Rechtlenker-Tür im Linkslenker

Opel Insignia B

Hallo,

zur Behebung eines Karosserie-Schadens an der Fahrertür (vorne/links) habe ich die Möglichkeit eine entsprechende, komplette Tür aus einem Rechtslenker-Fahrzeug (Grossbritannien) gebraucht zu kaufen.

Funktioniert das? Geplantes Vorgehen wäre: kaputte Tür ausbauen, entkernen, entkernte Bauteile in neue RHD-Tür einsetzten und Tür einbauen.

Die Frage könnte wohl auch so formuliert werden: gibt es subtile Unterschiede zwischen Insignia-B Modellen in D und UK bzw zwischen LHD und RHD die das Vorgehen verhindern?

Danke & Gruesse
fk

43 Antworten

Zitat:

@GermanTwath schrieb am 6. März 2023 um 12:22:14 Uhr:


Ich denke der Insignia B wurde in Rüsselsheim gebaut, auch für GB. Mit dem entsprechenden Interieur für Rechtslenker und statt Opel Emblemen, dann Vauxhall. Kann aber in Ausstatungsvarianten differieren (Export), Karosserie-Teile sind sicherlich identisch. In der Tür werden die el. Schalter/Spiegel für Beifahrertür sein, muss man sicherlich umbauen. mfg.

Danke - darauf hatte ich gehofft!

Falls es da Schrauben gibt….sind das auch metrische Rechtsgewinde oder weil England zoll Linksgewinde? Weiss nicht ob da heute noch unterschieden wird?

Leute, wir leben doch nicht mehr im Mittelalter. Wie viel man zu solch einfacher Sache schreiben kann, bleibt mir ein Rätsel.

Die Briten hängen zwar an ihrem Pfund, aber seit min. 20 Jahren haben auch sie am Metrischen System Gefallen gefunden. Ich glaube nicht das Opel in einem ihrer Modelle UNF, UNS und BSW/WW Gewinde verbaut haben. mfg.

Ähnliche Themen

@opel-infos wenn es so einfach wäre würde ich Dir Recht geben, aber:

1. Ein Lackierer behauptet fälschlich, dass die ganze Seite lackiert werden müsse

2. Der TE glaubt, es reiche eine Tür mit Originalfarbe zu montieren und alles sei gut. Dass dem kaum so ist wurde nun mehrfach bestätigt

3. Es wird von Gewährleistung gesprochen die nur vorliegt, wenn das Ersatzteil sichtbar oder innert 12 Monaten eine nicht zugesicherte Eigenschaft besitzt und in D oder EU gekauft wird. Einfach nur bestellen , ansehen und wenn Farbe nicht passt zurücksenden ist nicht

4. Woher das ET stammt wissen wir noch nicht, die Wahrscheinlichkeit dass es aus GB kommt ist aber wohl höher als aus D. Selbst bei akzeptierter Retournierung verschlingt das sehr viel Kosten. Wohlgemerkt, GB ist nicht mehr EU, also auch Zollkosten

Was bitte soll da so einfach sein? Einfach wäre, einen fähigen Reparaturbetrieb zu finden und nicht wegen ein paar Euro angeblicher Ersparnis ein unzufriedenstellendes Resultat zu haben , dass beim Wiederverkauf sogar teurer werden kann als eine ordentliche Reparatur 😉

@Omegabesitzer: Gewährleistung habe ich nur geschrieben, weil du gleich die Spachtelmasse Keule rausgeholt hast. Ansonsten ist das hier zu beachten:

https://www.onlinehaendler-news.de/.../...ht-kauf-gebrauchter-ware?...

Und wenn die Tür aus GB kommt, muss man halt vorher mal die AGB lesen. Kenne da jetzt die Bestimmungen auch nicht genau.
Aber innerhalb der EU kann er die Tür ganz einfach zurückschicken. Der Grund ist da total egal.

Zitat:

@opel-infos schrieb am 6. März 2023 um 20:20:57 Uhr:


Leute, wir leben doch nicht mehr im Mittelalter. Wie viel man zu solch einfacher Sache schreiben kann, bleibt mir ein Rätsel.

Ja, ich denke auch es sollte jetzt nicht alles zum x-ten Mal wiederholt werden.
Der TE hat es sich halt einfacher vorgestellt als es ist, besonders in Bezug auf die Lackierung und die irrtümliche Annahme, der Farbton würde bei einer Werkslackierung zum Rest des Fahrzeugs passen. Kann so sein, wird aber sicher eher auch Unterschiede haben.

Aber eines muss ich trotzdem noch loswerden:
Wer hier ernsthaft daran dachte, Opel würde statt metrischer Schrauben zöllige verbauen, nur weil das Ding in UK ausgeliefert wird...
Ebenso den Lackierbetrieb als "Pfuscher" darzustellen, nur weil sie vorgeschlagen haben die ganze Seite zu lackieren (auch das nennt sich Beilackieren), hat keine Ahnung und noch nie ein silbernes Auto nach Reparatur lackieren müssen. Guckt mal nach älteren silbernen Fahrzeugen auf der Strasse, die Reparaturlackierungen sind oft ziemlich bescheiden und auch für Laien zu erkennen.

@felix.krull: Solltest Du dich trotz allem für eine Tür aus einem Spenderfahrzeug gleichen Lackcodes entscheiden, berichte mal wie gut es gepasst hat, besonders beim Farbton.

@Dave1972

Ich möchte festhalten, dass ich niemals das Wort Pdusch verwendet haben. ich stehe ab dazu, dass ein Lackierbetrieb der eine gesamte Seite lackieren will, sein Handwerk nicht richtig kann. zugegebenermassen, ganz einfach ist es nicht.

zudem ist deine Vermutung nicht richtig. Aktuell bin ich über zwölf Jahre im Lackierbereich tätig, wobei nicht in der Karosserielackierung. Auch ich muss Farbabstimmungen treffen, welche ich jedoch nicht mit einem Farbmessgerät machen kann. Daher ist mein Auge auf Differenzen sehr gut geschult. Aber auch in meiner früheren Zeit als Autoverkäufer und Schadensachbearbeiter bei einer Versicherung, hatte ich immer wieder mit Reparaturlackierung zu tun. Daher weiss ich auch, dass selbst Silber keine Unmöglichkeit darstellt, eine Teillackierung zu machen. Zudem ist bei den Übergängen Front- und Heckstossstangen die Beilackierung schwieriger

Das wissen wir aber hier nicht mehr weiter diskutieren, der TE hat nun genügend Grundlagen, seinen Entscheid zu fällen

Sorry @Dave1972 , oben war für @ANBOJA gedacht

Als selbsternannter Lackprofi solltest Du es ja wissen, ich bin hier dann raus aus der Nummer. Dem TE ist damit eh nicht weitergeholfen.

gibt nur eine tür.
https://www.gmpartsdirect.com/oem-parts/gm-door-39196928

Für das Geld könnte man auch über eine Folierung nachdenken.

Zitat:

@Omegabesitzer schrieb am 6. März 2023 um 20:44:17 Uhr:


1. Ein Lackierer behauptet fälschlich, dass die ganze Seite lackiert werden müsse

Nein, das behauptet der TE, weil er "Beilackierung" nicht kennt/kannte.

@felix.krull
Was war nun die Lösung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen