RDKS bei Insi 2016 - Märchenstunde beim FOH?
Hallo,
Habe mit meinem FOH bzw. dessen Angestellten gerade Stress wegen der RDKS.
Mein Insi wurde Ende Mai 2016 gebaut. Ab Werk 18 Zoll Alus mit RDKS. Im Oktober habe ich einen Komplettradsatz Stahlfelgen mit RDKS bei gleichem FOH gekauft und dort montieren lassen. Im Herbst hieß es, der Insi lerne automatisch an (steht so auch in der BA) und daher werde keine Programmierung berechnet. Das hatte ich hier in einem Fred auch so gelesen. Aber neues Jahr, neues Glück....
Heute wurden die Sommerräder wieder montiert, nun will man von mir 7,50 + Märchensteuer pro Rad für das Programmieren der RDKS Sensoren nach Umstecken von Winter auf Sommer.
Auf meine Nachfrage, ob das wohl ein Fehler sei mit der Berechnung der Programmierung, weil bei meinem Insi das Anlernen automatisch passiert, hieß es dann: das sei ein Aufwecken aus dem Winterschlaf (initialisieren) und kein Programmieren (was aber auf der Rechnung steht) und das sei beim Wechsel von Winter auf Sommer notwendig und anders herum nicht!?!
Auf meine erneute Nachfrage, wie das sein könne, hieß es dann: "Das ist eine komplizierte Sache mit den RDKS, das können Sie nicht verstehen. Das verstehen wir selbst nicht, aber das Programmieren und die Berechnung des ganzen sind richtig."
Man hat sich im Übrigen nicht die Mühe gemacht nachzulesen oder in der Werkstatt nachzufragen, das hat der Serviceberater einfach so raus gehauen.
Wer kann mir sagen, was nun stimmt? Sehe nicht ein Geld für eine unnötige bzw. gar nicht erbrachte Leistung zu zahlen.
Vielen Dank und viele Grüße
Beste Antwort im Thema
bild...
149 Antworten
Wie schon so oft geschrieben:
Nehmt doch einfach die Original-Teile von GM/Opel mit der Nummer : 13598775
Ich habe beim Rädertausch nie Probleme gehabt. (an beiden Insignia´s)
Wer andere Teile benutzt oder sich aufquatschen lässt, ist selber Schuld.😉
Zitat:
@brausebruno schrieb am 9. Januar 2020 um 16:38:14 Uhr:
Wie schon so oft geschrieben:
Nehmt doch einfach die Original-Teile von GM/Opel mit der Nummer : 13598775Ich habe beim Rädertausch nie Probleme gehabt. (an beiden Insignia´s)
Wer andere Teile benutzt oder sich aufquatschen lässt, ist selber Schuld.😉
Wie ebenfalls geschrieben:
"Radsensor, Reifendruck-Kontrollsystem Opel 13598775"
Genau die hab' ich ja genommen (laut Aufdruck original Schrader), um den Teilen des Reifenhändlers zu entkommen.
Obwohl der Alcar (auch "Alcar by Schrader"😉 verwendet, die angeblich durch die Kooperation von Alcar und Schrader kompatibel sind. Nur scheinen die irgendwo ewig zu lagern, die funktionieren, sind aber viel zu schnell leer.
Das sind aber keine Original Opel/GM, sondern von einem Drittanbieter in dem Fall Schrader. Die Teilenummer heißt ja nur, dass die Teile dem Originalteil entsprechen/kompatibel sind.
Und von Schrader gibt es auch mehrere Sensoren, die der Nummer 13598775 entsprechen. Manche kann man auch programmieren. Guck mal, ob du noch eine Rechnung mit der Artikelnummer von Schrader hast. Eine Artikelnummer ist die von mir genannte 3033.
Die Werkstatt sollte doch in der Lage sein die Sensoren im eingebauten Zustand auszulesen. Was ergibt das denn.
Die original Opel baut ja auch nicht Opel selbst, die bekommen die ebenfalls von Schrader. Beim Reifenhändler bin ich gerade, um die Sensoren nochmal messen zu lassen. Auf der Rechnung steht nur original GM/Opel und die genannte Teilenummer, leider habe ich die Sensoren vor dem Einbau nicht fotografiert, weil ich angenommen habe, die funktionieren. Der Reifenhändler ist aber auch nicht gerade auffallend kooperativ, sind auch nicht gerade Raketenforscher, die hier arbeiten. Ich versuche mal, die ausgelesene ID in Erfahrung zu bringen.
Nur 3 von 4 senden, der 4. läßt sich auch nicht aktivieren. Der Monteur hat mir gerade nochmal bestätigt, daß vor dem Einbau alle 4 gesendet haben. Das Gerät zeigt für die anderen 3 zwar eine ID an, aber 3 verschiedene vielstellige Zahlenreihen, scheint eine Art Seriennummer zu sein, keine Ahnung, ob sich daraus die Modellnummer und der Hersteller herleiten lässt.
Die wollen den Wagen für ein paar Stunden/einen ganzen Tag da haben.
Um u.a. das Steuergerät auslesen zu können. Der Hinweis, daß das Steuergerät bei den Sommerrädern einwandfrei funktioniert und daß das Steuergerät auch nicht viel machen kann, wenn ein Sensor erst gar nicht sendet, wollten sie nicht gelten lassen.
Muß nächste Woche mal sehen, wann ich den Wagen ein paar Stunden entbehren kann, sollen sie dann eben selbst feststellen, daß es nicht am Steuergerät/OBD/BCM oder sonst was am Auto selbst liegen kann.
Ähnliche Themen
Leer.
Kann man hier keine Beiträge löschen?
Zitat:
@El.Magnifico schrieb am 9. Januar 2020 um 17:47:55 Uhr:
Kann man hier keine Beiträge löschen?
Ja, geht nicht. Musst einen Moderator informieren und um Löschung bitten.
Zitat:
@El.Magnifico schrieb am 9. Januar 2020 um 13:39:48 Uhr:
Die Anleitung widerspricht der Opel Anleitung, die OEM-Nr. ist wieder eine andere, die Schrader-Nr. 3033, die Rumpelkammer genannt hat, ist dort gar nicht aufgeführt.....aber keine Lösung.
Nachtrag:
Die Software von Bartec gibt für die Insignias A+B die selbe Methode an...., Insignia A+B nicht. Die Angaben von Bartec sind also offensichtlich falsch, .... allwissenden Software schon falsch vorgesagt bekommen.
1.Aber das die "leeren" Sensoren noch auf die Fahrzeuge programmiert werden müssen und erst dann angelernt werden können ist dir bekannt?
2.Es gibt auch abweichende Fahrzeugausführungen, deshalb wird von den "freien" Anbietern auch alles genannt. Ob in deinem Fahrzeug das Fahren zum Anlernen oder das Reizen der Sensoren zum Anlernen stattfinden muß, läßt sich doch dann mindestens durch probieren herausfinden. Fehlt das Aktivierungsmenü im Display?
3.Alternativ sollte die geklonten ID´s der funktionierenden Sensoren passen. 🙄
Mit einem Sensortester kann man auch die Kodierung auslesen, incl. Batteriezustand, SN, Luftdruck.
Zitat:
@dieseljens schrieb am 10. Januar 2020 um 10:49:07 Uhr:
1.Aber das die "leeren" Sensoren noch auf die Fahrzeuge programmiert werden müssen und erst dann angelernt werden können ist dir bekannt?
Durchaus, die Sensoren sind aber bereits ab Lieferant auf die Fahrzeuge programmiert, zumindest gibt der Lieferant das an.
Ist aber auch völlig unerheblich, das Problem sind die Sensoren selbst, nicht das Fahrzeug.
Zitat:
2.Es gibt auch abweichende Fahrzeugausführungen, deshalb wird von den "freien" Anbietern auch alles genannt.
Es gibt nach bisherigem Kenntnisstand keinen Insignia deutscher Ausführung, der manuell angelernt werden muß. Und der freie Anbieter gibt ja eben nicht alles an, sondern beim Insignia das Standardvorgehen für Opel ohne automatisches Anlernen. Die korrekte Prozedur für automatisches Anlernen gibt er eben nicht an. Da ist einfach Standard Opel Anlernprozedur über alle Opelmodelle "drübergebügelt" worden.
Zitat:
Ob in deinem Fahrzeug das Fahren zum Anlernen oder das Reizen der Sensoren zum Anlernen stattfinden muß, läßt sich doch dann mindestens durch probieren herausfinden.
Da gibt's nichts auszuprobieren, automatisches Anlernen durch 15 Minuten Ruhe nach der Montage und anschließendes Fahren ist da ganz klar gesetzt.
Dennoch ist das Anlernen bereits mehrfach probiert worden, das Anlernen war bei meinem Auto aber nie das Problem, sondern die Funktion der Sensoren. Alle 4 Sensoren haben nach dem Auspacken "frei in der Luft hängend" gesendet. Nach dem Einbau senden nur noch 3, der 4. läßt sich nicht aktivieren/"reizen".
Reagiert einfach nicht, obwohl der Mechaniker den Vorgang mindestens 20x versucht hat (sinnlos, wenn das Ding nicht reagiert, reagiert es nicht, dann auch nicht nach dem 4., 7. oder 12. Versuch).
Zitat:
Fehlt das Aktivierungsmenü im Display?
Yep, keinerlei Aktivierungsmenü.
Zitat:
3.Alternativ sollte die geklonten ID´s der funktionierenden Sensoren passen. 🙄
Unnötig bei dem Wagen. Die Erkennung funktionierender Sensoren klappt einwandfrei. Die Erkennung nicht funktionierender Sensoren klappt bei keinem Fahrzeug. Klonen übrigens auch nicht.
Zitat:
Mit einem Sensortester kann man auch die Kodierung auslesen, incl. Batteriezustand, SN, Luftdruck.
Ebenfalls bereits geschehen. All das ist nicht das Problem. 3 der 4 Sensoren senden, einer nicht (mehr). Das hat bis hier hin mit Anlernen oder Kodieren nicht das Geringste zu tun.
Bisher waren es immer einer oder mehrere der Sensoren, die in irgend einer Weise nicht funktioniert haben. Funktionieren die Sensoren, ist der Rest gar kein Problem, nach ein paar Metern Fahrt ist alles erkannt.
Das Problem ist die mangelnde Qualität und die Empfindlichkeit der Sensoren, unabhängig vom Hersteller. Ich war gestern nicht der Einzige, der solche, oder ähnliche Probleme hatte. Anderer Fahrzeugtyp, andere Sensoren, nur 3 von 4 funktionieren. Der Reifenhändler hat bestätigt, daß es mit den Sensoren überdurchschnittlich häufig Probleme gibt, bei allen Fahrzeugen, bei allen Sensortypen. Ausfälle, Fehlanzeigen, vorzeitiges Batteriesterben, temporäre Nicht- oder Fehlfunktionen, Anzeige falscher Luftdrücke, von Dauerabweichungen bis zu 50 kPa bis zu Abweichungen von bis zu 90% bei ungewöhnlichen Temperaturen oder Geschwindigkeiten etc.
Ein derart unausgereiftes, fehleranfälliges, uneinheitliches und teures System hätte nie Standard werden dürfen.
Zitat:
@El.Magnifico
Ein derart unausgereiftes, fehleranfälliges, uneinheitliches und teures System hätte nie Standard werden dürfen.
Meine Sensoren und die ich bei allen meinen Bekannten angelernt habe, funktionieren perfekt.
Dann bist du aus meiner Sicht vom Pech verfolgt und hast mindere Qualität erstanden. 😠
Zitat:
@dieseljens schrieb am 10. Januar 2020 um 13:13:27 Uhr:
Zitat:
@El.Magnifico
Ein derart unausgereiftes, fehleranfälliges, uneinheitliches und teures System hätte nie Standard werden dürfen.Meine Sensoren und die ich bei allen meinen Bekannten angelernt habe, funktionieren perfekt.
Dann bist du aus meiner Sicht vom Pech verfolgt und hast mindere Qualität erstanden. 😠
Kann sein, aber damit bin ich wohl nicht alleine.
Wie gesagt, der Reifenhändler berichtete von massiven Problemen mit den Systemen, insbesondere mit den Sensoren. Die machen 16.000 Räder p.a. nur an dem Standort.
Ich hatte bisher Alcar by Schrader und jetzt original Schrader drin, nicht gerade bekannt für mangelnde Qualität, trotzdem nur Probleme.
Die einzigen, die bisher klaglos funktionieren sind die ab Werk in den Sommerrädern verbauten.
Leere Batterien sind übrigens nicht unbedingt Zeichen minderer Qualität, sondern meist einfach nur Überlagerung. Ist ohnehin Blödsinn, die Dinger mit Batterien zu betreiben und bei leerer Batterie die Sensoren zu entsorgen.
Die Sensoren könnten fest in die Felge montiert werden und die Batterien von außen wechselbar sein (zum Beispiel in einer Halterung unter der Nabenkappe).
Die Sensoren könnten Akkus haben, die induktiv geladen werden, aus der Rotation gespeist werden, oder das Rad als Rotor und die Achse oder Bremsscheibenabdeckung als Stator bilden einen Generator. Es gibt viele, deutlich bessere Möglichkeiten, als zweifelhafte, batteriebetriebene Wegwerfsensoren. Dauersensoren in der Felge könnten von deutlich besserer Qualität sein und das dauernde Demontieren und Montieren der Reifen würde auch entfallen.
Durch das Theater mit den diversen Sensoren sind meine Reifen bereits 3x ab- und aufgezogen worden und das Thema ist noch nicht beendet. Und hier handelt es sich "nur" um die Winterräder eines 200PS Fahrzeugs, ich möchte nicht wissen, wie gut sowas den Sommerpellen auf einem 911 RS3 oder Bentley Continental tut.
Mittlerweile muß ich die Unfallgefahr durch dadurch beschädigte Reifen als höher einschätzen, als die Unfallgefahr durch ein fehlendes RDKS.
Gude zusammen! So nun bräuchte ich auch mal eure Hilfe bzw Fachwissen. Habe neue Felgen, sowie neue Reifen und Sensors drin. Ging auch alles fuer ca 6 Wochen. Dann kam auf einmal folgende Meldung im display : " reifenzuordnung nicht erkannt"! Drücke der Reifen wird aber korrekt im Display angezeigt! Mittlerweile mehrere km gefahren und Meldung bleibt weiterhin. Wisst ihr woran das liegt und usw? Danke im voraus schon mal für eure Hilfe!!! Insignia a sports tourer fl 2015
War beim FOH, wäre seitens Opel, alles in Ordnung!
Ab zum Reifen Händler, alle sensoren okay!
Trotzdem Problem besteht weiterhin.
@Stoffel1506 Sollen wir deinen eigenen Threat nun ignorieren? Oder in beiden die Tipps posten?
Sorry, bin neu hier!
Bitte im eignen. Danke!
Zitat:
@Kaiser Wilhelm schrieb am 15. Januar 2020 um 12:09:13 Uhr:
@Stoffel1506 Sollen wir deinen eigenen Threat nun ignorieren? Oder in beiden die Tipps posten?
Hallo,
habe jetzt meine Sommerräder mal selbst montiert, da mein Insignia a Bj. 2014 eigentlich die Räder und den Reifendruck nach kurzer Fahrt wieder erkennen soll. Bin 20 km gefahren klappt aber nicht, warum weis ich nicht.
Die Sommerräder waren letztes Jahr drauf und es war alles ok. Im Tacho ist das Reifensymbol mit ? sonst nichts.
Möchte mir so ein EL 50448 bestellen, sind unter 10€ zu bekommen. Damit sollen die Reifensensoren neu angelernt werden. Sollen ja erst ab 11.2014 pflicht sein, meiner ist 01.2014 zugelassen.
Oder kann ich vorher noch etwas probieren, hat einer einen Tipp ?
Brauche ich die Dinger überhaupt, im Kfz.-Schein bei K steht diese Nr. e1*2007/46*0374*13 ?
Wer kann die Nummer deuten ?
Wie schnell bist du gefahren währenddessen? Auch mal dauerhaft über 60kmh? Denke aber schon bei 20km