reduziertes Kofferraumvolumen bei Infinity Soundsystem
Laut Ösi Preisliste hat der Kofferraum ein um 60 Liter !! vermindertes Volumen bei Bestellung des Infinity Soundsystems.
6 Liter würde ich ja noch verstehen,wegen der Körbe der Subwoofer,aber 60 Liter?
Fehler? ,oder ist das so?
Gruß Germar
Beste Antwort im Thema
Wie wäre es, wenn man das Infinity-Soundsystem erst mal anhört, bevor man lospoltert?
Gerade beim Thema Sound kann man ohne es gehört zu haben, garantiert nix zu sagen.
63 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MOCKBA2008
Damit ein Ls klanglich sich da gut stellt, brauch er ein bestimmtes Volumen-->ein Gehäuse und schon dieses Gehäuse optimal abgestimmt auf Tiefgang, Prezision.Zusammenarbeit Ls mit Gehäuse und nie und niemals Ls und Kofferraum.
Deswegen wurde auch niemals "Free Air" gebaut... die ermöglichen auch einen sehr guten Klang! Wenn du mehr willst, bestelle es einfach nicht und baus dir selbst!
Zitat:
Original geschrieben von MOCKBA2008
Morgenherzblut man merkt, dass du keine Ahnung von Musikanlagen hast und die 5 ,die dir zugestimmt haben.
Du hast gut gemeint "Opel und INFINITI haben sich bemüht keine Proletenkarre bauen",es teile ich mit dir mit,bin ein OPELfan,es bleibt doch nur eine Hoffnug.Man bräuchte keine 2x?" Woofer um die Leistung zu erreichen, den Klang zu erzeugen.
Damit ein Ls klanglich sich da gut stellt, brauch er ein bestimmtes Volumen-->ein Gehäuse und schon dieses Gehäuse optimal abgestimmt auf Tiefgang, Prezision.Zusammenarbeit Ls mit Gehäuse und nie und niemals Ls und Kofferraum.
LOL, das lassen wir mal so unkommentiert. Pauschalisierungen ohne Ende...
Zitat:
Original geschrieben von zz-top
Aus meiner Erfahrung gibt es 3 Sound-Fraktionen:3. Ausgewogener Klang - auch bei hohen Lautstärken --> benötigt hohe Leistungsreserven um klaren klang bei hohen Lautstärken zu gewährleisten. Viele Lautsprecher um eine gute Verteilung im Innenraum zu erreichen, sind hierbei vorteilhaft.
Ich persönlich gehöre zu 3.
Meine Meinung hierzu ist, dass Sieben Kanäle mit je 45 Watt Leistung (= 315Watt) zwar im vergleich anderer Zusatzsysteme von Autohersteller nicht die Welt ist, dennoch für die Kategorie 3 (siehe oben) ausreichend wenn auch nicht üppig sein wird.
hey zz,
ich gehöre wohl auch zu der fraktion no 3. habe jedoch keine ahnung ahnung von auto hifi. was sagen mir denn sieben kanäle? und welche vorteile hat es?
ist der preis mit 580,- € denn angemessen?
gehört hat es glaube ich leider ja hier noch niemand?!?! 🙁
7 Kanäle sagen mir als alter Gitarrist eine größere Membran-Gesamtoberfläche da mehr Lautsprecher. Diese bewirkt bei Gitarrenverstärker mehr druck im Mittenbereich (Punch) ohne zu zerren oder Mumpfig zu werden. (Das ist aber nicht das Boom Boom! der anderen Fraktion)
Wenn ich dies nun auf Infinity übertrage erhoffe ich mir eine klare Klangausbeute und wenig Zerren bei Lauter Lautstärke.
WEG VOM MUMPF - HIN ZUM KLAREN KLANG....
Am Ende bleibt nur AUSPROBIEREN/PROBEHÖREN!!!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von zz-top
7 Kanäle sagen mir als alter Gitarrist eine größere Membran-Gesamtoberfläche da mehr Lautsprecher. Diese bewirkt bei Gitarrenverstärker mehr druck im Mittenbereich (Punch) ohne zu zerren oder Mumpfig zu werden. (Das ist aber nicht das Boom Boom! der anderen Fraktion)Wenn ich dies nun auf Infinity übertrage erhoffe ich mir eine klare Klangausbeute und wenig Zerren bei Lauter Lautstärke.
WEG VOM MUMPF - HIN ZUM KLAREN KLANG....
Am Ende bleibt nur AUSPROBIEREN/PROBEHÖREN!!!!
kann ich denn auch eine höhere dynamik bei normaler lautstärke erwarten? das wäre dann ein kaufargument für mich 😮
Zuerst: Alles was ich schreibe ist rein spekulativ und durch meine Erfahrung auf der Jagd nach dem guten Klang entstanden. Die befreit NICHT! von Probehören!!
_____________________
Dass mit mehr Dynamik bei Höheren Lautstärken:
Ich glaube dass das analog zu bisherigen Opel-Sound verhalten wird:
ab 3/4 Lautstärke bleiben die Bässe auf der Strecke und die Mitten bekommen den Punch. --> Vielleicht verstehst du diesen Mittenpunch als Dynamik...
Kurz darauf werden die Höhen leicht zerren.
Für diesen Klang ist hauptsächlich die Endstufe beteiligt.
Dann kommt's noch auf die verbauten Lautsprecher an:
BSP: Anhand von Herstellern
Bose = Warmer Klang (Gold)
Canton = klarer/brillianter Klang (Silber)
Leider weiss ich nicht was die verbauen...
Somit kann noch so guter Endstufenpunch durch falsche Boxen (zu viel Goldener Klang) in den Mumpf absinken lassen oder durch zu viel Höhenlast (Silbern) "Zerkratzen" / "Sticheln" / "Klirren" lassen.
______________________
Das einzige was ich sicher sagen kann ist:
Je mehr Lautsprecher - desto mehr Membranfläche - desto mehr EndstufenPower wird gebraucht - desto differenzierteres Klangbild (Instrumente gezielter herauszuhöhren/voneinander "getrennt"/ nicht eine einzige "Tonsuppe".
Zitat:
Original geschrieben von zz-top
Das einzige was ich sicher sagen kann ist:
Je mehr Lautsprecher - desto mehr Membranfläche - desto mehr EndstufenPower wird gebraucht - desto differenzierteres Klangbild (Instrumente gezielter herauszuhöhren/voneinander "getrennt"/ nicht eine einzige "Tonsuppe".
Naja, das gerade nicht. Mehr Membranfläche hat einen höheren Wirkungsgrad. Und zwei Koax-Lautsprecher machen ein differenzierteres Klangbild als eine Wand voller Konustöner.
Aber auch hier wieder der Hinweis: eine schöne Konstruktion liefert die besten Anlagen für einen guten Klang. Nichtsdestotrotz gibt es in der Musikgeschichte grauenvolle Kisten, die einen legendären Klang hervorgebracht haben, siehe Polytone-Combos.
Ein weiteres Mal mein Spruch aus dem ST-Ladekapazitäts-Fred (leicht abgewandelt): Erst hören, dann meckern.
Gruß cone-A
Hallo,
wenn man für die 580 € ein halbwegs abgestimmtes Gesamtsystem bekommt, dann ist das sogar vergleichsweise preiswert. Woanders bekommt man dafür bestenfalls einen mittelprächtigen Scheibendreher.
Sieben Kanäle sind allerdings nur dann von Vorteil, wenn man mit durchschnittlichen Lautsprechern und Zuspielern eine gewisse Räumlichkeit erzeugen will. Im Auto ist aber ganau das, wegen der zusätzlich schlechten Akustik auf kleinem Raum und den ganzen anderen Störfaktoren, auf jeden Fall gegeben und empfehlenswert.
S.Freud
Hat denn schonmal jemand die Endstufe in echt gesehen.
Im Konfigurator steht:
"Digitaler Sound Prozessor (Reduzierter Gepäckrauminhalt durch Erhöhung des Gepäckraumbodens um 100 mm)"
Der DSP kann doch nicht so groß sein? Wenn man ein vollständiges Reserverad hat, dann ist der Boden ja auch ca. 10 cm höher. Mit DSP sicher nicht noch weitere 10, also 20?
Wie sieht das aber bei dem Reparaturkit aus. Hier ist ja die komplette Reserveradmulde leer. Da würde doch der DSP reinpassen und der Boden muß nicht 10 cm höher sein!?
Wäre auch sehr über ein Bild des DSP dankbar.
Hier werden aber teilweise "Weisheiten" verbreitet...
Was nicht stimmt, ist, dass man möglichst viele Lautsprecher brauch um einen ausgewogenen, klaren Klang zu erhalten. Wichtig ist die gute Bühnenabbildung, was allein schon durch richtige Anordnung schnell zu realisieren ist. Prinzipiell würden 2 Tiefmitteltöner vorne irgendwo im Fußraum, 2 Hochtöner am Besten in der A-Säule und ein Subwoofer im Kofferraum(oder egal wo) reichen... (Beim Stufenheck nicht gerade im Kofferraum). Es geht bei Hi-Fi Anlagen doch darum, Musik möglichst orginalgetreu wiederzugeben und nicht eine eigene Charakteristik zu haben 😉
Umso mehr Lautsprecher wir jetzt haben, desto schwieriger wird das Ganze. Andererseits brauchen wir die vielen Lautsprecher aber, weil der Anspruch einer Limousine wohl ist, auf allen Plätzen einen ordentlichen Klang zu haben, was aber eigentlich ja ein Widerspruch ist (da das nunmal nicht geht, man kann es eigentlich nur auf eine Hörposition ausrichten, alles andere ist nur ein Kompromiss).
Nicht umsonst schwören sehr viele aus der CarHifi Szene darauf, ein Hecksystem ganz wegzulassen und lediglich vorne ein Komponenten System zu verbauen. Als Vornesitzender braucht man hinter sich keine Lautsprecher, Ziel ist es ja, die Bühnenabbildung zu erreichen. (Genau wie auf dem Konzert, man möchte ja nicht mit dem Rücken zur Bühne stehen).
Soviel nur mal gerade zur "Theorie"... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Toto666
geht dadurch denn stauraum vedrloren?!?Zitat:
Original geschrieben von XSX
Also in der Preisliste steht ja,das bei 5türer nur ein SUBWOOFER verbaut ist,also irgendwo seitlich.Zum ST steht da nichts extra,also wird der wohl auch 2 SUBWOOFER haben,in den SEITENWENDEN wohl verbaut.
Die Subs beim ST befinden sich unter dem Kofferraumboden. Deshalb "Entfall des doppelten Gepäckraumbodens im Sports Tourer".
Merkwürdige Vorstellung allerdings, mein gesamtes Gepäck auf den Subs abzuladen. Hoffe, die ein oder andere Schallwelle findet dennoch ihren Weg nach vorne...
Thomas
Hallo liebe ST-INFINITY Besitzer,
kann einer von Euch die Komponenten mal komplett ablichten und hier reinstellen?
(DSP, Endstufe, Woofer, etc…)
Wäre Euch sehr dankbar,
LG sy
Zitat:
Original geschrieben von sy135
Hallo liebe ST-INFINITY Besitzer,kann einer von Euch die Komponenten mal komplett ablichten und hier reinstellen?
(DSP, Endstufe, Woofer, etc…)Wäre Euch sehr dankbar,
LG sy
Frage hat sich zumindest für mich erledigt, da ich nun doch kein INFINITY mehr bekomme (zu spät: STATUS 25) Und neu anstellen, nein Danke.
Zitat:
Original geschrieben von sy135
Hallo liebe ST-INFINITY Besitzer,kann einer von Euch die Komponenten mal komplett ablichten und hier reinstellen?
(DSP, Endstufe, Woofer, etc…)Wäre Euch sehr dankbar,
LG sy
Hallo sy,
ja, so ging es mir vor rund einem Jahr auch schon mal, als ich meinen ST bestellen wollte. Auch wenn es für Dich nicht mehr relevant ist, vielleicht hilft es ja doch anderen bei ihrer Suche nach Infos zum Platzbedarf des Infinity Sound Systems beim Sports Tourer.
Ich habe Bilder vom Kofferraum von zwei STs geschossen. Einer mit der andere ohne Subwoover (der ja Bestandteil des Infinity Sound Systems ist).
Zu finden im neuen Thread
Insignia Sports Tourer - Infinity Sound System - Kofferraumvolumen - doppelter Gepäckraumboden
Da der Subwoover die einzige Komponente des Infinity Sound Systems ist, die zumindest teilweise sichtbar ist, möge man es mir nachsehen, dass ich nur diese abgelichtet habe. Ich wollte die schönen Insignias nicht zerlegen um auch weitere Komponenten des Infinity Sound Systems ausfindig zu machen und dann abzulichten. 🙂 😁
Viele Grüße,
KombiRunner.