Reaktion von Honda bezüglich Verarbeitungsmängel

Honda Civic 8 (FN,FK,FD,FA,FG)

Ich habe vorige Woche am Mittwoch eine E-Mail an Honda Austria geschickt, in der ich die diversen Verarbeitungsmängel meines Civic 2.2 i-CTDi Sport aufgelistet und um ein Feedback gebeten habe.
 
Heute am Nachmittag läutete mein Handy, obwohl ich meine Handynummer in der Mail nicht angegeben hatte, und die Stimme am anderen Ende der Leitung stellte sich vor: "Guten Tag, Herr ... von Honda Austria - haben Sie etwas Zeit für ein Gespräch?"
 
Im darauffolgenden Gespräch unterhielten wir uns etwa 30 Minuten lang über die generelle Problematik und die Verarbeitungsmängel meines Civic.
 
Für alle anderen Civic-Fahrer, die mit ähnlichen oder anderen Verarbeitungsmängeln konfrontiert sind, möchte ich das Telefongespräch kurz zusammenfassen.
 
Grundsätzlich ist zu sagen, daß es vor allem 2006 im Honda-Werk in Swindon irrsinnige Produktionsengpässe gegeben hat. Grund dafür ist die beispielhafte Nachfrage nach dem Civic FK gewesen, von der Honda quasi überrollt worden ist.
Das Honda-Werk in Swindon musste im 3-Schicht-Betrieb auf voller Kapazität arbeiten. Volle Kapazität in Swindon bedeutet 250.000 produzierte Fahrzeuge pro Jahr. Dies war der einzige Weg um die Kundenverträge einhalten zu können.
 
Der Vergleich England - Japan bezüglich der Produktionsqualität ist so ausgefallen, daß mir mitgeteilt wurde, daß es in Swindon sehr strenge Qualitätskontrollen gäbe und auch eine eigene Qualitätssicherung.
Die Autos werden auf einer eigenen Teststrecke in Swindon vor der endgültigen Auslieferung noch einmal probegefahren. Zu manchen Zeiten intensiver, manchmal weniger intensiv.
 
Eine Endkontrolle besteht natürlich, allerdings hat es im Jahr 2006 aufgrund der Kapazitätsengpässe etwas gelockerte Toleranzen bei den Endkontrollen gegeben.
 
Der Mann von Honda Austria, mit dem ich heute telefoniert habe, ist bereits selbst 3 mal im Honda-Werk in Swindon gewesen und hat sich ein Bild von der Situation machen können. Sein Eindruck ist, daß dort auf Qualität genauso großen Wert wie in Japan gelegt wird.
 
Die Statistiken von Honda ergeben, daß England bezüglich der Garantieansprüche bereits auf dem selben Niveau wie Japan gewesen ist, allerdings hat sich das mit dem neuen Civic geändert. Da sind die Engländer wieder etwas abgerutscht. Grund dafür ist wie gesagt die beispiellose Nachfrage nach dem neuen Civic.
 
Bezüglich Knarzen und Knistern im Innenraum ist mir der Einsatz von Teflonspray empfohlen worden. Dies sei im ersten Moment jedenfalls sinnvoller als eine Zerlegung des Innenraums. Im Civic sei eben viel Kunststoff verbaut.
 
Wo wir auch schon beim nächsten Thema wären: Dem kratzempfindlichen Kunststoff. Das Problem des mitunter sehr kratzempfindlichen Kunststoffes ist Honda bekannt und sie haben das Problem bereits weitergeleitet, bis dato allerdings keine eindeutige Antwort erhalten. Tatsache ist, daß versucht wird, auch den Kunststoff möglichst umweltschonend und gut recyclebar herzustellen, was allerdings dazu führt, daß dieser nicht mehr so robust ist. Es ist im Prinzip das selbe wie mit dem Lack auf Wasserbasis - sie würden gerne, können / dürfen aber nicht.
 
Es gibt ein Rundschreiben an die Honda-Vertragshändler, eine Überprüfung der Stoßdämpfer bzw. Fahrwerksfedern durchzuführen - und zwar deshalb, um nachzusehen, ob diese richtig montiert sind.
 
Letzte Woche hat es ein Meeting gegeben, wo auch Honda-Vertreter aus Japan dabei gewesen sind. Und in Japan hat man mittlerweile auch Wind davon bekommen, daß man in Europa mit dem Civic gewisse Verarbeitungsprobleme hat.
Die Japaner hauen da schon auf den Tisch und sie kennen auch die J. D. Power-Studie, in der Honda derzeit den 1. Rang in der Kundenzufriedenheit belegt. Die Japaner sind stolz darauf und möchten diesen Rang halten.
Das heißt, es stecken nicht nur die Engländer dahinter, sondern die Leute in Japan wissen genau, was hier abläuft.
 
Die Spaltmaße sind dann natürlich auch ein Thema des Gesprächs gewesen.
Zum einen wären dann die gelockerten Toleranzen bei den Endkontrollen aufgrund der hohen Nachfrage, zum anderen ist es so, daß Japan andere Fertigungstoleranzen bezüglich der Spaltmaße hat als dies in Europa der Fall ist.
In Japan sei man diesbezüglich pingeliger und die Toleranzen, die übrigens festgeschrieben sind, sind in Europa größer.   
Es seien auch viele Zulieferfirmen aus Europa am Civic FK beteiligt, z. B. aus Deutschland, Österreich, Tschechien usw.               
 
Der Civic wird auch weiterhin in Swindon produziert werden.
 
Man lernt aus den Fehlern (oder versucht daraus zu lernen), wobei die Honda-Leute aus Japan auch Einfluß üben und darauf achten, daß in Europa alles korrekt abläuft.
 
Honda ist bewusst, daß es sich um Kleinigkeiten handelt, allerdings summieren sich diese und sie möchten dem Kunden so viele Werkstattaufenthalte wie möglich ersparen. Deshalb gehen Rundschreiben an die Händler raus, sämtliche entdeckte Mängel gleich bei einem Werkstattbesuch zu beheben.
 
So, das war das Wesentliche.
Wir haben auch noch über einige andere Dinge gesprochen, die allerdings nicht ins Forum gehören.
 
Überrascht war und bin ich vom perfekten Kundenservice von Honda Austria, denn außer meinem Namen und meiner E-Mail-Adresse habe ich in meiner E-Mail an Honda keine andere Kontaktmöglichkeit angegeben. Dass man mich an meinem Privathandy zurückgerufen hat und auch wusste, wer mein Händler ist, hat mich positiv überrascht.
Und natürlich auch die Bereitschaft, 30 Minuten lang mit einem Kunden darüber zu telefonieren.
 

Beste Antwort im Thema

@andy: Keine Sorge, ich will Dich nicht schlagen. 😉
Du hast ja im Prinzip schon Recht. Aber nur zwei kleine Anmerkungen hier von mir.

Sammelklagen nach amerikanischem Vorbild sind in Deutschland nicht möglich ... wird demnach nix mit Deinem Vorschlag.

Bitte versuche mal, ein bißchen mehr Zeit in Deine Schreibweise zu investieren. Dann könnte man Deine Texte viel schneller lesen und verstehen. Manchmal reicht eine richtige Interpunktion schon aus, um den Text lesbarer zu machen. Danke schön!

Grüße

96 weitere Antworten
96 Antworten

Einige sollten wirklich einmal sachlich bleiben.Wenn man hier lesen muß,so besoffen können
die gar nicht sein,um solche Fehler zu machen.Das ist schon ein starkes Stück.
Was mich halt richtig nervt ist,das Honda bei den Stoßdämpfern keine japanische Firma
als Zulieferer genommen hat,sondern eine aus Europa.Das hat man ja am Sportfahrwerk
gesehen,das es mit dieser Firma nicht so gut funtioniert.

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083



Daraufhin wurde mir gesagt, daß es in Österreich auch Honda-Händler gäbe, die gleichzeitig auch BMW-Händler seien und von denen hören sie öfters, daß sie froh wären, wenn sie bei den BMW's "nur" die Honda-Probleme hätten...

......... sowas zu sagen gehört sich einfach nicht.

Ist ja ekelig.

cu
Tilo😎

Hallo Mike_083
Danke das du dein Telefonat hier geschildert hast.
Habe schon etliche Versuche hinter mir um meine Mängel zu beheben.
Dann bin ich eben zur Werkstatt und hab mir mit dem Werkstattmeister
dein Schreiben angeschaut.
Der hat sofort bei Honda Deutschland angerufen und gefragt warum er hier in Deutschland
solche Probleme hat, Ersatzteile auf Garantie verbauen zu dürfen und in
Österreich alles ziemlich offen und erlich zugeht.
Mann hat sich entschuldigt für die Unannehmlichkeiten und siehe da
am Montag schon werden meine neuen Stoßdämpfer , neue Gasdruckfedern
für die Heckklappe und diese kleine Tankdeckelfeder auf Garantie geliefert.
Dienstag hab ich dann Werkstatttermin.
Vielen Dank. Ohne dein Schreiben wäre das so, sicher nicht gelaufen.
Es grüßt MATUMBO

Für mich ist das viel blabla und wenig dahinter. Die Qualität von Produkten hängt auch mit der Einstellung der Arbeitenden dort zusammen. Den gleichen Standard wie in Japan wird der nächste Civic aus England genausowenig erreichen wie der jetzige.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von elektronix


Für mich ist das viel blabla und wenig dahinter. Die Qualität von Produkten hängt auch mit der Einstellung der Arbeitenden dort zusammen. Den gleichen Standard wie in Japan wird der nächste Civic aus England genausowenig erreichen wie der jetzige.

Eins ist sicher Fußball können sie nicht spielen

Zitat:

Original geschrieben von MATUMBO


, neue Gasdruckfedern für die Heckklappe auf Garantie geliefert.

Da schau einmal einer an. Dieses Teil macht auch Zicken? Ich dachte das liegt an der Kälte. Ich habe heute nicht aufgepaßt, und mir den Kopf gestossen, weil wenn man nicht aufpaßt, geht die Klappe wieder zu!

Die Probleme wurden bereits von meiner Honda-Vertragswerkstatt beseitigt.
Was noch offen ist, ist ein Parkschaden, den ein Wildfremder links am Heck verursacht hat (Kostenvoranschlag 150 Euro, lass ich aber erst nach dem Winter machen, da die Kunststoffheckschürze nicht rosten kann) und die obligaten Steinschläge nach dem Winter, die ich gleich mitmachen lassen werde.
Sind aber beides Dinger für die Honda nicht wirklich schuldig gemacht werden kann...
 
 

Zitat:

Original geschrieben von V70_D5



Zitat:

Original geschrieben von MATUMBO


, neue Gasdruckfedern für die Heckklappe auf Garantie geliefert.
Da schau einmal einer an. Dieses Teil macht auch Zicken? Ich dachte das liegt an der Kälte. Ich habe heute nicht aufgepaßt, und mir den Kopf gestossen, weil wenn man nicht aufpaßt, geht die Klappe wieder zu!

Die Gasdruckfedern werden getauscht. Problem ist honda schon lang bekannt.

Zitat:

Original geschrieben von MATUMBO


Hallo Mike_083
Danke das du dein Telefonat hier geschildert hast.
Habe schon etliche Versuche hinter mir um meine Mängel zu beheben.
Dann bin ich eben zur Werkstatt und hab mir mit dem Werkstattmeister
dein Schreiben angeschaut.
Der hat sofort bei Honda Deutschland angerufen und gefragt warum er hier in Deutschland
solche Probleme hat, Ersatzteile auf Garantie verbauen zu dürfen und in
Österreich alles ziemlich offen und erlich zugeht.
Mann hat sich entschuldigt für die Unannehmlichkeiten und siehe da
am Montag schon werden meine neuen Stoßdämpfer , neue Gasdruckfedern
für die Heckklappe und diese kleine Tankdeckelfeder auf Garantie geliefert.
Dienstag hab ich dann Werkstatttermin.
Vielen Dank. Ohne dein Schreiben wäre das so, sicher nicht gelaufen.
Es grüßt MATUMBO

Das ist verwunderlich das dein Händler mit der Garantieabwicklung Probleme hat. Weder aus Österreich noch aus Deutschland noch ein anderes Land werden bevorzugt oder benachteiligt bei der Garantieabwicklung.

Hallo
Was haben die Hondaleute zu dem miesen Lack gesagt?Ich möchte mir bald den 2ten
FK 3 kaufen,aber nicht mit dem Schrottlack!!!Da müßte man den Neuwagen ja gleich neu lakieren.Oder übernimmt Honda das?Das hätte ich zuerst gefragt!
MFG Christian

Muss Mike recht geben, über Honda Austria kann man echt nicht meckern, tolles Kundenservice was Honda seinen Österreichischen Kunden anbietet, in allen Belangen !

gruss

Zitat:

Original geschrieben von civicbabe


Hallo
Was haben die Hondaleute zu dem miesen Lack gesagt?Ich möchte mir bald den 2ten
FK 3 kaufen,aber nicht mit dem Schrottlack!!!Da müßte man den Neuwagen ja gleich neu lakieren.Oder übernimmt Honda das?Das hätte ich zuerst gefragt!
MFG Christian

Lack auf Wasserbasis - zum 100.000 Mal.
Kauf ihn dir, schleif ihn zu Hause in der Garage ab und lackiere ihn mit altem umweltschädlichen Lack.
Die andere Alternative ist: Kauf dir so wie mein Schwiegervater einen neuen BMW 320d mit M-Sportpaket für 52.000 Euro und du wirst sehen, daß der Lack genauso empfindlich ist wie beim Civic.

Bitte einsehen, daß der Honda-Lack nicht der einzig empfindliche auf Gottes weiter Welt ist.

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Die Probleme wurden bereits von meiner Honda-Vertragswerkstatt beseitigt.
Was noch offen ist, ist ein Parkschaden, den ein Wildfremder links am Heck verursacht hat (Kostenvoranschlag 150 Euro, lass ich aber erst nach dem Winter machen, da die Kunststoffheckschürze nicht rosten kann) und die obligaten Steinschläge nach dem Winter, die ich gleich mitmachen lassen werde.
Sind aber beides Dinger für die Honda nicht wirklich schuldig gemacht werden kann...
 
 

Wer weis? Vielleicht platzieren die Hondaleute ja gezielt Steine auf der Straße und fahren auf'm Parkplatz Leute an die Kiste, zecks besserer Werkstattauslastung 😁

Das Problem mit dem Lack scheint man aber in Griff zu bekommen bzw. andere Hersteller haben es schon. Möglich ist es also schon.

Welche Hersteller haben das Problem in den Griff bekommen?
Jeden, den ich kenne und der ein schwarzes Auto hat, jammert darüber. Aber klar, eine schwarze Lackierung ist nur dann ein Hit, wenn das Auto frisch gewaschen ist - dann ist es aber dafür umso schöner.
 
Meine Eltern haben den Jazz in Vivid Blue Pearl und der Lack scheint ziemlich problemlos zu sein. Sind bisher schon ein paar Mal in der Waschstraße gewesen, aber Microkratzer kann man bei diesem Lack mit der Lupe suchen. 
Ich wünschte, meiner wäre auch so pflegeleicht - das spielts aber nicht bei schwarzem Perleffektlack.
 
Ich habe heute schon die ersten kleinen Steinschläge bei meinem Civic an der Frontschürze im Bereich der Nebelscheinwerfer gefunden. Die stammen vom Rollsplitt, mit dem die Straßen um diese Jahreszeit beworfen werden.
Ja, es ist leider auch ein Gebrauchsgegenstand - im Frühjahr ausbessern und gut ist.
Ich käme aber nie auf die Idee, dafür Schadenersatz von Honda zu fordern. Den Blick meines Werkstattmeisters würde ich gerne sehen, wenn ich das ernsthaft machen würde.
Auch ein Audi R8 bekommt Steinschläge - nur fährt man mit so einem Auto im Winter normalerweise nicht.
 
Anderer Tipp: Lackschutzfolien kaufen und aufkleben lassen. Mein Händler hat gute Erfahrungen damit gemacht, unter anderem auch bei einem Vorführwagen.
 
Werde ich wohl bei meinem nächsten Auto auch machen lassen, beim jetzigen FK3 nicht mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen