Reduzierte Getriebefunktion Powershift 4x4 Automatik,
So,
mich hat es jetzt auch erwischt!
Habe einen Kuga 140PS 4x4 Automatik.
Bin im Stau gewesen und auf einmal gab es beim Anfahren einen Ruck ( als würde der Gang raus springen) und die Drehzahl ging dann kurz hoch.
Konnte kurz weiterfahren, aber dann das gleiche wieder.
Gelbe Leute im Display an, Getriebe reduzierte Funktion.
Musste mit einem Leihwagen weiter fahren.
Die Werkstatt hat die Motorsoftware kontrolliert und nach Angaben eine neue Motorsoftware installiert und die Schaltvorgänge neu eingelernt und Fehlerspeicher gelöscht.
Getriebeöl wurde bei der vorletzten Inspektion (45.000 km) gewechselt.
Danach hatte ich noch eine Inspektion (ca 57000 km)
Habe jetzt ich 70.000 drauf und die Inspektion ist jetzt wieder fällig.
Diagnose: neues Steuergerät-Gehäuse, neues Getriebe
Kosten knapp 7000 Euro !!!!
Habe hier im Board gelesen, dass ich nicht der einzige bin!
Ärgerlich ist auch, das es bei Ford nicht vorgesehen ist, ein Getriebe zu reparieren!
Ford, die tun was..........
Ähnliche Themen
39 Antworten
Suche mal bei Dr. Google nach "PowerShift im Arsch". Da wird man etwas schlauer.
So,
Wer einen Kuga Titanium 4x4 Automatik mit üppiger Ausstattung und Getriebeproblem haben will, kann sich gerne melden.
Werde mich Aufgrund schlechter Kulanzreglung von meinem Kuga trennen.
Kulanz für ´nen 140 PS Kuga ? Wie alt ist denn das gute Stück ? Wir sind hier im Kuga Mk 1 Forum, so ganz jung kann der Wagen wohl nicht sein, oder ?
Gebraucht gekauft mit "unbekanntem" Fehler ?
Der Fehlercode P0796 ist allgemein bekannt als Hinweis auf defekte Druckkontroll-Magnetventile. Das müsste aber jeder FFH oder Getriebe Reparaturbetrieb wissen.
Was hält dich davon ab bei denen nachzufragen wie das hierbei um eine Reparatur durch den Ersatz der Magnetventile steht ?
Wenn keine weiteren mechanischen Schäden am Getriebe sind, dann könnte sich das alles im Rahmen halten.
Ein paar Telefonate dürfte das doch Wert sein, oder?
Hier die Quelle meines vorigen Hinweises:
P0796 FORD - Pressure Control Solenoid 'C' Stuck Off (von mir übersetzt: Druck Control Magnetventil verstopft)
Read more: https://www.autocodes.com/p0796_ford.html
Da werden auch die möglichen Ursachen angeführt. Interessant ist der Hinweis "poor electrical connection" als mögliche Fehlerursache und das ist lediglich eine "arme (schlechte) elektr. Verbindung als eine der Möglichkeiten.
Wenn jetzt die "Fachleute" nicht suchen können sollten sie ihren Lehrbrief zurückgeben.
Eine Rückinfo was die Leute hierzu kommentieren wäre interessant.
Kopie der Diagnose von Ford liegt mir vor:
Beschreibung P0796
Druckregel-Magnetventil C : Funktion oder klemmt ausgeschaltet. Dieser Fehlercode kann verursacht werden durch :
Offener Stromkreis. Mögliche Ursachen :
PCC- Kabelstrang - ist ok ?
PCM- Stecker auf Beschädigungen, Feuchtigkeit, Korrosion usw untersuchen
Ich gehe davon aus, das die Werkstatt das natürlich kontrolliert hat. Der Meister hat mir versichert, dass sie sich an die Vorgaben bzw Checkliste gehalten haben und deshalb dabei raus kam, dass das Getriebe gewechselt werden muss.
Weiterer Fehlercode P2714
Druckventil D: Funktion oder klemmt ausgeschaltet.
Status - 20
Für diesen DTC ist kein weiterer Fehlersymptom vorhanden. Zuvor erzeugter DTC zum Zeitpunkt der Anforderung nicht vorhanden. "MIL: Aus bei diesem DTC.
Dies soll bedeuten, dass ein neues Steuergerät/Gehäuse eingebaut werden soll.
Beim Getriebesteuergerät auf dem nächsten Blatt steht noch:
G1383676-7 Fehlerprüfung
Hydraulikdruck für Kupplung von 1,3,5 und Rückwärtsgang abnormal.
Bei neuem Getriebe einbauen:
G1463884-6:Freigabeinformationen
Hydraulikdruck für Kupplung 2,4und 6 Gang abnormal
Na also, stimmt meine "Ferndiagnose" bezüglich den Magnetventilen doch.
Warum nicht gleich diese Auskunft ?
Wie aus " Read more: https://www.autocodes.com/p0796_ford.html " hervorgeht sind mehre dieser Magnetventile verbaut. Vermutlich (ich bin kein Ford Getriebespezialist) sind es 2 je Schaltgruppe, dh. 2 für die 3 geraden Gänge und weitere 2 für die 3 ungeraden Gänge plus dem Rückwärtsgang. Ob es weitere Magnetventil(e) gibt kann ich nicht von hier feststellen, das müssen aber die Ford Leute feststellen können.
Weil die Überprüfung (so sie wirklich stattgefunden hat? ) der elektrischen Kontakte ergeben hat, dass hier alles ok ist, bleibt nur noch der Ersatz ALLER Magnetventile übrig.
Dass der DTC (DriveTrainController) von defekten Magnetventilen entweder "kein"-Signal oder "Fehler"-Signal bekommt ist logisch.
Warum nach Ersatz ALLER Magnetventile und damit der dann wieder erfolgenden Signale von den Magnetventilen der DTC nicht wieder arbeiten kann ist zunächst nicht verständlich. Signalströme sind üblich so schwach dass sie zwar das Signal übertragen aber wenig geeignet sind um einen kompletten Controller zu zerschiessen. Zumal ja kein Signal mehr von den Ventilen kam, weil defekt (besser gesagt, weil verstopft und daher nicht arbeitsfähig).
Irgendwie drängt sich der (evtl. falsche) Eindruck auf als würde eine Reparatur nicht ganz gewünscht, vielmehr aber ein einfacher und lohnenderer Gesamttausch.
Motto: raus - rein - Geld her !
Ich hoffe, ich liege falsch
Zuletzt: verstopfte Magnetventile reinigen ist aus Gründen der Betriebssicherheit absurd, nur Austausch.
Warum die Verstopfung erfolgte ist die Frage.
Der Dreck im "Automatik"-Getriebeschaltungsöl muss von irgendwo kommen (? normaler Abrieb?) und / oder wurde nicht durch Spülung/Ölwechsel gereinigt.
Leider denkt jeder bei Ölwechsel an den Motor, das Getriebe wird nur als lästig und teuer empfunden.
Irgendwie wohl doch ein Fehler.
Nachtrag: Oleck (Themenstarter) wies bereits darauf hin,
dass bereits bei 45Tkm das Getriebeöl gewechselt wurde. Warum dann trotzdem die Magnetventile verstopfen/blockieren ist fragwürdig.
Oleck sagte auch : Ärgerlich ist auch, das es bei Ford nicht vorgesehen ist, ein Getriebe zu reparieren!
Aha, bei FORD ist das nicht vorgesehen.
Spezielle Firmen für Getriebereparatur leben genau davon.
Hallo !
Ich habe vergeblich versucht, einen Spezialisten für eine Reparatur des Getriebes zu finden. Ohne Erfolg !
Lediglich die ZF Saarbrücken hat gemeint, wenn ich Ihnen mal den KFZ Schein schicke, würden sie mal Ihre Werke / Partner anfragen. Sollte aber dort das Getriebe repariert werden, käme das auch an 3.800 Euro.
Ich bin soeben mit dem 2.Schlüssel zur Ford Werkstatt und habe meinen Kuga in eine andere Werkstatt gefahren.
Natürlich nicht über Autobahn, nur Landstr. ( ca 5km ).
