Rechnung in Ordnung? - 1x Achsmanschette für 245, EUR

Hallo,

habe heute eine Rechnung für das erneuern einer Antriebswellen Manschette Rechts bekommen und das ganze kommt mir etwas teuer vor 😕

Antriebswellenmanschette Orig - 87,69 EUR
2h Mechanik Lohn - 118,00 EUR
+ Mehrwertsteuer
= 244,77 EUR

Fahrzeug ist ein Mitsubishi Lancer Kombi Ez 2008
Dazu ist zu sagen, dass erst ein falsches Teil bestellt wurde welches nicht passte und auch ein zweites Teil was extra von Mitsubishi geholt wurde passte nicht. Nach weiteren 6 Wochen war dann das richtige Teil da.
Auch wurde ein Schlauch für den Waschwassertank wieder zusammengesteckt, was aber ja kaum der Rede wert ist.

Ist der Preis in der Art gerechtfertigt ?
War sonst immer zufrieden mit der freien Werkstatt und kann auch das 2 Monatige hin und her mit den falschen Teilen verschmerzen. Ich möchte aber nicht abgezockt werden und war eher der Annahme, dass man mir wegen der Wartezeit vllt. etwas entgegen kommt.

Lg

Beste Antwort im Thema

Ich würde das Auto abmelden. Wenn jetzt die linke Manschette kommt, bist Du pleite

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

@Provaider schrieb am 28. Januar 2018 um 21:25:45 Uhr:


Also bei Ford kann der Händler seine Marge direkt im Ersatzteilprogramm eingeben.

Konnte mal meinem Händler bei der Suche nach dem richtigen Teil über die Schulter schauen. Da war der Listenpreis von Ford aufgeführt und sein persönlicher Rabattsatz, war interessanterweise je nach Ausführung des Teils unterschiedlich.

Zitat:

@Lancelot59 schrieb am 29. Januar 2018 um 17:47:51 Uhr:


Aus welchem Grund schreìbst du so nen Müll bzw. was befähigt dich dazu sowas zu bewerten?

😰😰😰

So, jetzt bin ich auf deinem Niveau.😁

@rpalmer
Im Dauereinsatz habe ich die noch nicht gesehen, schaue aber auch nicht drunter, wenn mir jemand erzählt, dass er die Manschette neu hat.
Wie ich weiter oben schon erwähnt habe: Gibt immer mal wieder was neues auf dem Markt, für mich war noch nix wirklich brauchbares dabei, dass ich sagen würde: GEIL, mache ich jetzt öfter.

mfg

Zitat:

@rpalmer schrieb am 29. Januar 2018 um 19:53:36 Uhr:



Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 29. Januar 2018 um 19:22:35 Uhr:


Oder du nimmst diese Universaldinger, die du mit einem Spreizer über das äußere Gelenk würgst.

Verbauen das tatsächlich die Werkstätten? Hab bisher nix positives über die Dinger gehört.

Bei X3 ist man stundenlang beschäftigt, wenn die äussere Manschette aufgibt. Schon alleine die Zerlegerei. Da kann ich schon verstehen, dass man in Versuchung kommt es darüber zu würgen. Vor allem wenn die Karre danach oder sowieso verkauft wird.

Ähnliche Themen

Wenn ich sowas höre... behalt ich den Vento... da zerlegst dir locker flockig das äußere Gelenk am Straßenrand 😁
Musst es nur aus dem Achsschenkel drücken.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 29. Januar 2018 um 19:22:35 Uhr:


Mein Beispiel war ein alter Clio.

Was hat der mit einem Lancer Kombi zu tun?
Richtzeit ist für den im übrigen 1,2 Stunden.

Um mal was klar zu stellen .
In diesem Fall "Achsmanschette" Mitsubishi !

Orig.Teil von Mitsubishi gibt es nicht .Auch von anderen Fahrzeughersteller nicht.Seit wann stellen die FAHRZEUGHERSTELLER (egal wer ) Ersatzteile her ??? ALLE Teile kommen von einem Zulieferer !!!

Also nicht alle Teile kommen vom Zuliefer. Pressteile wie das sichtbare Blech wird zu 99% vom OEM selber hrgestellt.
Motorblöcke auch häufig. Teilweise Getriebe. Warum hat VW ein Getriebewerk?

Mercedes stellt in Stuttgart Bremsscheiben selbst her, soweit ich mich erinnere.

^^ja früher, aber seit 21.12.2012 keine Bremsscheiben mehr, jetzt umgestellt auf Turboladergehäuse.

https://blog.daimler.com/.../

Zitat:

@Provaider schrieb am 9. Februar 2018 um 13:59:42 Uhr:


Also nicht alle Teile kommen vom Zuliefer. Pressteile wie das sichtbare Blech wird zu 99% vom OEM selber hrgestellt.
Motorblöcke auch häufig. Teilweise Getriebe. Warum hat VW ein Getriebewerk?

...von z.B. BMW kenne ich das etas anders. Da hab ich Bleche, ganze Seitenteile, etc. gesehen, die im Rohbau angeliefert wurden... gepresst einige Kilometer weiter in den Hallen der Fa. Läpple (LÄPPLE Automotive GmbH Werk Teublitz) - http://www.laepple.de/de/unternehmen/unternehmensprofil.html?ga=0%25

Interessant ist auch die Seite mit

den Referenzen

...

Zitat:

Audi +++ BMW +++ CTS +++ DAF +++ Daimler +++ Ford +++ Freightliner +++ General Motors +++ Honda +++ Jaguar +++ Landrover +++ Liebherr +++ Linde +++ Magna +++ MAN+++ Mazda +++ Nissan +++ Miele +++ Opel +++ Porsche +++ Renault +++ Rover +++ Saab +++ Seat +++ Skoda +++ Toyota +++ Vaillant +++ Volvo +++ VW +++ Webasto

...oder

LÄPPLE Automotive GmbH klick

Zitat:

Die LÄPPLE Automotive in Teublitz fertigt Karosseriekomponenten und -systeme für die Automobilindustrie. Auf dem rund 400.000 Quadratmeter großen Gelände der ehemaligen Maxhütte fertigt das Unternehmen Türen, Heck-, Front-, Dach- und Seitenteile hauptsächlich für Mittel- und Oberklassefahrzeuge sowie für Sportwagen, aber auch für Nutzfahrzeuge.

...eigentlich verständlich bei den unverschämten Löhnen, welche die Mitarbeiter in den Werken der Automobilhersteller einstreichen. Da wird alles outgesourct was man irgendwie von einem Fremdhersteller beziehen kann.

Wenn man "original" ET vom Autohersteller beziehen will, meint man ja auch nicht, daß der sie selbst gemacht haben muß. Trotzdem ist Erstausrüster i.d.R. besser als Zubehör/Aftermarket.

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 10. Februar 2018 um 12:06:25 Uhr:


Wenn man "original" ET vom Autohersteller beziehen will, meint man ja auch nicht, daß der sie selbst gemacht haben muß. Trotzdem ist Erstausrüster i.d.R. besser als Zubehör/Aftermarket.

Wenn ich zum Beispiel Bremsteile nehme.
Im Zubehör bekomme ich TEXTAR und due bei den angeblichen Orig.Teilen steht auch teilweise TEXTAR drauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen