Regen, die Gefahr für die Elektronik. Wie kann ich es abwenden? Und 3 weitere Fragen.

VW Phaeton 3D

Ich habe vor wenigen Minuten einen anderen Phaeton Fahrer getroffen und wir beide haben über den wunderbaren Phaeton geschwärmt.

Und dann meinte er aber Vorsicht, wenn die Wasserabläufe vorne dicht sind dann drückt das Wasser eventuell zu den Steuergeräten durch unter dem Fahrersitz und der Schaden ist schnell 10000 EUR plus

Okay das will keiner von uns und das Problem ist ja auch bekannt, aber jetzt meine Frage:

  • Wie kann ich selber oder die Werkstatt die Wasserabläufe säubern? Bringt das was?
  • Kann ich damit zu VW oder Audi gehen und sagen bitte säubert die Wasserabläufe?

Ich möchte euch noch was fragen da wir hier schon am reden sind da ich mir nicht sicher bin:

  • Muss ich beim Reifenwechsel auf irgendetwas achten so wie wenn man die Scheibenwischer wechselt? Muss was codiert werden? Kann jede Werkstatt auch nicht VW meine Reifen auf Winterreifen wechseln?
  • Meine V12 Steckdose in der Mittelkonsole hat von heute auf morgen keinen Strom mehr, ist da eine Sicherung raus oder ein größeres Problem?

Danke für eure Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Genau das habe ich gesucht aber nicht gefunden vielen dank

Zitat:

@wurmchen schrieb am 2. Juni 2013 um 14:01:57 Uhr:


Es gibt diverse Stellen wo der Phaeton Wassereintritt haben kann der dann die Innenraum unter Wasser setzt.
1.) Der große Wasserablauf mittig des Wasserkastens unter dem Lüfterkasten.
Vorbeugende Maßnahme: Von unten oberhalb des Gertiebes nähe Getriebeglocke die
Orangen Endstücke ( Euter) entfernen. Wasserkasten im Herbst regelmäßig aussaugen
2.) Wasserabläufe Schiebedach vorn
a: Kugelverbindung rutschen an der Schiebedachkassette ab unter der Dachverkleidung nähe
A-Säulenverkleidung. (Hinten C-Säulenverkleidungen)
b: Leckende Steckverbindung unterhalb der Windschutzscheibe bei aufstauendem
Wasser
Abhilfe: Im Wasserkasten li und re unterhalb der Windschutzscheibe die Verjüngungen der
Spritzwanddurchführungen abschneiden.
3.) Deckel des Sicherungskasten im Wasserkasten rechts nicht richtig verschlossen oder eingerissen
4.) Wasserabläufe Schiebedach hinten. Undichtigkeiten wie Vorn. Abläufe enden hinter den
Radhausschalen hinten, im Bereich des Radhauses vor den Hinterrädern.
Auch hier die Verjüngungen wegschneiden.
5.) Wasserabläufe der Klimaanlage. Die Ablaufschläuche befinden sich jeweils re und li neben der
Mittelkonsole in den vorderen Fußräumen hinter den Konsolenverkleidungen.
Im Falle des Wassereinbruches an dieser Stelle, die Schläuche abziehen und durchblasen.

Kann man das auch von einer Werkstatt überprüfen lassen oder kann man das nur selber machen?

Da ich zwei linke Hände habe wäre es besser wenn es eine Werkstatt macht aber ich glaube die schauen mich nur verständnislos an 🙂

Danke

37 weitere Antworten
37 Antworten

Okay also erstmal sehen wie man die Verkleidung abbekommt und dann? Irgendein Rohrreiniger nehmen oder besser nicht. Ich kann mich erinnern das Meister Zottel es für gut hieß. Druckluft jedenfalls auch nicht. Oder erstmal abschneiden und schauen ob es sich dann von selbst erledigt hat. Und noch eine Frage. Was lief da am Vorderen Radkasten hinten am seitlichen Schweller raus?