Er fährt sich ganz normal. Ich kann aber deutlich spüren, das die Schaltvorgänge etwas verändert sind. Die Werkstatt in der Schweiz hat ja eine neue Motorsoftware und die Schaltvorgange neu angelernt.
Es kann sein, dass das Problem in ein paar km wieder auftritt.....
Irgendwie alles seltsam.....
Leider hat es uns mit dem gleichen Kuga, gleicher Fehler auch erwischt :-( KM-Stand 51000 wir können nur noch ko.....en. Es ist unglaublich, waren jetzt 3 Jahre total zufrieden alle Inspektionen in der Ford-Werkstatt gemacht. Getriebeöl wurde bei der letzten Insp. erneuert ( oder nicht???? ) auf jeden Fall teuer bezahlt.
Wir wissen noch nicht wie´s jetzt weiter geht. Uns wurde auch direkt ein AT-Getriebe angeboten, überlegen jetzt ob wir ein neues rein machen lassen.
Genaue Fehlerangabe v. d. Werkstatt : Ölpumpe im Getriebe wäre kaputt !! Gibt es denn in diesem Getriebe einne Ölpumpe??
Ich hab Infos es gäbe nur eine Kupplung ( die repariert werden könne) und ein Steuergerät.
Was könnt ihr darüber sagen? Irgendwie hab ich das Gefühl, wir werden über "den Tisch" gezogen.
Da wir auch eine Anhängekupplung haben wurden wir darauf angesprochen, was wir damit ziehen.....Was hat das damit zu tun??
Also, ich würde sagen der Kuga verträgt kein Stau bei einer Steigung und Anhängerbetrieb.
Das sagen die Schweizer-Ford Werkstätten, die ich in der Nähe vom Gotthard-Tunnel kennen gelernt habe...
Ich versuche meinen los zu bekommen....
Ich denke so wird das wohl bei uns auch ausgehen :-( Echt schade :-( Wie haben Sie entschieden AT oder neues Getriebe oder mit dem Schaden verkaufen?
Ob wohl ein Schaltgetriebe besser wäre mit WoWa?
Das würde mich brennend interessieren ;-)
Nun, ich habe heute noch 2 Termine in einer Werkstatt wegen der Bewertung.
Dann entscheide ich, ob ich ihn unrepariert abgebe und einen neuen wagen kaufe. Natürlich kein Ford mehr.
Ob ein Schaltgetriebe besser wäre kann ich nicht beurteilen.
Für Hängerbetrieb ist ein Handschalter sicher besser geeignet, als ein Automatikgetriebe. Meine Haldexpumpe ging auch in die Fritten, als ich mit beladenem Autoanhänger unterwegs war. Was meint Ihr, wie verdreckt das Sieb der Pumpe war. Im Getriebe sieht das sicher nicht anders aus. Je nach Belastung entsteht halt Abrieb von den Lamellen. Der Vorbesitzer meines Wagens war Strandkorbvermieter auf Usedom ... klingelt da etwas? Ich habe die Getriebespühlung bei 40000km machen lassen, und bei 80000 wahrscheinlich wieder. Das ist mir alles zu heikel.
So,
habe den Kuga nicht mehr reparieren lassen.
BMW hat mit einen guten Preis für die Rücknahme gemacht. Einen deutlichen besseren als Ford mir geben wollte.
Daher habe ich mir einen neuen BMW bestellt.
Kundenservice und Qualität bei Ford ist das Letzte !
Allen anderen wünsche ich viel Spaß mit ihren Kuga´s.
Hoffentlich ohne Getriebeprobleme.
Nachdem wir, wie schon hier berichtet auch einen Gertiebeschaden haben, steht unser KUGA nun schon die 3. Woche beim Händler. Jetzt ist kein Getriebe verfügbar, keiner kann uns einen Liefertermin nennen, es ist echt zu kotzen!!!!!! Urlaub steht nun auch bald an......was nun?? Der uralte Spruch fällt mir dazu ein: MIT DEM FORD FORT MIT DER BAHN HEIM oder FORD KAAFE (kaufen) DANN LAAFE (laufen) Traurig dass sich das in der heutigen Zeit überhaupt noch ein so großes Unternehmen leisten kann :-(