Realistischer Verkaufswert Audi 80 B4
Hallo,
ich habe vor einem Jahr einen Audi 80 B4 erworben. Das gute Stück war als vorübergehender Zweitwagen gedacht und ich überlege ihn wieder zu verkaufen. Was kann ich für ihn bekommen?
Die Daten:
- ABT Motor / 90 PS
- Farbe weiss
- Zustand nach zwei verschiedenen, voneinder unabhängigen Kfz-Meistern: "Top Zustand"
- 120.000 km
- TÜV 2016 ohne Mängel
- Audiservice bis 2008, danach weitergewartet
- 2 Vorbesitzer, beides nachweislich Rentner. Garagenwagen
- kleinere Kratzer bzw. Lackabplatzer, allerdings kein Rost oder erhebliche Beschädigungen, fallen kaum auf
Neu gemacht, Vieles vorsorglich:
- Kupplung (110.000 km), vorsorglich, da Simmering undicht war (der natürlich auch erneuert 🙂 )
- Leerlaufregler bei 110.000 km
- Zahnriemen 2010 bei 87.000 km
- Lichtmaschine 2014
- "Vergaserflansch" bei 115.000 km gewechsel (Originalaudiersatzteil)
- Luftfilter, Pollenfilter und Zündkerzen vor rund 5.000 km
- Spurstangenkopf bei 115.000 km
- Motorlager bei 118.000 km
- Ölwechsel vor 2.000 km
Bin gespannt!
41 Antworten
Ich denke, es ist auch nicht ganz unwichtig, wie er ausgestattet ist. Kassengestell mit 90PS in weiß als Limo dürfte nicht sehr begehrt sein.
Das ganze als Avant mit schöner Sport Lederausstattung, Klima, E.Fenstern rundum, Colorglas und ein paar Spielereien, technisch gut in Schuß (mit neuem Zahnriemen), schönen Aluflegen mit neuen Reifen, Bremsen usw. sieht dann schon anders aus.
Die höheren Preise werden halt für die außergewöhnlichen Autos gezahlt. Und bei einer weißen 90PS Kassengestell Limo ist der Super Zustand sicher von Vorteil, macht das Auto noch nicht so besonders. Dafür gibt es noch genug gute B4 mit passenderem Motor usw.
Wer sich einen mit 90PS holt sucht ein günstiges Alltagsauto. Als Oldtimer reizt der nur bedingt. Weder selten, noch außergewöhnlich.
Ich nutze einen 2.0E voll im Alltag, ein guter freund hat sich jetzt für ähnliche aufgaben einen 2.0 gekauft,wobei dieser aber auch ABS,Airbags und ne Klima hat
Die Autos lassen sich mittlerweile viel besser benutzen,als ein 5- oder 6 Zylinder
Aber auch so bleiben es Autos für Enthusiasten
Ich glaube schon, dass es noch B4 mit kleinen Motoren gibt,die 2mille und mehr wert sind
Allerdings glauben auf den zweiten Blick oft auch nur noch die Verkäufer dran und auch sonst dürften die meisten potentiellen Käufer in dem Preissegment eher Richtung Golf IV, astra G oder Focus im Focus haben
Wenn der wagen optisch und technisch wirklich so Topf da stehen sollte (oft gehen Meinungen da weit auseinander) , würde ich ihn aber auch nicht zu billig verscheuern 🙂
Wie gesagt: Hab das Teil als Zweitwagen gekauft, weil wir für ein Jahr einen gebraucht haben. Das Jahr ist rum, es waren zwei Kleinigkeiten kaputt, habs in zwei Werkstätten machen lassen, beide Kfz-Meister haben unabhänig voneinander den Zustand gelobt.
Bin nun am überlegen, ob ich das gute Stück behalten oder verkaufen soll, denn eigentlich brauchen wir nicht unbedingt zwei Autos, daher die Frage. Bezahlt hatte ich übrigens beim Händler, Achtung, 2500, ein mir bekannter Kfz-Mechaniker meinte vor dem Kauf, das wäre in Ordnung.
Ich mag das Auto und habe ihm ein paar Kleinigkeiten gegönnt.
Daher würde ich ihn eher abmelden und lagern statt für 1000-1500 zu verscheuern 😉
Da hat sich der Händler gefreut und locker 1500euro Gewinn gemacht.
Solche Baujahre kauft man nur von Privat.
Ähnliche Themen
Hinterher ist man immer schlauer 🙂
Hätte ich andererseits einen Wagen für 12/18 Monate geleast wäre es auch nicht billiger gewesen. Jedenfalls hat dasvAuto seinen Zweck getan.
Zitat:
@flesh-gear schrieb am 16. April 2017 um 13:26:33 Uhr:
6 Jahre oder 90tkm.
Kurze Bemerkung für die Nachwelt noch: Diese Angabe stimmt nicht! Hab heute interessehalber mit Fahrzeugschein in einer Audiwerkstatt gefragt: 120.000 km, zeitlich prinzipiell ohne Begrenzung, aber mit regelmäßiger Prüfung im Rahmen der Wartung.
Zum Preis: Habe bei meiner Werkstatt mal gefragt, was er geben würde, der Besitzer, der ihn kennt, bot 1.600 als erstes Gebot, ein wenig Luft nach oben gibt es, bin nicht drauf eingegangen. 😉
Zitat:
Kurze Bemerkung für die Nachwelt noch: Diese Angabe stimmt nicht! Hab heute interessehalber mit Fahrzeugschein in einer Audiwerkstatt gefragt: 120.000 km, zeitlich prinzipiell ohne Begrenzung, aber mit regelmäßiger Prüfung im Rahmen der Wartung.
Das war auch früher die Aussage von Audi zu dem Thema. Irgendwann wurde das dann auf die 90 TKM oder 6 Jahre verkürzt. Auch wenn es ein ganz anderer Motor ist, habe ich an meinem AAH letztes Jahr den Riemen nach 30.000 km und 7 Jahren gewechselt (Gleiche Aussage zum Thema Zahnriemen von Audi). Nach Demontage war klar, dass er vermutlich nochmal genauso lange gehalten hätte. Keine Risse, keine Abschürfungen und auch die Rollen waren alle noch gut.
Gruß Sebastian
Hallo. Habe auch eine Audi 80 B4, bj. 1992 2.0 E ABK Motor mit ca. 280.000 KM. Auto hat keinen Rost, Zahnriemen, ZKD, Ölkühler, Kraftstoffleitungen alle Fahrwerksteile an der der Vorderachse neu. Pickerl neu bis 10.19. Was kann mann ungefähr verlangen?
zwischen 500 und 2000€ ,je nach Zustand.
Einige verlangen auch für den relativen nackten ABT hohe Summen als VHB (300-5000), entscheidend ist wohl doch mehr der Zustand, Laufleistung, Anzahl der Besitzer als die Motorisierung. Was der letzendlich der tasächliche Verkaufspreis ist, kann man aber nicht sagen. Vor kurzem war ein top aufbereiteter grüner 94er ABT mit 91tkm, Frontairbags/eFH vorne/ABS, Speedlines, Schalter ohne DZM für 4900 bei den kleinanzeigen ausgeschrieben. Der ist mittlerweile nicht mehr drin, ob der nun verkauft wurde oder rausgenommen wurde kann man natürlich nicht sagen. Vergleichbare gute B4 (2500 VHB) gibts allerdings auch schon für die Hälfte und sogar als lohnenderen ABK.
Dennoch den ABT findet man gepflegt mit um/unter 100tkm relativ einfach. Auch den empfehlenswerteren, stärkeren ABK mit 115 PS findet man auch noch. Schwierig wirds dann beim bekannten/beliebten 2.3E Fünfzylinder, das ist kaum einer unter 100tkm zu finden und die verlangen als VHB spürbar mehr auch mit mehr km. Automaten sind günstiger, Schalter haben noch mal einen Aufpreis.
Als Youngtimer/Oldtimerinteressierter würde ich also nach dem selteneren 2.3E suchen und nicht nach der 90 PS Massenmotorisierung. Da die NG allerdings deutlich schwerer zu finden sind, oft mehr km drauf haben und teurer kommen, steigen auch wiederum die Chancen des einfach gestrickten ABT falls man keinen ABK findet.
Kommt also auf den Käufer, manch einen kommt es vielleicht nur auf den Topzustand an und dem reicht der einfache ABT als Motor.
Persönlich würde ich allerdings, wenn ich die Wahl habe, nur nach einem guten NG suchen, falls das zu schwer/teuer wird nach einem guten ABK. Insbesondere da es den ABK gibt, lohnt der ABT nicht wirklich. Der ABT ist eben mehr die Sparlösung bzw. Rentnerversion. Für den Alltag mit dem ABK aber vielleicht die günstigste Lösung.
Preislich verlangen eigentlich alle was sie wollen als VHB, die Preise streuen sehr.
Also ich kann dir sagen, dass ich vor ca 4 Jahren ein ABK Cabrio für 1700 verkauf habe.
Ich würds mal mit 1000 versuchen und irgendwo bei 700 einschlagen
Ich kann allen ,welche verkaufen wollen,nur zu Geduld raten.Beim B 3 sind viele schon im Oldtimeralter.Und viele entdecken den Wagen als Sammlerstücke.Die Einen sehen ihn -noch als billige Alltagskiste.Die anderen sehen ihn schon als sammelwürdigen Oldtimer.Habe im letzten Jahr einen PM mit 78 000 km in sehr gutem Zustand für 3500 verkauft und auch Ende des Jahres einen 1,6 TD.Gerade bei letzerm stand das Telefon nicht still,obwohl ich fast 4000 eu aufgerufen hatte.
Dasselbe wird in 2/3 Jahren auch beim B 4 passieren,wenn das H Kennzeichen naht.Hier haben wir durch die Verzinkung und die durch die Bank sehr haltbaren Motoren eine Langzeitqualität,welche es heute GAR nicht mehr gibt.Die Preise für 5 zyl und Quattro haben ja schon abgehoben.Aber auch bei den "Kassengestellen" sehe ich gute Wertsteigerungs Perspektiven,wenn wenige KM und guter Allgemeinzustand vorhanden sind. Analog zum 1,6 TD sehe ich hier die Wertentwicklung beim legendären TDI besonders positiv.Durch Umweltzonen und Dieselskandal haben viele diese Autos ja verschrottet,so dass es nur noch wenige gibt.Das wird die Preise stark heben,wenn das H kennzeichen naht.
In Österreich ist das leider etwas anders. Da interessiert sich keiner für ein H Kennzeichen.
Einen Wert haben Diesel, Quattro und V6.
Bis 2500 kann man so Autos dann verkaufen, da muss der Zustand aber wirklich gut sein, unter 200tkm und so Sachen wie Klima und Fensterheber sollten auch nicht fehlen.
In normal gibt's die Autos so um die 1000-1500.
Ohne Pickerl/TÜV zb A6 C4 2.6 Avant Quattro, gut ausgestattet 600.
S6 C4 4.2 Avant Quattro 2200 ...
Nicht jedes alte Auto ist eine Goldgrube, auch wenn es sich viele wünschen.
Zitat:
@past.martin schrieb am 5. Februar 2019 um 12:49:31 Uhr:
... Das wird die Preise stark heben,wenn das H kennzeichen naht. ...
Ich denke, da ist wohl der Wunsch der Vater des Gedankens 😁
Zum Stichtag 01.01.2018 waren in D noch 20.871 Limousinen mit dem 66 kW-Motor zugelassen. Vom 2.0E noch 9.368.
Interessanter wären da schon die Avants mit einem Bestand von 1.500 bzw. 3.361 (2.0E)
Aber das "Zeug" zum Sammlerobjekt haben die m.M.n alle nicht. Zur Zeit noch zuverlässige Gebrauchsfahrzeuge, aber das geht langsam auch dem Ende entgegen. Viele Verschleißteile sind bei Audi bereits e.o.E. und auch die auch die Qualitätshersteller (OEM) aus dem "Aftermarket" stellen so langsam die Produktionen ein.
Den Fahrzeugen fehlt sowohl der "Kultstatus" sowohl beim Motor (z.B. 5-Zylinder) als auch beim Antrieb (QUATTRO).
Aber selbst Quattro-Limousinen gibt es noch wie "Sand am mehr". Zum Stichtag 1.584 Stück über alle Motoren, wobei davon der 2,6er mit 171 Stück der Seltenste ist. Der Rest verteilt sich ziemlich gleichmäßig (NG 337 Stück)
Viel seltener (etwa 900 Stück ohne S2) sind auch hier die Avants, was sich auch bei den Angeboten in mobile wiederspiegelt.
Als Wertanlage lohnt sich allenfalls ein RS2 oder zumindest S2 Avant (Bestand ca. 200 Stück) oder die noch seltenere S2-Limousine. Vielleicht noch ein S2 Coupe. Davon sind zum Stichtag noch rund 600 in D zugelassen.
Den Rest muss man als reines Hobby betreiben.
😉
Das beste Paket aus Langlebigkeit, Robustheit, Klang, Unterhaltkosten, Leistung, Kultstatus als erschwinglicher Oldtimer/Youngtimer liefert einfach der 2.3E NG/NF/AAR 5-Zylinder als Frontantrieb bei diesen Autos. Quattro ist zwar auf dem Papier wertvoller beim 2.3E, aber ist bei 136 PS jetzt nicht unbedingt notwendig. Und erhöht die Kosten und das Gewicht (klar quattro macht sicher schon mehr Spaß). [Ob man beim 2.3E quattro unbedingt haben muss ist Geschmackssache, ich bräuchte ihn nicht unbedingt.]
Einen guten erschwinglichen 2.3E (und vielleicht noch mit Airbag) mit wenig km zu finden ist dementsprechend schwierig.
Die V6 können zwar bezüglich der neueren Einspritzung unproblematischer sein, dafür kann der V6 Motor bei anderen Wartungsarbeiten einfach viel mehr ins Geld gehen. Wäre vom Unterhalt nicht meine erste Wahl, auch wenn der V6 sicher sehr angenehm zu fahren ist.
Die (20V) 5-Zylinder Turbos wie 200 20V, S2 usw sind sowieso eher nur was für Enthusiasten, Sammler, Schrauber, Werkstattinhaber da einfach zu teuer und selten. Die 20V Sauger (B3, Coupé) sind leider extrem rar und somit auch mehr was für Spezialisten.
Der 2.0L 90 PS ist natürlich etwas spartanisch, der 2.0E 115 PS 4-Zylinder schon deutlich stärker. Die beiden findet man wirklich noch sehr einfach.
Ideal wäre ein guter 2.3E Kult 5-Zylinder, findet man keinen würde ich mir im B4 einen guten 2.0E ABK holen. Den 90 PS B4 würde ich mir auch nur holen wenn man sonst echt keinen findet, die gibts einfach so häufig. Klar Zustand, Laufleistung, Airbags alles schön und gut aber eben auch die Standardmotorisierung ohne dem richtigen Kultstatus und mit gleichen Hubraum gibts den stärkeren 2.0E.
Dass der 90 PS B4 nie im Entferntesten ein Sammlerobjekt wie ein Urquattro oder ein RS2 Avant wird, ist natürlich klar. So einen als Wertanlage zu kaufen ist nicht wirklich der Sinn von dem Fahrzeug (außer bei den 5-Zylinder Turbos, Urquattros, S2 usw). Einfach ein solider, einfach gestrickter, vollverzinkter, langlebiger Youngtimer/Oldtimer für den möglichen Alltagsbetrieb mit den grundlegenden VAG Eigenschaften. Aber ohne den gewissen Extra Touch (zBsp 5-Zylinder Sound).