Realverbrauch 2.0TFSI Quattro mit 252 PS
Hallo zusammen
Gibt es hier schon jemand, der einen A4 Avant mit dem 252 PS-TFSI Motor fährt und schon Angaben über einen realen Benzinverbrauch machen kann?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Ich fuhr mal einen A6 Avant 3.0 TDI, nun mal halt quattro.
Wenn ich quattro als Benziner beim A4 Avant haben wollte, musste es der "große" TFSI sein.
Für mein Fahrprofil ist die Leistung wahrscheinlich etwas too much, aber ab und an bin ich über die 62 Mehr-PS zum Ultra schon froh. 😉
Im alltäglichen Fahrbetrieb mit nun mal eben Hälfte Hälfte Ortschaft und geschwindigkeitsbeschränkter Autobahn ergibt sich mein angegebener Verbrauch. Es ist doch nicht gerade sinnvoll, vor allem im Berufsverkehr jede Zehntelsekunde herausfahren zu wollen, um dann hier posten zu können, dass man sein Fahrzeug "artgerecht" bewegt. Ich wollte nur mal mitteilen, wie der Verbrauch ist, wenn der Wagen nicht gerade gefordert werden kann. Vielleicht haben manche User Interesse daran.
Ich hatte schon befürchtet, dass mal wieder Kommentare zu nicht artgerechter Behandlung hier kommen. Im TFSI-ultra-190 PS-Thread wird gejammert, dass die angegebenen Normverbräuche noch nicht mal annähernd erreicht werden. Wenn ich hier vom größeren Motor durchaus respektable Verbräuche poste, gibt es auch wieder Negativkommentare. Wie man´s macht, macht man´s verkehrt... 😰
Dann werde ich eben demnächst nur noch Verbräuche nach "sportlicher" Fahrt und "Hochgeschwindigkeits"fahrten hier mitteilen, obwohl das dann mit dem Threadtitel "Realverbrauch" 😉 nicht mehr viel zu tun hat.
Man könnte ja auch so tolerant sein, jemandem das Auto und den Motor zu gönnen, auch wenn das Fahrzeug im Alltag nicht immer all seine Möglichkeiten ausspielen kann. Und nicht direkt "dafür braucht man den aber nicht..."
231 Antworten
Zitat:
@Audi S-Liner schrieb am 9. Dezember 2015 um 19:05:46 Uhr:
Hallo zusammenGibt es hier schon jemand, der einen A4 Avant mit dem 252 PS-TFSI Motor fährt und schon Angaben über einen realen Benzinverbrauch machen kann?
Gruß
Also ich hab mich echt erschreckt.
Hab meinen neuen A4, Limousine 190 PS Benziner seit 26.02.2016 und mußte gestern nach 541 km schon an die Tankbox.
Das FIS zeigt mir bereits den nächsten Tankstop schon wieder nach ca. 500-600 km an.
Eigentlich bin ich ein Spritsparender Fahrer.Mein alter A4, Baujahr 2006, zeigte mir nach jedem Tankstop immer locker über 1000 km Reichweite an und hat im Schnitt nur 6 - 7 l verbraucht.
Das wären beim 54 Liter-Tank exakt 10 l - das sollte aber nach weiteren 1000 Kilometern nach unten gehen.
Zitat:
@Dietmar F. schrieb am 4. März 2016 um 16:28:03 Uhr:
Das wären beim 54 Liter-Tank exakt 10 l - das sollte aber nach weiteren 1000 Kilometern nach unten gehen.
Hört sich ja erst mal gut an.
Dann werde ich mich hier zu gegebener Zeit noch mal zurück melden.
Das wäre ja schon sehr viel für einen Fronttriebler. Dann bin ich mal auf die Erfahrungen der 252 PS_Quattro Fahrer gespannt wie weit es bei denen mit einer Tankfüllung geht.🙄
Gruß
Ähnliche Themen
Ich spreche kein Wort Polnisch, aber in diesem Video werden Realverbräuche bei unterschiedlichen Fahrweisen verglichen:
https://www.youtube.com/watch?v=CQcmWLhJyPk
Laut Google-Translate wird festgestellt:
Durchschnitt 90 km/h: 6,9 l
Durchschnitt 140 km/h: 9,3l
Die ersten 3 km in der Stadt: 11,6l
Ruhige Stadtfahrt: 8,0l
Dynamische Stadtfahrt im Sportmodus: 13,5l
Wobei sich diese Angaben auf den Avant beziehen, die Limo verbraucht (hoffentlich) ein Stück weniger.
Zitat:
@Magnus55 schrieb am 19. März 2016 um 18:55:56 Uhr:
...Wobei sich diese Angaben auf den Avant beziehen, die Limo verbraucht (hoffentlich) ein Stück weniger.
Bestimmt. So ca. 0,1 L/100 km weniger. Oder wieviel Verbrauchsdifferenz erwartest Du?
Ich hab jetzt seit dem 26.02. exakt 2505 km auf dem Tacho.Inklusive einer Urlaubsfahrt von rund 1000 km (hin und zurück überwiegend Autobahn) und Stadtfahrten als auch Überlandfahrten (Bundesstraßen) liegt mein Durchschnittsverbrauch auf 100 km jetzt exakt bei 9,06 l.
Das ist nach der vollmundigen Spritsparankündigung des Herstellers für die neue AUDI-Generation für mich leider unbefriedigend.
Für 252 Allrad-PS finde ich den Wert eigentlich ganz beachtlich.
Da hatte ich bei meinen 100 PS Kompaktwägen früher mehr Verbrauch. 😛
Und es ist auch nur 1 Liter mehr, als der große TDI bei einem anderen Foren-Member schluckt.
Zitat:
@chris_mt schrieb am 24. März 2016 um 09:34:08 Uhr:
Für 252 Allrad-PS finde ich den Wert eigentlich ganz beachtlich.Sehe ich auch so. Ich hatte den Quattro drei Tage zum Probefahren und da lag der Verbrauch auch um die 9 Liter. Der leichtere TFSI mit 190 PS scheint da kaum sparsamer zu sein.
Meine Zwischenbilanz für die Limousine bei 50% Landstraße, Rest Stadtverkehr:
Nach 3500 km habe ich ca. 320 Liter verbraucht. Das wären dann gute 9.1 l/100km.
Mein A5 Sportback mit 3.0 TDI Quattro S-tronic hat 7.9 l Diesel bei gleichem Fahrprofil geschluckt.
Das war dann aber im Zeitraum von 38 Monaten ermittelt, also auch mit Winterstaus, Standheizung, Urlaubsfahrten, etc.
Da scheinen sich meine beiden Faustformeln
"NEFZ-Verbrauch insgesamt/kombiniert x 1,5 = Realverbrauch"
und
"Stadtverkehr x 1,2 = Realverbrauch"
auch beim A4 Benzinerquattro zu bestätigen.
Alles unter 10 Liter auf 100 km für 4 mit maximal 252 PS angetriebene Räder ist absolut in Ordnung.
Der Vorteil bei meinem Streckenprofil ist sicherlich, dass es morgens zunächst 10 km bergab geht. Dann ist die spritintensive Kaltphase schon fast vorbei und das Auto nur gerollt.
Abends muss ich zwar den Berg wieder hoch, aber da habe ich dann schon den Stadtverkehr hinter mir und der Motor ist wärmer.
Ich denke auch der Verbrauch von Dietmar F. sein 252ps ist wirklich Top für so ein Fahrzeug.
Da freue ich mich sehr.. ich habe für meine Kosten beim 252ps mit 11 Liter einkalkuliert ..:-))
Ich habe das selbe Streckenprofil .. Super und Danke für den Zwischenbericht!
VG
Zitat:
@Dietmar F. schrieb am 24. März 2016 um 13:58:53 Uhr:
Der Vorteil bei meinem Streckenprofil ist sicherlich, dass es morgens zunächst 10 km bergab geht. Dann ist die spritintensive Kaltphase schon fast vorbei und das Auto nur gerollt.
Abends muss ich zwar den Berg wieder hoch, aber da habe ich dann schon den Stadtverkehr hinter mir und der Motor ist wärmer.
Andersrum wäre es vorteilhafter, da die Kaltlaufphase kürzer ist.
Also bleibt nichts anderes übrig, als in der Firma zu übernachten und zu Hause.....