Realer Verbrauch (Q8) e-tron

Audi e-tron GE

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die E-Tron Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.
Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.
Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.

4518 weitere Antworten
4518 Antworten

Könnt ihr ein paar Tipps nennen wenn man bspw. eine Autobahn Strecke von 420km ohne Laden beim etron 55 Quattro durch bringen kann? Und was ist bei dem Auto eine gute Reisegeschwindigkeit un effizient unterwegs zu sein?

420km bei 86kWh netto Akkukapazität (VFL) wären ein Verbrauch von unter 21kWh/100km. Wird mit dem e-tron auf der AB vermutlich schwierig bis unmöglich. Beim FL 55er müsste ein Verbrauch von unter 26kWh erzielt werden. Schon eher machbar. Beide Rechnungen gehen von 100% netto Akkubeanspruchung aus, was in der Praxis schwierig werden dürfte, da man nicht von 100% bis genau 0% fahren möchte (Reserve).

Geht natürlich so eine Strecke, aber nur, wenn die Bedingungen passen. Am Ende liegt es im wesentlichen am Tempo und den Wetterbedingungen. VFL, einfach hinter einem LKW klemmen, 19 Zöller Aero montiert haben und gechillt rollen lassen bei trockener Fahrbahn und Temperaturen im zweistelligen Bereich.
Facelift schafft das dann vermutlich auch, wenn die Bedingungen schlechter sind.
Für mich habe ich grob festgestellt, die Winterausstattung verlangt grob 2kWh und schlechtes Wetter auch 2kWh bei meiner übliche Fahrweise.
Effizienz, wenn es nur darum geht, je langsamer und konstanter, desto effizienter auf der Autobahn, optimales Tempo für die schnellste Ankunft, wenn Ladepausen notwendig sind, zwischen 140 und 150km/h.

420km Autobahn ohne Ladestopp wird sehr schwierig, im Winter umso mehr.

Längste Strecke ohne nachladen bei mir waren 364km Autobahn, meist Tempo 120, aber auch mit einigen Baustellen, in denen der Verbrauch dann ja nochmal runter geht.
Ergab am Ende 22kWh bzw. 93km/h Durchschnitt und 22km Restreichweite (SoC 5%). Sportback mit 19“ Winterreifen und gut über 10 Grad Außentemperatur.

Daraus kann man jetzt versuchen, sich abzuleiten wie man fahren muss, um 420km zu schaffen.

Ich fahre die o.g. Strecke häufiger und plane normalerweise mit einem 10min- Stopp.

Ähnliche Themen

Abstandstempomat einschalten, einen Balken einstellen, sich hinter einen LKW klemmen der 90/95 Km/h fährt und mit schwimmen. Dann sollten 420 km drin sein.
Dann ist aber auch keine Reserve mehr im Akku mit der man noch zur Ladestation kämme. Also lieber einen kurzen Stop einplanen.

Zitat:

@royjones schrieb am 6. Januar 2023 um 00:10:06 Uhr:


Könnt ihr ein paar Tipps nennen wenn man bspw. eine Autobahn Strecke von 420km ohne Laden beim etron 55 Quattro durch bringen kann? Und was ist bei dem Auto eine gute Reisegeschwindigkeit un effizient unterwegs zu sein?

Beim Vor-Facelift bräuchte man dazu einen E-tron, der so konfiguriert ist, dass seine WLTP-Reichweite jenseits dieser 420 km liegt. Dann ist sowas im Rangemodus (auf 90 begrenzt) oder hinterm Lkw theoretisch möglich, mit Lademöglichkeit direkt am Ziel.

Meiner hat WLTP 440km (Sportback, 19-Zoll-Aero, Kameraspiegel). Bei 90 auf der Autobahn liegt der Verbrauch dann so bei 19kWh, auch bei kälter und schlechterem Wetter. Bei starkem Gegenwind müsste man eben noch langsamer fahren. Aber ich käme und kam bisher nie auf die Idee, 420 km so fahren zu wollen. Das würde ich nur machen, wenn es an der Strecke überhaupt keinen HPC gibt. Und es wird selbst im Nordosten der Republik schwierig, so eine lange Strecke ohne HPC zu finden. Zeitlich ist man mit Nachladen sowieso schneller über die Distanz.

Mit dem Facelift sieht das schon anders aus, zumindest der 55er sollte über die Strecke vergleichsweise normal bewegbar sein.

Zum Thema Effizienz
Energieeffizienz: je langsamer, je besser (ist nicht überraschend)

Zeiteffizienz: möglichst gesamte Energie bis zum nächsten (HPC-)Ladestopp verbrauchen. Nachladen der Reichweite am HPC geschieht ja mit viel höherer Geschwindigkeit (ca. 600km pro Stunde) als man fahren kann, daher ist bei gleicher Anzahl von Ladestopps das "Leerfahren" durch hohe Geschwindigkeiten immer schneller über die Gesamtdistanz (aber eben das Gegenteil von Energieeffizienz). Erst wenn man sich einen Ladestopp durch langsameres Fahren sparen kann, ist das auch zeitlich möglicherweise besser (bei deinem 420km Non-Stopp-Beispiel aber definitiv nicht).

Mischung aus Zeit- und Energieeffizienz: würde mal so auf 120-130 km/h auf der Autobahn tippen

Zitat:

...
Zum Thema Effizienz
Energieeffizienz: je langsamer, je besser (ist nicht überraschend)
...

Grundsätzlich ja, nur nicht immer:
Bergauf bei Tempo 30 und geringer ist der e-Tron S extrem ineffizient.
Das scheint an der geringen Drehzahl bei zugleich hohem Strom und der starren Übersetzung zu liegen.

Den gleichen Berg mit 50 hoch kostet weniger, als mit 25-30 hoch.

Das sehe ich jedes Mal wenn ich die letzten k nach hause fahre.
Auf einer der Zufahrten ist ab 22:00 Uhr bis 06:00 Uhr den ganzen Berg hoch Tempo 30 wegen Lärmschutz...
Verbraucht vor 22:00 Uhr weniger bei Tempo 50

🙂 irgendwann komme ich Dich einmal besuchen, den Berg will ich wirklich einmal sehen und natürlich endlich einmal einen S fahren.
Du hast natürlich Recht, wie immer gibt es spezielle Situationen die eine allgemeine Regel ad absurdum führen.

Zitat:

@RGBLicht schrieb am 6. Januar 2023 um 13:37:57 Uhr:


🙂 irgendwann komme ich Dich einmal besuchen, den Berg will ich wirklich einmal sehen und natürlich endlich einmal einen S fahren.
Du hast natürlich Recht, wie immer gibt es spezielle Situationen die eine allgemeine Regel ad absurdum führen.

Sehr gerne - Kaffee/ Cappu ist bereit :-)
Der S hat immer eine Mindestladung 😁

Alpenländer würden da nur "kleiner Hügel" zu sagen. Aber man merkt die 2km Tempo30 Zone konstant bergauf. :-)

Rest per PN :-)

Du kannst natürlich auch Ende Februar nach Linthe kommen, dort nehme ich mit meinem 55er am ADAC Top-Training teil, würde Dir vermutlich auch viel Laune machen...
Beim letzten Training, um die Brücke zum Verbrauch zu schlagen, war der halbe Akku leer und der Verbrauch bei fast 50kWh/100km 🙂
Das war damals eine Herausforderung, inzwischen hat aber Ionity beim Autohof Ladesäulen aufgebaut.

Ist schon bissl weit, aber das Training wäre bestimmt klasse und ich denke es würde den S bestimmt auf deutlich über 50kWh/100km schieben ;-D
Vor allem mal interessant, auf abgesperrtem Gelände mal das Torque Vektoring der beiden hinteren Motoren zu testen.
Das wird dem durchschnittlichen Langzeitverbrauch übel zusetzen :-D

Hey, nach meinen sonst niedrigen Verbräuchen, mal mein Rekord in anderer Richtung.

Wenn ihr über Durchschnittsverbräuche und Reichweiten sprecht, vergisst nie die Höhendifferenz zwischen Ausgangs- und Zielort.

Ich fahre oft Wien-Kärnten, das sind bei mir 500 Höhenmeter Differenz.

Macht 500m * 9,81m/s2 *2700kg = 13,2MJoule = 3,7 kWh Lageenergie fürs "Hochheben" des Autos.

Also ist der Unternschied zwischen a->b und b->a 7,4kWh oder 8,5% der Gesamtkapazität beim e-tron 55.

War mir Angangs nicht so offensichtlich klar. Jetzt weiss ich wieso ich leichter mit einer Ladung nach Wien komme wie nach Kärnten.

Mein Beitrag war eher ein Scherz 😉

Es gibt nur 2 oder 3 Punkte in den Alpen, die (geringfügig) höher führen, als ich mit dem e-tron w.o.g. (siehe Bild) hochgefahren bin.

Jeden Berg den man hoch fährt, muss man auch wieder runter, es sei denn, man verschrottet das Auto auf dem Berg 😉

Unten wieder am Ausgangspunkt angekommen (daher am besten immer Roundtrips posten), sah der Gesamtschnitt final so aus:

Hallo,

ich fahre mit dem 50er e-tron in D schneller und war nicht verwundert, dass ich einen höheren Verbrauch habe wie oft hier gepostet.

Nun waren wir (2 Erwachsene und 1 Kind) in Dänemark und auf der Rückfahrt von Copenhagen nach Deutschland habe ich mich an die Tempolimits 130/110 natürlich gehalten. Das Auto war vorgewärmt (Temperatur ca. 10 Grad) und wir hatten 2 Koffer dabei. Natürlich war etwas Wind, aber nicht extrem und trotzdem war der Verbrauch bei über 30kWh/100km. Das fand ich dann doch viel oder ist das dann doch normal?
Überlege ob ich in der Werkstatt da was überprüfen lassen kann.

Danke für Eure Hilfe!

Deine Antwort
Ähnliche Themen