1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 4er
  6. F32, F33, F36, F82, F83
  7. RDK Sensoren, wie genau?

RDK Sensoren, wie genau?

BMW 4er F32 (Coupé)

Hi,

wie genau sind eigentlich die neuen RDK Sensoren?

Ich habe vorne lt. Sensoren und BC 2.2 und 2.1 Bar und hinten 2.3 und 2.4.

Lt. dem Kompressor aber sollte ich vorne auf beiden 2.2 und hinten auf beiden 2.4 haben. Habe es sogar 3 mal kontrolliert.

Kann es sein das die RDK Sensoren auch nicht 100% genau sind und macht es was aus wenn ich 0.1 Bar Unterschied lt. denen habe?

Bedanke mich!

Grüße aus Ö.

Beste Antwort im Thema

Ein Reifendruckkontrollsystem Ja, aber das heißt nicht, dass dies über Reifendrucksensoren erfasst werden muss.
Man kann das auch über die ABS-Sensoren erfassen.

51 weitere Antworten
Ähnliche Themen
51 Antworten

Die meisten hassen diese Sensoren.
Ich hatte sie in meinem alten F30 (Bj. 02/2014, also knapp die Einführung verpasst) extra nachgerüstet, weil ich gern öfters den Reifendruck kontrolliert hätte, aber nicht jedes Mal an die Tanke fahren wollte.

Ich finde die Sensoren viel besser als das alte auf ABS basierende System, weil das alte System keine Meldung gibt, wenn die beiden Reifen auf einem Axel gleichmässig den Druck verlieren. Das passiert immer, weil kein Reifen absolut dicht ist und weil die variierenden Aussentemperaturen auch einen Unterschied verursachen.

Bisher bin ich mit dem neuen System mit Sensorik 100% zufrieden, weil ich genau genug sehe, wann ich die Reifendrücke korrigieren muss. Bei alten BMW wie auch bei meinem Z4 muss ich immer den Druck messen. Dazu sehe ich auch, ob das Messgerät in Tankstelle „vernünftige“ Werten ausgibt, was häufig nicht der Fall ist.

LG

Jukka

Egal wie man es dreht und wendet, es bleibt nur etwas womit wiedermal die Wirtschaft angekurbelt wird. Nicht mehr und nicht weniger.

Die Sicherheit ist besser mit den Sensoren, das ist Fakt.

Jukka

Zitat:

@jukkarin schrieb am 06. Jan. 2018 um 13:11:18 Uhr:


Die Sicherheit ist besser mit den Sensoren, das ist Fakt.

Nö das ist Deine Meinung, ansonsten bitte ich um Nennung Deiner "Fakten"...

Zitat:

@moonwalk schrieb am 6. Januar 2018 um 14:15:33 Uhr:



Zitat:

@jukkarin schrieb am 06. Jan. 2018 um 13:11:18 Uhr:


Die Sicherheit ist besser mit den Sensoren, das ist Fakt.

Nö das ist Deine Meinung, ansonsten bitte ich um Nennung Deiner "Fakten"...

Fakten:

-Nur die Sensoren melden, wenn die beiden Räder auf gleichen Axel Druck verloren haben - wichtig für Fahrsicherheit, weil zu geringer Reifendruck die Fahreigenschaften drastisch verschlimmert

-Nur die Sensoren melden, welcher Reifen Druck verloren hat und hilft den Fahrer zu verstehen, wie das Auto reagiert, weil es muss entschieden werden, ob und wie man weiterfahren kann und darf

Diese zwei sind m.M.n. die wichtigsten sicherheitsrelevanten Unterschieden, die die Sensoren mitbringen.

Und die sind Fakten.

Jukka

Ich bin 30 Jahre auch ohne diese Sensoren gut und sicher gefahren.
Nur weil durch die EU mal wieder im Namen der Sicherheit ein Drucküberwachungssystem eingeführt wurde,
fahre ich jetzt nicht sicherer damit.
Diese unnötigen Mehrkosten und Wirrwarr an Sensoren, verkomplizieren nur unnötig den Räderkauf.
Das frühere System über's ABS hätte es weiterhin gut genug überwacht.
Bisher war es bei mir unnötig, Luft zwischen den Räderwechseln in die Reifen zu pumpen.
Nach dem Räderwechsel schau ich natürlich den Druck an, aber außer einer Druckerhöhung zu einer zB geplanten Urlaubsfahrt, musste ich bisher nix korrigieren.
Natürlich ist es so jetzt bequemer, aber wirklich gebraucht hätte man das nicht.

Fakt ist für mich, das eine einfache Sache unnötig verkompliziert wurde.
Das leider auch noch mit hohen zusätzlichen Kosten verbunden ist.

Grüße,
Speedy

misch stören die unnötigen Kosten und der Aufwand wenn die ersten Sensoren ihren Geist auf geben (was mit Sicherheit auf uns zu kommt)
mal eben die Reifen demontieren ,abziehen lassen , Sensoren erneuern ,aufziehen, auswuchten, und wieder montieren 🙄

Ich habe auch nur einige Mal in ca. 2 Millionen KM die ich gefahren bin, einen bedeutenden Druckverlust gehabt, die haben aber teilweise sehr unangenehme Situationen mitgebracht. Dafür bin ich bereit die geringen Mehrkosten zu bezahlen, um die verbesserte Sicherheit zu bekommen. Mit den Sensoren habe ich bisher null Problemen gehabt.

Verglichen mit dem enormen Wertverlust des Autos haben die Mehrkosten von guten Rädern oder qualitativ hochwerigen Kraftstoffen für mich keine Bedeutung.

EU hat vieles falsch gemacht, hier haben die aber etwas vernünftiges geordert.

Jukka

Rein theoretisch halten die Sesoren 5-7 Jahre laut Hersteller.
Heißt, wenn deine Reifen runter sind, sollten die Sensoren ebenfalls erneuert werden.
So die Empfehlung, die aber mit unnötigen Mehrkosten verbunden sind.
Ich würde und das sollte man auch einigermaßen abschätzen können, je nach Reifenverschleiß die Sensoren tauschen.
Ansonsten musst Du den Reifen ja nicht komplett abziehen lassen, sondern reicht es im Normalfall, das die Ventilseite runtergedrückt wird.
Da kommt man dann schon an den Sensor ran um ihn zu tauschen.
Dadurch spart man sich evtl sogar das Wuchten.
Was aber eine Überprüfung des Rundlaufs nicht erspart.

Grüße,
Speedy

Zitat:

@jukkarin schrieb am 6. Januar 2018 um 16:20:01 Uhr:


Ich habe auch nur einige Mal in ca. 2 Millionen KM die ich gefahren bin, einen bedeutenden Druckverlust gehabt, die haben aber teilweise sehr unangenehme Situationen mitgebracht. Dafür bin ich bereit die geringen Mehrkosten zu bezahlen, um die verbesserte Sicherheit zu bekommen. Mit den Sensoren habe ich bisher null Problemen gehabt.

Verglichen mit dem enormen Wertverlust des Autos haben die Mehrkosten von guten Rädern oder qualitativ hochwerigen Kraftstoffen für mich keine Bedeutung.

EU hat vieles falsch gemacht, hier haben die aber etwas vernünftiges geordert.

Jukka

Den enormen Wertverlust hast Du aber auch nur die ersten paar Jahre und spielt dadurch für mich eine untergeordnete Rolle im Bezug auf die Sinnhaftigkeit der Sensoren.
Gute Räder und hochwertiger Sprit hat für mich auch nix mit den Sensoren zu tun, da hab ich noch nie eingespart.
Es gibt sehr viele Leute die sich ein neues Fahrzeug nicht leisten können oder wollen und da kommen dann die Mehrkosten eben zum tragen.
Der Großteil wird nach dem 3 Jahres Leasing eh wieder zurückgegeben und man braucht sich wegen anfallender Mehrkosten keine oder fast keine Gedanken machen.
Hängt von der Jahresfahrleistung und dem eigegnen Fahrstil ab.
Was meiner Meinung nach mehr Sicherheit gebracht hat, sind die RFT's.
Außer natürlich bei einem Platzer, aber da helfen auch keine Sensoren mehr.

Grüße,
Speedy

Die RFTs finde ich auch sehr wohl sicherheitsrelevant. Die sind aber relativ selten montiert und werden vielleicht nur irgendwann in der Zukunft ein Pflicht sein.

Letztes Mal wenn ich eine Reifenpanne hatte, war ich mit dem Z4 unterwegs (ABS basierte Reifendrucküberwachung). Das Auto hat RFT Reifen da, ich war auf AB 8 Richtung München unterwegs und gerade nach Irschenberg einen Reifendruckalarm bekommen. Also nur ca. 20 KM bis zur nächsten Tankstelle. Meistens wäre es 40-50 KM gewesen. Die waren aber lange Kilometer ohne zu wissen, ob es Totaldruckwerlust ist und im welchen Reifen. Mit aktuellen Sensorsystem hätte ich folgen können, wie der Restdruck ist und um welchen Reifen es sich handelt. Wäre wesentlich gemütlicher gewesen. Hinten links dann 1,8 Bar statt 2,8 Bar gehabt, weil eine Schraube sich durchgebohrt hatte, also weiterfahren nach dem Nachfüllung noch gut möglich.

Ich habe für die Winterreifen die Sensoren von BMW gekauft, ca. 135€/4 Stück. Die Räder inkl. Originalfelgen und RFT Contis dann ca. 2.000€. Ich finde es akzeptabel, weil ich die Sensoren sicherheitsrelevant finde. Wenn die 4-5 Jahren halten, reden wir dann über einige Cent/Tag. Nicht der Rede wert🙂🙂

Jukka

Zitat:

@66speedy schrieb am 6. Januar 2018 um 16:20:13 Uhr:


Ansonsten musst Du den Reifen ja nicht komplett abziehen lassen, sondern reicht es im Normalfall, das die Ventilseite runtergedrückt wird.
Da kommt man dann schon an den Sensor ran um ihn zu tauschen.

Nope!

Mein Lackierer ist bei meiner wenige Wochen alten M400-Felge (bitte keine Details 🙁) so vorgegangen, danach bekam ich die Felge mit lustigem Klögelöng innendrin zurück. Mein Reifenspezi meint, RFT sitzt immer so stramm drauf, da is nich' mit runterdrücken, da reißt Du den Sensor gerne mit ab. Daher immer Reifen nach "außen" abziehen....

Zitat:

@jukkarin schrieb am 6. Januar 2018 um 16:57:48 Uhr:


Ich habe für die Winterreifen die Sensoren von BMW gekauft, ca. 135€/4 Stück. Die Räder inkl. Originalfelgen und RFT Contis dann ca. 2.000€. Ich finde es akzeptabel, weil ich die Sensoren sicherheitsrelevant finde.

Du hast ganz spezielle Situationen vor Augen und leitest daraus aber (die meiner Meinung nach falschen) allgemeinen Schlüsse ab.

2 Mille für WR finde ich zum xx§$%&/x, 2005 habe ich für die C-Klasse schlanke 195/65er auf Rial-Alus für 560,- Tacken bekommen, jetzt beim GT waren es für Rial X10 mit Bridgestone 225/55/17 RFT und Sensoren knappe 1.300,- ohne, dass ich einen "echten" Mehrwert habe... ja gut, 195er hätte ich beim Benz auch nicht mehr gewollt, aber 205/55/16 wären dann auch nicht so viel teurer gewesen und hätten mir gelangt.

Ich habe beim Benz die "Reifendruckverlustwarnung" über ABS gehabt. Dreimal Platten, dreimal hervorragend und schnelle Warnung erhalten. Bei BMW dauert der Reset der Sensoren gefühlte Ewigkeiten und die EU-Vorschrift ist da auch recht lasch, was die Reaktionszeiten angeht. Mit Platten in Echtzeit den Druck verfolgen halte ich für gewagt....

Fazit, ausreichende Sicherheit hätte es für mich auch mit dem (aktuell erlaubten) System "indirekt" (ohne Sensoren) gegeben, die Druckanzeige ist für mich Firlefanz, weil in einer Saison der Druck bisher ca. 1-2 Mal kontrolliert und nachgefüllt werden musste (wenn überhaupt...). Und gleichzeitiger Druckverlust an einer Achse....? Manche laufen hier durchs Forum und sagen, ihre letzte Reifenpanne ist 30 Jahre her, da halte ich Dein Beispiel für sehr speziell...

Zitat:

@moonwalk schrieb am 6. Januar 2018 um 17:00:02 Uhr:



Zitat:

@66speedy schrieb am 6. Januar 2018 um 16:20:13 Uhr:


Ansonsten musst Du den Reifen ja nicht komplett abziehen lassen, sondern reicht es im Normalfall, das die Ventilseite runtergedrückt wird.
Da kommt man dann schon an den Sensor ran um ihn zu tauschen.

Nope!
Mein Lackierer ist bei meiner 3 Wochen alten M400-Felge (bitte keine Details 🙁) so vorgegangen, danach bekam ich die Felge mit lustigem Klögelöng innendrin zurück. Mein Reifenspezi meint, RFT sitzt immer so stramm drauf, da is nich' mit runterdrücken, da reißt Du den Sensor gerne mit ab. Daher immer Reifen nach "außen" abziehen....

Ok, again what learnd 😁
Wieso keine Details ? 😁😉

Grüße,
Speedy

Deine Antwort
Ähnliche Themen