RDKS

Ford Mondeo Mk5 (BA7)

Ich hab Felgen vom MK3 die ich auf mein neuen ziehen will, allerdings muss ich die RDKS- Sensoren nachrüsten lassen.
Habe gelesen, das die Sensoren sich bei einer 10 Minuten fahrt zwischen 35-100km/h selbst programmieren/ einlernen.

Hat jemand Erfahrung damit, ob das wirklich so funktioniert bzw was da für Kosten auf ein zukommen?

62 Antworten

Zitat:

@chaozu schrieb am 30. November 2015 um 12:28:38 Uhr:


Merkwürdig, dass bei einigen ein Radwechsel ohne separates Anlernen beim FFH funktioniert hat....🙄 Ich werde es wohl spätestens beim Wechsel auf Sommerreifen selbst in Erfahrung bringen.

Dazu müssen die Ventile programierbar sein.

Mit einem (teuren) Lese-Gerät werden in der Werkstatt dann die vorhandenen IDs der Sommerräder ausgelesen und auf die neuen Ventile übertragen.

Dadurch wird dem BC dann vorgegauckelt es wären immer die gleichen Räder. So reichen auch nur 4 Speicherplätze für 8 Räder.

Nur kosten diese "Klon-Geräte" auch ein paar hundert Euro....

So long,...

Noch eine Anmerkung (beim Mondeo MK5 unwichtig, da nicht mitgeteilt wird welches Rad Luft verliert).
Wenn man wie ich, immer die Reifen bei einem Wechsel seitenweise Vorne mit Hinten getauscht hat, wegen gleichmäßigem Verschleiß, hat man auch ein Problem, dann stimmt die Reihenfolge nicht mehr da angelernt wird, vorne links, vorne rechts, hinten rechts und hinten links. Ist schon tricky was ein "Otto Normal Reifen-Selbstwechsler" so alles beachten muß. 😉

@Blechmann, ich dachte immer es gibt nur Ventile mit fester Kennung die an die TPMS Elektronik angelernt werden.
Ist schon interessant, und nun weiß ich auch warum mir keiner von den angesprochenen 5 Reifenhändlern das Angeboten hat. Entweder kein Wissen darüber, oder aber Kundenbindung zwecks Montage und Anlernen. Ja man könnte sagen als Autofahrer wird man schön unwissend gehalten. 😉

Ich kann nur von mir sprechen aber ich hab die Reifen selbst gewechselt ohne das irgendwas mit einem Gerät ausgelesen oder angelernt wurde. Hab auch keine Fehlermeldung bisher. Laut meinem Techniker ist das auch bei seinem Focus auch schon so, Reset über den Bordcomputer und fertig.

P.S.: hab die Reifen mit Felge aus dem Winterreifenkatalog von Ford.

Zitat:

@Schema_F schrieb am 30. November 2015 um 10:18:29 Uhr:


Ich hatte eigentlich auch vor meine Räder wie sonst auch selbst zu wechseln. Das könnte ich natürlich auch tun, jedoch reicht es nicht aus die Sensoren im Bordcomputer-Menü zu initialisieren. Sie wären laut Aussage vom Werkstatt Meister "außer Funktion". Er meinte das Auto kann nur 4 Sensoren speichern, somit müssen bei jeden Räderwechsel, die Sensoren, mit spezieller Technik neu ans Auto angelernt werden.

Sorry, aber wechsel die Werkstatt. Selten so einen Quatsch gehört. Noch mal: den Sensoren muss nur einmalig "beigebracht" werden, in welchem Wagen sie ihren Dienst tun. Das übernimmt bei Neukauf der Händler und Punkt. Dann kannst du die Räder wie gewohnt selbst wechseln. Bei mir und sicherlich vielen anderen wurden die vorhandenen Sensoren nicht ausgelesen, es wurde auch keine ID's kopiert und es funktioniert trotzdem.

Gruß
MM

Ähnliche Themen

Servus zusammen, also ich habe diese Woche meine Winterreifen für mein Mondeo, der hoffentlich bald kommt, abgeholt.
Vom Reifenhändler wurde ich darauf hingewiesen, dass die Sensoren montiert sind, aber bisher keine Daten installiert haben. Der Ford Händler müsse die Sommerreifen auslesen und auf die Sensoren der Winterreifen kopieren, sonst würde es nicht funktionieren. Er hat auch gesagt klappt das bei Ford nicht, könnten Sie es auch selbst machen. Ich müsste nur den anderen Reifensatz mitbringen.

Solang ihr die Reifen mit Felge von wo anders bezieht als über Ford selbst, wird das wohl so stimmen.

Zitat:

@WJ3001 schrieb am 1. Dezember 2015 um 07:42:14 Uhr:


Solang ihr die Reifen mit Felge von wo anders bezieht als über Ford selbst, wird das wohl so stimmen.

Falsch. Radsatz im freien Handel erworben, inkl. Sensoren. Es wurde nichts ausgelesen oder kopiert, sondern einfach nur mitgeteilt, an was für einen Wagen sie kommen.

Sucht euch doch einfach einen Händler, der in der Lage ist, die Sensoren entsprechend vorzubereiten. (kann man vor dem Kauf alles klären). Dann klappt es auch mit der Initialisierung im BC.

Gruß
MM

Zitat:

@MontagsMondi schrieb am 1. Dezember 2015 um 17:08:50 Uhr:



Zitat:

@WJ3001 schrieb am 1. Dezember 2015 um 07:42:14 Uhr:


Solang ihr die Reifen mit Felge von wo anders bezieht als über Ford selbst, wird das wohl so stimmen.
Falsch. Radsatz im freien Handel erworben, inkl. Sensoren. Es wurde nichts ausgelesen oder kopiert, sondern einfach nur mitgeteilt, an was für einen Wagen sie kommen.
Sucht euch doch einfach einen Händler, der in der Lage ist, die Sensoren entsprechend vorzubereiten. (kann man vor dem Kauf alles klären). Dann klappt es auch mit der Initialisierung im BC.

Gruß
MM

Vorrausgesetzt es werden die richtigen Sensoren genohmen.

Zitat:

@WJ3001

Vorrausgesetzt es werden die richtigen Sensoren genohmen.

Deshalb Fachhandel und nicht eBay. 😉

Also beinen wurde bestimmt nichts angelernt. Die Räder wurden von unserer Firmenwerkstatt auf ein falsches Fahrzeug (Fokus) montiert, diese dann bei einem Treffen der beiden Fahrzeuge rund 600km von der "verursachende" Werkstatt entfernt von einer Hinterhofbude zwischen den Fahrzeugen getauscht. Dann wie weiter oben beschrieben ettliche Male während der ersten Fahrt initialisiert, seitdem ist Ruh. Entweder die funktionieren jetzt wie sie sie sollen oder gar nicht - auch egal. Jedenfalls kommt keine störende Fehlermeldung.

Ich habe mir meine Kompletträder für den Bi-Turbo in Deutschland bei Reifen-Schreiber (wohl irgendwo in Sachsen oder Thüringen) bestellt. Die kleine Firma war im Gegensatz zu großen Online-Anbietern in der Lage, passende Räder mit aktuellen Genehmigungen zu liefern. Etwa eine halbe Stunde nach dem Räderwechsel meldete sich die RDKS und zeigte einen Fehler an. Mehrmaliges Initialisieren während der Fahrt brachte nur für wenige Minuten Ruhe, dann war der Fehler wieder da. Ich hab's dann wie in der Bedienungsanleitung beschrieben mit Zündung und ohne Motor im Stand noch einmal probiert, das war's. Da müssen keine Daten ausgelesen und übertragen werden. Richtig gemacht, dauert's wenige Sekunden.

Die goldene Frage ist ob sie dann auch wirklich funktionieren wie sie sollen. Oder ob das System dann einfach mal aufgibt sich zu melden....

Einfach mal etwas Luft aus einem reifen ablassen und schauen.

hab nun neue Sensoren bekommen und die waren bereits programmiert, hat damit auf Anhieb funktioniert.

Bin seit meinem gestrigen Reifenwechsel etwas verwirrt:

Auto wurde diesen Sommer gebraucht gekauft. Gestern erfolgte der Wechsel auf neue Kompletträder Zubehör. Die Original Sensoren hab ich vorher bei ebay bestellt und zur Montage meinem Reifenhändler vorbei gebracht. Nach der Montage erfolgte ein einfaches "Reifendruck initalisieren" durch den Boardcomputer. Ein "Tester" zum Anlernen war zwar vorhanden aber wurde nicht benutzt.

War das schon alles? Kein Anlernen, kein klonen?

Auf der Heimfahrt leuchtete kurz zwar eine Reifendrucksensoren-Störung auf, diese war aber nach initalisieren wieder weg. Seitdem wurden auch ein paar KM gefahren ohne Störung

Deine Antwort
Ähnliche Themen