RDKS bei Insi 2016 - Märchenstunde beim FOH?
Hallo,
Habe mit meinem FOH bzw. dessen Angestellten gerade Stress wegen der RDKS.
Mein Insi wurde Ende Mai 2016 gebaut. Ab Werk 18 Zoll Alus mit RDKS. Im Oktober habe ich einen Komplettradsatz Stahlfelgen mit RDKS bei gleichem FOH gekauft und dort montieren lassen. Im Herbst hieß es, der Insi lerne automatisch an (steht so auch in der BA) und daher werde keine Programmierung berechnet. Das hatte ich hier in einem Fred auch so gelesen. Aber neues Jahr, neues Glück....
Heute wurden die Sommerräder wieder montiert, nun will man von mir 7,50 + Märchensteuer pro Rad für das Programmieren der RDKS Sensoren nach Umstecken von Winter auf Sommer.
Auf meine Nachfrage, ob das wohl ein Fehler sei mit der Berechnung der Programmierung, weil bei meinem Insi das Anlernen automatisch passiert, hieß es dann: das sei ein Aufwecken aus dem Winterschlaf (initialisieren) und kein Programmieren (was aber auf der Rechnung steht) und das sei beim Wechsel von Winter auf Sommer notwendig und anders herum nicht!?!
Auf meine erneute Nachfrage, wie das sein könne, hieß es dann: "Das ist eine komplizierte Sache mit den RDKS, das können Sie nicht verstehen. Das verstehen wir selbst nicht, aber das Programmieren und die Berechnung des ganzen sind richtig."
Man hat sich im Übrigen nicht die Mühe gemacht nachzulesen oder in der Werkstatt nachzufragen, das hat der Serviceberater einfach so raus gehauen.
Wer kann mir sagen, was nun stimmt? Sehe nicht ein Geld für eine unnötige bzw. gar nicht erbrachte Leistung zu zahlen.
Vielen Dank und viele Grüße
Beste Antwort im Thema
bild...
149 Antworten
also mein Insignia ist BJ 8/15 und muss angelernt werden.
es liegt laut FOH nicht nur an den Sensoren, sondern die "Überwachungseinheit" im Fahrzeug ist dann auch eine andere. also ich kann keinen Reifensatz mit selbstanlernenden Sensoren verbauen.
so wurde mir das erklärt. weil früher war es selbstanlernend und BJ 2016 haben auch selbstanlernend.
meiner muss hingegen angelernt werden. ich zahl aber glaub ich netmal was für.
Also bei mir ist es irgendwie seltsam...
Habe einen Bj November 2013 FL 2.0 EcoFlex mit 140Ps Sports Tourer und meine lernen sich in der Regel selbst an...also hatte nie Probleme von Sommerreifen auf Winterreifen umzustecken und umgekehrt.... hat nach ein paar Kilometer immer den richtigen Wert angezeigt.... nur jetzt habe ich wieder umgesteckt und die hinteren Sensoren kamen auch nach 300km nicht wieder (Winterreifen mit Sensoren waren neu und die hinteren Reifen sind sporadisch mal ausgefallen (ca 1km und die waren wieder da))...
ich musste mir so oder so einen neuen Gummi aufziehen und da dachte ich mir, dass ich gleich hinten zwei neue Sensoren verbauen lasse...(nicht FOH aber Reifenzentrum)
zwar sagten sie mir in der Werkstatt das es nicht nötig wäre da die Batterien in Ordnung wären, aber ich wollte kein Risiko eingehen..... zuerst probierten wir es mit selbst anlernen was nur bei einem Reifen funktionierte...dann haben sie es mit anlernen probiert aber ohne Erfolg… hinten zeigt er mir nur die striche an....
Die Werkstatt ist ratlos so wie ich!!!
hat jemand eine Idee oder kann ich dann nur zum FOH fahren...?
Danke
Zitat:
also mein Insignia ist BJ 8/15 und muss angelernt werden.
Totaler Quatsch, Humbug, ehrlich .....
Alle Insignias mit RDKS Funktion sind selbstanlernend, auch der B.
Zitat:
@Damager1 schrieb am 7. Mai 2019 um 06:53:09 Uhr:
Also bei mir ist es irgendwie seltsam...Habe einen Bj November 2013 FL 2.0 EcoFlex mit 140Ps Sports Tourer und meine lernen sich in der Regel selbst an...also hatte nie Probleme von Sommerreifen auf Winterreifen umzustecken und umgekehrt.... hat nach ein paar Kilometer immer den richtigen Wert angezeigt.... nur jetzt habe ich wieder umgesteckt
(…)
wenn keiner eine Idee hat, weiß einer vielleicht wo für die hinteren reifen die Antenne ist?
Ähnliche Themen
Da gibt's keine Ideen ...
Die Antennen befinden sich hinten im Radlauf, die genaue Position variierte von MY zu MY.
Bei mir wurde beim INSIGNIA B nach dem Anbau der Winterräder (Original Opel, für dieses Modell) auch ein Sensor nicht erkannt, da hupte es und blinkte es auch heute . Hatte mich schon gewundert.
Hallo zusammen, hab seit August nen Insignia A 2.0 4x4 BJ 01/2014. Eine RDKS Anzeige hat er im Tacho nicht. Ich bin davon ausgegangen, dass keine Sensoren verbaut waren. Die Winterräder habe ich jetzt auch ohne Sensoren gekauft und verbaut.
Frage: Ab welchem BJ sind die Sensoren Pflicht?
Hallo. Ich habe mir gestern in meine Stahlwinterfelgen RDKS-Sensoren nachträglich einbauen lassen. Selbst im Netz bestellt für knapp 28 Euro das Stück. Direkt nach dem Einbau wurdem die Sensoren vom System erkannt und die Drücke angezeigt. Fahre einen Insignia A BJ2014.
So, jetzt ich :-)
Insignia ST BiTurbo Diesel EZ 7/2015, Fahrgestellnummer F10...., HSN/TSN 0035 AVN
7/2015 gekauft, original RDKS-Sensoren in den Originalfelgen funktionieren problemlos, auch nach jedem Räderwechsel, soweit, so gut.
Aber, jetzt kommt die Odyssee:
11/2015 Winterräder beim Reifenfachhandel gekauft, komplett Felge, Reifen und RDKS-Sensoren.
Ich hab' keine Ahnung, wie und ob die die angelernt, auf den Wagen programmiert oder sonst was haben, hab' ich mir damals auch keine Gedanken drüber gemacht, hat ja alles funktioniert.
Frühjahr 2016 Wechsel zurück auf die original Sommerräder, alles ok.
11/2016 Wechsel auf die eingelagerten Winterräder, kein RDKS. Riesen Theater, Anlernen, Testen, Prüfen, fahren ohne Ende, kein Erfolg. Auto nochmal da lassen, die sind damit zu Opel gefahren, schlußendlich waren die Dinger einfach nach einem halben Jahr fahren und einem halben Jahr lagern leer. Auf Druck auf Kulanz neue bekommen, wieder keine Ahnung, wie die die zum Laufen gebracht haben, haben aber funktioniert.
Wechsel Frühjahr2017, Winter 2017, Frühjahr 2018, Winter 2018 und Frühjahr 2019 ohne weitere Probleme in der Hinsicht.
11/2019 Wechsel auf die eingelagerten Winterreifen, Auto abgeholt, alles gut (waren aber wohl noch die alten Werte von den Sommerrädern), nach ein paar km dann nur noch Striche in der RDKS-Anzeige.
Also am nächsten Tag wieder hin, Diskussionen, lange Geschichte, kurzes Ende, die Dinger waren mal wieder leer, ich behaupte, die waren bereits beim Einbau überlagert, wie auch der erste Satz.
Da ich das Theater nicht wieder haben wollte und die Sensoren dort (obwohl nicht mal GM/Schrader) relativ teuer waren, habe ich selbst welche besorgt, laut Anbieter original GM, Teile-Nr.
"Radsensor, Reifendruck-Kontrollsystem Opel 13598775" und
"Überwurfmutter Opel 13581557"
für
"OPEL INSIGNIA A Sports Tourer (G09) 2.0 Biturbo CDTI (35) 195 PS 1956 ccm 01.2012 - 06.2015 0035 AVN Fahrgestellnummer ab: E1000001"
paßt also alles mit den obigen Fahrzeugdaten. Die gelieferten Sensoren hatten auf der Tüte den Aufdruck 13598775 und sind von Schrader. Leider habe ich keine Bilder oder Nummern von den Sensoren selbst, die stecken ja jetzt in den Rädern.
Also neuer Termin beim Reifenhändler, die Dinger montieren lassen, darum gebeten, die VOR der Montage zu prüfen, wurde angeblich gemacht, angeblich haben alle 4 gesendet.
Montiert, dauerte ewig, was ich so mitbekommen habe, hatten die Probleme bei dem "Anlernen", was ja gar nicht nötig ist. Auto mitgenommen in der Hoffnung, nach den genannten 10 Minuten werden die erkannt. Leider nicht. Am nächsten Tag nochmal versucht, weil die 15 Minuten Wartezeit nach der Montage ja nicht eingehalten wurden, trotzdem nichts.
