Realer Verbrauch (Q8) e-tron

Audi e-tron GE

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die E-Tron Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.
Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.
Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.

4533 weitere Antworten
4533 Antworten

Realistisch:

EZ Ende September bis heute, also der Winterverbrauch.

Etron SB MJ23 mit 20“ Lamina Felgen im Winter und Panoramadach. Tägliche Pendelstrecke 23km mit 18km Autobahn. AB immer mit Tempomat 132, Ausnahmen bestätigen die Regel. Immer Sitzheizung und Klima auf 21,5

Bin da ganz zufrieden, denke über den Sommer komme ich auf 25-26 bis September runter, was für mich gut passt. Halte mich bei der Fahrweise aber auch zurück. Sobald man ein wenig drückt merkt man das eben im Verbrauch.

Asset.PNG.jpg

Wie kommt man denn auf 132 Tempomat? So eine krumme Geschwindigkeit könnt ich nicht mit mir vereinbaren, bei mir gehn nur 5er Schritte.

Der Verbrauchsunterschied kalt zu warm und Regen zu trockener Fahrbahn ist im Grunde ein sehr gutes Zeichen.
Es zeigt wie gut ein E-Fahrzeug in allen übrigen Dingen optimiert im Wirkungsgrad ist. Es liegt in der Natur, dass dann im Absolutbetrag kleinere Effekte im Verhältnis mehr ausmachen, als bei einem Benziner.
Bei meinem ehemaligen V8BiTurbo wo alleine Heizung und Klima schon mehr als 15kW hatten fiel Nässe und Temperaturen um Null Grad bei Langstrecke nicht ins Gewicht (außer Kaltstart Kurzstrecke und Benzin-Standheizung).
Nur: bei dem hatte ich auch unter optimalen Bedingungen und gleicher Fahrweise wie beim E-Tron einen sehr viel höheren Energieverbrauch im Fahrzeug (ohne Infrastruktur, die das Ganze nochmal für den Benziner verschlechtert).
Die S-Klasse hatte im Winter die 5°C kalte Garage binnen Minuten auf bis zu 20°C aufgeheizt, wenn ich das Fahrzeug von der Langstrecke kommend in der Garage abgestellt hatte.
Diese Energie war für mich nicht mehr nutzbar, aber zuvor bezahlt... Man rechne sich mal die verpuffte Weltraumheizung auf 35.000km Fahrstrecke aus...
Da darf und muss das E-Auto im Winter und bei Regen mehr verbrauchen.

Also der einzige wirkliche Nachteil im Winter ist die reduzierte Reichweite. Wenn man lernt damit klar zu kommen, ist es akzeptabel. Wer das nicht will: Anderes Auto, warten auf neue Technik und Modelle, oder weiter auch im Sommer mehr verbrauchen und Kraftstoff tanken.

Zitat:

@robbe18 schrieb am 23. April 2023 um 10:30:36 Uhr:


Wie kommt man denn auf 132 Tempomat? So eine krumme Geschwindigkeit könnt ich nicht mit mir vereinbaren, bei mir gehn nur 5er Schritte.

mache ich auch gerne.

10% oberhalb von 120, damit wurde ich bisher nicht geblitzt in DE

Ähnliche Themen

Zitat:

@softwarefriedl schrieb am 23. April 2023 um 12:04:29 Uhr:


10% oberhalb von 120, damit wurde ich bisher nicht geblitzt in DE

Damit hattest du dann einfach nur Glück.

Zitat:

@azza schrieb am 23. April 2023 um 13:27:42 Uhr:



Zitat:

@softwarefriedl schrieb am 23. April 2023 um 12:04:29 Uhr:


10% oberhalb von 120, damit wurde ich bisher nicht geblitzt in DE

Damit hattest du dann einfach nur Glück.

bestimmt, oder es ist einfach die Toleranz der Blitzer. nach Abzug der technischen 3%, bleiben 8 km/h zuviel.

aber es soll hier ja um den Verbrauch gehen, mein Feedback war nur der Exkurs wie man (ich) auf 132 kommen

Zitat:

@azza schrieb am 23. April 2023 um 13:27:42 Uhr:



Zitat:

@softwarefriedl schrieb am 23. April 2023 um 12:04:29 Uhr:


10% oberhalb von 120, damit wurde ich bisher nicht geblitzt in DE

Damit hattest du dann einfach nur Glück.

Vor ein paar Jahren bei Anklam außer halb geschl. Ortschaft am Ende einer Brücke Tempo 50 und 20m vor dem Tempo 70 Schild, ein Reisebus mir im Kofferraum hängend bekam ich einen Bußgeldbescheid nach Abzug der Toleranz wurden mir 51 (Einundfünfzig!!) km/h zur Last gelegt bei erlaubten 50km/h
Ich habe mir dann meinen Teil gedacht wo diese Beamten vor der Wiedervereinigung tätig gewesen sein könnten…

Zitat:

@azza schrieb am 23. April 2023 um 13:27:42 Uhr:



Zitat:

@softwarefriedl schrieb am 23. April 2023 um 12:04:29 Uhr:


10% oberhalb von 120, damit wurde ich bisher nicht geblitzt in DE

Damit hattest du dann einfach nur Glück.

Könnte Glück sein, könnte aber grade noch im Rahmen aus der Kombination Tachoabweichung + Toleranzabzug liegen. Ich hab den Tick, keine krummen Werte einzustellen, also würde der Tempomat bei mir entweder auf 130 oder 135 stehen.

Ich überleg grad, ob ich mit dem E-Tron überhaupt schon mal geblitzt wurde, das letzte Mal ist auf alle Fälle schon um die 2 Jahre her. Ich hab allerdings auch echt ein Talent, die Dinger rechtzeitig zu sehen.

Zitat:

@softwarefriedl schrieb am 22. April 2023 um 22:42:43 Uhr:


da bin ich schon dabei, aber auch Fahrspass ist recht individuell 😉

https://www.spritmonitor.de/.../1726-e-tron.html?...

(die Mischung ist noch recht bunt, da kann man bestimmt besser filtern)

Müsst halt mit den Spritmonitorverbräuchen aufpassen:
1) Meist wird der Bruttoverbrauch also mit Ladeverluste angegeben - mach ich jedenfalls weil mir das sonst zu viel Aufwand ist rauszurechnen
2) Jeder patzt mal Zwischendurch und hat entweder zu viel oder zuwenig eingetragen weil es eben schnell gehen musste (passiert mir schon öfters)
3) Angaben unter einem jahr Fahrleistung sind eher wenig repräsentativ weil Sommer Winter riesen Unterschiede ausmachen
4) Fahrweise / Fahrprofil ist sehr entscheidend und das gibt der Spritmonitor nur sehr wage wieder

Meine Werte z.B. entsprechen durchgehend recht zügiger Fahrweise. AB selten 120 - immer mehr sofern erlaubt.
Wenn frei auch jenseits der 200…
Fahre Elektro wie vorher meine Verbrenner. Wieso auch nicht. Eine GT mit 100 auf der AB ist schwierig durchzuhalten…

Wenn ich Umweltbewusst sein wollte, wäre der GT sicher nicht das richtige Auto.
Habe nun nach bald 1 Jahr und 8 Monaten etwa 28,1kWh/100km im Schnitt laut BC - bei meinem Fahrprofil, oft schnelle Kurzstrecken auf Ab (30-50km), durchaus akzeptabel.
Könnte auch im Schnitt 23 schaffen aber dann macht das Auto keinen Sinn.

Zitat:

@robbe18 schrieb am 23. April 2023 um 10:30:36 Uhr:


Wie kommt man denn auf 132 Tempomat? So eine krumme Geschwindigkeit könnt ich nicht mit mir vereinbaren, bei mir gehn nur 5er Schritte.

Damit ich die Etrons überholen kann, die wegen der 5er Schritte nur 130 fahren 😁

In den letzten rund 8 Monaten hatte ich laut MyAudi App mit meinem 55er e-tron einen Verbrauch von 27,2 kWh/100 km. Viel Autobahn mit max. 150 km/h und etwas Landstraße und wenig Stadtverkehr.

Ich hoffe im Laufe des Jahres dann, mit dem e-tron GT, bei demselben Fahrprofil mindestens 3-5 kWh/100 km darunter zu liegen und zudem in ca. 20 Minuten an der Ladesäule fertig zu sein und das auch in den Wintermonaten.

Ergänzung meiner Rückfahrt, wieder über knapp 370km mit Teilen Landstraße, Sonnenschein auf der gesamten Strecke und 140 Tacho auf der AB, ging immer, außerhalb der Beschränkungen. Schnitt lag bei 105km/h bei einem Verbrauch von 24,0 kWh/100km.

Bei der Routenberechnung sollte man im Hinterkopf haben, dass der Routenplaner immer einen Ladestopp planen möchte, wenn er eine Zielankunft mit 10% SoC oder weniger prognostiziert. Bei positiven Temperaturen ohne Regen sind mit 170 und viel freier Strecke bei mir immer noch gut 280km drin. Habe einen Ionity, der liegt genau 260km von meiner Garage entfernt und mit 170 auf der AB komme ich da immer recht gut hin, ich habe dann natürlich den SoC immer im Auge um ggf. Tempo reduzieren zu können und natürlich sind auf der Strecke auch Beschränkung, Alltag eben.

Welche Temperaturen definiert ihr denn als positive oder Sommer? Aktuell sind es ja auch schon zum Teil 18 Grad. Ist dies noch zu kalt um eine realistische Sommerreichweite zu ermitteln?

Der e-tron wird "sparsam" sobald es etwas über 10 Grad geht.

Erste Fahrt nach Schweden.

1.250 km Strecke, mit Hund, Frauchen und wenig Gepäck.
Inklusive 1 1/2 Stunden Stau und vier mal Laden waren wir 18 Stunden unterwegs. Fast immer mit Assistent gefahren.

Der etron 55 (01/23) hat immer ordentlich mit ca. 145 KW (ca. 35 min von 4-8 auf 85-95%) geladen außer an einer allegro Säule, an der ein EQB sich kurze Zeit später angesteckt hat. Da gab es nach 148 dann nur noch 78 KW.

Bin ganz zufrieden. Vorher mit meinem A6 Diesel 55 quattro in 13h, alleine ohne Mitfahrer und keine Pausen. Vergleichbare Fahrten mit gleicher Besetzung in 15h mit Pausen.

Mein bisheriges Fazit seit Januar:
- man muss sich bei der Planung und den Fahrgewohnheiten umstellen. War mir bewusst und ist erstaunlich gut gelungen.
- sehr ausgewogenes Fahrzeug. Genug Platz und jede Menge Komfort.
- gute Fahrleistungen

Am Samstag geht es zurück.
Ich werde berichten.

Asset.JPG
Deine Antwort
Ähnliche Themen