Realer Verbrauch (Q8) e-tron
Hallo zusammen,
wäre schön, wenn die E-Tron Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.
Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.
Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.
4533 Antworten
Bei meinem habe ich mit den 21“ 285ern SR zum Teil einen höheren Verbrauch als mit WR 255 in 20“
Ausgenommen sehr tiefe Temperaturen und hohe Geschwindigkeiten auf der AB
Man muss dazu anmerken, dass ich ja die rollwiederstandsoptimieeten Bridgestones auf den kultigen Aerofelgen habe.
Wenn ich bspw. auf der A2 Helmstedt Richtung Wolfsburg den Berg runter fahre rekuperiert der e-tron gelegentlich mit den Sommerrädern, mit den WR nie, da muss immer sanft Last anliegen.
Zitat:
@robbe18 schrieb am 25. März 2023 um 09:57:21 Uhr:
... bei einem meiner Winterreifen (mal wieder) die Fläche zwischen Innenflanke und Lauffläche aufgerissen war. Der S hat da definitiv ein Problem. ...
Ist zwar Off-Topic, aber ich würde bei dem Auto mal das Fahrwerks vermessen lassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@azza schrieb am 25. März 2023 um 14:44:55 Uhr:
Ist zwar Off-Topic, aber ich würde bei dem Auto mal das Fahrwerks vermessen lassen.Zitat:
@robbe18 schrieb am 25. März 2023 um 09:57:21 Uhr:
... bei einem meiner Winterreifen (mal wieder) die Fläche zwischen Innenflanke und Lauffläche aufgerissen war. Der S hat da definitiv ein Problem. ...
Ein Kollege hat exakt das gleiche Problem. Vielleicht betrifft es speziell die 285/35/22 Reifen?
Zitat:
@RGBLicht schrieb am 25. März 2023 um 13:56:26 Uhr:
Und ich merke wieder, wie groß der Unterschied des Rollwiderstandes zwischen Winter- und Sommerreifen ist.
Man hat so typische Stellen für das heransegeln und jetzt mit SR bin ich am Ortseingangsschild viel zu schnell, endlich wieder echtes Segelfeeling. Verbrauch kann ich noch wenig sagen, da ich auch gleich einmal getestet habe ob nach dem Motorwechsel die Fahrleistungen noch stimmen 🙂 tun sie.
5,56 Sekunden auf 100 in 87 Metern, ziemlich ebene Fahrbahn mit Racebox gemessen.
welchen Reifendruck hast du genommen?
3.0 an allen Reifen. Komme damit gut klar, keine Komfort- oder Sicherheitseinbußen, bin mit dem Reifendruck schon einige Sicherheitstrainings gefahren. Auch das Tragbild ist perfekt.
Bin jetzt bei ca. 7-10 Grad 150km Autobahn und 50 km Landstraße gefahren. 3 Personen und Gepäck, 285er Sommerreifen, 34,5 kW bei 130-150 km/h auf der Bahn. Landstraße 100. Etron S
Q8 55 Range Test von Nyland. Nicht wirklich sparsamer. Dazu #Coldgate, klagt über schlechte Ladekurve. Nur 99 kWh netto verfügbar. 22,7 kWh/100 km bei 90 km/h, und 29,3 kWh/100 km bei 120 km/h. 1 Grad Außentemperatur. 20 Zoll Winterreifen.
436 km Reichweite bei 90 km/h und 338 km bei 120 km/h.
https://www.youtube.com/watch?v=pbsqsq2oiPA
m. E. aber weder der Verkehr, noch der Verbrauch mit Praxiswerten in Mitteleuropa wirklich vergleichbar.
Das sind Reichweitenwerte, die schaffe ich ja beinahe schon mit dem alten Sportback, die Verbrauchswerte habe ich auch, aber eher, wenn ich 10 bis 20 km/h zügiger fahre. Naja, es ist wie es ist, auf Grund von Sparsamkeit schafft man sich eher keinen e-tron an.
Ich würde das jetzt nicht überbewerten. Es gibt diesen einen Test, der zudem unter winterlichen Bedingungen (Temperaturen um den Gefrierpunkt, teilweise Nässe und Schneefall) entstanden ist.
Der BMW iX macht es im übrigen unter vergleichbaren Bedingungen eher nicht besser.
Die Ladekurve bei z. B. „Einfach Elektrisch“ finde ich persönlich absolut vorzeigbar.
Vorteilhaft ist, dass die Peak-Leistung auch bei einem höheren SoC von 35-55% anliegt, was die Ladeplanung und -flexibilität erhöht.
Wenn ich mir das Ladeverhalten z. B. des Kia EV 6 auf dem gleichen Kanal ansehe, würde ich vermuten, dass die durchschnittliche Ladegeschwindigkeiten zwischen 10 und 80% in der Praxis nicht so sehr voneinander abweichen.
Gestern mal eine 400km Tour mit 700kg Kompressoranhänger gehabt. Das ganze nahezu durchgehend mit 110km/h Tempomat, mal nass, mal trocken und 33kW/h Verbrauch. Immer wieder erstaunlich, wie unbeeindruckt der Wagen von solchen Gewichten ist, man merkt den Anhänger eigentlich nur bei Unebenheiten hinten ein bisschen rum zuppeln.
Aber die Geschwindigkeit... Der absolute Horror für mich, ich hab so zu tun gehabt, konzentriert zu bleiben, hab immer wieder mit Kollegen telefoniert, um nicht zu schläfrig zu werden. Und tatsächlich hab ich die Ladepause herbeigesehnt um an der frischen Luft wieder ein bisschen auf Touren zu kommen.
Witzig wars dann noch im Enbw Ladepark. Den Blicken nach zu urteilen, haben scheinbar einige gedacht, ich hab nen dicken Dieselgenerator hinten dran. Leider hat sich niemand getraut, was zu sagen.