reale Reichweite des Astra e auf der Autobahn?

Opel Astra L

Kann mir jemand berichten, welche realen Reichweiten der Astra Electric auf der Autobahn, zum Beispiel bei 130km/h, schafft?

172 Antworten

Der Preis muss zusätzlich runter. Derzeit 38.000 € sind zu viel im Vergleich zu einem ID.3 Pure 52 kWh / 125 kW und 145 kW DC-Laden, der 33.330 € kostet bei mehr Platz im Innenraum. Für 36.425 € gibt's schon 59 kWh / 150 kW / 165 kW DC im ID.3. Der Astra ist nach Liste 5.000 € zu teuer.

Zitat:
@passra schrieb am 23. Juli 2025 um 20:21:52 Uhr:
Von 51 auf 58kWh, woh, während die Konkurrenz schon bei 77 oder 79 kWh ist...irgendwie is Opel 3 Jahre hintendran...und dann auch noch zu einem exorbitanten Preis. So wird das nix mehr, da bräuchte es einen Sprung und keinen Hopser...

Ich weiß nicht, für mich ist es perfekt, reicht mir völlig. Fahre natürlich auch sehr selten Langstrecke und habe den Luxus, daheim und in der Arbeit laden zu können.

Allerdings darf man nicht vergessen, dass der Astra in der Praxis sehr effizient und sparsam ist: Im realen Fahrbetrieb, also im ADAC Ecotest, liegt die Reichweite bei etwa 350 Kilometern (16,5 kWh/100 km). Beim VW ID.3 Pro mit der 77er Batterie sind es 450 km Reichweite (19,2 kWh/100 km). Sind zwar 100 km Unterschied, aber in Relation ist das trotzdem nicht so schlecht ...

Interessieren würde mich, bei manchen Konkurrenzprodukten, wo es verschiedene Batteriegrößen zur Auswahl gibt, wie da die Verteilung bei den Verkaufszahlen ist, aber das rückt ja keiner raus ...

Zitat:
@B.Trüger schrieb am 23. Juli 2025 um 21:11:04 Uhr:
Der Preis muss zusätzlich runter. Der Astra ist nach Liste 5.000 € zu teuer.

Stimmt. Aber beim Astra schätze ich den SportsTourer Kombi. Da gibt es im Vergleich wenig bei der Konkurrenz.

Bei der letzten "Runde" wurden nur die Benziner-Preise angehoben, die electric nicht. Allerdings fehlt immer noch was, das ist schon richtig ....

Akku ist durch nichts zu ersetzen als durch noch mehr Akku. Reichweite brauch das Volk. Wenn man alle erreichen will geht es nicht anders. Laternenparker, Urlauber. Nebenbei erhöht es die Lebensdauer der Batterie.

Die kommenden Updates sind der richtige Weg. Wäre da noch eine gescheite Akkugröße dabei würde ich echt überlegen. Aber ich habe keine Lust auf den Urlaubsreisen alle 150km zu laden. Das ist selbst mit meiner schwachen Blase zu kurz. Und als Laternenparker dürfte ich mich dann mindestens 2 mal die Woche um Strom kümmern. Elektrischer Kompaktkombi ist wirklich ein riesen Argument. Deshalb ärgert mich das verschenkte Potential. Mehr als 58kWh werden es aber wohl nicht mehr in dieser Generation auf der Plattform.

Ähnliche Themen
Zitat:
@Locorella schrieb am 24. Juli 2025 um 08:22:08 Uhr:
Wäre da noch eine gescheite Akkugröße dabei würde ich echt überlegen. Aber ich habe keine Lust auf den Urlaubsreisen alle 150km zu laden. Das ist selbst mit meiner schwachen Blase zu kurz. Und als Laternenparker dürfte ich mich dann mindestens 2 mal die Woche um Strom kümmern.

Wie schnell fährst Du?? 😉
Selbst wenn Du den ADAC Angaben 350 km nicht traust - 300 km kommst Du jedenfalls, da kannst auch schon etwas zügiger unterwegs sein.

Und in der Stadt ist es sowieso kein Problem, das wird Dir schon bewusst sein: im e-Auto ist (im Gegensatz zum Verbrenner) der Stadtverkehr verbrauchsmindernd, nicht verbrauchssteigernd.

Wenn du zu Hause mit 100% starten kannst mag das sein. Können die meisten nicht. Und dann rutschen alle nach dem ersten Ladestop in die 10-80% Fenster. Bleiben noch 40kWh übrig für knappe 200km bei pauschalen 20kWh Verbrauch. Ist man an kosteneffizienten Fahren interessiert kann man in den meisten Fällen nicht auf 10% runter fahren sondern muss früher raus, wenn sich die Ladestation mit dem passenden Abo ergibt.