Laut RDKS-Tabelle des Felgenherstellers sind für die Felge freigegeben:
Schrader_14 Gen 2/3 Version 20 STD LG 2.3 Clamp-In
Schrader_15 Gen 2/3 Version 20 LP CS 3.3 Clamp-In
Schrader_16 Gen 2/3 Version 20 STD CS 6.3 Clamp-In
Schrader_18 Gen Gamma Clamp-In
Schrader_19 REV 5 Snap-In
Nur kann ich leider nicht zuordnen, zu welchem Schrader Typ die Opel 13598775 gehören.
Kann mir da jemand was zu sagen? Falsche Sensoren, falsche Angaben vom Lieferanten? Falsche Montage oder falscher Umgang beim Reifenhändler? Irgendeine Chance, die zum Laufen zu kriegen? Wie? Was wäre jetzt das sinnvollste Vorgehen?
Auf der Seite des Lieferanten ist vermerkt:
"Sensoren sind bereits vorprogrammiert auf die genannten Fahrzeuge (Fahrzeugliste beachten)"
"Sensoren müssen direkt am Fahrzeug in einer Fachwerkstatt angelernt / initialisiert werden"
"Anlernvorgang entspricht dem Ablauf der OE Sensoren"
13598775 ist die entsprechende Teilenummer von Opel bzw. entsprechenden Zuliefern für den Sensor. Das entsprechende Teil von Schrader heißt dann Schrader 3033.
Sicher, dass es wirklich original Schrader sind? Schrader 3033 kosten pro Stück ca. 40 €.
Zitat:
@El.Magnifico
...Insignia ST BiTurbo Diesel EZ 7/2015, Fahrgestellnummer F10...., HSN/TSN 0035 AVN7/2015 gekauft, original RDKS-Sensoren in den Originalfelgen funktionieren problemlos, auch nach jedem Räderwechsel, soweit, so gut.
...
Lade Dir das Programm herunter.
Wird laufend aktualisiert.
Fahrzeugauswahl-->Opel-->Diesel-->1/15-12/16
Anleitung und Teilenummern alternativer Hersteller angegeben.
Zitat:
@Rumpelkammer schrieb am 9. Januar 2020 um 09:18:39 Uhr:
13598775 ist die entsprechende Teilenummer von Opel bzw. entsprechenden Zuliefern für den Sensor. Das entsprechende Teil von Schrader heißt dann Schrader 3033.Sicher, dass es wirklich original Schrader sind? Schrader 3033 kosten pro Stück ca. 40 €.
Ja, ziemlich sicher. Wenn es nicht sehr gute chinesische Fälschungen sind :-)
Ich habe extra darauf geachtet, auf den Gehäusen ist der Schrader-Aufdruck.
Welchem Typ aus der Freigabeliste würde denn ein Schrader 3033 entsprechen?
Zitat:
@dieseljens schrieb am 9. Januar 2020 um 11:04:57 Uhr:
Zitat:
@El.Magnifico
...Insignia ST BiTurbo Diesel EZ 7/2015, Fahrgestellnummer F10...., HSN/TSN 0035 AVN7/2015 gekauft, original RDKS-Sensoren in den Originalfelgen funktionieren problemlos, auch nach jedem Räderwechsel, soweit, so gut.
...Lade Dir das Programm herunter.
Wird laufend aktualisiert.
Fahrzeugauswahl-->Opel-->Diesel-->1/15-12/16
Anleitung und Teilenummern alternativer Hersteller angegeben.
Installiert und Fahrzeug ausgewählt.
Die Anleitung widerspricht der Opel Anleitung, die OEM-Nr. ist wieder eine andere, die Schrader-Nr. 3033, die Rumpelkammer genannt hat, ist dort gar nicht aufgeführt.
Wie im gesamten Thread permanent widersprüchliche Informationen, Bezeichnungen, die sich nicht in Deckung bringen lassen, immer wieder die Rede von Anlernen, was automatisch passieren sollte, am Ende wieder zig Meinungen, aber keine Lösung.
Nachtrag:
Die Software von Bartec gibt für die Insignias A+B die selbe Methode an, wie für die Astra K, obwohl wir doch wissen, daß Astra angelernt werden muß, Insignia A+B nicht. Die Angaben von Bartec sind also offensichtlich falsch, wahrscheinlich wie viele FOH und Reifenhändler auch, einfach Opel-Standard-Prozedur angenommen. Wundert aber dann auch nicht, daß die Händler da falsch liegen, wenn sie es von der allwissenden Software schon falsch vorgesagt bekommen.