Rechtslenkersitze in Linkslenker
Hallo Forum,
ich habe mir neulich gebrauchte Sitze für den 316er gekauft.
Es sind einfache mechanische Sitze und sie sehen ganz gut aus - der Kurs für die komplette Innenausstattung (Sitze vorne + Sitzbank hinten) war 90€.
Mir ist zwar bei der Besichtigung aufgefallen, dass es Rechtslenkersitze sind (da der Fahrersitz - in meinem Auto - den Verbandskasten drunter hat) - aber ich war mir nicht sofort darüber im Klaren dass der Beifahrersitz (bei mir) dann keine Sitzbelegungsmatte haben wird.
Was würdet ihr nun tun?
-Matte selber nachrüsten
-ein SM-Simulator reinsetzen
-auscodieren (kann ich nicht selber)
Ich habe mich mit dem Codieren noch nicht auseinandergesetzt (evtl findet sich irgendwann noch Zeit dafür) und am Airbag rumzucodieren würde ich auch nicht wollen.
Kenne auch niemand in meinem Umkreis der codieren kann. Ich habe es immer noch nicht in den BMW-Club hier geschafft (ein Treffen im Monat) da Frau und Kind auch ihre Zeit brauchen - neben den Autos...
Beste Antwort im Thema
Man sollte bei der Diskussion über "Sitzbelegungssimulatoren" die Tatsache nicht übersehen, daß zur Zeit der Einführung der Airbags im Automobilbau immer ALLE Airbags gezündet wurden!
Durch die Inflation der Luftsäcke und pyrotechnischer Gurtstraffer im Auto erhöhten sich die Instandsetzungskosten nach einem Unfall dermaßen, daß Fahrzeuge mit Airbags in der Voll- und Teilkaskoversicherung höher eingestuft werden sollten als Fahrzeuge ohne.
Hier zog die Industrie die Notbremse und entwickelte von der Sitzbelegung abhängige Zündsysteme.
Durch den Einbau eines Sitzbelegungssimulators erhöhen sich nur die Instandsetzungskosten nach einem Unfall - sonst ändert sich nichts. Kinder kann auch die Sitzbelegungsmatte nicht erkennen!
Hier mal ein Link zu einem zeitgenössischen Artikel aus dem SPIEGEL von 2001.
Link "Totschläger am Lenkrad": http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-18924649.html
Zitat: " Die kritische Einstellung der Versicherer rührt nicht zuletzt auch daher, dass ihnen durch die Prallsäcke enorme Instandsetzungskosten entstehen. Ein Feuerwerk aller Luftsäcke kostet in einem modernen Auto oft über 10 000 Mark, und das, obwohl in der Regel die meisten der zu schützenden Personen gar nicht an Bord sind. Bilanz einer Unfalluntersuchung des GDV: "Durch unnötige Auslösungen von Beifahrer-Airbags verpuffen in Deutschland jedes Jahr sinnlos rund 70 Millionen Mark." Mercedes rüstet seine Fahrzeuge inzwischen mit Sitzbelegungserkennungen aus, um unnötige Airbag-Schüsse ins Leere zu vermeiden. "
Gruß
36 Antworten
Ich habe es damals so gemacht....
Sportledersitze gekauft wo ich wusste das die Matte einen Treffer hatte (konnte ich den Preis so recht gut drücken).
Gebrauchte Matte besorgt und die vorher probiert:
Matte an die Steuerelektronik angeschlossen, Batterie angeklemmt und danach die Zündung eingeschaltet. kein Airbag Fehler.
Danach mit Inpa nochmal geschaut, auch kein Fehler feststellbar, somit war die Matte ok
Den Sitz samt Matte dann zum Sattler gebracht, der mir erst sagte...120 Euro....Nach ein wenig jammern und jaulen kam ich dann schrittweise auf einen erträglichen Preis von 60 Euro:-D
2 Tage später konnte ich den Sitz wieder abholen.
So habe beide Sattler angefragt. Beide in der gleichen Stadt 300m voneinander entfernt. Beides Meisterbetriebe.
1) sagt er bräuchte 2-2,5 h à 50€ + MwSt.
2) sagt ca. 120€ / Sitz + MwSt
Dann schau ich mir die Sache halt erst nochmal selber an...
Die metallklammern zwickst auf anstatt deren, nimmst kabelbinder.
Achte auf die einbaurichtung, der Verschluss muss nach unten schauen sonst schaut's nicht schön aus und wird unbequem.
Ah ja nicht die billigen kabelbinder nehmen sondern die guten schwarzen aus dem Elektronik Bedarf. Die halten ewig.
Hab schon einige Ausstattung überarbeitet und neu gepolstert. Hält so besser als mit den klammern.
Ähnliche Themen
Update:
Ich bin am langen WE endlich dazu gekommen die SBM zu rauschen. Es war eine recht fummelige Angelegenheit und hat mich als "Sattlerneuling" einige Stunden gekostet. Es war aber durchaus machbar und sieht besser aus als befürchtet?.
Ich habe also die Sitzauflagen aus Schaumstoff mit der SBM und die Untergestelle der originalen Sitze ausgetauscht.
Fehlerspeicher gelöscht, Motor gestartet und auf dem Beifahrersitz Platz genommen...alles gut.
Da die Rechtslenkersitze samt Sitzbank nur 90€ gekostet haben war es den Aufwand wert.