Rechnung Mercedes
Hallo zusammen,
letzte Woche hatte ich meine C-Klasse zur Reparatur bei Mercedes. Es wurde für läppische 2800€ der Frontscheinwerfer links ausgewechselt, weil das Glas einen kleinen Sprung hatte. Am Aufnahmetag habe ich zudem angegeben, dass das Notrufsystem eine Fehlermeldung ausgibt “SOS not ready” und man sich das gerne mal angucken könne. Als ich das Auto abgeholt habe, habe ich eine Rechnung über 245,84€ vorgefunden. Das kann ich nicht nachvollziehen, da ich nicht gefragt wurde ob ich die Reparatur wünsche. Eine Fehleranalyse und anschließende Nachfrage bei mir wären meines Erachtens nach lege Artis gewesen. Ich hätte einer Reparatur nicht zugestimmt, wenn ich gewusst hätte, dass sie knapp 250€ kosten würde, da das Notfallsystem ohne Einschränkungen (bis auf die Fehlermeldung) funktioniert hat. Ich hatte den Notruf zuvor getestet und wurde sofort mit einem Mitarbeiter von Mercedes verbunden, mich hätte es aber dennoch interessant wieso es eine Fehlermeldung gibt. Ich habe Rücksprache mit Mercedes gehalten, die Begründung lautet: "Ich habe die von Ihnen hinterfragte Rechnung geprüft und mit Herrn XX Rücksprache gehalten.
Die Befundfestlegung bzgl. des SOS Systems hatten Sie ja bei Abgabe des Fahrzeugs beauftragt, lediglich die Instandsetzung in Form eines Softwareupdates wurde tatsächlich ohne weitere Freigabe Ihrerseits durchgeführt.
Hierfür entschuldigen wir uns in aller Form, allerdings erschien es Herrn XX und auch mir in der Nachschau zielführend das Update sogleich in einem Zuge durchzuführen da ein nochmaliges Anschließen des Diagnosesystems Doppelungen beim Arbeitslohn nach sich gezogen hätte.
Die Kosten hierfür beliefen sich auf 68.-€ zzgl. USt., die restlichen 202,39 € zzgl. USt. sind im Rahmen der Diagnose angefallen und somit unstrittig."
200€ für die Diagnose, dass man ein Update benötigt ??? Ist das eurer Ansicht nach korrekt ? Im Anhang die Rechnung.
15 Antworten
Die ganz große Gretchenfrage lautet jetzt vermutlich: was hast du denn schriftlich (!) in Auftrag gegeben und was steht auf dem (hoffentlich vorhandenen) Durchschlag ebendieser.
Mir geht es primär darum, ob die scheinbar hochkomplexe "Diagnose" dass ein Update benötigt wird 200€ kosten soll...
.... naja, wenn der 1,5 Stunden diagnostiziert hat um festzustellen das physisch alles funzt es aber "bugt" sind 1,5 Stunden zu bezahlen.
Umgekehrt, wenn er nur 0,75 Stunden gebraucht hätte um ohne Prüfung nach updates zus chauen und das einzuspielen, wärst Du genauso angepiesst wenn es anschl. heißt da müssen wir nochmal diagnostizieren.
Die Frage wäre danach wie die Diagnose gemacht wurde. Wenn es nur ein "Stecker-dran ist und Diagnosetool starten" und dann für eine Stunde weggehen kann und anschll. einen klaren Repeort bekommt, ist die Summe fett. Wenn sich da aber iner hinsetzen muß und durch diverse Menüs gehen muß, Parameter prüft/setz und evtl. permanent bestätigen darf dann kann das schon eher sein.
Letztendlich steckt hinter den meisten System ja mehr wie nur ein Knopf den man drückte um mit Dame/Herr zu sprechen. Da steckt oft ja noch Sensorik hinter die es halt automatisch macht wenn man nicht mehr drücken kann ... und final gehört da dann auch die Lokalisierung per GPS und/oder Mobilfunkzellensystem zu.
Wenn es ein bugfix war müsste es eher komplett kostenfrei sein ... kostenpflichtige updates sollten eigentlich nur bei zus. features/verbesserungen anstehen.
Was für ne C-Klasse ist es denn genau?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 21. Januar 2023 um 09:23:06 Uhr:
Was für ne C-Klasse ist es denn genau?
W205
Es geht darum, dass die Kollegen von Mercedes einsehen, dass ich die Reperatur nicht wollte, sie aber nur 69€ gekostet haben soll und die Diagnose 200€.
Das ganze Thema Diagnose ist zumindest in meiner NL schon seit langer Zeit weit über der Grenze von Asozial.
Ich hätte gerne einen neuen Starterakku eingebaut aber ohne Ihre riesen Diagnose - habe selber gemessen der SoH liegt bei 39 und der Ri bei 12,9 mOhm, auch nach 24 Stunden laden ist der SoC so niedrig das die STH nicht läuft. Also ist der Akku Schrott !
Nein, Ihr Mercedes muss 1 bis 2 Nächte vor Ort bleiben, wir laden erst mal den Akku 24 Stunden auf und müssen danach noch ne ausführliche Diagnose machen - halten wir die Batterie für OK geht das zu Ihren Lasten.
Den Leihwagen für 1 bis 2 Tage müssen Sie in jedem Fall selber zahlen, Ihr Auto ist ja Fahrbereit.
Alles klar, ich Kauf ne Varta für gute 100€ - die Diagnose & Leihwagen hätten vermutlich bereits das locker das Dreifache gekostet.
Zitat:
@Malla123 schrieb am 21. Januar 2023 um 09:42:13 Uhr:
Es geht darum, dass die Kollegen von Mercedes einsehen, dass ich die Reperatur nicht wollte, sie aber nur 69€ gekostet haben soll und die Diagnose 200€.
Aber man muss doch immer erstmal prüfen was nun defekt ist. Hätte ja auch das SG oder eine Antenne defekt sein können. Oder eine kleine Schraube die 7ct kostet.
Das teure ist halt immer die Diagnose und das hast du beauftragt. Sei froh das die es direkt beseitigt und am Ende auch noch kostenseitig übernommen haben. Weil wenn du es dir nach sagen wir mal 14 Tagen überlegt hättest wäre noch mal die Diagnose 200€ fällig.
Nächstes mal einfach vorher fragen was die Diagnose und Fehlerbehebung kostet. Nur so ist man vor Überraschungen sicher.
Zitat:
@hotfire schrieb am 21. Januar 2023 um 10:17:43 Uhr:
Das ganze Thema Diagnose ist zumindest in meiner NL schon seit langer Zeit weit über der Grenze von Asozial.Ich hätte gerne einen neuen Starterakku eingebaut aber ohne Ihre riesen Diagnose - habe selber gemessen der SoH liegt bei 39 und der Ri bei 12,9 mOhm also ist der Akku Schrott.
Nein, Ihr Mercedes muss 1 bis 2 Nächte vor Ort bleiben, wir laden erst mal auf und müssen danach erst noch ne Diagnose machen - halten wir die Batterie für OK geht das zu Ihren Lasten. Den Leihwagen für 1 bis 2 Tage müssen Sie jedenfalls selber zahlen, Ihr Auto ist ja Fahrbereit.
Alles klar, ich Kauf ne Varta für gute 100€ - die Diagnose hätte vermutlich bereits das doppelte bis dreifache gekostet.
Aha du hast selber die Diagnose gemacht und meinst es liegt an Bauteil X. Nun stellt sich die Frage warum du dann in die Fachwerkstatt fährst und nicht selber reparierst. Und es stimmt nicht das die Werkstatt immer eine Diagnose vorschreibt. Du kannst ja auch einen Auftrag platzieren um das Teil zu tauschen und unterschreiben das die Werkstatt nicht mehr machen soll (Ausschluss Garantie). Allerdings will der Kunde schlau sein und wenn es nicht am Bauteil X liegt ist das Geschrei groß und die Werkstatt schuld. Weil die Werkstatt muss Garantie absichern und deshalb wird auch eine Diagnose vorausgesetzt.
Zitat:
@Bruno_Pasalaki schrieb am 21. Januar 2023 um 10:25:46 Uhr:
Aha du hast selber die Diagnose gemacht und meinst es liegt an Bauteil X.
Ich MEINE nicht das Bauteil X kaputt war, es war Bauteil X kaputt. Vorher hatte ich eine fachmännische Diagnose durchgeführt !
Zitat:
@Bruno_Pasalaki schrieb am 21. Januar 2023 um 10:25:46 Uhr:
Nun stellt sich die Frage warum du dann in die Fachwerkstatt fährst
Weil Fahrzeug noch in der Garantie war, ganz einfach.
Zitat:
@Bruno_Pasalaki schrieb am 21. Januar 2023 um 10:25:46 Uhr:
und nicht selber reparierst.
Und nach Akku-Tausch „DURCH MICH“ war auch alles erledigt und ich hatte Ruhe.
Zitat:
@Bruno_Pasalaki schrieb am 21. Januar 2023 um 10:25:46 Uhr:
Und es stimmt nicht das die Werkstatt immer eine Diagnose vorschreibt.
Reicht „MIR“ aber das es meine Niederlassung wo ich das Fahrzeug erworben hatte und warten wollte so handhabt.
Warum müsst ihr immer fremde Threads für eigene Probleme kapern?
Man kommt beim Lesen immer durcheinander!
Zitat:
@amdwolle schrieb am 21. Januar 2023 um 10:52:29 Uhr:
Warum müsst ihr immer fremde Threads für eigene Probleme kapern?
Man kommt beim Lesen immer durcheinander!
Kurz und knapp Diagnose beauftragt und Rechnung bekommen. Damit ist alles korrekt und Fall erledigt.
Zitat:
@Bruno_Pasalaki schrieb am 21. Januar 2023 um 11:02:53 Uhr:
Zitat:
@amdwolle schrieb am 21. Januar 2023 um 10:52:29 Uhr:
Warum müsst ihr immer fremde Threads für eigene Probleme kapern?
Man kommt beim Lesen immer durcheinander!Kurz und knapp Diagnose beauftragt und Rechnung bekommen. Damit ist alles korrekt und Fall erledigt.
Alles klar danke für deine Meinung. Zum einen ist Mercedes nicht von den Kosten der Reparatur abgerückt zum anderen kommt es mir einfach so vor als wollten sie mich retrospektiv damit beruhigen dass sie das kosten Verhältnis zwischen Reparatur und Diagnose in Richtung Diagnose verschoben haben um jetzt sagen zu können sie wurden ja nur nicht über die 69€ um Einverständnis gefragt. Das ist aber wie gesagt nur run Bauchgefühl, deshalb ja die Frage