RDKS Sensoren auf Sommerreifen übernehmen ?

BMW 3er

Hallo,

ist es möglich, die Sensoren, die derzeit an meinen Winterreifen montiert sind, im Rahmen des Wechsels auf die Sommerreifen ummontieren zu lassen oder ist für den Sommerreifensatz ein komplett neuer Satz Sensoren zu kaufen?

Beste Antwort im Thema

Die Sensoren gabs ja wie schon erwähnt in einer Aktion mal für 4*25 Euro. Wenn man das auf 7 Jahre hochrechnet, sind das rund 1,20 Euro im Monat. Wenn ich dafür nicht regelmäßig den schei.. Luftdruck mit den blöden Luftdruckgeräten an der Tanke messen muss, finde ich das Preis-Leistungsverhältnis super. Ich wäre auch bereit z. B. 2 oder 3 Euro an der Tanke mehr zu bezahlen wenn dafür jemand den Rüssel bedient und noch zu mir kommt, um abzukassieren. Dann müsste ich meinen fetten Arsch gar nicht mehr bewegen 😁

60 weitere Antworten
60 Antworten

Jede Felge, auch die Originalen, können unterschiedliche Sensoren benötigen. Da hat BMW mal wieder die Gelddruckmaschine angeworfen...

Hä? Nee oder? Das ist doch wurscht!

Ja, die Felgen sind dabei eher nebensächlich.
Unterschiede werden eher gemacht bei Fahrzeugmodell und Baujahr.

Zitat:

@Bartman schrieb am 17. April 2016 um 09:34:37 Uhr:


Jede Felge, auch die Originalen, können unterschiedliche Sensoren benötigen. Da hat BMW mal wieder die Gelddruckmaschine angeworfen...

...sorry, aber völliger Quatsch was Du da schreibst!

Gruß Andy

Ähnliche Themen

Wieso denn, Diese aufgezwungenen Sensoren sind eine einzige Gelddruckmaschine, erstrecht bei Fabrikaten, bei denen man jeden Radwechsel in der Werkstatt entsprechend anmelden muß, 2x im Jahr

Zitat:

@Pit 32 schrieb am 17. April 2016 um 13:18:34 Uhr:


Wieso denn, Diese aufgezwungenen Sensoren sind eine einzige Gelddruckmaschine, erstrecht bei Fabrikaten, bei denen man jeden Radwechsel in der Werkstatt entsprechend anmelden muß, 2x im Jahr

Was sollen das denn für Sensoren sein?
Also ich kenne von BMW keine Sensoren, für die man in die Werkstatt muss zum anlernen.
Deshalb ist es auch fragwürdig diese Sensoren im gleichen Satz als Gelddruckmaschine zu bezeichnen.

Ich habe ja auch geschrieben, bei Fabrikaten. Kauf Dir z.B. mal einen Opel, dann wirst Du sehen was ich meine.
Die Summen, die man zum Ablesen des Reifendruckes im Kombiinstrument, nicht nur bei der Anschaffung sondern auch während des Betriebes über die Jahre ausgeben muß sind in keinster Weise angemessen. Und sicherer als die kostenneutrale Variante über die Drehzahlsensorik ist es auch nicht

Ich habe mir für meinen 5er einen zusätzlichen Satz gebrauchter Winterfelgen gekauft ohne RDKS. Die wollte ich da nachrüsten und wurde nach dem Felgentypen gefragt, weil diese von Felge zu Felge unterschiedlich sein können. Aussage vom Händler!!!

Gelddruckmaschine deshalb, weil ein Stück Originalsensor knapp 80 Euro ohne Nachlass kostet. Davon brauche ich vier Stück bei einer wahrscheinlichen Haltbarkeit von fünf bis sieben Jahren.

Zitat:

@atzebmw schrieb am 17. April 2016 um 13:29:33 Uhr:



Zitat:

@Pit 32 schrieb am 17. April 2016 um 13:18:34 Uhr:


Wieso denn, Diese aufgezwungenen Sensoren sind eine einzige Gelddruckmaschine, erstrecht bei Fabrikaten, bei denen man jeden Radwechsel in der Werkstatt entsprechend anmelden muß, 2x im Jahr

Was sollen das denn für Sensoren sein?
Also ich kenne von BMW keine Sensoren, für die man in die Werkstatt muss zum anlernen.
Deshalb ist es auch fragwürdig diese Sensoren im gleichen Satz als Gelddruckmaschine zu bezeichnen.

Bei BMW eigentlich nicht, aber es gibt Hersteller, wo das Koppeln durch den 🙂 vorgenommen werden muss. Und ich habe schon von so manchem Reifenhändler gehört, dass die Zubehörsensoren manchmal einfach aufhören zu funktionieren (auch bei BMW), wo dann der Sensor neu codiert werden muss.

Zitat:

Gelddruckmaschine deshalb, weil ein Stück Originalsensor knapp 80 Euro ohne Nachlass kostet. Davon brauche ich vier Stück bei einer wahrscheinlichen Haltbarkeit von fünf bis sieben Jahren.

Hm, ich hab 4 Nicht-BMW-Felgen mit entsprechender ABE nach den vorgegebenen Daten gekauft.
Dann pro neuem Originalsensor 40 Euro bezahlt (4 Stück =160).
Montiert, aufgepumpt, ohne Anlernen nur die Reifendrucküberwachung per iDrive zurückgesetzt, fertig.

Und von wegen Haltbarkeit und Kosten:
Bei einer Laufleistung von 25.000km/a schütte ich in 7 Jahren für 600 Euro Motoröl, für 13.000 Euro Diesel rein und habe für 1.800 Euro Reifengummi verbraucht.
(geschätzte Hochrechnung)

So what?

40 Euro pro Sensor? Märchen sind das! Zeig mir den Preis bei Leebmann.

Unabhängig davon, finde ich das Ganze von heb66 etwas schön gerechnet. So denkende Kunden sind ideal für BMW 🙂

Ich habe für meinen Fa.wagen beim Reifenhändler Universal-Sensoren bekommen, haben aber auch 50€/St. gekostet. Funktionieren so weit einwandfrei.

Ich persönlich bräuchte die Dinger nicht. Die frühere einfache Lösung über die ABS-Sensoren war völlig ausreichend.

Zitat:

@Bartman schrieb am 18. Apr. 2016 um 20:18:28 Uhr:


sind

Ist Leebmann die Referenz?
Ich kauf doch auch anderes Zubehör nicht dort, wo es am teuersten ist, nur weil derjenige seinen Markenaufkleber draufmacht.
Meinst Du BMW stellt selber RDCi Sensoren, Bremsbeläge, Auspuffe und anderes SELBER her?

Zitat:

@Bartman schrieb am 18. April 2016 um 20:18:28 Uhr:


40 Euro pro Sensor? Märchen sind das! Zeig mir den Preis bei Leebmann.

Meine 4 Sensoren hab ich im Nov für ~110€ bekommen. Funktionieren perfekt. Einbau mit reifen runter, rauf, wuchten und Anbau am Fahrzeug für 70€. Passt.

Ich schrieb schon immer von Originalersatzteilen. Zubehör kostet für den F10 45 Euro pro Stück. BMW hatte mal kurz eine Aktion, wo vier Stück für rund 100 Euro verkauft wurden. Die Zeit ist aber vorbei.

@heb
Ja, Leebmann ist so ziemlich die Referenz bei BMW-Teilen. Da wird BMW gekauft, andere kritisiert, weil über Geldmacherei geklagt wird, aber Zubehör verbaut. Klingt für mich nach schöntrinken...

Deine Antwort
Ähnliche Themen