1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. RDKS

RDKS

Ich denke ich nerve jetzt schon den ein oder anderen mit dem Thema, da es schon oft behandelt wurde, aber so ganz genau habe ich es noch nicht verstanden.
Vielleicht hat noch eine die Muse mir meine Fragen zu beantworten...

Ich bin gerade dabei Winterräder für einen MINI Clubman zu beschaffen.
Dieser hat natürlich das RDKS mit der BAR Anzeige im Cockpit.

Ich habe bis jetzt verstanden, dass ich auf jeden Fall dann Räder mit diesen Sensoren benötige.

Nun zu meinem Halbwissen:
Auch habe ich verstanden, dass man die "universal" Sensoren via ODB programmieren muss. Kann man also nicht selbst machen.

Nun stellt sich für mich die Frage. Werden die Sensoren nur auf den Autotyp programmiert, oder via ODB mit dem Auto "verbunden". Sprich fliegt dann die "Programmierung" der Sommerräder raus? Muss ich jetzt immer in die Werkstatt zu Reifenwechsel?

Gruß
Dolphin

Beste Antwort im Thema

Toll, jetzt hier den Fachmann runter machen der vorher unentgeltlich viele gute Tipps gegeben hat
Großes Kino!
Kommt leider hier viel zu häufig vor.

89 weitere Antworten
89 Antworten

Also, wenn man es nicht fest genug anzieht, kann sich die Mutter lösen und die Anpresskraft der Dichtung kann u.U. zu gering sein. Zieht man es zu fest, kann der Schaft und/oder die Mutter beschädigt werden, darüber hinaus kann die Dichtung zerdrückt werden und früh ausfallen.

@mr555 Montierst du die Reifen selbst? Wenn ja, sollte man schon etwas Equipment haben, denn diese Drehmomente sollte man auch bei normalen Metallventilen ohne RDKS beachten, die Hersteller (zumindest die guten) geben auch hier ein Drehmoment vor.

Ein brauchbarer Werkzeugsatz ist z.B. von Tyresure für ca. 60 EUR zu bekommen.

@cdfcool Nein, die Reifen wird eine Werkstatt montieren. Da ich aber Felgen, Sensoren etc. zu Hause habe/haben werde, kann ich es selber montieren. Spart Geld und ich bin beschäftigt in der "Quarantäne" =P

Ich schaue mal nach dem günstigsten Drehmomentschlüssel oder evtl. wird ein Kumpel einen haben.

Ich glaube nicht, dass du da sparst, und wenn später was undicht ist, hat der Reifenmonteur einen Schuldigen.

Zitat:

@cdfcool schrieb am 2. April 2020 um 17:41:32 Uhr:


Ich glaube nicht, dass du da sparst, und wenn später was undicht ist, hat der Reifenmonteur einen Schuldigen.

Denke schon, dass ich da einiges spare! Habe gegoogelt und die erste Garage die ich gefunden habe verlangt 100 Fr Aufpreis für eine RDKS Montage. BMW würde vermutlich noch mehr wollen. Die verrechnen sich grosszügig die Betätigung des reset Knopfes im idrive und verkaufen es als "anlernen". Nein danke 😉 Sowas einfaches kann ich als handwerklich begabter also alleine machen. Für 40-60 Fr kaufe ich mir einen Drehmomentschlüssel. Evtl. hat ein Kumpel sogar einen, dann kostets gar nichts. Und wenn nicht, habe ich ein neues Werkzeug, dass ich evtl mal wieder brauchen werde.
Ausserdem weiss ich, dass es richtig gemacht wurde und die Sensoren mit 4Nm angezogen wurden. Den Werkstätten kann man auch nicht immer trauen. Siehe hier

Ausserdem weiss der Reifenmonteur ja gar nicht, dass ich die Sensoren selber montiert habe 😉

Edit: ein kumpel kann mir einen Drehmomentschlüssel leihen🙂

Ähnliche Themen

100 Fr. für die Montage von Sensoren?
Nicht schlecht, das ist definitiv nicht aufwändiger als ein normales Metallventil zu verbauen...

Nun, und wenn der Reifenmonteur vorschriftmäßig arbeitet, baut er, weil er ja nicht weiß, dass du die Sensoren montiert hast, deine Sensoren wieder aus und erneuert die Serviceteile. Und schon schließt sich der Kreis wieder.

Wenn die Preise überall so sind bei Euch, kann ich deine Überlegungen aber durchaus nachvollziehen. Vielleicht sollte ich über eine Filiale in deiner Gegend nachdenken, da kann man noch so richtig Geld verdienen 😉

Vorschriftsgemäss arbeitet? Also den Reifenmonteur der freiwillig meine Rdk sensoren erneuert und gratis ohne meinem Auftrag austauscht will ich sehen 😁

Ja die Preise sind nicht ohne bei uns😉 kannst nach Corona gerne eine Werkstatt an der Grenze aufmachen🙂

Es geht nicht um die Sensoren selbst, sondern um die Servicekits

Zitat:

@cdfcool schrieb am 3. April 2020 um 05:42:16 Uhr:


Es geht nicht um die Sensoren selbst, sondern um die Servicekits

sorry für die evtl. blöde Frage. Servicekits? Habe diese Dinger bestellt. Meinst du mit Servicekits noch ein Gummiventil, dass in den Sensor rein muss?

Warum gibst Du nicht einfach dort wo Du hin verlinkt hast, die Wöter:
Ventil Servicekit
ein und siehst selbst was das sein soll ?

Service-Kit beinhaltet meines Wissens den Ventileinsatz, Dichtungsgummi und Überwurfmutter. Beim Sensor selbst ist das dabei, aber beim Wechsel der Reifen SOLL es erneuert werden. Wenn man es vorschriftsmäßig macht.

Zitat:

@g0ldba3r schrieb am 3. April 2020 um 09:17:48 Uhr:


Service-Kit beinhaltet meines Wissens den Ventileinsatz, Dichtungsgummi und Überwurfmutter. Beim Sensor selbst ist das dabei, aber beim Wechsel der Reifen SOLL es erneuert werden. Wenn man es vorschriftsmäßig macht.

Wenn der Sensor neu ist und ich das der Werkstatt sage, wird daran ja also nichts gemacht?

Zitat:

@mr555 schrieb am 2. April 2020 um 18:29:55 Uhr:



Zitat:

@cdfcool schrieb am 2. April 2020 um 17:41:32 Uhr:


Ich glaube nicht, dass du da sparst, und wenn später was undicht ist, hat der Reifenmonteur einen Schuldigen.

Ausserdem weiss der Reifenmonteur ja gar nicht, dass ich die Sensoren selber montiert habe 😉

🙂😁😁😁

Du darfst ruhig etwas mehr anziehen. Die Neuen haben sogar 8NM. Für die Aussage werde ich bestimmt gesteinigt 🙂

Nö wieso. Von mir sicher nicht. 4,5 Nm ist gar nichts an Drehmoment.

Ihr könnt hier über die richtigen Anzugsmomente diskutieren, soviel Ihr wollt, hier sind die Herstellerangaben das Maß der Dinge.
Nur er kennt die Materialien, die zum Einsatz kommen, angefangen bei der Dichtung, dann geht es weiter über den Ventilstamm und die Mutter, weiter ist entscheidend, ob eine Metallscheibe oder eine Kunststoffscheibe unter der Mutter liegt, alles gibt dann eine Gesamtkonstruktion, bei der nie und nimmer eine über alle Hersteller und Typen allgemein gültige Vorgabe entstehen kann. Der Metallstamm und die Mutetr verzeihene hier mehr als die Gummidichtung, die wird mit falschem Drehmoment entweder nicht ausreichend vorgespannt (kann dann undicht sein) oder zu stark verdrückt, so dass der Gummi seine Elastizität schon bei der Montage verwirkt hat und dadurch dann früher oder später undicht werden kann.

Ich habe hier Ventilsätze, bei denen der Hersteller (Alligator Sen.It) 3,3 Nm vorgibt, daneben kann ich dann einen Huf mit 4 Nm für seine RDV02x legen, dann lege ich noch ein VDO-Kit hin, das will 8 Nm, daneben Schrader mit 6-8 Nm je nach Ausführung.

Und nun? Geht also nicht nach den Vorgaben der hier mitschreibenden Spezialisten, sondern nach dem, was der Hersteller vorgibt, dann ist die Funktion sichergestellt und ein ungeplanter Ausfall unwahrscheinlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen