Rechtslage/ Gewährleistung

BMW 3er E46

Guten Tag liebe Community

Habe mir endlich einen Traum erfüllt & mir im April nen schicken BMW (320d Touring FL) gegönnt. Bin mit dem Fahrzeug sehr zufrieden aber,

Jetzt habe ich Folgendes Problem:
1. Ein BMW Händler in Pinneberg hatte mich auf ein Lautes pfeifen des Turbos hingewiesen, es hies das sei nicht normal, also ab auf die Bühne. Danach hat mir der 🙂 gezeigt das der Turbo undicht ist. Daurauf hin hat er mir angeboten den auf Euro+ (340€ SB) zu reparieren allerdings hab ich das Fahrzeug in Minden gekauft. Wie läuft das jetzt mit der Gewährleistung (6monate) muss mein BMW Händler den schaden zahlen oder bleibe ich letztendlich auf den Kosten sitzen?

2. Wie lange könnte ich mit nem undichten Turbo fahren?

Mit Freundlichen Grüßen
Webster

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Webster_one


@ 530d
Das Fahrzeug wurde direkt bei einer Niederlassung von BMW gekauft
hat immo 144t gelaufen
soweit ich weiß ist das noch der erste Turbo

Der Wagen hat alle Inspektionen & Servie intervalle durchlaufen

So neuigkeiten vom 🙂

Also die BMW niederlassung in Pinneberg hat in der niederlassung Minden angerufen und minden meinte das ich die Restsumme selber tragen muss da ich das Fahrzeug nicht in minden zu reparatur in auftrag gegeben habe

So sieht also schlecht aus oder kann ich den Händler direkt auf Paragraphen fest nageln habe den Kaufvertrag leider auch nicht vor Greifbar
so das ich nachschauen kann.

Nein, die NL hat ein recht auf Nachbesserung. Solltest du eine andere Werkstatt ohne absprache damit beauftragt haben, hast du damit deine ansprüche verwirkt.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Bei welchem Händler hast du den Wagen gekauft? Vetragshändler, Niederlassung oder Freier.
Hast du zusätzlich eine Garantie abgeschlossen, den die E+ tritt nur in Garantiefällen ein, nicht aber bei Gewährleistungsansprüche. Die muss der Händler aus eigener tasche zahlen falls hier ein Sachmangel vorliegt .
Wann hast du das fahrzeug gekauft?
Wieviel Km hat das Fahrzeug runter?
Wurde der Turbolader schon mal erneuert?

@ 530d
kommt hier uU die Beweislastumkehr nach 476 bgb in Betracht?
Denn hier wird ja der Sachmangel in den ersten 6M. ab Gefahrübergang
vereinfacht für den Kunden oder?

also bei mir läuft es Problemlos. Mein freundlicher Vor Ort ruft dort an bei dem Ich das Auto gekauft habe. Europlus zahlt den rest also SB übernimmt der händler.

Beim Händler reklamieren. Der hat in den ersten 6 Monaten für Dich zu sorgen.

Dürfte Dich höchstens einen Wertausgleich wegen neu gegen alt kosten.

Gruß, Thomas

Ähnliche Themen

Der freundliche bei dir Vor Ort klärt es ab. Du brauchst dir keine sorgen machen. Steht sogar im Kaufvertrag drin vom BMW.

Zitat:

Original geschrieben von jannes123


@ 530d
kommt hier uU die Beweislastumkehr nach 476 bgb in Betracht?
Denn hier wird ja der Sachmangel in den ersten 6M. ab Gefahrübergang
vereinfacht für den Kunden oder?

Dazu müsste man einige dinge vorab klären:

-Ist der Käufer Privat oder Unternehmer.
-gibt es ein Gebrauchtwagengutachten von einem unabhängigen Gutachter, der vom Käufer Gegengezeichnet wurde.
-Wurde der Turbolader schon einmal getauscht, event. besteht noch Garantie.
-Wurden Inspektionen eingehalten.
-Laufleistung des Turboladers.

Im prinzip hat jeder Private Endverbraucher die gesetzliche 1Jährige Gewährleistung ab übergabe. Nicht zu verwechseln mit Garantie.
Hat der Käufer grob fahrlässig gehandelt, z.b falsche Betankung (nicht in diesem fall) oder Ölwechselintervalle nicht eingehalten kann das als Eigenverschuldung ausgelegt werden.
Dazu kommt das Turbolader, Injektoren und LMM´s mittlerweile zu den Verschleißteilen zählen und selbst Garantieversicherungen diese ausschliessen.
Man sollte solche defekte immer Individuell prüfen, und sich nicht pauschal auf die Sachmängelhaftung verlassen.
Mit sicherheit gehen aber NL und VH kulanter damit um als freie Händler.

@ 530d
Das Fahrzeug wurde direkt bei einer Niederlassung von BMW gekauft
hat immo 144t gelaufen
soweit ich weiß ist das noch der erste Turbo

Der Wagen hat alle Inspektionen & Servie intervalle durchlaufen

So neuigkeiten vom 🙂

Also die BMW niederlassung in Pinneberg hat in der niederlassung Minden angerufen und minden meinte das ich die Restsumme selber tragen muss da ich das Fahrzeug nicht in minden zu reparatur in auftrag gegeben habe

So sieht also schlecht aus oder kann ich den Händler direkt auf Paragraphen fest nageln habe den Kaufvertrag leider auch nicht vor Greifbar
so das ich nachschauen kann.

Zitat:

Original geschrieben von Webster_one


@ 530d
Das Fahrzeug wurde direkt bei einer Niederlassung von BMW gekauft
hat immo 144t gelaufen
soweit ich weiß ist das noch der erste Turbo

Der Wagen hat alle Inspektionen & Servie intervalle durchlaufen

So neuigkeiten vom 🙂

Also die BMW niederlassung in Pinneberg hat in der niederlassung Minden angerufen und minden meinte das ich die Restsumme selber tragen muss da ich das Fahrzeug nicht in minden zu reparatur in auftrag gegeben habe

So sieht also schlecht aus oder kann ich den Händler direkt auf Paragraphen fest nageln habe den Kaufvertrag leider auch nicht vor Greifbar
so das ich nachschauen kann.

Nein, die NL hat ein recht auf Nachbesserung. Solltest du eine andere Werkstatt ohne absprache damit beauftragt haben, hast du damit deine ansprüche verwirkt.

moment moment, wenn du die Euro-Plus hast, dann kannst du dein Fahrzeug prinzipiell bei JEDEM BMW-Händler zur Reparatur bringen. Richtig ist aber, dass sich der Händler der die Reparatur durchführt vorher bei dem Händler der dir das Fahrzeug mit E+-Garantie verkauft hat eine Freigabe holen muss. Das interne Prozedere sollte dich als Endkunde aber nicht belasten dürfen.

Meine Erfahrung dabei ist, dass ein Anruf bei der Euro-Plus durchaus Sinn macht. Normalerweise reden die zwar nicht mit "Endkunden", aber wenn man freundlich um Erläuterung bittet, z.B. weil man von den beiden Händlern unterschiedliche Aussagen zur Reparaturabwicklung bekommen hat, dann wird aus meiner Erfahrung heraus auch kompetent geholfen.

EDIT:
Die hinter der Euro-Plus stehenden Versicherer sind übrigens unterschiedlich, je nachdem ob du das Fahrzeug bei einer Niederlassung, oder bei einem Händler gekauft hast.
Euro-Plus bei Fahrzeugkauf beim Händler wird abgewickelt von der real Garant AG
Euro-Plus bei Fahrzeugkauf bei einer Niederlassung wird abgewickelt von der Mondial Assistance

Das Problem hierbei wird sein:

Die Euro+ zahlt nicht bei Gewährleistungsfällen. (Sonst könnte die NL theoretisch ein halbkaputtes Auto verkaufen und dann auf E+ reparieren) Du hast dein Auto jetzt ca. 2 1/2 Monate, d.H. die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass der Schaden schon vorhanden war beim Kauf, also unter die Gewährleistung fällt. Gewährleistung hast du aber nur beim Verkäufer und der ein Recht auf (mehrmalige) Nachbesserung, dieses Recht hast du ihm genommen, deshalb will er nicht zahlen.

Vielleicht kannst du da was mit den beiden Niederlassungen ausmachen, ich schätze aber nur mit dem Goodwill der beiden. (in P bist du ja zumindest mißverständlich beraten worden.)

Ich habe meinen 330d Ende Januar 2006 bei einer BMW-Niederlassung gekauft. Eine Woche später musste das Schaltgetriebe wegen seltsamen Geräuschen getauscht werden. Da hat nicht die (Händler-)Gewährleistung gegriffen, sondern die Euro-Plus hat den Schaden bezahlt. Und das nach einer Woche...
Daher nochmal der Hinweis: Anrufen bei der E+ und Fall schildern. Ich habe das des Öfteren so praktiziert wenn sich die Niederlassung mal wieder doof angestellt hat.

Mit der Option den Kunden ein Fahrzeug mit E+ zu verkaufen, macht der Händler / die Niederlassung ja nichts Anderes, als ihr Gewährleistungsrisiko eben nicht selbst tragen zu müssen, sondern über einen Versicherer zu decken.

Selbstverständlich ist hierfür die Euro Plus zuständig und nicht der Händler wegen Gewährleistung oder ähnlichem.

Wie schon richtig erläutert: Deswegen kauft der Verkäufer ja die Euro Plus.

Sollte die Reparatur bereits erfolgt sein, musst du leider deine Selbstbeteiligung bezahlen.
(Da hat der Händler recht, bei dem du gekauft hast)

@Randomtask:

Ich glaube übrigens auch nicht dran, dass man 2,5 Monate mit defektem Turbolader durch die Gegend fährt.
Das geht schon etwas schneller, auch wenn der Schaden manchmal etwas vor sich hin schleicht, keine 2 Monate.

@530d

Respekt!
Da kennt sich jemand richtig aus mit der Gewährleistung. 😉

Bei welcher Versicherung läuft eigentlich Eure Euro Plus?

Schau doch einfach mal auf deinen Kaufvertrag. Wenn jeder BMW händler die gleichen benutzt dann siehts gut für dich aus. Da steht nähmlich ganz groß drin das mann bei Größeren schäden beim Händler vor ort Reparieren lassen kann. Euro plus übernimmt und die SB der Verkaufende händler. ABERRR immer vor der Reparatur die freigabe einhohlen, besser gesagt der Reparierende Händler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen