch einen rechten Verlust dar, weil es ja nicht nur Motor-Wenig-Interessierte gibt. Und Ölverdünnung kann - wie wir eben noch in einem aktuellen Fred erleben mussten - fatale Folgen haben. Zumindest Manches ließe sich da leichtens und für eine Handvoll Euro (zusätzliche LED) vermeiden. Ja, solche Funktion sollte implementiert werden.
Die Öltemps bei meinem Dicken liegen, wenn er ohne besonderen Stress unterwegs ist, so bei 84° bis 88° C. Bei der Brücken-Hügel-Hatz stieg sie auf 94° C.
Die Verkabelung! Voll das schäbbige Thema!😠
Das hatte mir weit mehr Sorgen bereitet als die Arbeit an der Elektronik. Gerade die Vorarbeiten, rsp. Untersuchungen, wo denn vielleicht ein Kabel zu verlegen sein könnte, war ein irrer Aufwand. Nachdem ein Weg gefunden war, erscheint das im Nachhinein als eher einfach ausführbares Unterfangen. Is klar, man muss unters Auto und dort eine Weile arbeiten können. Eine Grube wäre schön oder halt 'ne Hebebühne oder so'ne schicke, grüne Holzrampe, wie ich sie seit einem Jahr habe. Zu einem einzelnen Wagenheber hätte ich - ehrlich gesagt - wenig bis kein Vertrauen. Ein paar Wackermänner würden das auch nur wenig ändern.
Leider kenne ich nicht den Weg, welches das an dem DPF verbaute Kabel des Sensormoduls serienmäßig in den rechten Teil des Wasserkastens nimmt. Aber ich bezweifle auch, ob ein zusätzliches Kabel sich da irgendwie "parallel" nachträglich verlegen lässt. Die orig Kabel und vor allem deren dicke Stränge scheinen mir da wenig bis keine Luft, rsp. Spielraum zu lassen. Vielleicht täusche ich mich, der direkte Weg von Motor-unten-hinten in den Wa-Kasten wäre natürlich der Bringer. Aber der von mir dann gewählte ist zumindest einfach auszuführen. Eine einzige Bohrung an gut handelbarer Stelle in den Wa-Kasten und dessen solide Abdichtung und das wars dann auch schon mit echter Herausforderung. Ach ja: Kabel-Crimpen würde ich heute eher empfehlen als das von mir bevorzugte Löten.
Grüße, lippe1audi
Heute Vormittag auf der Hinfahrt zwecks des Sonntagspazierganges bei geringem Tempo von 40 km/h zwischen zwei Kreisverkehren im Vorort-Bereich pfiff plötzlich und gänzlich unerwartet die kleine Platine, erschreckte kurz und verunsicherte die Insassen und das nach nur ca. 5 km Fahrt bei frühsommerlicher Temp von 23° C in der Luft und 72° C im Motoröl. Da glaubte ich zunächst an eine Störung im Prog der kleinen Anzeigeplatine, aber die erste LED begann zu blinken, dann die zweite, dann….., da regenerierte "in echt" was!😰
Der sonntägliche Frieden wurde jäh verpfiffen, denn in wenigen Minuten würde der Parkplatz für den Start der kurzen Wanderung erreicht sein. Jetzt doch nun wieder den Dicken, rsp. seine DPF-Regeneration abwürgen? Meine Frau war gänzlich not-amused bei der Vorstellung, „unnütz“ im Auto rum zu fahren und auch der Gedanke, alleine los zu wandern, bis ich irgendwann hinterher gehetzt kommen würde, "dämpfte" das Betriebsklima. 🙁 Aber just so wurde es dann gehalten, der Dicke und ich drehten noch eine Runde.
Freundlicherweise brauchte es nur wenige Kilometer, bis das Leuchten der 3 LEDs suczessive weniger wurde. Weil das eine echte Runde war, konnte ich die erste W-Strecke abkürzen und überholte meine Frau noch motorisiert. Der Frieden war so kurzfristig wieder hergestellt und mir und dem Dicken gefielen diese Lösung außerordentlich. Wäre da nicht diese kleine, pfiffige Platine gewesen, hätte ich nichts gemerkt und falls doch am Knistern des Auspuffs auf dem Wanderparkplatz nicht berücksichtigt: da wäre der Motor schon aus gewesen und zwecks der Überraschung dann sicher nicht mehr beachtet worden.
Der kleine Pfeifer gefällt mir immer besser.
Grüße, lippe1audi