Realer Verbrauch (Q8) e-tron

Audi e-tron GE

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die E-Tron Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.
Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.
Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.

4533 weitere Antworten
4533 Antworten

Die Heizung wird in der Spitze sicher mehr als 2 kW brauchen, die kann ja IMHO 5kW - bei der Heizungsanlage für besonderes schwere Fälle sogar das doppelte - in der Spitze. Die Leistung wird ja zum schnellen Aufheizen gebraucht und wird dann auf 1-2 kW abfallen, wenn nur noch die Temperatur gehalten werden muss. Die wie lange das Aufheizen braucht ist ja unterschiedlich, je nach Temperatur und Fahrbedingung.

So wird si bei -15 °C und Autobahnfahrt wahrscheinlich länger brauchen und im "Haltemodus" auch mit 2-4 kWh unterwegs sein. Bei 10°C und Stadtverkehr im Tunnel wird es schneller sein. Und das Einsparen des ersten Bedarfs wird ja mit dem Vorheizen, wie sagt Auto Vorkonditionieren (?), abgemildert.

Wie seht Ihr die Zusatzausstattung "erhöhte Heizleistung" in diesem Zusammenhang?

Dürfte keine bemerkbare negative Auswirkung haben. Die Wärme wird einfach in einem kürzeren Zeitraum produziert, das gleicht den Mehrverbrauch aus.

Ich habe sie verbaut und es ist immer sehr schnell warm im Auto und die hohe Ladeleistung an der Säule ist auch rasch vorhanden. Diese Option würde ich immer wieder nehmen.

Jahresdurchschnittsverbrauch 24,5 kWh/100km (20 tkm/Jahr) und ich wohne in einer hügeligen/bergigen Gegend.

Und Du hast probiert, dass das ohne "erhöhte Heizleistung" deutlich langsamer und schlechter geht oder ist das nur Deine Annahme? Ich habe sie nicht verbaut und finde ebenfalls, dass der e-tron immer sehr schnell warm wird und die hohe Ladeleistung an der Säule ist auch rasch vorhanden ist. Ich hatte das so verstanden, dass die erhöhte Heizleistung nur bei extrem tiefen Temperaturen Auswirkungen hat, darum ist sie wohl in Norwegen serienmäßig verbaut. Bei den normalen Temeperaturen hat die erhöhte Heizleistung dagegen keine Auswirkung, weil damit nicht schneller geheizt wird, sondern nur mit höherer Leistung bei tieferen Temepersaturen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ruditb schrieb am 11. Januar 2023 um 18:22:33 Uhr:


Und Du hast probiert, dass das ohne "erhöhte Heizleistung" deutlich langsamer und schlechter geht oder ist das nur Deine Annahme?

Fragst du jetzt wirklich ob er den zweiten Hochvoltheizer mal eben testweise abgeklemmt hat? 😕

Nach Norwegen braucht man dafür nicht. Die Erhöhte ist bereits in Österreich Serie.

Lustig dieser Thread und wie endlich alle die 30kWh und mehr im Winter anerkennen 😁 E-Tron 50 GE = 200km reale Reichweite im Winter ist die Wahrheit 🙂

Ja und?

Zitat:

@Fichter schrieb am 22. Januar 2023 um 14:51:25 Uhr:


Lustig dieser Thread und wie endlich alle die 30kWh und mehr im Winter anerkennen 😁 E-Tron 50 GE = 200km reale Reichweite im Winter ist die Wahrheit 🙂

deswegen gibt es ja nun bald im Q8 Etron die 106kw für die 350km im Winter 😁

kWh! Ich hoffe das schwere Auto hat mehr als 106 kW (144 PS). 😉

Ja hat er, vermutlich die gleichen 158kW, wie der alte 55er.

Zitat:

@ruditb schrieb am 11. Januar 2023 um 18:22:33 Uhr:


Und Du hast probiert, dass das ohne "erhöhte Heizleistung" deutlich langsamer und schlechter geht oder ist das nur Deine Annahme? Ich habe sie nicht verbaut und finde ebenfalls, dass der e-tron immer sehr schnell warm wird und die hohe Ladeleistung an der Säule ist auch rasch vorhanden ist. Ich hatte das so verstanden, dass die erhöhte Heizleistung nur bei extrem tiefen Temperaturen Auswirkungen hat, darum ist sie wohl in Norwegen serienmäßig verbaut. Bei den normalen Temeperaturen hat die erhöhte Heizleistung dagegen keine Auswirkung, weil damit nicht schneller geheizt wird, sondern nur mit höherer Leistung bei tieferen Temepersaturen.

Schade.

Erklärt aber, warum der e-tron 50 neben mir nach Erzählungen bei -1 bis +2 Grad über Nacht und 15 km Autobahnfahrt bei SoC von um die 20-23 % nur 60 kW brachte. Die angestrebten 80 % habe ich nicht mehr erlebt, aber bei 70 % konnte man gerade mal 76 kW sehen.

Statt 30 Minuten dann also 1/3 mehr sprich 40-45 Minuten? Dafür dann auch noch gut 20-25 % weniger Reichweite.

Blöde Frage: Würde es etwas bringen, wenn man auf den letzten paar km mal mehr Motor-Leistung abverlangt und ggf. auch die Heizung von Eco auf normal 22°C stellt und mehr verbraucht (sofern es die Straßenverhältnisse und Verkehr zulassen)?

Zitat:

@kappa9 schrieb am 22. Januar 2023 um 18:56:33 Uhr:


Blöde Frage: Würde es etwas bringen, wenn man auf den letzten paar km mal mehr Motor-Leistung abverlangt und ggf. auch die Heizung von Eco auf normal 22°C stellt und mehr verbraucht (sofern es die Straßenverhältnisse und Verkehr zulassen)?

Bitte möglichst belegbare Ergebnisse, also da wo die 25 Grad Wohlfühl-Temperatur erreicht wurde und wie.

30 Minuten bei 120 km/h sind es jedenfalls nicht. S(E) oder S(D)? Reku hilft?

Zitat:

@GeMaFist schrieb am 22. Januar 2023 um 19:02:55 Uhr:



Zitat:

@kappa9 schrieb am 22. Januar 2023 um 18:56:33 Uhr:


Blöde Frage: Würde es etwas bringen, wenn man auf den letzten paar km mal mehr Motor-Leistung abverlangt und ggf. auch die Heizung von Eco auf normal 22°C stellt und mehr verbraucht (sofern es die Straßenverhältnisse und Verkehr zulassen)?

Bitte möglichst belegbare Ergebnisse, also da wo die 25 Grad Wohlfühl-Temperatur erreicht wurde und wie.

30 Minuten bei 120 km/h sind es jedenfalls nicht. S(E) oder S(D)? Reku hilft?

Wenn Du fährst wie ein Henker: Vollgas-Reku-Vollgas... wird die Hütte bestimmt auch gut warm^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen