RDKS Reifen-Druck-Kontroll-System

BMW 3er E46

Hallo BMW´ler,
hat schon jemand Erfahrung mit dem RDKS gemacht?
(Hoffentlich nicht beim fahren!)
Ich meine, was ist eigentlich wenn ich andere Felgen drauf mache, dann benötige ich doch 4 neue Sensoren und die entsprechenden Ventile.
Wer kann was über die Kosten sagen, BMW oder Zubehör (bei D&W Repair habe ich etwas gefunden)?
Danke für Eure Erfahrungen!

13 Antworten

@M3-Cabrio
Hallo Tom

Beim M3 ist die Reifendruckkontrolle nicht über Sensoren in den Felgen realisiert, sondern wird über die relative Geschwindigkeit der Räder zueinander gemacht. Wenn also ein Rad Druck verliert, wird der Durchmesser des Rades kleiner und hat demzufolge auch eine andere Geschwindigkeit. das wird von der Elektronik ausgewertet und als Platten detektiert.
Die Sensoren sind beim M3 wohl nicht in der Felge, sonst würden meine 68M Wintergummis ja nicht gehen.

Schau mal in die Bedienungsanleitung unter Seite 76 da stehts drin. Ich denk mal die Anleitung vom Coupé und Cabrio sind gleich.

Gruss Benni

P.S. Die BBS RX wären auch super!!!!! Aber die RC gefallen mir auch sehr. Finde die 68M auch nicht so überragend aber habs sie schon...

EDIT:
Hab mich schlau gemacht: Mitja hat recht, in der Felge ist Elektronik! Sorry...

@M3-Cabrio
du brauchst fogende Sensoren(433 MHz) für dein BMW (von BERU):

Beru Bezeichnung:..........................Beru Bestell-Nr.:
......RDE 002(für BMW allgemein)......0 532 207 002
......RDE 003(für BMW X5).................0 532 207 003

Und Ventil, hier sind paar Ventiltypen:

Beru Bezeichnung: Beru Bestell-Nr.: Ventillänge: Farbkod.:
......RDV001...........0 535 007 001......43mm.......keine
......RDV002...........0 535 007 002......48mm.......grün
......RDV003...........0 535 007 003......49mm.......schwarz
......RDV004...........0 535 007 004......51mm.......orange

... aber deine neue Felgen müssen für die sensoren ausgelieget werden ( 4-eckige Aussparung im Ventielbereich für den Sensor).

Grüss mitja

ich hab im Net paar Broschuren von TSS/Reifen Druckkontrolsystem gefunden, hier sind paar Links:

Prospekt »Reifendruck-Kontrollsystem«
Fachaufsatz »Reifendruck-Kontrollsystem für alle Fahrzeugklassen«
Poster »Montageanleitung Reifendruck-Kontrollsystem«
Broschüre »Kalibrierung Reifendruck-Kontrollsystem«
Videofilm »Reifendruck-Kontrollsystem« (mpeg, ca. 60 MB)

Grüß mitja

Ich habe Winter Alufelgen letztes Jahr mit dem RDC System nachgerüstet.

RDC MODUL EUR 61,00 pro Stk.
Ventil EUR 8,00 pro Stk.

Montage ist einfach - die Felge muss aber auch im ABE eine Freigabe für das RDC System von BERU haben.

Ähnliche Themen

@ CH_benni

Hmm so wie du es am Anfang erklärt hast (Geschwindigkeitsmessung der Räder), habe ich das System auch verstanden!
Ist die Elektronik in den Felgen bei jedem Baujahr vorhanden? Oder nur bei "älteren" Autos?
Von welchem Ort in der Schweiz kommst du?

Gruss

@ Promoter

die Elektronik (in Rad) ist im jeden Fahrzeug, der mit Reifen Druckcontrollsystem ausgestatet ist .

Grüss_Mitja

Wo habt ihr diese Infos genau her, dass da wirklich Elektronik in den Reifen ist?
Ich habe gesucht und gesucht, doch das steht niergens.

Hab dafür follgendes gefunden:

Passive Systeme
Überwachung erfolgt über das ABS
Erklärung: ein platter Reifen hat einen kleineren Abrollumfang und dreht schneller. Dies wird vom Steuergerät erkannt
Vorteile: billige Lösung, nur eine geänderte Software und eine Kontrolle sind erforderlich
Nachteile: schleichender Luftverlust an beiden Rädern einer Achse wird nicht erkannt, es können nur Differenzen >0,5 bar erkannt werden;
zusätzlicher Nachteil: niedrigerer Luftdruck lässt den Verbrauch ansteigen

Aktive Systeme
Grundsätzlich: jedes Rad besitzt einen eigenen Sensor, Infos gelangen per Funk an das Steuergerät
Vorteile: die Messung wird exakter, Alarm bereits ab 0,2 bar Druckdifferenz oder Druckabfall ist möglich; auch zu hohe Last (Temperatur) und Sturzfehler werden erkannt, das Reserverad kann mitgeprüft werden, Reifenstecher werden an die Alarmanlage gemeldet
Nachteile: Sensoren können bei der Reifenmontage beschädigt werden (Kosten ca. 30,- €)

Also gibt es beides (auch bei BMW)?

Das ist ja interessant, morgen lass ich mir neue Hinterreifen montieren dann achte ich mal drauf ob in der BMW Felge der Sensor steckt!

Da habe ich heute aber gestaunt, in der originalen M-Felge war kein Sensor enthalten!
Dann hat mein M3 doch nur das Passive System?
Oder gar keins? Warum habe ich dann die Taste in der Mittelkonsole?

@CH_benni Dann hast Du mit der ersten Info recht gehabt!

Gerade selbst in die Bedienungsanleitung geschaut, dort steht wirklich das das System durch den Reifenumfang gesteuert wird (also passiv!).
Nach Reifenwechsel ist kalibrierung von RPA und von SMG notwendig!

Ich denke da löcher ich nochmal den freundlichen BMW......

@M3-Cabrio
Hallo Tom, also hab ich mich doch nicht getäuscht! Ich hab auch gelesen, dass bei den Felgen mit Elektronik die Luftventile aus Metall seien. Bei meinem M3 sind sie aber aus Gummi...
Dann wird im M3 das passive System verbaut.

Gruss Benni

@Promoter
Ich komme aus dem Thurgau. Woher kommst du?

Gruss Benni

Ich habe den Eindruck, daß hier ständig zwei Systeme miteinander verwechselt/vertauscht/vermischt werden.

Zur Klarstellung:

Bei BMW gibt es zum einen die sogenannte Reifendruckkontrolle RDC mit vier mal Ventil+Elektronik in den Reifen von Beru (siehe Links oben und Bestellnummern von mitja).

und zum anderen die Reifenpannenanzeige RPA. (Passivsystem)

RDKS ist nur ein anderer Begriff für RDC bei anderen Marken!

Alle Klarheiten beseitigt? 🙂

P.S.
Zu meinem Erstaunen habe ich neulich festgestellt, daß neuerdings u.a. auch beim Compact nur noch die RPA eingbaut wird... 🙁

Ach so, da gibt es zwei unterschiedliche Systeme bei BMW. Na dann ist ja alles klar!

@CH_benni

Ich komme aus dem Kanton Solothurn. Liegt leider nicht direkt nebeneinander *smile*.

Deine Antwort
Ähnliche Themen