Hallo beesybaer,
sorry, aber ich möchte jetzt mal kurz dazwischen grätschen, bevor du vielleicht voreilig reagierst und etwas kaputt machst.
Zottel verwendet den Rohrreiniger für den Wasserkasten unterhalb der Windschutzscheibe, nachdem er diesen gereinigt hat. Dazu lässt er ihn dort zunächst kurz einwirken und spült danach kräftig durch.
Das hat er bei mir aber nur ein einziges Mal getan und zwar ganz zu Anfang, als ich das erste Mal mit meiner Diva bei ihm war. Seither wurde der Wasserkasten nur noch regulär ausgesaugt, bzw. gereinigt.

Wenn ich dich recht verstanden habe, hast du aber ein Problem beim vorderen Schiebedachablauf. Das solltest du hier Infos einholen, wie man das am Besten wieder durchgängig bekommt, ohne stochern oder Druckluft. Ich kann dir da leider nicht helfen, weiß aber, dass der Schlauch wohl leicht in der A-Säule oder so seine Verbindung verliert und man dann Spaß hat.

Wollte nur mit dem Abflussreiniger das klar stellen und drücke dir die Daumen.
Gruß
Andreas

PS. Die Abläufe vom Schiebedach kommen ganz außen in den Ecken im Wasserkasten an und enden hinter schwarzen Gummiöffnungen, die wohl gerne verstopfen. Würde also zunächst mal nach denen im Wasserkasten suchen und versuchen diese durch vorsichtiges öffnen zu reinigen, vielleicht läuft dann schon wieder etwas Wasser ab.

guckst du
https://www.motor-talk.de/.../euter-dank-an-vwvortex-i208069805.html

Genau so.

am Ende sind die Dachabläufe auch verengt, diese 4mm können ohne Risiko (aus Erfahrung) geopfert werden. Danach ist die Instandhaltung der Dachabläufe meistens nur Routine-Check. Im Wasserkasten kann Druck- und /oder Saugluft verwendet werden, aber an die Abläufe kommt man von oben garnicht und von unten nur schwierig ran. Ich empfehle dazu vw-vortex.com zu studieren, danach versteht man die Problematik gut. Stichwort: "Plenum Drains"

Musste die Abläufe abschneiden heute erstmal verschieben weil ich die Scheibenwischer nicht von der Verzahnung lösen konnte. Da fehlt mir der entsprechende Abdrücker den ich mir erstmal besorgen muss.

Ähnliche Themen

ja, dieser ist SEHR zu empfehlen.

z.B.:

https://www.ebay.com/sch/i.html?...

Also so erfolgreich ich bei der Reparatur der LED Rückleuchte war so schlecht lief es beim Versuch die Scheibenwischerarme abzubauen. Hab das von @GtheRacer empfohlene Werkzeug gekauft. Ging schon doof los:
Beim abhebeln einer beiden Kunststoffkappen hüpfte die gleich in den offenen Frischlufteinlass und hab sie dort nicht mehr sehen können. Schlimm?
Als ich dann das Werkzeug ansetzen wollte stellte ich fest das das Dorn der Gewindestange auch nicht mittig auf der Achse vom Scheibenwischer aufsetzt. Als ich es dann mit etwas tüffteln richtig angesetzt hatte brach eher einer der Arme vom Werkzeug als das sich der Wischerarm gelöst hätte.
Kennt einer die Teilenummer für die Kappe?
Und vielleich auch gleich die Teilenummer für die Verschlussriegel für die Wasserkastenabdeckung? Da war schon vorher eine von vier defekt.
Mich würde dann auch interessieren wie ich danach die Kunstoffleiste unter der Scheibe entferne. Geschraubt oder gesteckt?

Mit dem selben Werkzeug ging es auch bei mir nicht. Das Teil hat sich komplett verbogen. Bin dann anschließend zu einer freien Werkstatt gefahren, die haben es dann für mich für kleines Trinkgeld erledigt. Die Kappen hatte ich damals beim freundlichen um die Ecke für 1,50€ oder so das Stück gekauft. Einer der Verschlussriegel ist auch bei meinem kaputt, es hält aber nach wie vor und störte mich deshalb wenig. Die Kunststoffleiste unter der Scheibe habe ich mit Scheibenreiniger einweichen lassen. Im Anschluss einpaar mal hin und her Scheiben und dann einfach mit ein bisschen bums abziehen. Ist also nur gesteckt.
Viel Erfolg dabei

Teilenummer Riegel: 3B5 867 468
Kappe: 1J0 955 205 A

Grüße
Arnd

Zitat:

@beesybaer schrieb am 18. November 2018 um 14:52:54 Uhr:


Also so erfolgreich ich bei der Reparatur der LED Rückleuchte war so schlecht lief es beim Versuch die Scheibenwischerarme abzubauen. Hab das von @GtheRacer empfohlene Werkzeug gekauft. Ging schon doof los:
Beim abhebeln einer beiden Kunststoffkappen hüpfte die gleich in den offenen Frischlufteinlass und hab sie dort nicht mehr sehen können. Schlimm?
Als ich dann das Werkzeug ansetzen wollte stellte ich fest das das Dorn der Gewindestange auch nicht mittig auf der Achse vom Scheibenwischer aufsetzt. Als ich es dann mit etwas tüffteln richtig angesetzt hatte brach eher einer der Arme vom Werkzeug als das sich der Wischerarm gelöst hätte.
Kennt einer die Teilenummer für die Kappe?
Und vielleich auch gleich die Teilenummer für die Verschlussriegel für die Wasserkastenabdeckung? Da war schon vorher eine von vier defekt.
Mich würde dann auch interessieren wie ich danach die Kunstoffleiste unter der Scheibe entferne. Geschraubt oder gesteckt?

Es kann sein das die Kappe sich irgendwo verklemmt und Probleme verursacht.
Ich würde einen dünnen Schlauch (Gartenschlauch o.ä.) ca 0,5 bis 1m lang auf eine spitze Düse vom Staubsauger kleben und vorsichtig mit dem Schlauch versuchen die Kappe irgendwie da wieder raus zu saugen.
Wenn du Glück hast verursacht die keinen Schaden, klappert aber da drin umher.

Danke für die Antworten und Teilenummern. So werde ich auch vorgehen.

Teile Netto:
Schließring 3,33 EUR
Kappe 2,14 EUR

Scheibenwischer abdrücken lassen mit einem richtigen, stabilen Werkzeug kostenlos.
Ging dann in die Trinkgeldkasse.
Das Forum ist einfach Spitze.

So habe fertig. Kann jetzt Gynäkologe werden, da ich die schwarze Abdeckung partout nicht lösen konnte.
Aber es ging auch so wie man am Bild 5 sehen kann. Allerdings habe ich die Hupe der Alarmanlage lösen müssen. Dann habe ich noch so ein merkwürdiges Plättchen mit braunen und blauen Anschlusskabel gefunden, was an der Plastikverkleidung zur Windschutzscheibe angeklemmt war. Weiß jemand, was das sein soll? Ist eingekreist.
Auf der Fahrerseite war an dem Ablauf tatsächlich einiges an Schmutz drin, was der Grund war, warum es nicht ablief. Hier kam ich gut mit einem kleinen Elektronikseitenschneider ran und konnte eine größere Öffnung erzeugen.
Auf der Beifahrerseite war es etwas kniffliger. Zumal da noch ein Massekabel im Weg war. Keine Ahnung wie das da hin kam. Da hätte ich beinahe den gesamten Gummi aus dem Blech gezogen, aber habs noch rechtzeitig gespürt (sehen konnte man kaum noch was, wenn man die rechte Hand da drin hatte) und konnte das Gummi auch wieder zurück drücken. Allerdings lag hier auch nicht so eine Verstopfung vor.
Zum Schluss dann die Zottel Methode mit einem Stück Gartenschlauch soweit überall alles ausgesaugt, was nicht festgeschraubt war 🙂
Jetzt bin ich beruhigt.

Video Abfluss Fahrerseite: https://youtu.be/Ggc31YKdBbA
Abfluss Beifahrerseite: https://youtu.be/xiOAWO8A5p0

Abfluss-rechts-vorher
Was-ist-das-bild1
Was-ist-das-bild2
+3

Hallo könnte zur Frontscheibenheizung gehören. Beim Golf 7 mit Frontscheibenheizung wird im Werk (in der Montage)
das Plättchen unter der Scheibe raus gezogen und mit einem Halter fixiert, danach die Wasserkastenverkleidung montiert. Hast du Frontscheibenheizung?

Meines Wissens nach hat jeder Phaeton serienmäßig eine "Heizung für die Wischerablage", siehe auch SSP 273, Seite 51.

Deine Antwort
Ähnliche Themen