Realer Verbrauch (Q8) e-tron
Hallo zusammen,
wäre schön, wenn die E-Tron Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.
Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.
Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.
4533 Antworten
E-Tron S MJ21:
Temperatur außen +2 bis -3°C
Heute bei ca. 60km von 200km Strecke Schnee auf der Straße (Harz) und 130 auf der Rückfahrt über die A7
Temperatur innen 22°C Fahrwerk auf Auto - teillweise (ca 20km) auf Allroad und Fahrprogramm S ca. (40%) und D (60%)
Strecke: ca 90km Landstraße Harz und ca 110km Autobahn und Kraftfahrstraße.
Genau 30kWh/100km inkl. Standheizung für 1*30Min und 1*20Min.
Da hab ich mal aus einem englischen Forum was gefunden. Außerdem ein Beitrag des ADAC.
Ich würde sagen bei einem Mehrverbrauch von 20% sind wir noch gut bedient.
https://www.adac.de/.../
Noch ein Video zum Thema Ladetechnik
https://youtu.be/TzUTsU4xxvI?si=8P8XeWm8VOwzLnvi
…ernsthaft ein ID.4 mit 46% weniger Reichweite im Winter??
Das wäre ja ziemlich krass. Woher kommen überhaupt die Unterschiede?
Viele Grüße
Zitat:
@Arndt111 schrieb am 25. November 2023 um 17:35:28 Uhr:
…ernsthaft ein ID.4 mit 46% weniger Reichweite im Winter??
Das liegt an der dämlichen, fixen Akkuklimatierung auf 11° bei MEB Fahrzeugen bevor v2.4 (ab Werk) bzw. v3 für den Bestand - in Verbindung mit dem Testprozedere (eher Kurzstrecke) was angegeben wurde. Das hat sich mittlerweile also erledigt, jedoch mit entsprechenden Nachteilen beim Schnellladen. Das wird dann erst ab jetzt mit MEB v4 verbessert.
Der E-Tron besticht halt mit grundsätzlicher (relativer) Ineffizienz bei Warm im Vergleich zu neueren Plattformen, und seit jeher mit sehr gutem Thermomanagement.
Ähnliche Themen
Die Realität ist: gestern 400 km Rees-Würzburg 30 kWh, heute zurück 35 kWh. Das sind 18 bis 22 € pro 100 km. Viel Geld. Ach ja , von 6 Säulen haben 2 funktioniert....auch schade. Bin froh den 22 kW Lader zu haben. In der Not......
Etron 55 auf 20 Zoll Winter. Schnitt ca. 90 Kmh
Hier: Etron 55 (advanced), Baujahr 12/2022. Im Sommer auf 20“, jetzt im Winter auf 19“. Als Auto-Abo über like2drive:
Bekommen habe ich ihn im Februar noch auf Winterreifen, die jetzt seit vier Wochen wieder drauf sind. Fahrprofil ist zu 85% das tägliche Pendeln ins Büro (18km einfache Strecke) hier in Berlin plus die alltäglichen Dinge wie Einkaufen, Kinder zum Training bringen etc.. Aber auch einige längere Trips zur Familie nach NRW oder mit der Frau im Sommer zwei Wochen durch Schweden.
Langzeitspeicher: 24,7kWh/100km
Fahrstrecke: 16.381km
Fahrzeit: 404:25h
Geschwindigkeit: 41km/h
Im Sommer in Schweden bei 22 Grad und langen Landstraßenfahrten habe ich an der 20er-Marke gekratzt, jetzt bei Temperaturen um den Gefrierpunkt, morgendlichem Vorheizen und der kurzen Fahrt ins Büro sind‘s halt 30kWh. Der langfristige Durchschnittsverbrauch wird jetzt im Winter natürlich auf 27-28 kWh hochgehen. Das alles war mir aber vorher bewusst. Komme von zwei Teslas (Model 3 LR, Model Y Performance), da war ich natürlich verwöhnt im Verbrauch. Möchte trotzdem nicht mehr zurück. 😉
Zitat:
@johro schrieb am 25. November 2023 um 12:23:55 Uhr:
Zitat:
@kallesoft schrieb am 25. November 2023 um 12:02:59 Uhr:
Ich fahre täglich fast nur in der Stadt oder Landstrasse.
Ist das normal?wie fährst du Stadt oder Landstrasse?
ich habe vor 3 Wochen auf Winterreifen 20" gewechselt und dabei den Langzeitspeicher resettet und seitdem 1.238km mit 26,9kwh/100km verbraucht, Temp waren zw 12 und 5grad, meist nur Ortschaft und Landstrasse mit 110,
wird dir jetzt aber auch nichts helfen 😉
Zitat:
@johro schrieb am 25. November 2023 um 12:23:55 Uhr:
Zitat:
@a45s_tommes schrieb am 25. November 2023 um 12:21:54 Uhr:
Meine Partnerin kommt bei aktuell -4 Grad auf um die 35kwH auf 100KM...wirklich eine Katastrophe.Sorry, aber das sagt ja nun nix?
ist sie heute morgen bei -4 zum Bäcker gefahren der 5km entfernt ist und sie hatte 7 rote Ampeln und die Heizung auf 30grad?......😕
Man braucht nur oben am Berg (Hügel) in einer großen Tempo30 Zone wohnen - schon steigt der Stadtverbrauch bis in dem Radius von rund 30km pro Tour ganz erheblich an weil der E-Tron falsch berechnet.
Wie schonmal geschrieben unterschlägt der E-Tron bei längeren Bergab fahrten Werte unter Null. Diese gehören aber zur Gesamtbilanz!
Einseitig wird dann auf dem Rückweg der überproportional hohe Verbrauch bei 30 bergauf (langsam bergauf mit hohem Drehmoment kostet viel mehr als schnell bergauf fahren) aber voll mit einkalkuliert.
Also: Nicht zu sehr auf die angezeigten Verbräuche im Display fixieren.
Wirtschaftlich interessant wären ohnehin nur die Gesamtverbräuche inklusive Ladeverluste und Verluste durch Heizung (je nach Auto auch Vampirverluste) und so weiter an der Wallbox / HPC gemessen.
Hier mal ein Beispiel:
Gestern bin ich 2 Mal je ca. 25 km überwiegend auf der Landstraße und auch ein einige km in der Stadt gefahren.
Durchschnittsgeschwindigkeit daher nur 51 km/h. Tatsächlich auf der Landstraße um die 100 km/h gefahren.
31,3 kW/h verbraucht.
Zitat:
@kallesoft schrieb am 26. November 2023 um 13:04:45 Uhr:
Hier mal ein Beispiel:
Gestern bin ich 2 Mal je ca. 25 km überwiegend auf der Landstraße und auch ein einige km in der Stadt gefahren.
Durchschnittsgeschwindigkeit daher nur 51 km/h. Tatsächlich auf der Landstraße um die 100 km/h gefahren.
31,3 kW/h verbraucht.
Schon heftig was die SUV e-tron verbrauchen. Bei dem Profil fahre ich auch bei 5° Außentemperatur noch gut unter 25kWh. Wohlgemerkt mit 21" WR (v265/h305) und mit allen Komfortverbrauchern eingeschaltet.
Klar sind diesen Kurzstrecken an kühlen Tagen verbrauchstechnisch schwierig aber alles über 30kWh ist schon viel. Am besseren Luftwiderstand und 2-300 kg weniger kann es doch nicht liegen - oder doch?
Ja, mein Eindruck, der e-tron ist sehr durstig auf Kurzstrecken und mag Stop&Go im Winter überhaupt nicht.
Und einzig und alleine die Heizung macht den großen Unterschied.
Ansonsten ist der e-tron zwar kein sparsames Auto, liegt aber im Rahmen finde ich.
Zitat:
@a5slac schrieb am 27. November 2023 um 08:10:32 Uhr:
Zitat:
@kallesoft schrieb am 26. November 2023 um 13:04:45 Uhr:
Hier mal ein Beispiel:
Gestern bin ich 2 Mal je ca. 25 km überwiegend auf der Landstraße und auch ein einige km in der Stadt gefahren.
Durchschnittsgeschwindigkeit daher nur 51 km/h. Tatsächlich auf der Landstraße um die 100 km/h gefahren.
31,3 kW/h verbraucht.Schon heftig was die SUV e-tron verbrauchen. Bei dem Profil fahre ich auch bei 5° Außentemperatur noch gut unter 25kWh. Wohlgemerkt mit 21" WR (v265/h305) und mit allen Komfortverbrauchern eingeschaltet.
Klar sind diesen Kurzstrecken an kühlen Tagen verbrauchstechnisch schwierig aber alles über 30kWh ist schon viel. Am besseren Luftwiderstand und 2-300 kg weniger kann es doch nicht liegen - oder doch?
Pauschal kann man das nicht an einem Parameter fest machen, zumal es hier kaum geklärt werden kann, wie die Messbedingungen waren.
Beispiel mein E-Tron S Sportback:
28,1 kWh/100km im Durchschnitt über
26.700km, 659 Stunden Fahrzeit (inkl. Standzeiten mit eingeschalteter "Zündung" und fast immer vorheizen und vorkühlen auch über Akku) und 41 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit.
Diese Werte wurden mit Sommerrädern 21" 285/40R21 und Winterrädern 255/50R20 ermittelt.
Inzwischen ist mir der Verbrauch egal. Ich weiß wieweit ich in welcher Situation komme und richte meinen Gasfuß dann an die anzufahrende Ladesäule mit Puffer aus.
Ab und an gönn ich mir noch Spaßverbrauchsfahrten, ansonsten will ich einfach nur komfortabel und ruhig ankommen, Das Teil lädt auch im Winter so zackig, dass für 95% meiner längeren Fahrten in eine Richtung, ein Ladestopp ausreicht. Die restlichen 5% sind eigentlich Urlaubsfahrten mit ausreichend Zeit.
Gerade mit 25 kWh/100 km über 70km bei einem 54 er Schnitt gefahren. 1 Grad außen, 22 Grad innen, nasse Fahrbahn und einmal auskühlen in der Mitte.
In der Auskühlzeit fuhr ich den ID.7, gleiche Strecke, etwas dynamischer durch einige Beschleunigungsmanöver, sonst am Tempolimit orientiert. 21,6 kWh/100km.
Nebenbei der beste VW Elektro, den ich bisher fuhr.