RE-Import - Was ist zu beachten und wie zufrieden seid ihr?

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

hallo,

der betreff sagt wohl alles
mir liegt ein angebot eines re-import polos vor
die preisdifferenz ist wirklich enorm aber ich habe auch schon gehört das ein re-import schlechtere bauteile besitzt als ein normaler neuwagen
kennt sich da jemand aus?

danke schonmal

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von snoesel


AMEN

Deiner Hatung entnehme ich, dass Du keine Kritik vertragen kannst.

Zitat:

Original geschrieben von jürgen48


Deiner Hatung entnehme ich, dass Du keine Kritik vertragen kannst.

manchmal glaube ich auch, dass dieser kerl von den deutschen händlern dafür geld bekommen hat, oder aber einer der sorte ist, der sich seinen "echten deutschen wagen" schönreden will 😉

die händler in deutschland erzählem einem immer die tollsten geschichten, dass leute anzahlungen haben machen müssen, und dann kein oder das falsche auto bekommen hätten usw.
wer's glaubt... 😉

wenn man sich ein ein paar einfache regeln hält kann nix schiefgehen:

1. keine anzahlung leisten
2. bei renomierten importeuren kaufen
3. ausstattung bis ins detail vergleichen

punkt 3 ist besonders wichtig, wobei man aber feststellen wird, dass die billigsten und besten angebote für ein spezielles modell eigentlich IMMER aus einem land kommen

z.B: bekommt man den seat ibiza in holland definitiv am billigsten und dort importieren auch die meisten importeure, auch wenn es einige gibt die die ibizas aus belgien oder italien holen, aber auch preislich deutlich schlechter dastehen!

Wo gobt es denn Importeure in Österreich und Deutschland? Wollte mir mal ein paar Homepages anschauen.

Hi,

kann mich Soleikagod nur anschliessen. Wir haben einen Polo als Zeitwagen und haben diesen beim VAG Händler in D als reimport aus Belgien gekauft. Unterschiede zum Deutschen Modell gibt es defakto nicht. Die Autos werden ob für D oder NL oder I etc. alle im gleichen Werk und wahrscheinlich sogar hintereinander auf der gleichen Montagestrasse gebaut. Ein reimport ist soweit identisch (alles ander ist blödsinn). Allerdings gibt es länderspezifische Ausstattungsunterschiede auf die man achten sollte. Ebenso sind die Autos länderspezifisch kodiert. Außerdem beginnt die 2 jährige Gewährleistung mit der Auslieferung ins Bestimmungsland und nicht mit der Zulasssung wie in Deutschland.

cu

pp

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Peter Panter


Hi,

kann mich Soleikagod nur anschliessen. Wir haben einen Polo als Zeitwagen und haben diesen beim VAG Händler in D als reimport aus Belgien gekauft. Unterschiede zum Deutschen Modell gibt es defakto nicht. Die Autos werden ob für D oder NL oder I etc. alle im gleichen Werk und wahrscheinlich sogar hintereinander auf der gleichen Montagestrasse gebaut. Ein reimport ist soweit identisch (alles ander ist blödsinn). Allerdings gibt es länderspezifische Ausstattungsunterschiede auf die man achten sollte. Ebenso sind die Autos länderspezifisch kodiert. Außerdem beginnt die 2 jährige Gewährleistung mit der Auslieferung ins Bestimmungsland und nicht mit der Zulasssung wie in Deutschland.

cu

pp

die 2 jahre gewährleistung gelten ab dem datum der erstinspektion!

also wenn man sich sein auto aus z.B. bringen lässt, dann können u.U. schon ne woche seit der erstinspektion vergangen sein!

Hi,

da können auch schon mal 3-6 Monate vergehen, je nachdem wie schnell das Auto nach dem reimport in D wieder verkauft werden (bei unserm waren es 4 Monate). Das ist ja jetz nicht schlimm man muss es nur wissen.

cu

pp

Zitat:

Original geschrieben von Peter Panter


Hi,

da können auch schon mal 3-6 Monate vergehen, je nachdem wie schnell das Auto nach dem reimport in D wieder verkauft werden (bei unserm waren es 4 Monate). Das ist ja jetz nicht schlimm man muss es nur wissen.

cu

pp

Immer wieder tauchen da Meinungen auf: Man muss es nur wissen usw. Um solche und weitere Unklarheiten aus dem Weg zu räumen sollte man vorher Fragen stellen.

Mich würden 3 bis 6 Monate Garantieverlust schon stören. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Händler es sich erlauben kann ein Auto so lange stehen zu lassen. Er mußte es doch bezahlen.
Ich kann es mir nur so erklären, dass wenn man sich das Auto liefern lässt warten muss bis ein größerer Transport zusammen kommt. Was spricht dann dagegen, sich das Auto abzuholen. Alles das sollte man mit dem Händler vorher abklären. Bei mir war
die Erstinspektion garade mal 2 Tage alt, somit habe
ich volle 2 Jahre Gewährleistung.

Habe schon die ganze Zeit überlegt, jetzt mal doch die Frage:

Wie erkennt man einen Re-Import? Steht das im Brief? Und wenn das Auto im Ausland nicht zugelassen war, wie erkennt man´s dann?

Oder etwas ketzerisch gefragt: Wenn´s der Händler nicht sagt, weiß man´s dann?

Man erkennt ja auch nicht, wer das Auto besessen hat, ohne es anzumelden. (z.B. Gebrauchtwagenhändler)

Gruß
Mika

Zitat:

Original geschrieben von call_me_mika


Habe schon die ganze Zeit überlegt, jetzt mal doch die Frage:

Wie erkennt man einen Re-Import? Steht das im Brief? Und wenn das Auto im Ausland nicht zugelassen war, wie erkennt man´s dann?

Oder etwas ketzerisch gefragt: Wenn´s der Händler nicht sagt, weiß man´s dann?

Man erkennt ja auch nicht, wer das Auto besessen hat, ohne es anzumelden. (z.B. Gebrauchtwagenhändler)

Gruß
Mika

Bei meinem 1. AUDI 80 Bj. 92 stand im im Brief unter Bemerkungen eine Ausnahmereglung (Leuchtweitenregulierung fehlt).

Desweiteren war der Inspektionstempel vom

belgischen Autohaus in dem Seviceheft. Da jedoch

Seviceheft und Bedienungsanleitung in deren Sprache war, habe ich von AUDI anstandslos und kostenfrei eine deutsche Bedienungsanleitung bekommen. Bei der ersten Inspektion hat mir meine Werkstatt ein neues Serviceheft ausgestellt.

Bei meinem Polo steht nur im Serviceheft das NL-VW-Autohaus drin.

Zitat:

Original geschrieben von Peter Panter


Hi,

da können auch schon mal 3-6 Monate vergehen, je nachdem wie schnell das Auto nach dem reimport in D wieder verkauft werden (bei unserm waren es 4 Monate). Das ist ja jetz nicht schlimm man muss es nur wissen.

cu

pp

das ist aber auch ein sonderfall, weil du das auto fertig gebaut vom hof eines deutschen händlers gekauft hast

nur bekommt man die autos billiger, wenn man direkt bei einem importeur kauft und dieser das auto erst neu bestellt, es also noch gebaut wird

bei meinem ersten import habe ich 3 tage der gewährleistung verloren, solange hat der transport von holland nach deutschland nach der erstinspektion gedauert!
und wer das auto selber abholt beim ausländischen händler, der bekommt den stempel auch erst am abholungstag rein, er verliert also garnix vom gewährleistungszeitraum

Hi Ibiza,

da hast du schon recht, allerdings ist es wenn man nicht in Grenznähe wohnt aufwändig und auch sind die Ansprüche in den ersten 6 Monaten bei Wandlung oder Minderung bei dem Händler zu stellen der das Auto verkauft hat - hier kann auch ungemach entstehen. Letztendlich ist es nicht interessant wenn man in Garmisch wohnt ein Auto in DK direkt zu kaufen, die 500 Euro die der dann Billiger ist als beim lokal EU Dealer (der sollte allerdings nicht nur Vermittler sein) in der Nähe, legt man an sonstigen Reise- oder Transportkosten wieder drauf von der Zeit mal ganz abgesehen.

Ein Sonderfall mit der etwas durch Standzeit bedingten kürzeren Gewährleistung ist kein Sonderfall sondern durchaus häufig.

cu

pp

Zitat:

Original geschrieben von Peter Panter


Hi Ibiza,

da hast du schon recht, allerdings ist es wenn man nicht in Grenznähe wohnt aufwändig und auch sind die Ansprüche in den ersten 6 Monaten bei Wandlung oder Minderung bei dem Händler zu stellen der das Auto verkauft hat - hier kann auch ungemach entstehen. Letztendlich ist es nicht interessant wenn man in Garmisch wohnt ein Auto in DK direkt zu kaufen, die 500 Euro die der dann Billiger ist als beim lokal EU Dealer (der sollte allerdings nicht nur Vermittler sein) in der Nähe, legt man an sonstigen Reise- oder Transportkosten wieder drauf von der Zeit mal ganz abgesehen.

Ein Sonderfall mit der etwas durch Standzeit bedingten kürzeren Gewährleistung ist kein Sonderfall sondern durchaus häufig.

cu

pp

ich kenne es garnicht anders, als dass der deutsche eu-importeur nur VERMITTLER ist

wenn er wirklich händler ist, dann ist er wohl i.d.R. auch um einiges teurer als ein reiner vermittler!

hier liegt wohl dann auch das einzigste risiko:
sollte das auto wirklich totaler schrott sein und es zur wandlung kommen, dann bekommt man natürlich den kaupreis nur abzüglich des vermittlerzuschlags erstattet (wohl unter 5% ...)

um die wandlung kümmerst sich aber in allen fällen VW deutschland oder SEAT deutschland, nix mit rummärgern in holland oder sonstwo!

und wenn man sich ein auto bei einem vermittler bestellt, dann muss man nicht unbedingt ins ausland fahren und den wagen abholen lassen, für 250-300€ wird dir der wagen vor die haustüre gestellt!

wenn ich in deutschland einen seat kaufen will, kostet der mich alleine 550€ überführungskosten und beim händler gibts mit guten kontakten vielleicht 12-15% auf den listenpreis beim ibiza
--> nein danke!

Hallo bin neu hier und habe nicht den kompletten Dialog gelesen.

Zum Thema Re-Import

- für mich ist das nicht zutreffend, da die meisten Fahrzeuge Deutschland nie gesehen haben: Also nur Import -

kann ich nur positive Erfahrungen berichten. Inzwischen haben wir den 3. Polo und den 2. Golf importiert. Bis auf 2 übrigens alles Bestellfahrzeuge. Begonnen haben wir 1990 mit einem Polo aus Belgien, der allerdings noch zur Vollabnahme mußte. Trotzdem kein Problem und ne gute Stange Geld gespart. 1996 gabs den 2. Polo aus Belgien. Diesmal lagen dem TÜV die Daten schon vor. 1999 und 2002 folgten die Golfs. Ebenfalls aus Belgien und Europäischer Betriebsgenehmigung. Wobei wir beim 2. schon Richtung Italien tendierten. 2003 dann schließlich der 1. Italiener. Ein Polo Trendline. Italien hat im Vergleich zu Belgien beim Polo die sportlicheren Ausstattungen. Produktionsstätte ist übrigens Bratislava - also kein Re-Import.
Wenn Ihr immer darauf achtet direkt bei freundlichen VAG-Partner in Europa zu kaufen, gibt's auch mit der Garantie keine Probleme. Übrigens, soetwas wie Überführungs- oder Bereitstellungskosten kennen weder die Belgier noch die Italiener. Das ist eine rein deutsche Erfindung zur zusätzlichen Abzocke.

Meine Erfahrung +++ - Uneingeschränkte Empfehlung. Und die Freude oder der zusätzliche Urlaub bei der Abholung ist besser als ein Besuch in der Autostadt, die man trotzdem mal gesehen haben sollte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen