RDKS und neue Ganzjahresreifen auf Alufelgen
Hallo liebe Gemeinde,
Ich stehe in der Zwickmühle.
Habe mir eben neue Ganzjahresreifen bestellt. Nun weiß ich nicht ob ich die alten RDKS Sensoren von den Alufelgen nehmen soll. Der Astra 1,4Turbo ist aus dem Jahre 2016/08. Auto wurde gekauft von einem Opel Händler. Gelaufen zurzeit 49000km. Falls das ausschlaggebend ist.
Ich vermute das sind die ersten Sensoren.
Der Astra hat Zubehörfelgen mit den originalen Snap- In Sensoren verbaut. Aber laut meiner Recherchen ist das nur zulässig mit den Orignal Alus. Stimmt das so?
Hat jemand Erfahrung mit denen hier:
https://electronicx.de/...fuer-Opel-Vauxhall-Astra-K-B-K-092015-072019
Originale Sensoren mit Snap In würde ich zwischen 120€-135€ bekommen.
Allzeit gute Fahrt
20 Antworten
Bei meinen Proline Alufelgen waren auch Gummiventile zugelassen, allerdings nur bis 210 km/h. Da ich die entsprechenden Winterreifen mit H Index gefahren bin, war soweit alles zulässig.
Zitat:
@tobse1005 schrieb am 1. Oktober 2024 um 15:00:41 Uhr:
Bei meinen Proline Alufelgen waren auch Gummiventile zugelassen, allerdings nur bis 210 km/h. Da ich die entsprechenden Winterreifen mit H Index gefahren bin, war soweit alles zulässig.
Da irrst Du Dich. Die Vorgabe Metall- oder Gummiventile richtet sich nicht nach dem SI des montierten Reifens sondern nach der bbH des Fahrzeugs.
Ein guter TÜV-Prüfer findet das und verweigert Dir die Plakette.
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 2. Oktober 2024 um 08:41:02 Uhr:
Zitat:
@tobse1005 schrieb am 1. Oktober 2024 um 15:00:41 Uhr:
Bei meinen Proline Alufelgen waren auch Gummiventile zugelassen, allerdings nur bis 210 km/h. Da ich die entsprechenden Winterreifen mit H Index gefahren bin, war soweit alles zulässig.Da irrst Du Dich. Die Vorgabe Metall- oder Gummiventile richtet sich nicht nach dem SI des montierten Reifens sondern nach der bbH des Fahrzeugs.
Ein guter TÜV-Prüfer findet das und verweigert Dir die Plakette.
Danke für den Hinweis. Aber wie soll das ein Laie bemerken, der den Aluradsatz bei einem Opel Händler gekauft und montiert hat lassen?
Edit: Hier der Hinweis aus der ABE:
Bei Verwendung bis zu
einer Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h (bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit, Fzg.-Schein, Ziff.
6 bzw. Zulassungsbescheinigung Feld T oder bei Verwendung von Winterreifen mit
Geschwindigkeitssymbol Q, R, S, T oder H) sind auch Gummiventile zulässig.
Das ODER macht den Unterschied.
Ähnliche Themen
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 2. Oktober 2024 um 08:41:02 Uhr:
Zitat:
@tobse1005 schrieb am 1. Oktober 2024 um 15:00:41 Uhr:
Bei meinen Proline Alufelgen waren auch Gummiventile zugelassen, allerdings nur bis 210 km/h. Da ich die entsprechenden Winterreifen mit H Index gefahren bin, war soweit alles zulässig.Da irrst Du Dich. Die Vorgabe Metall- oder Gummiventile richtet sich nicht nach dem SI des montierten Reifens sondern nach der bbH des Fahrzeugs.
Ein guter TÜV-Prüfer findet das und verweigert Dir die Plakette.
Ich kenne den Passus auch so bei Zubehörfelgen. Wenn auf der Felge ein H Reifen montiert wird, dürfen Gummiventile gefahren werden. Wird ein V Reifen montiert, dürfen nur Metallventile verbaut werden. Der niedrigere Geschwindigkeitsindex gilt natürlich nur für Winterreifen. Bei Sommerreifen muss der Geschwindigkeitsindex des Reifens bzgl. der bauartbedingten Geschwindigkeit natürlich erfüllt werden. Wird dann also ein V Reifen benötigt, müssen auch Metallventile verbaut werden. Wobei das natürlich auch wieder abhängig von der Felge ist, denn Opel hat es bei den originalen nie gemacht. Zumindest beim Astra K.
Trotzdem... Metallventile im Winter (vor allem mit RDKS Sensoren) sind immer besser! 😉
@tobse1005
Bei der Formulierung mit den SI der Reifen ist das Gummiventil natürlich in Ordnung.
Bei der ABE meiner Felgen wird nur auf die bbH Bezug genommen.