Rechtliche Frage zum Kaufrücktritt
Hallo zusammen, man kennt mich ja hier als Nockenwellen und Kühlmittel V6 TDI Profi.
Von der juristischen Seite habe ich allerdings keine Ahnung und deshalb frage ich euch mal ..... vllt liest ja auch ein Jurist mit.
Folgendes: A6 ( 3.5Jahre alt, 67000km) vor 5 Wochen gekauft, Audihändler GWplus, Vertraglich schriftlich festgehalten:
Smartrep kleiner Lackschaden, Tüv neu, Inspektion neu, Zulassung etc
Bei Abholung gesehen..... Tüv nicht neu sondern schon 3 Monate alt ( Verkäufer drauf angesprochen, " ja der ist doch fast aktuell"😉
Alle sichtbaren Flüssigkeiten auf min ( Verkäufer drauf angesprochen...." musst du nen Auftrag vorn machen lassen.... sollen die auffüllen, aber in der Werkstatt ist jetzt keiner mehr )
Also schonmal festhalten Tüv und Insp nicht gemacht aber im MMi zurückgesetzt.
Heimweg, längere Strecke ( Samstags mittags).... alles Betriebswarm: Getriebe fiepst bei Gaswegnahme, bei leichten Bodenunebenheiten langsame Fahrt poltert die Achse vorne wie Sau. Zuhause Kühlmittel, Öl und Scheibenwasser aufgefüllt...... bisher 1600km den Wagen und schon 3x Kühlmittel nachgefüllt. Gestern schreit mich dann noch die AdBlue Lampe an " in 2400km", also auch nicht aufgefüllt.
Fazit: 2x vertraglich nicht eingehalten
3x große Mängel ( Getriebe, Achse, Kühlmittelverlust/verbrauch 2.0tdi)
Ach ja, und den Ersatzwagen soll ich auch selber zahlen.
Eig besteht doch schon durch die vertraglich nicht eingehaltenen Sachen ein Rücktrittsrecht vom Kaufvertrag ?
Beste Antwort im Thema
Ey, verrat doch nicht alles 😉 der " neue" wird ein 320er Biturbo A6 Avant 3x S line, Luftfederung, Pano Dach, LED, Tornadograu, 20 Zoll, 4 Z Klima usw
288 Antworten
@Basti23041986 : ich hoffe, die Frage ist nicht zu persönlich, aber was hat Dich an diesem Fahrzeug so gereitzt, dass Du den (wie Du selber geschrieben hast) unbedingt haben wolltest?
Ich persönlich hätte dieses Auto auf keinen Fall genommen, die Anzahl der gesehenen Mängel vor dem Kauf sind zu hoch und lassen vielleicht auch Rückschlüsse auf das bisherige Autoleben zu.
4G gibt es wirklich mehr als genug und wäre da nicht ein anderer einfach besser gewesen?
Selbst wenn die Werkstatt alles relativ sauber gemacht hätte, hast Du ja jetzt im Kaufvertrag einen erwähnten Unfall stehen....ne, wenn es nur um Paar Euro gegangen ist , hast Du jetzt etwas mehr als nur die Nachbesserung am Hals.
Der Lackierer meines Vertrauens bekommt bei Leasingrückläufern genau vorgeschrieben, was er zu machen hat. Wenn das Autohaus zB. der Demontage des Stoßfängers für eine Nachlackierung nicht zustimmt, kann er diese nicht abbauen, ohne Minus zu fahren. Es darf alles nichts kosten, es werden dann nur die geringsten Mengen nachlackiert...
Zitat:
@4F-Devil schrieb am 5. Dezember 2019 um 13:16:07 Uhr:
.....
Der Lackierer meines Vertrauens bekommt bei Leasingrückläufern genau vorgeschrieben, was er zu machen hat. Wenn das Autohaus zB. der Demontage des Stoßfängers für eine Nachlackierung nicht zustimmt, kann er diese nicht abbauen, ohne Minus zu fahren. Es darf alles nichts kosten, es werden dann nur die geringsten Mengen nachlackiert...
aber selbst dann sehen die Sensoren für die PDC nicht so aus wie auf den Fotos von Basti.....
edit:
da habe ich schon importierte Ami-Oldtimer mit der berüchtigten "Verkaufslackierung" gesehen, die sauberer gearbeitet waren; in Litauen werden junge Audis - Totalschäden aus USA (Salvage Title) - miserabel wiederaufgebaut, aber die Lackierungen sind immer perfekt..... ;
war auch nicht als Kritik gemeint - ich will damit nur sagen, dass auch ein kostengünstiger Smart-Repair nicht bedeutet, dass die Ergebnisse so ausfallen dürfen; gerade Smart repair kann sehr elegant und sauber sein ;
mitlackierte Radhausauskleidungen (bei einem roten Auto...) überlackierte Lämpchen und Sprühnebel überall sprechen für miserable unfachmännische Arbeit; bei einer guten Arbeit wird gescheit abgeklebt und ggf. später Sprühnebel oder Lacknasen wegpoliert; hier hat man ja noch nicht einmal an die beleuchteten Türgriffe gedacht - katastrophales Ergebnis;
der Wagen ist ja wohl rundherum instandgestzt und lackiert worden - ist das ein deutsches Auto ?!
hast Du die FIN mal hier eingegeben ?!
Carfax
Mit meinem Post wollte ich diese Arbeit nicht "schön reden" - dieses Unternehmen, welches solche Arbeit dem Kunden übergibt, gehört einfach geschlossen. Mehr fällt mir dazu nicht ein.
Ich finde es nur erschreckend, wie Werkstätten die Lackierer drücken und einfach auch zu einer oberflächlichen Arbeit zwingen. Aber das wird jetzt zu sehr oT.
wer weiss ob der Händler das überhaupt so in Auftrag gegeben hat - und wenn, dann wo (Ausland?!)
evtl. hat der Händler das Fahrzeug ja auch selber schon in dem Zustand erworben, importiert oder in Zahlung genommen;
der Händler weiss doch selber genau um seine Gewährleistungspflichten - da lässt man sich doch nicht so eine Arbeit auf den Hof stellen, wenn man die selber beauftragt hat und später beim Verkauf dafür geradestehen muss...
deshalb auch die Frage nach der Herkunft des Wagens:
rundherum lackiert, 2 neue Türen, rep. Stossfänger - das passiert ja nicht so einfach aus Versehen auf dem Parkplatz vom Supermarkt....
bei professionellen Aufbereitern werden jährlich zigtausend Mietwagen, Leasingrückläufer etc. aufgearbeitet und teilweise auch instandgesetzt; die arbeiten im Akkord, haben super Lackierer und die Autos sehen danach aus wie neu - trotz hohem Kostendruck;
dieses Beispiel zeigt ein ganz faules Ei - sorry wenn ich das so hart sage; einem guten Lackierer würde auch unter Kostendruck das Herz bluten;
der Händler ist hier das Problem - klar !
Die Händler sind meiner Meinung nach mittlerweile recht abgebrüht.
Bei mir haben sie jetzt gerade immer versucht auf die Garantie zu verweisen. Bei einem 2 Monate alten Auto.
Obwohl sie in der Gewährleistungspflicht sind.
Erstmal alle Verantwortung abgeben.
Ich dachte ja immer die kennen den Unterschied nicht. Mittlerweile denke ich, die kennen den Unterschied sehr genau und verweisen deshalb auf die Garantie.
Das Fahrzeug wurde 2015 als Neuwagen an einen alten Herren (Firma) im gleichen Autohaus übergeben und hat dort immer den Service gemacht. Carfax hat mir ebenso nichts gegenteiliges ausgespuckt. Ich habe das Fahrzeug genommen, weil ich der Meinung war, ich kaufe ein geprüftes, fachmännisch Instandgesetztes Fahrzeug bei einem original Audi Händler. Wo, wenn nicht direkt bei Audi selber, sollte ich denn solch ein Auto kaufen? Ich habe schon seit Wochen / Monaten nach diesem Fahrzeug Ausschau gehalten. Ich habe auf der Audi Seite runtergescrollt und mir gedacht "Das iser". Nennt es Liebe auf dem ersten Blick... Er sollte es sein. Das jetzt so ein scheiß rauskommt, nervt mich selber total. Der Verkäufer kommuniziert aktuell noch mit der Lackierung, und meldet sich, sobald er etwas in Erfahrung gebracht hat... :/
Auch hier wichtig:
Mängel schriftlich anzeigen mit Fristsetzung. Wenn nach dem 2. Mal nicht alle angezeigten Mängel behoben sich Rücktritt.
Zeige alle Mängel gleich an, denn für jeden Mangel an sich gibt es 2 Nachbesserungsversuche (nicht gesetzlich verankert aber gem. Rechtssprechung).
Zitat:
@Basti23041986 schrieb am 6. Dezember 2019 um 07:46:31 Uhr:
.......Ich habe schon seit Wochen / Monaten nach diesem Fahrzeug Ausschau gehalten. Ich habe auf der Audi Seite runtergescrollt und mir gedacht "Das iser". Nennt es Liebe auf dem ersten Blick... Er sollte es sein.......
Kenn ich damals von meinem Scirocco 1 - der stand bei einem privaten Händler in perlmutt-weiß, war mit dem 2b5 Vergaser ausgestattet, hatte 85PS und war die Sportausführung mit dem Schottenkaro auf den Sitzen.
Mängel wie schon nach 2 Monaten nach der Neulackierung wieder aufkommenden Rost an den Kotflügel habe ich damals "bewusst" verdrängt.
Okay, das Auto habe ich in Handarbeit wieder komplett neu aufgearbeitet - damals ging es noch sehr gut.
Ich war dann fertig -> alles total super gemacht -> da ist mir so ein "bekloppter Fiat Uno Fahrer ungebremst mit 80km hinten daruf gefahren und aus war der Traum....
Sorry für das oT, ich drücke dir auf jeden Fall die Daumen, dass es gut enden wird. Obwohl hier bei Dir sehr vieles getauscht und erneuert werden muss. Und man kann darum nur hoffen, dass sie bei der Nachbesserung wirklich gute Arbeit leisten.
Die kennen den Unterschied genau .
Wenn’s über Garantie lauft ist es für den Händler oftmals günstiger
Kurzer Zwischenstand : " jaaa wir haben so viele Leute krank, haben vorhin mal nach dem Wagen geguckt aber was dran ist weiss ich jetzt spontan nicht"
Der Karren steht seit letzten Montag 8.00 uhr bei denen aufm Hof....
Und ein kurzer Zwischenstand von mir: Autohaus, wo ich den dicken her habe, möchte einen KVA vom hiesigen Audi Zentrum.