Realer Verbrauch (Q8) e-tron

Audi e-tron GE

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die E-Tron Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.
Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.
Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.

4533 weitere Antworten
4533 Antworten

Habe seid dem 07.11. einen 55er Sportback auf 19" Winterbereifung. Für die bislang gefahrenen 861 km (85% Stadtverkehr) habe ich 31,6 kWh im Durchschnitt gebraucht. Dieser Wert wird wohl noch etwas steigen da es ja erst jetzt in winterliche Temperaturbereiche geht. Hier im Bergischen Land ist durch die Topografie der Verbrauch ohnehin etwas höher, allerdings hatte ich schon auf einen Wert <30 kWh gehofft.
Jedenfalls erzieht der Karren zum sparsamen Fahren.

Ich bin heute nach hause gefahren von der Arbeit, 4 Grad, Außentemperatur., Entfernung 38km mit 50kmh Durchschnitt und 23,9 Verbrauch,
mit Heizung auf 24° und 20"er

Zitat:

@twulf schrieb am 27. November 2023 um 14:45:28 Uhr:


Habe seid dem 07.11. einen 55er Sportback auf 19" Winterbereifung. Für die bislang gefahrenen 861 km (85% Stadtverkehr) habe ich 31,6 kWh im Durchschnitt gebraucht. Dieser Wert wird wohl noch etwas steigen da es ja erst jetzt in winterliche Temperaturbereiche geht. Hier im Bergischen Land ist durch die Topografie der Verbrauch ohnehin etwas höher, allerdings hatte ich schon auf einen Wert <30 kWh gehofft.
Jedenfalls erzieht der Karren zum sparsamen Fahren.

Probiere mal mit Vorheizen des Innenraums.... bei mir wirkt das Wunder....Du fährst dann mit angewärmtem Akku los. Das bringt offenbar eine Menge...zumindest auf kürzere Strecken...

Wobei du die Energie fürs vorheizen auch einrechnen musst. Die wird ja auch verbraucht, nur halt nicht beim Fahren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Thalbadar schrieb am 27. November 2023 um 20:17:58 Uhr:


Wobei du die Energie fürs vorheizen auch einrechnen musst. Die wird ja auch verbraucht, nur halt nicht beim Fahren.

Korrekt. Nur: Aus dem Netz bezogen vermeidet / verringert man Lade-, Speicher und Wandlungsverluste und verbessert den Wirkungsgrad der Akkuchemie weil man mehr im optimalen Thermofenster bleibt.

Ich war Anfang November im Passeiertal in Südtirol und bin an einem Tag von St. Leonhard aufs Timmelsjoch und wieder runter gefahren.
Von 700HM auf knapp 250Hm und nach 31km oben am Pass hatte ich einen Verbrauch von ca. 65kWh/100
Wieder unten und nach 72km waren es 23,8kWH/100 also annähernd das, was ich in der Ebene gebraucht hätte. Ich finde das extrem effizient und es zeigt, dass die Höhe bereinigt nichts ausmacht, wenn man auch wieder runter fährt und die Rekuperation nutzt.

Übrigens: von Wien bis ins Passeiertal hab ich auf eine Strecke von 620km einen Verbrauch von 25,3 gehabt.

Siehe Fotos im Anhang…

Gruß
Baumi

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.PNG.jpg
+1

Gestern hatten wir tagsüber zwischen -6° und -8°.
Ich bin 30 km in der Stadt und auch etwas Landstraße gefahren, bei einem Durchschnittsverbrauch von 42,5 kWh/100km und dem Wetter angepasster Geschwindigkeit.
Heizung auf 23° und Sitzheizung auf Stufe 2.
Vor Fahrtantritt den Wagen an der Wallbox noch für 20 Minuten aufgewärmt.
Trotz der kalten Temperaturen finde ich den Verbrauch schon heftig.

Zitat:

@kallesoft schrieb am 1. Dezember 2023 um 12:37:46 Uhr:


Gestern hatten wir tagsüber zwischen -6° und -8°.
Ich bin 30 km in der Stadt und auch etwas Landstraße gefahren, bei einem Durchschnittsverbrauch von 42,5 kWh/100km und dem Wetter angepasster Geschwindigkeit.
Heizung auf 23° und Sitzheizung auf Stufe 2.
Vor Fahrtantritt den Wagen an der Wallbox noch für 20 Minuten aufgewärmt.
Trotz der kalten Temperaturen finde ich den Verbrauch schon heftig.

Sei froh das du wenigstens die Möglichkeit hast den an der Wallbox vorzuheizen. Bei mir geht das auf den Akku und ich bin in der Stadt aktuell bei 50+ kWh
Einfach nur miserable. Heute Abend steht die erste länger Tour (200KM) BAB bei den Temperaturen an und ich sehr gespannt wie er sich schlägt.

Das ist doch völlig normal, dass Autos im Winter mehr verbrauchen. Ich kann mich noch an eine knappe Woche mit meinem Volvo V60 250 PS Benziner erinnern, in der ich nach 100 km, mit nahezu nur Stadtverkehr, bei leichten Minusgraden, nachgetankt hatte und einen errechneten Verbrauch von 15 l/100 km hatte. Normal hat er im Stadtverkehr 9-10 l/100 km benötigt.

Ich bin gerade 2,6 km gefahren, 73,3 kWh/100 km zeigt die App an 😁

Hier pendelt es sich auch bei 27,5 – 28 kWh auf 100 km bei Langstrecke ein, ohne frieren oder schleichen. Wenn man den Ergebnissen einiger Studien glauben schenkt, ist der Reichweitenverlust im Winter beim e-tron noch Meckern auf hohem Niveau. Dieser kam im Test auf 16 %, während andere eher im Bereich von 20 – 30 % oder gar 46 % beim ID.4 lagen.

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Wann genau heizt der etron vor, wenn der Ladestecker steckt?

Mein Verbrauch diese Woche, mit moderater Fahrweise und Standheizung 22 Grad (inkl. Sitz, Lenkradheizung und Ladeverlusten laut Wallbox) vor jeder Fahrt (10 Fahrten mit insgesamt 160km) lag bei 42,775 kWh/100km. Der reine Verbrauch des E-Motors (laut Audi App) lag bei 28,71 kWh/100km.
Im Schnitt kostet also jedes Vorheizen ca. 2,25kWh. Trotz 12 Grad warmer Garage, die in 50% der Vorheizungen genutzt wurde.
Sicher kein Sparwunder, jedoch in Diesel umgerechnet mit 4,36l/100km oder 2,92l/100km (ohne Standheizung), gemessen an der Fahrzeuggröße, dennoch völlig OK und zu erwarten. Von nichts kommt eben nichts. Für Benzin rechnerisch 5,03l/100km oder 3,38l/100km (ohne Standheizung).
Bei milden (20 Grad) Außentemperaturen sah das natürlich deutlich besser aus, hier lag der Verbrauch laut Audi App bei ca. 22kWh/100km.
November bis Februar sind sowohl für PV Produktion, als auch in gewissem Sinn für E-Mobilität natürlich ein Tal der Tränen. Dennoch möchte ich auf den Komfort nicht verzichten und in Summe ist es auch wirtschaftlich durchaus in Ordnung.

Arndt111
Welche kw/€ Preise setzt du an bei deinem Vergleich zu den Sprit Preisen? 0,28€ oder 1,31€ pro Kw, nehmen wir einen Mittelwert von 0,69€, bei einem Verbrauch von 32kw/100Km wären das 23€, bei 1,80€ Spritkosten wären das dann 12,3Liter/100km.

@frankynight wenn du Hausstrom für 69 Cent pro KW beziehst, machst du irgendwas falsch

Zitat:

@frankynight schrieb am 2. Dezember 2023 um 04:32:55 Uhr:


Arndt111
Welche kw/€ Preise setzt du an bei deinem Vergleich zu den Sprit Preisen? 0,28€ oder 1,31€ pro Kw, nehmen wir einen Mittelwert von 0,69€, bei einem Verbrauch von 32kw/100Km wären das 23€, bei 1,80€ Spritkosten wären das dann 12,3Liter/100km.

Der Vergleich basiert auf dem Energiegehalt in kWh von Benzin und Diesel. Also bei etwa 9,8kWh je Liter Diesel und bei etwa 8,5kWh je Liter Benzin.
Hausstrom für 0,35 € und weniger zur beziehen, halte ich nicht für unrealistisch und mit einer geeigneten PV Anlage kann man durchaus in der Hälfte des Jahres „mit der Sonne“ fahren. Öffentlich laden kann ich im Verbund von ladenetz.de für 0,36€ AC oder 0,43€ DC.
Preise von über 0,50 € für öffentliches Laden stehen, bei aktuellen Tankstellenpreisen, sicher dem Erfolg von E-Mobilität im Weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen