RDKS System steigt nach etwa 10 Minuten Fahrt mit Fehlermeldung aus

Audi A6 C6/4F

Hallo Zusammen,

ich habe an meinem Audi neue Sommerreifen mit neuen RDKS Sensoren montiert. Das Anlernen über das MMI funktioniert ohne Probleme. Nach ein paar Meter fahren, werden die Druck- und Temperaturwerte im MMI angezeigt. Die Werte die angezeigt werden sind auch realistisch bzw. scheinen in Ordnung zu sein. Anschließend habe ich die Werte im MMI gespeichert, was auch ohne Probleme funktionierte.

Aber nach etwa 10 Minuten Fahrt steigt, das RDKS-System mit einer Fehlermeldung aus. Die von mir verbauten Sensoren sind von XENUS (Typ XRDE048 RDKS TPMS für Audi).

Liest man dann im VCDS aus, sieht man folgendes:

Adresse 65: Reifendruck Labeldatei: 4F0-910-273-HI.lbl
Teilenummer SW: 4F0 910 273 C HW: 4F0 907 273 A
Bauteil: Reifendruck 3 H05 0100
Revision: 00050100 Seriennummer: 00000700014405
Codierung: 0222420
Betriebsnr.: WSC 02334 785 00200
VCID: 23406855E20D619C3D-8076

1 Fehler gefunden:
01521 - Sensor für Reifendruck
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 10100100
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 3
Verlernzähler: 133
Kilometerstand: 287074 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2021.05.07
Zeit: 17:16:46

Umgebungsbedingungen:
(keine Einheit): 70.0
Spannung: 14.50 V
(keine Einheit): 23.0
Temperatur: 22.0°C
Temperatur: 21.0°C
Temperatur: 17.0°C
Temperatur: 15.0°C

Wenn ich die Sensoren wieder neu anlerne und speichere funktionieren diese wieder etwa die besagten 10 Minuten. Ich habe mir auch die Log-Daten angeschaut. Diese befinden sich im Anhang. Aber auch hier kann ich nicht wirklich erkennen, wo der Fehler ist.

Ich vermute, dass ein Sensor von Haus aus nicht richtig funktioniert. Nur fehlt mir momentan die Fantasie, wie ich den Fehler am besten finden könnte bzw. eingrenzen könnte.

Über eure Hilfe wäre ich sehr, sehr dankbar! Mich treibt das ganze allmählich in den Wahnsinn...

30 Antworten

Hallo Martin!
Du bist ja fast noch ein Frischling hier im Forum, daher gestatte ich mir eine Anregung: wenn du mal nichts zu tun haben solltest, dann befülle die Fahrzeughistorie über deinen Dicken doch noch etwas. Auch das eine oder andere Bild wäre schön. Bis auf die Karosserieform haben wir anscheinend gleichartige Dicke, und so'n VFL 2,7 TDI ist schon ein besonderes Auto!🙂
Grüße, lipp1audi

Hallo,
ich will die Sensoren von ebay nicht madig machen aber es könnten auch Fälschungen aus China sein. Bei Ali ca. 30€ und sehen genauso aus. Die Schraube von der Ventilbefestigung sieht beim Original anders aus. Es gab im Internet auch mal ein Video von Audi/Vw darüber. Ist nur eine kleine Warnung.

PS: Es war ein Bericht von Kabel Eins und da ging es um die Sensoren:
https://www.google.de/url?...

Nein, madig macht du nichts. Im Gegenteil: Danke für deinen gut gemeinten Warnhinweis.🙂
Der Verkäufer nennt sich "HONG KONG MAX SPEED RACING". Dass ein Spiel mit auffällig niedrigen Preisen ein Spiel ist, sollte bekannt sein. Da darf jeder freischwebend entscheiden, ob er mitspielt oder nicht. Falls die Dinger nicht funktionieren sollten, versuche ich mich mit der Vorstellung zu trösten, die eingebauten Batterien evtl. weiter verwenden zu können. Vielleicht und hoffentlich ist mir bis dahin eine Methode untergekommen, das umrüsten zu können.
Grüße, lippe1audi

Hab mir den Beitrag angeschaut. Kann da allerdings nicht ganz folgen. Als Technik-affiner Mensch schaut man doch öfters auf die Druckwerte, wenn man die Sensoren getauscht hat. Auch die Fehlermeldung im FIS würde sofort auffallen und die kommt schon, wenn einer der 4 Sensoren keine Werte mehr bringt. Von daher sehe ich an dieser Stelle keine große Gefahr. Die lauert vielleicht von einer anderen Seite. Der Sensor sollte auch die enormen Fliehkräfte aushalten, zumindest bei Tempo jenseits von 200kmh. Wenn da etwas bricht und die Teile im Reifen durch die Gegend fliegen, wäre das wohl nicht so angenehm.
Na mal schauen….

Ähnliche Themen

Zitat:

@RudiS schrieb am 9. Juni 2021 um 11:59:25 Uhr:


Schaun wir mal.

Hatte mich nicht gleich um die aus dem tollen Angebot gekauften Sensoren gekümmert, aber gettz: Links die "alten" Sensoren, wobei die "D-"Typen genauso aussehen, rechts die Neuen mit der Kennung 7PP 907 275 F. Diese Kennung oder aber dieser Typ (?) soll ja schon seit Längerem die 4F0-Typen ersetzt haben, wie bereits 2016 unser User

@touaresch

schrieb.

Mal unvorsichtig angefragt: Ist die Bauform egal? Auch die beiden ("Halte-"😉 Nasen sind etwas anders geformt.
Grüße, lippe1audi

RDKS

Servus,

also meine alten Sensoren haben auch anders ausgesehen. Genauso wie die auf dem Foto. Das Design hat sich etwas geändert, aber bei mir haben die neuen einwandfrei von der Form gepasst und funktionieren problemlos. Beim montieren habe ich übrigens die Befestigungsschrauben mit mittelfesten Loctite gesichert. Weiß nicht ob das notwendig wäre, aber bei der Demontage der alten Sensoren habe ich festgestellt, dass einer davon nicht allzufest war. Er war zwar nicht locker. Aber irgendwie hat er sich wohl etwas im Lauf der Jahre gesetzt. Anzugsmoment der Mutter ist übrigens 4Nm. Die Schraube habe ich nur nach Gefühl angezogen.

Schöne Grüße
Martin

Zitat:

@RudiS schrieb am 11. Juni 2021 um 19:43:58 Uhr:



Hab mir den Beitrag angeschaut. Kann da allerdings nicht ganz folgen. Als Technik-affiner Mensch schaut man doch öfters auf die Druckwerte, wenn man die Sensoren getauscht hat. Auch die Fehlermeldung im FIS würde sofort auffallen und die kommt schon, wenn einer der 4 Sensoren keine Werte mehr bringt. Von daher sehe ich an dieser Stelle keine große Gefahr. Die lauert vielleicht von einer anderen Seite. Der Sensor sollte auch die enormen Fliehkräfte aushalten, zumindest bei Tempo jenseits von 200kmh. Wenn da etwas bricht und die Teile im Reifen durch die Gegend fliegen, wäre das wohl nicht so angenehm.
Na mal schauen….

Servus Rudi,

ich habe spaßhalber mal nachgerechnet wegen der Fliehkräfte. Nur um ein Gefühl zu bekommen, wie stark die Schraube beansprucht ist. Also bei einem Sensorgewicht von 50g, einem Radius des RDKS-Sensors von 0,2m vom Radzentrum und einem Reifendurchmesser von 0,64m komme ich bei 250 km/h auf eine Fliehkraft von 470N. Ich weiß jetzt nicht mehr was für eine Schraube da verbaut war, aber mindestens eine M4. Wenn die von der Qualität 8.8 ist, sollte diese laut Tabelle vom Würth 2500N halten. Sprich da hätte man überschlägig 5-fache Sicherheit. Insofern sollte das passen. Aber Du hast natürlich sehr recht, bei solchen Geschwindigkeiten sollte nichts schief gehen. Das wäre nämlich etwas mehr als unangenehm. Optisch und verarbeitungsmäßig konnte ich jetzt nichts erkennen, was darauf hinweisen würde, dass es sich hierbei nicht um ein Originalteil handelt.

Gruß Martin

Danke für die Info Martin
Ist eine M5 Schraube. 8.8 steht drauf. Das kann man auch fälschen. Muss man aber nicht. Mann sollte vielleicht nicht alles in Frage stellen. Aber Vorsicht ist schon angebracht. Die Dinger sind gekommen. Testen dann erst mit den Winterreifen im Oktober. Dann wird berichtet.

Image-1.jpg

Zitat:

@RudiS schrieb am 17. Juni 2021 um 21:53:49 Uhr:


Testen dann erst mit den Winterreifen im Oktober. Dann wird berichtet.

Ich grübel zur Zeit über andere Testmöglichkeiten, als den normalen Anbau eines Rades ans Auto. Was genau bringt denn wohl die Anzeige ins Rollen? Stichwort Rollen: Ist es wirklich notwendig, dass sich das Auto bewegt, spricht: fährt oder geht es letztlich nur um die Bewegung eines Rades mit dem Sensor? Letzteres ließe sich - so meine Hoffnung - evtl. simulieren.

Grüße, lippe1audi

Moin Bernd
Hast Du nicht selbst gesagt, man müsste nur den FliehkraftChip anstoßen. Also das Ding an einen Faden binden und schnelle Drehbewegungen ausführen. Dabei immer sicherstellen, das der Sensor in der Nähe des Receivers vorbeifliegt. 😁
Kannst ja mal eine Testvorrichtung bauen.
Die Steuergeräte habe ich hier. Vielleicht ein Motor mit Koppelstange, ähnlich wie ein Propeller. Dort dann den Sensor ranschrauben. Wäre schon machbar. Aber den Druck müsste man ja auch simulieren.
Vielleicht den Sensor in eine kleine Druckkammer bauen. Aber aufpassen, das das Ding dann nicht wegfliegt. 😁.
Nun ja schwer vorstellbar. Also Unfug.

Hartes Urteil, das....!

Zitat:

@RudiS schrieb am 18. Juni 2021 um 13:17:21 Uhr:


Aber den Druck müsste man ja auch simulieren.

Wieso denn bloß? Die noch unreflektierte Hoffnung beruht natürlich darauf, dass der Sensor auch die leere Menge, also Luftdruck der Größe Null übertragen darf und wird. Das Ziel wäre ja auch "nur", zu prüfen, ob der Sensor überhaupt funktioniert, was bei einer Anzeige von Null Atü ja der Fall wäre. Ausloten würde ich das einfach zu gerne. Aber wenn jemand darlegen kann, dass es nicht funktionieren kann, dann legt los.

Grüße, lipp1audi

Zitat:

@RudiS schrieb am 18. Juni 2021 um 13:17:21 Uhr:


.....den FliehkraftChip anstoßen. Also das Ding an einen Faden binden und schnelle Drehbewegungen ausführen. Dabei immer sicherstellen, das der Sensor in der Nähe des Receivers vorbeifliegt. 😁
Kannst ja mal eine Testvorrichtung bauen.
......... Vielleicht ein Motor mit Koppelstange, ähnlich wie ein Propeller. Dort dann den Sensor ranschrauben.

Versuch soll kluch machen. Na prima. Habe einen geeigneten 220-Volt-Motor mit angeflanschtem Getriebe. Aber wie befestigt man "Weiteres" an der hier nach vorne zeigenden Getriebachse?

Gedacht ist, eine dem Radius des Autoreifens entsprechend lange Alu-/Metall-Stange zu befestigen, an deren Ende dann so'n Sensor wiederum befestigt ist. Vor allem die Befestigung auf der Achse ist mir nicht klar.... irgendein Stellring? Bitte Vorschläge....

Grüße, lippe1audi

Getriebewelle

Boh Bernd. Du nimmst das wirklich in Angriff 🙂
Wie schnell dreht Dein Motor? Drehzahlregelung möglich?
Vielleicht ein mittleres Rad aus dem Baumarkt. Vielleicht von einer Schubkarre oder so. Dort den Sensor rangeschraubt. Fixierung des Rades muss man sich ansehen, kann man nicht pauschal sagen.

Zitat:

@RudiS schrieb am 23. Juni 2021 um 20:29:02 Uhr:


Boh Bernd. Du nimmst das wirklich in Angriff 🙂

Ja, Rudi, du hast ja recht mit deiner kritischen Einstellung. Aber es gibt zwei Gründe, die mich antreiben: mal wieder meine Neugierde, ob das zu packen ist und dann ist - bei Erfolg - doch eine (Teil-) Aussage möglich. Dazu später, bin gerade in Sachen RDKS und Reifen-Neukauf unterwegs.

Grüße, lippe1audi

Die ReifendruckkontrollSensor-Schleuder ist fertig und funktionsfähig. Für die Befestigung auf der Getriebachse dient eine Seilklemme, der „Träger“ ist ein U-Profil aus Kunststoff, eine Schraube zur Halterung und so läuft es rund. Allerdings ist sein vorgesehener Test-Einsatz inzwischen von der davon eilenden Realität überholt.

Schon heute waren die für morgen avisierten neuen Reifen beim neuen und alten Reifenhändler angekommen. Deren Montage konnte auch sofort heute Vormittag erfolgen. Danach wurde nach Debatte dann einer der neuen Sensoren in das Reserverad verbaut, und das wiederum heute Nachmittag auf der Hinterachse montiert.

Nachholen muss ich aber erst noch eine Info von gestern. Der verloren geglaubte Kontakt zu meinem früheren kleinen, aber feinen Reifenhänder, dessen Firma nach Umzug verschütt schien, konnte nach neuer Inet-Recherche wieder reaktiviert werden. Und dieser wackere und fähige R-Händler – die Firma Reifen-Arendt (gleichnamige Webseite) in Unna – hatte gestern nach meiner Erwähnung der RDKS-Problematik sehr schnell ein Zigarrenkisten-großes Gerät in der Hand, mit welchem er die Funktion dieser Sensoren testen konnte. Nach Eingabe diverser Daten ergab dieser Test das nette Ergebnis: dieser Sensor - der 7PP 907 275F aus dem vermeindlichen Super-Ebay-Angebot - funktionierte!

Deshalb heute der Einbau und der Test in normaler Verwendungssituation. Dessen Ergebnis: die leere Menge! Alle drei vorigen Sensoren lieferten ihre Werte im MMI ab, für das rechte Hinterrad gab es nur 3 kurze Striche.

Und was genau wissen wir jetzt? Der Reifenhändler hatte heute erst in eine kleine Kiste mit einer Ansammlung alter, ausgebauter RDKS gegriffen, und danach in seine Erfahrungskiste, und mutmaßte, dass ein Sensor anderen Types nicht unbedingt im Einklang mit anderen zusammenarbeiten könnte. Entweder haben wir hier diesen Fall, oder der Sensor hat seine volle Funktion nur vorgetäuscht. Jetzt bin ich erst mal ‚ne Runde enttäuscht, hatte gehofft, ein erbaulicheres Ergebnis liefern zu können.
Grüße, lippe1audi

RDKS-Schleuder
Deine Antwort
Ähnliche Themen