Ein kommender Kia EV4 macht in dem 10-80% Fenster nach meiner billo-Formel schonmal 285km. Gute 40% mehr. Das ist entspannt.

40 kWh bei einem Verbrauch reichen für 150 km bei 20 kWh Verbrauch wenn man ab 10% Laden einplant! Bei 15-16 kWh Verbrauch 200 km! Für lange Strecken schwierig! In Frankreich weniger, im Ruhrpott mehr!

Langstreckentauglich nach bisherigen Ansprüchen ist das nicht! Es sei denn, man reist anders! Siehe oben!

Bleibt halt die Frage, warum sollte man sich dann den überteuerten Elektro-Astra antun, wenn es genügend bessere Alternativen von anderen Herstellern gibt, mit denen man deutlich entspannter Reisen kann und die auch im Alttag viel flexibler sind...

Wir sind am WE oft unterwegs, gerne mal 2x100km AB. Und da will ich im Winter nicht jedesmal überlegen müssen, ob ich auf der Autobahn jetzt 140 fahren darf oder doch besser nur 110, damit ich nicht 20km vor der Heimat noch schnell laden muss.

Der Sweetpoint für eine sinnvolle Nutzung auch im Winter ist für mich einfach 75kWh, Akkuvorwärmung und 150kW Ladeleistung. Und 200PS+ dürften es auch gerne sein, ein wenig will ich den Performancevorteil ohne Verbrauchsnachteil schon auch nutzen 😄

So und auch aus anderen Gründen bekommen wir unsere Klimakrise nicht in den Griff!

Ausweia...wenn Ideologie die Oberhand gewinnt...

Klima ist keine Ideologie, Klima ist die Summer realer Parameter und die Grundlage unseres Sein. Und Klima ist eben keine starre konstante.

Zitat:
@Kort schrieb am 24. Juli 2025 um 12:13:25 Uhr:
So und auch aus anderen Gründen bekommen wir unsere Klimakrise nicht in den Griff!

Fühle mich da nicht wirklich angesprochen. Wenn du mal soweit bist wie wir (4 Personen), das dein privater fossiler Verbrauch für Heizen von 250m² Altbau und 20000km pro Jahr < 200l Benzin liegt und zugleich der Gesamtstrombedarf zu 50% selbst gedeckt wird, darfst du dich gerne wieder zur weiteren Diskussion bei mir melden 😜

Zitat:
@passra schrieb am 24. Juli 2025 um 11:31:24 Uhr:
Bleibt halt die Frage, warum sollte man sich dann den überteuerten Elektro-Astra antun
  • weil es ein Kombi ist
  • weil er extrem gut ausschaut 😍
  • und weil die Reichweite in 96% der Fälle locker genügt: Besitzer werden es bestätigen, die Kritik der noch-nicht 100% Elektro Fahrer lasse ich nur zum Teil gelten
Zitat:
@Kort schrieb am 24. Juli 2025 um 12:13:25 Uhr:
So und auch aus anderen Gründen bekommen wir unsere Klimakrise nicht in den Griff!

Das ist doch aber die komplett falsche Schlussfolgerung aus passras Wünschen.

Der größere Akku sorgt für eine längere Lebensdauer durch mehr Reiochweite pro Ladezyklus. Der C Laden Faktor beim Schnellladen ist geringer was ihn weniger stresst und für noch weniger Verschleiß sorgt. Unbedarfte Nutzer sind eher gewillt das 80% Fenster für den NMC Akku zu nutzen weil genug Reichweite. Und die großen Akkus sind später beliebter auf dem Gebrauchtmarkt und somit weniger Gefahr für "Elektroschrott". Einen 136er Elektro Corsa will ja schon kein Händler mehr ankaufen.

Dazu sorgt in der Regel mehr Leistung beim Motor für mehr Effizienz was den Antrieb noch sparsamer macht. Und 200 Elektro PS sind jetzt auch noch keine Reifenradierer an der Vorderachse. Da verbaut Kia sogar nur 215er Gummis für.

Zitat:
@Locorella schrieb am 24. Juli 2025 um 19:51:08 Uhr:
Dazu sorgt in der Regel mehr Leistung beim Motor für mehr Effizienz was den Antrieb noch sparsamer macht.

Ich sehe den technischen Hintergrund zu der These nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen