Realer Verbrauch EQC
Hallo zusammen,
wäre schön, wenn die EQC Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Moin!
Ich hatte den EQC 7 Tage zum Testen. Habe mit dem Wagen in dieser Zeit eine Strecke, von Norddeutschland nach Süddeutschland und wieder zurück, abgespult... Bisschen durch die schwäbische Alb im Süden, bisschen Stadtverkehr. Bin insgesamt 2522km gefahren. Habe einen Schnitt von 79km/h und einen Verbrauch von 28,7kwh/100km. Bin nicht wirklich anders gefahren, als mit meinem E220d T-Modell. Deshalb bin ich mit dem Verbrauch des EQC echt zufrieden. 🙂
Das Laden auf der Langstrecke, absolut kein Problem. Das MBUX hat mich immer zu einer Schnelladesäule gelotst, an der Autobahn. Ladezeit betrug meist so von 25-40 Minunten, je nach Restfüllstand des Akkus! Ein ganz positiver Nebeneffekt, man kommt deutlich entspannter am Ziel an, da man ja "gezwungen" wird eine längere Pause zu machen!
Meine persönliche Meinung zu der ganzen Reichweiten/Verbrauchsdiskussion: Wenn ich mit einem Diesel oder Benziner oder auch mit einem AMG flott unterwegs bin, dann habe habe ich auch eine geringere Reichweite pro Tankfüllung und einen entsprechend höheren Verbrauch!
JaWa-Fahrer1983 🙂
1496 Antworten
Wieder mal was zum Verbrauch:
Kurzurlaub in Kärnten
Wien-Graz-Klagenfurt-Bad Kleinkirchheim (ca 380 km) 1x Ionity bei Graz für 30 min zum MIttagssnack.
Ca 60km Landstraße, 10km Stadt, Rest Autobahn mit 2 mal übern 'Berg' (Wechsel und Pack) bei ca 125/130 km/h
24,2 kWh/100km
Im Hotel war eine noch 'behelfsmäßig' montierte 16A CEE Steckdose vorhanden und ein notdürftig markierter Parkplatz für E-Laden, ABER ich konnte dort gratis laden (go-eCharger hatte ich mit).
Ausflüge in die nähere Umgebung (zb Nockalmstraße (z.T Steil, kurvig und immer wieder rauf/runter)) ergaben Verbräuche zw 18.7 (nur im Tal und Landstraße) und 26,4 (Nockalmstraße).
Das Ganze retour : 385 km, kurze Stops in Graz und Pinkafeld für Besuche, 1x laden für 10min an Ionity (Pinkafeld - mein bisheriger Spitzenwert mit einer Ladeleistung von 109 kW lt Anzeige)
Dauer 4:36 Durchschnitt 84km/h, 20,2 kWh/100km
Über alles daher bisher: 3800km, Schnitt 53km/h, 22,2kWh/100km lt App
Zitat:
Über alles daher bisher: 3800km, Schnitt 53km/h, 22,2kWh/100km lt App
das kann sich doch echt sehen lassen!
Zitat:
@RolandKi schrieb am 31. Juli 2020 um 09:36:09 Uhr:
Zitat:
Über alles daher bisher: 3800km, Schnitt 53km/h, 22,2kWh/100km lt App
das kann sich doch echt sehen lassen!
Ja ich muss sagen ich bin mehr als zufrieden !
So heute neuer "Verbrauchsrekord" bei meiner täglichen Pendelstrecke: 70km pro Richtung bei der hinfahrt hatte ich einen Verbrauch von 18,9kWh/100km retour 20,8kWh/100km. Vom Tempo bin ich so gefahren wie immer (also jetzt keine super-eco Fahrweise), am morgen gab es sogar leichten Regen...
Damit wäre eine Distanz von ~420km mit einer Ladung möglich.
Für eine Bastellösung nicht so schlecht 😉
Wenn jetzt die Leute noch 10-20% Effizienzsteigerungen erwarten (Kommentare einiger User in Foren bez. EQC), damit das Auto "brauchbar" wird, reden wir von einen Verbrauch von 15,9 - 17,86 kWh/100km (10-20% unter dem Mittel aus hin und retourweg).
Ähnliche Themen
18,9kWh/100km verbrauche ich mit meinem kleinen eGolf auf meiner Pendelstrecke mit ca. 70% 130km/h Autobahnanteil.
Welche Strecke ist das, die du mit dem EQC zurückgelegt hast? Maximal Bundesstraße mit 100km/h?
Also meine richtgeschwindigkeit ist schon viele Jahre bei 120km/h da das bei meiner Strecke am besten zum Verkehrsfluss passt. Die Strecke selbst besteht aus ca. 60km AB, davon sind ca. 20km Wiener Stadtautobahn Tempo 80-90 inkl. entsprechender Verkehr...
Rest ist Ortschaft.
Zum Vergleich meine C-Klasse bin ich bei gleicher Fahrweise mit knapp über 5l gefahren...
Zitat:
@Jason_V. schrieb am 3. August 2020 um 20:25:48 Uhr:
Der Verbrauch ist für die Fahrzeugklasse auf beschriebener Strecke super!
Es zeigt zumindest, dass der EQC nicht so schlecht ist wie gerne in Berichten oder Foren beschrieben.
Mercedes hat mMn schon vieles richtig gemacht was das Thema Antrieb, BMS und sonstigen BEV relevanten Komponenten betrifft.
Dass die Aerodynamik bei einer bestehenden Basis (die noch dazu ganz andere Anforderungen an die Struktur hat) nicht so optimal sein kann, sollte einen klar sein.
@Peter_AT : ich stimme da mal voll und ganz zu !
Zu deiner Strecke: Außenringautobahn und dann rüber Richtung Prater vermute ich mal, ja da geht bei entsprechender Verkehrlage dieses ruhige Gleiten, das der EQC beherrscht, echt perfekt. Übrigens einer der Gründe, warum ich das Auto so schnell nicht mehr hergebe 🙂
Gratuliere !
Zitat:
@daProf schrieb am 4. August 2020 um 10:38:41 Uhr:
@Peter_AT : ich stimme da mal voll und ganz zu !
Zu deiner Strecke: Außenringautobahn und dann rüber Richtung Prater vermute ich mal,
Knapp daneben, Wien vom Süden kommend über die Tangente 😉
Der Vollständigkeit halber sollte auch der Verbrauch bei eher sub-optimalen Bedingungen kommuniziert werden.
Selbe Strecke, Verkehrsaufkommen auch weitestgehend ident, allerdings mit heftigen Wind. --> Verbrauch 22,0kWh/100km
Beim Verbrenner fällt einen einen das weniger auf (mir zumindest) da die absoluten Zahlen geringer sind, aber gerade auf der AB steigt der Verbrauch bei starken Wind schon beträchtlich (im Auto selbst bekommt man bis auf etwas mehr säuseln des Windes nicht viel davon mit). Hier wäre eine bessere Aerodynamik von Vorteil
Zitat:
@Peter_AT schrieb am 5. August 2020 um 06:33:43 Uhr:
Beim Verbrenner fällt einen einen das weniger auf (mir zumindest) da die absoluten Zahlen geringer sind
Das liegt nicht an den absoluten Zahlen, sondern daran, daß der Verbrenner 2/3 seines Verbrauchs rein zur Heizung der Umwelt "verschwendet" und nur 1/3 für den Vortrieb,
D.h. von den 5l sind nur 1.6l fürs Fahren zuständig und wenn da durch Gegenwind oder regennasse Fahrbahn (Rollwiderstand) 10% drauf kommen, hast Du halt 5.2 statt 5.0...aber da achtet kaum einer drauf. Da hat die Verkehrsituation oft einen größeren Einfluss.
Beim E-Auto haut das bei 80-90% Wirkungsgrad halt fast voll durch...
An alle EQC Fahrer: Wie schätzt ihr denn eure reale Fahrstrecke ein von Ladepunkt zu Ladepunkt?
D.h. ich nehme mal an dass ihr primär den Akku von 20-80% nutzt - was wiederrum bedeuten würde, dass ca 48kWh zur Verfügung stehen, was wiederrum bei einem Verbrauch von 23kw/h durchschnittlich eine Reichweite von 208km ergibt bis zum nächsten Ladestopp. - Heißt für mich in der Praxis auf der Langstrecke alle 200km an die Säule.
Teilt ihr diese Rechnung?
Wenn die Ladestation in der Regel funktioniert (Ionity, Fastned, EnBW) fahre ich mittlerweile auf 10%. Der obere Ladestand hängt davon ab wieweit es zur nächsten günstigen Ladestation ist, so in der Regel 60-90%. Über 90 wird es zu langsam.