Reagieren auf Untersteuern

Hallo

Ich hatte heute ein obligatorisches Fahrsicherheitstraining.
Bei der Übung zum Untersteuern wurde uns geraten falls man in so eine Situation kommt, voll auf die Bremse zu treten. Jedoch habe ich während des Trainings bemerkt, dass man dadurch das Untersteuern nur noch verstärkt. Vor allem wenn das Untersteuern schon relativ stark ist, wird man beim Bremsen nochmals um einiges mehr ans Kurvenäussere geschoben.
Ich hatte auf der Fahrbahn, welche den Grip auf festgefahrenem Schnee simulieren sollte, mehr Erfolg um die Kurve zu kommen, wenn ich etwas vom Gas bin und den Lenkwinkel möglichst unverändert gelassen habe.

Denkt ihr es ist eine gute Idee bei Untersteuern voll auf die Bremse zu gehen?
Wie würdet ihr reagieren?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@HTC schrieb am 14. Februar 2017 um 07:42:22 Uhr:


Es gibt mehrere Möglichkeiten:

1. Bremsen und warten bis die Reifen wieder Grip haben

2. Vom Gas gehen und auf Grip warten

3. Schlagartig ein paar mal den Lenkwinkel auf Maximum drehen, also bei einer Linkskurve zB leicht wieder gerade drehen und dann voll nach links, das Ganze ein paar mal wiederholen

4. Die Handbremse mitbenutzen, um ein Übersteuern zu simulieren. Das sollte man aber vorher schon ein paar mal geübt und praktiziert haben, sonst kann es voll in die Hose gehen 🙂

Alle Empfehlung sind für ein Fronttriebler gedacht, bei einem Heck oder 4 Rad-Antrieb verhält sich das Fahrzeug etwas anders und das Gaspedal gewinnt mehr an Bedeutung...

HTC

3 und 4 halte ich für Unfug.
Habe das ausgiebig auf ner ausgemusterten Landebahn probiert. Bei untersteuern mehr einschlagen als nötig führt zu nichts, ist eher noch Nachteilig.

195 weitere Antworten
195 Antworten

Nun funktionieren tut es durchaus, schon mehrfach im Kreisverkehr ausprobiert. Allerdings fange ich die Kiste schneller ein, wenn ich bremse UND lenke, danke ABS kein großer Akt und mit der jetzigen Kiste mit ESP absolutes Kinderspiel...

Stand eigentlich bei den Empfehlungen von Walter welcher Antrieb damit gemeint ist?

HTC

@HTC
Nein, die Methoden gegen das Untersteuern unterscheidet er dort nicht nach Antrieben.

Interessant wäre mal was in einem neueren Buch von ihm dazu steht. Es gibt ja auch aktuellere. Ich hab nur die alten Schinken hier.

Zitat:

@HTC schrieb am 21. November 2019 um 20:24:40 Uhr:


Nun funktionieren tut es durchaus, schon mehrfach im Kreisverkehr ausprobiert. Allerdings fange ich die Kiste schneller ein, wenn ich bremse UND lenke, danke ABS kein großer Akt und mit der jetzigen Kiste mit ESP absolutes Kinderspiel...

Stand eigentlich bei den Empfehlungen von Walter welcher Antrieb damit gemeint ist?

HTC

Interessant ist ja auch noch, wie der Untergrund beschaffen ist.
Auf unbefestigtem Boden, graben sich die Vorderäder beim stärkeren Lenkeinschlag ein wenig ein, wodurch sie dann fast wie ein Ruder wirken.
Auf griffigen Boden kommt die von mir erwähnte zusätzliche Bremswirkung zum tragen.
Auf glatten Untergrund funktioniert das mit den stärkeren Lenkeinschlag garantiert nicht.

Ähnliche Themen

Ich mache im Fall von Untersteuern die Lenkung etwas auf, gehe langsam vom Gas und lenke dann erst wieder etwas enger.
Plötzliche Gaswegnahme ist auch bei Frontantrieb nicht ganz ungefährlich, da dann das Heck sehr plötzlich auskeilen kann.

Also auf Glatteis funktioniert außer Spikes oder Ketten gar nichts gut 🙂

@Goify
Das habe ich noch nicht erlebt, das bei einem untersteuernden Fronttriebler bei plötzlicher Gaswegnahme das Heck auskeilt.
Aber wer weiß was es alles für komische Fronttriebler gibt.

