Realer Verbrauch (Q8) e-tron
Hallo zusammen,
wäre schön, wenn die E-Tron Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.
Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.
Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.
4518 Antworten
kwt.
Also das Gewicht spielt bei mir auf Autobahnfahrten nahezu keine Rolle, da ich versuche konstant zu fahren und nicht kolonnenspringe. Wetter und Temperatur machen etwas aus. Wenn die Straßen nass waren kostet Dich das schnell einmal 2kWh / 100km zusätzlich und 27 kWh/100km bei 130 auf der AB können dann schon hinkommen.
Lange Rede kurzer Sinn, wenn die Bedingungen lausig waren, Du vielleicht nach etwas über dem Limit gefahren bist und lange konstant das höhere Tempo fahren konntest, sind die 30 durchaus möglich.
Wie waren denn die Straßenverhältnisse?
Noch ein Beispiel für einen aktuellen Reiseverbrauch mit dem 55er in den Winterurlaub und zurück:
Start in NRW auf ca. 100m und das Ziel auf ca. 700m in Österreich nach 630km.
Auto mit 2 Erwachsenen und 2 Kindern voll bepackt und Thule XL Dachbox.
Wenn es möglich war wurde um 130 km/h gefahren - Rückweg auch bis 140 km/h. Leider viele Baustellen auf der A7.
Hinweg vielleicht 5 Minuten Stau und Rückweg ca. 20 Minuten, relativ trockene Straßen.
Die letzten gut 50 Kilometer ziehen sich taleinwärts.
Das interessante ist, dass die Durchschnittsgeschwindigkeit auf dem Hin- und Rückweg jeweils bei 98 km/h lag.
Der Verbrauch war auf dem Hinweg bei 33,4 kWh und auf dem Rückweg bei 30,7 kWh.
Auf dem Rückweg bin ich eigentlich zügiger gefahren, um den Zeitverlust durch den Stau wieder aufzuholen.
Auf dem Hin- und Rückweg haben wir jeweils 3 Ladestops gemacht.
Ladedauer jeweils gesamt ca. 1 Stunde 10 Minuten.
Mit dem Verbrenner hätten wir auch 2 Stops gemacht und vielleicht nur 50 Minuten gesamte Pause gemacht, also fast gleich, wegen Mittagessen.
Wird sind absolut zufrieden mit dem Verbrauch und der Ladedauer.
Der e tron lädt einfach sehr gut und sehr lange bei 140 bis 150 kW.
Zitat:
@RGBLicht schrieb am 7. Januar 2023 um 19:23:05 Uhr:
Also das Gewicht spielt bei mir auf Autobahnfahrten nahezu keine Rolle, da ich versuche konstant zu fahren und nicht kolonnenspringe. Wetter und Temperatur machen etwas aus. Wenn die Straßen nass waren kostet Dich das schnell einmal 2kWh / 100km zusätzlich und 27 kWh/100km bei 130 auf der AB können dann schon hinkommen.
Lange Rede kurzer Sinn, wenn die Bedingungen lausig waren, Du vielleicht nach etwas über dem Limit gefahren bist und lange konstant das höhere Tempo fahren konntest, sind die 30 durchaus möglich.
Wie waren denn die Straßenverhältnisse?
Es war bei uns trocken und ich bin größtenteils per Tempomat konstant gefahren. Deswegen hab ich mir das mal am WE hier mal auf einer "ebenen" Autobahn bei 130 angeschaut, da bin ich auch über 30.
Wird beim e-tron einer der Motoren normalerweise abgeschaltet und könnte es sein, dass dies bei mir nicht der Fall ist und ich deswegen höhere Verbräuche habe oder ist das nicht der Fall.
Durch das schnelle Laden und auch so bin ich mit dem Auto sehr zufrieden. Paar KM mehr wären toll 😉
Ähnliche Themen
@BembelmeisterZitat:
@Bembelmeister schrieb am 9. Januar 2023 um 13:00:40 Uhr:
Zitat:
@RGBLicht schrieb am 7. Januar 2023 um 19:23:05 Uhr:
Also das Gewicht spielt bei mir auf Autobahnfahrten nahezu keine Rolle, da ich versuche konstant zu fahren und nicht kolonnenspringe. Wetter und Temperatur machen etwas aus. Wenn die Straßen nass waren kostet Dich das schnell einmal 2kWh / 100km zusätzlich und 27 kWh/100km bei 130 auf der AB können dann schon hinkommen.
Lange Rede kurzer Sinn, wenn die Bedingungen lausig waren, Du vielleicht nach etwas über dem Limit gefahren bist und lange konstant das höhere Tempo fahren konntest, sind die 30 durchaus möglich.
Wie waren denn die Straßenverhältnisse?Es war bei uns trocken und ich bin größtenteils per Tempomat konstant gefahren. Deswegen hab ich mir das mal am WE hier mal auf einer "ebenen" Autobahn bei 130 angeschaut, da bin ich auch über 30.
Wird beim e-tron einer der Motoren normalerweise abgeschaltet und könnte es sein, dass dies bei mir nicht der Fall ist und ich deswegen höhere Verbräuche habe oder ist das nicht der Fall.Durch das schnelle Laden und auch so bin ich mit dem Auto sehr zufrieden. Paar KM mehr wären toll 😉
: Schreibe doch bitte mal dazu, um welchen der e-tron es sich handelt.
Dein Profil ist leider auch leer und kein Fahrzeug hinterlegt.
Mein MJ21 e-tron S Sportback nimmt sich mit 285er 21" Sommerreifen auf ebener Autobahn auch um die 30kWh/100km - je nach Witterung, und den anderen bekannten Faktoren so um die +-3kWh/100km - also um ungünstigen Fall bei konstant 130km/h auch mal 33-34kWh/100km
Mit den 2" 265er Winterrädern etwa 2-3kWh/100km weniger
Zitat:
@kappa9 schrieb am 9. Januar 2023 um 13:08:14 Uhr:
Zitat:
@Bembelmeister schrieb am 9. Januar 2023 um 13:00:40 Uhr:
Es war bei uns trocken und ich bin größtenteils per Tempomat konstant gefahren. Deswegen hab ich mir das mal am WE hier mal auf einer "ebenen" Autobahn bei 130 angeschaut, da bin ich auch über 30.
Wird beim e-tron einer der Motoren normalerweise abgeschaltet und könnte es sein, dass dies bei mir nicht der Fall ist und ich deswegen höhere Verbräuche habe oder ist das nicht der Fall.Durch das schnelle Laden und auch so bin ich mit dem Auto sehr zufrieden. Paar KM mehr wären toll 😉
@Bembelmeister : Schreibe doch bitte mal dazu, um welchen der e-tron es sich handelt.
Dein Profil ist leider auch leer und kein Fahrzeug hinterlegt.Mein MJ21 e-tron S Sportback nimmt sich mit 285er 21" Sommerreifen auf ebener Autobahn auch um die 30kWh/100km - je nach Witterung, und den anderen bekannten Faktoren so um die +-3kWh/100km - also um ungünstigen Fall bei konstant 130km/h auch mal 33-34kWh/100km
Mit den 2" 265er Winterrädern etwa 2-3kWh/100km weniger
Sorry, war nur in ersten Post. Ist der 50er MJ 2022. Habe nun Winterreifen auf 19" drauf. Vielleicht ist es auch total normal, nur lese ich hier oft niedrigeren Werten und dann überlegt man schon ob alle ok ist.
Sind diese 19 er aero Reifen eigentlich standard beim etron? Welche Reifendrücke fährt ihr eigentlich ohne zuviel Komfort zu verlieren?
Zitat:
@royjones schrieb am 9. Januar 2023 um 13:36:29 Uhr:
Sind diese 19 er aero Reifen eigentlich standard beim etron? Welche Reifendrücke fährt ihr eigentlich ohne zuviel Komfort zu verlieren?
Winterräder 255/50 R21
vorne 2.8 bar
hinten 3 bar
ca 25-27 kW/h Autobahn und Stadt
@Bembelmeister Das ist im Moment nun mal die ungünstigste Zeit für BEVs und das schlägt auch beim e-tron 50 voll durch. Diese hohen Verbräuche verschwinden in dieser Jahreszeit erst bei Strecken deutlich über 150km und manchmal auch gar nicht, wenn z.B. noch Gegenwind dazukommt. Ich habe auch die 19" Felgen (mit Winter und Sommerreifen) und komme im Moment insbesondere, wenn man keine besonders langen Strecken fährt nur selten auf einen Verbrauch, der einem akzeptabel erscheint. Gehen die Temperaturen aber wieder Richtung 15 Grad wirst Du am Verbrauch Deines 50ers wieder Freude haben. Wie gesagt zur Zeit muss man schon sehr weit fahren, dass das Heizen des Akkus nicht mehr so sehr ins Gewicht fällt. Mein Sohn hat heute nach fast einem Monat unseren 50er das erste mal wieder bewegt und ist mit Veräuchen über 40kWh/100km gebeutelt worden, da der Akku wohl über den Monat so richtig ausgekühlt ist.
Zitat:
@ruditb schrieb am 9. Januar 2023 um 15:16:42 Uhr:
@Bembelmeister Das ist im Moment nun mal die ungünstigste Zeit für BEVs und das schlägt auch beim e-tron 50 voll durch. Diese hohen Verbräuche verschwinden in dieser Jahreszeit erst bei Strecken deutlich über 150km und manchmal auch gar nicht, wenn z.B. noch Gegenwind dazukommt. Ich habe auch die 19" Felgen (mit Winter und Sommerreifen) und komme im Moment insbesondere, wenn man keine besonders langen Strecken fährt nur selten auf einen Verbrauch, der einem akzeptabel erscheint. Gehen die Temperaturen aber wieder Richtung 15 Grad wirst Du am Verbrauch Deines 50ers wieder Freude haben. Wie gesagt zur Zeit muss man schon sehr weit fahren, dass das Heizen des Akkus nicht mehr so sehr ins Gewicht fällt. Mein Sohn hat heute nach fast einem Monat unseren 50er das erste mal wieder bewegt und ist mit Veräuchen über 40kWh/100km gebeutelt worden, da der Akku wohl über den Monat so richtig ausgekühlt ist.
Das es im Moment nicht die "beste" Zeit ist, dass ist klar. Das Auto war ja aber vorgewärmt am AC Lader und die Strecke war von Copenhagen bis Deutschland (wobei ich nur bis zur Grenze wegen der Konstanten Geschwindigkeit geschaut habe). Vielleicht ist es normal und es ist mein erster Winter. Aber bei 110 und 130 (mehr 130) fand ich es bei ca. 31 kW/h pro 100km schon viel.
Danke aber allen für eure Meinung.
Ich finde es schon hoch. Fahre jetzt 3 Jahre und über 60k km den 50er (und im Winter mit 19 Zoll) und hatte noch nie Werte mit einer 3 vorne bei Langstrecken mit Zielgeschwindigkeiten 130-150 km/h. Nur einmal habe ich es erzwungen und bin im Winter (ohne Schnee auf der Fahrbahn) 500 km Pedal to the Metal gefahren. Wirklich da wo es ging immer Vollstrom. Zum Schluss dann "nur" 33,x kWh/100 km.
War jetzt eine Woche in Österreich. über 600 km hin und über 600 km zurück. Hin 25,9 kWh, zurück 24,0 kWh pro 100 km im Schnitt. Tempomat immer mindestens auf 130 und oft auch manuell immer mal schneller. Selbst bei (phasenweise) -12 Grad blieb er deutlich unter 30 kWh (zwei Wochen zuvor die selbe Strecke nach Österreich). Meine Feststellung: Kälte macht nicht soooo viel aus. Hauptfaktor ist m. E. immer der Wind.
Heute mal ca. 250 Km auf der AB gefahren, das Auto rappelvoll und bin wenn frei war 130-140 km/h gefahren, aber auch viele Baustellen auf der Strecke.
Bin auf 24,4 kw/h gekommen, Reichweite ca. 360km … das fand ich überraschend moderat.
Fahre im Gegensatz zu den 22 Zöllern Sommerreifen im Winter allerdings die hässlichen 19 Zöller Aerofelgen
Zitat:
@IDFahrer schrieb am 9. Januar 2023 um 17:24:43 Uhr:
War jetzt eine Woche in Österreich. über 600 km hin und über 600 km zurück. Hin 25,9 kWh, zurück 24,0 kWh pro 100 km im Schnitt. Tempomat immer mindestens auf 130 und oft auch manuell immer mal schneller. Selbst bei (phasenweise) -12 Grad blieb er deutlich unter 30 kWh (zwei Wochen zuvor die selbe Strecke nach Österreich). Meine Feststellung: Kälte macht nicht soooo viel aus. Hauptfaktor ist m. E. immer der Wind.
darf ich fragen, in welcher Gegend, wo es denn minus grade hat und auch noch -12°?
hier in Wien hat es seit 3 Monate gerade mal in der Nacht ein paarmal -2 gehabt in der Nacht, tagsüber immer im plus.
Letzte Woche Salzburg Skifahrer waren auch immer plus grade 😁
lies nochmal aufmerksam 😉
na wo nun wann hatte es denn phasenweise -12°?