Zitat:

@Ron_Blanco schrieb am 21. November 2019 um 20:52:35 Uhr:


@Goify
Das habe ich noch nicht erlebt, das bei einem untersteuernden Fronttriebler bei plötzlicher Gaswegnahme das Heck auskeilt.
Aber wer weiß was es alles für komische Fronttriebler gibt.

Ach kann schon.
Wenn du auf griffigen Untergrund am Grenzbereich ins Untersteuern geräts, das Gas wegnimmst und gleichzeitig instinktiv deutlich stärker einlenkst, kann es schon passieren, das die Vorderachse abrupt wieder Seitenführung aufbaut und dann die Front so zackig zur Seite schiebt, das die Hinterachse einfach nur geradeaus weiter will.

@Rainer_EHST

Gewünscht hab ich mir das schon oft, aber passiert ist es noch nicht 🙂

Geht bei meinem Passat ohne Probleme. Nässe, ESP aus, ab in den Kreisverkehr, sich herantasten bis die Kiste untersteuert, sofort vom Gas. Da kommt dann flott das Heck 😉

@IncOtto
Du Glückspilz 🙂

Total toll so ein übersteuernder Fronttriebler. 😉

Das Heck steuere ich mit dem Gaspedal und sonst nichts.

Ich kann mir schon denken was passiert.

ESP aus = ASR inaktiv.
Er gibt also im Kreisverkehr Gas bis die Räder anfangen durchzudrehen und die Karre zu untersteuern anfängt. Dann noch kräftiger einlenken und Gas wegnehmen. Urplötzlich greifen die Vordereifen wieder und es haut das Heck rum.

Halt nen ähnlicher Effekt wie nen Highsider beim Motorrad.
Das Hinterrad dreht in der Kurve durch und übersteuert, du nimmst schlagartig das Gas weg und das Hinterrad hat sofort wieder Grip.
Nur weil es jetzt quer zur Bewegungsrichtig steht, wird das Motorrad dadurch abrubpt vom Hinterrad abgebremst und der Fahrer fliegt im hohen Bogen von Motorrad.

@Goify
Ausschließlich mit dem Gaspedal ist dann aber auch nur Powerslide.
Driften geht mit Frontantrieb ja schon, per Lastwechselreaktion oder mit Linksbremsen, kurzes übertriebenes Einlenken, Handbremse...
Heckantrieb ist natürlich schöner und eleganter, besonders das Driften per Anstellen finde ich mit Heckantrieb auch einfacher, weil der Impuls von der Lastwechselreaktion nicht so genau sein muß. Wenn der ein bischen zu schwach ausfällt kann man einfach Gas geben und damit den Drift fortsetzen, während ein zu schwacher Impuls beim Fronttriebler gern damit endet das die HA schnell wieder Grip bekommt, und mitten in der Kurve ein Untersteuern einsetzt.

Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 21. November 2019 um 21:00:48 Uhr:



Zitat:

@Ron_Blanco schrieb am 21. November 2019 um 20:52:35 Uhr:


@Goify
Das habe ich noch nicht erlebt, das bei einem untersteuernden Fronttriebler bei plötzlicher Gaswegnahme das Heck auskeilt.
Aber wer weiß was es alles für komische Fronttriebler gibt.

Ach kann schon.
Wenn du auf griffigen Untergrund am Grenzbereich ins Untersteuern geräts, das Gas wegnimmst und gleichzeitig instinktiv deutlich stärker einlenkst, kann es schon passieren, das die Vorderachse abrupt wieder Seitenführung aufbaut und dann die Front so zackig zur Seite schiebt, das die Hinterachse einfach nur geradeaus weiter will.

Definitiv, ja. Hatte ich auch schon. Wenn einem beim Golf 2 mal da Heck anfängt überholen zu wollen, wird's interessant 😁😰. Ich hatte allerdings auch die dicken H+R Stabis vorne und hinten. Hinten also zusätzlich zur Verbundlenkerachse mit integriertem Stabi. Für die Straße hätte ich das danach keinem empfohlen. Und bei Nässe Strich 80 km/h wenn man nicht genau weiß, was man da gerade unter dem Hintern hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen