RDK auscodieren

VW Phaeton 3D

Hallo,

ich habe übernächste Woche Inspektionstermin und möchte den Freundlichen bitten das RDK auszucodieren. Dies hatte er beim letzten Termin schon mal versucht, aber irgendwie hat es nicht funktioniert (es herrschte allerdings auch etwas Zeitdruck). Das Symbol der abgeschalteten RDK leuchtet noch immer im Mittleren Display.

Wir hatten damals folgendes gemacht - Ist die Vorgehensweise richtig ? - Wer kann einen Tip geben ?
RDK Steuergerät abziehen (Stecker entfernen)
Steuergerät (STG) 19 „Can-Gateway“, dort den vorhandenen Wert (in den meisten Fällen ist es der Wert 6) nochmals neu codieren, so dass die Sollverbauliste neu geschrieben wird.
Ich habe noch erfahren, dass es auch beim ZAB (Adresse 07) eine Codierung in dem Zusammenhang gibt, die aber nicht auf die Funktion Auswirkungen hat. Muss man das ZAB auch neu codieren, wenn ja wie ?

Ich wäre für Hinweise dankbar - und würde dann auch eine genaue Anleitung erstellen

Viele Grüße vom
phaetonuser

Beste Antwort im Thema

Ermitteln einer Sensor ID in der Reifendruckkontrolle
per VCDS;VAS 5051

RDK anwählen
Messwerteblock 16
Werden umlaufend alle empfangenen Sensoren angezeigt
Um einen hervor zu heben, an einem Rad so lange Luft ab lassen bis eine ID in den 2H Modus wechselt
Diese Sensor ID wird von dem Rad dessen Luftdruck reduziert wurde gesendet.
Nach CA. 3 Minuten mit konstantem Luftdruck geht der Sensor wieder in den 1H Modus zurück.

Anlernen von Reifendrucksensoren an die Reifendruckkontrolle
per Tester ( VCDS; VAS-PC)

Voraussetzungen:
Kein Fehler im Fehlerspeicher der RDK, Schalttafel und dem Gateway. Das System ist im Lernmodus. Im Messwerteblock 19 der RDK steht 265, falls nicht, dann an der ZAB „Drücke speichern“ drücken.

RDK (Adr. 65) anwählen
16 Zugriffsberechtigung 10896 eingeben
10 Anpassung
Die Eingabe in Kanal 10 muss fünfstellig sein wobei die erste Stelle die Radposition bestimmt.

1 für VL; 2 für VR; 3 für HL; 4 für HR; 5 für RR


Radsensoreingabetabelle
Kanal 10 Kanal 11 Kanal 12
Vorn links 10000
Vorn rechts 20000
Hinten links 30000
Hinten rechts 40000
Reserverad 50000

Wenn bei Fahrzeugen ohne Reserverad nach Eingabe der letzten Sensor – ID der Lernvorgang nicht abgeschlossen ist, den Kanal 10 noch einmal aufrufen und 50000 eingeben. In Kanal 11 eine 0 und Kanal 12 eine 9 eingeben

Anlernen des Reifendruckes in der Reifendruckkontrolle
per VCDS;VAS 505x

RDK (Adr. 65) anwählen
16 Zugriffsberechtigung 10896 eingeben
10 Anpassung
Kanal 5 vorn links, Wert eingeben und speichern.
Weiter mit:
Kanal 6 vorn rechts
Kanal 7 hinten links
Kanal 8 hinten rechts

Die Eingabe 31entspricht z.B.
einem Solldruck von 3,1 bar
Das genaue Einstellen der Reifendrücke erfolgt dann mit dem Reifendruckprüfer über die Messwerteblöcke
1 für VL
4 für VR
7 für HL
10 für HR
13 für RR

Es ist auch möglich nur einen Sensor neu anzulernen Z.B. Sensor hinten li wird ersetzt:
Kein aktivieren des Lernmodus über die ZAB
Ip des neuen Senseors 1 0085 4316
Reifendruck 2,5 Bar
im Messwerteblock 19 ist der Wert kleiner 70
Zugriffsberechtigung 10896 eingeben
Anpassung
im Kannal 10
40001
Kannal 11
85
Kannal 12
4316
Kannal 7
25

Die häufigsten Fehler der RDK, die ein Anlernen über die ZAB verhindern.
1.) Eine Sensorbatterie ist zu schwach. Signal bricht ab, wenn der Sensor in der H2 Modus wechselt
2.) Räder wurden von vorn nach hinten gewechselt. RDK Steuergerät erkennt eine IP z.B. vorn rechts die aber hinten rechts abgespeichert ist.
3.) Batteriespannung unter 10,9V
4.) Sendestarke RDK-Sensoren überdecken das Signal der eigenen Sensoren beim Anlernen. Folge: Fehlereintrag Radsensor nicht erkannt; Steuergerät Defekt; Dieser Fehler ist jedoch löschbar

Im Messwerbeblock 16 werden umlaufend alle erreichbaren Sensoren angezeigt. Leider auch die anderer Fahrzeugen in Empfangsreichweite deren Sensoren auf der Sendefrequenz senden.

Die Lebensdauer der Sensoren reduziert sich drastisch je häufiger Druckeräderungen durch Verlust, Luftdruckkorrektur oder ständig Anlernversuche. Ein Sensor der erkannt wird jedoch mit n.i.O gelistet ist kann zwei Bedeutungen haben. 1.) Sensor ist gespeichert aber Batterie ist schwach oder befindet sich nicht in Reichweite

Letzteres könnte sein gespeicherter Sensor vom Winterreifen oder von einem Fremdfahrzeug oder eine defekte Antenne die vom System nicht als defekt erkannt wurde. Beim Anlernen der Sensoren (Altes RDK-System wo meine Anlernbeschreibung greift) gibt es einen Pferdefuß. Setzt jemand die Reifen mit bereits Angelernten Sensoren um (Wechsel der Reifen vorn nach hinten) Funktioniert der Anlernprozess meistens nicht da das Steuergerät schon bekannte IP-Adressen nicht überschreibt bzw. Zwei gleiche IP-Adressen nicht Speichern kann. Will ich meine Reifen umsetzen muss ich mit einer Dummy IP arbeiten. Z.B. Der Reifen hinten Recht ( IP 123456 A) soll nach vorn rechts. (IP 789123B) Beim Anlernen mit meiner Beschreibung ist es wichtig zu wissen das es eine Speicherreihenfolge gibt ( VL; VR; HL; HR) Ich sollte mich beim Anlernen mehrer Reifen in diese Folge bei der IP-Eingabe bewegen.
Wie in diesem Beispiel: VR bekommt wie in meiner Anleitung beschrieben die Dummy IP. Die Dummy - IP besteht nur aus Nullen und die letzt stelle im letzten Block ist eine 9. das muss jetzt gespeichert werden so als wenn ich nur einen Sensor ersetzt habe. Da das System die IP VR (789123B) nicht mehr kennt kann ich diese IP hinten rechts eingeben und danach die IP HR (123456A) vor rechts. Nicht vergessen die Reifendrücke im Nachgang eingeben. Wenn alle Drücke eingegeben sind sollte das Display in der ZAB das Bild der RDK mit den Reifendrücken anzeigen. Vor der ersten Fahrt sollten die Reifendrücke mindestens den Eingabewert habe besser netwas oberhalb der eingegebenen Reifendrücke. Sonst kommt es schnell zu einer Druckverlustmeldung da die Sensoren häufig noch im H2-Modus senden. Alles klar soweit?

83 weitere Antworten
83 Antworten

Hallo abubillad,
Ja, genau deswegen bin ich auch ein Fan von dem RDKS .... ich sehe ob und was los ist und kann reagieren ..

Gruss
Gerhard

Warum RDK auscodieren?

In meinem GP1.5 (noch mit ZAB) hab ich zwar ein Menüpunkt dazu, aber keine Sensoren in den Reifen. War schon so, als ich den Wagen kaufte. Und der Phaeton kommt aber auch nicht mit einer Fehlermeldung, dass er die Sensoren nicht findet...
Frag mich, ist das auscodiert oder geht das zugehörige Steuergerät nicht?

Muß mal Matthäus am 11. September fragen.

Bestimmt auscodiert. War bei meinem 2006er auch so.

Werde es bei meinem Neuen einfach so lassen wie es ist. Vielleicht empfinde ich diesen Ausstattungpunkt, dann irgendwann doch anders.

Vielleicht klappt das beim Radwechsel, bei VW ja auch besser als bei meinem Mitsubishi. Mit dem musste ich 2 mal zum Freundlichen, damit die nervige Warnleuchte endlich ausging.

Grüße

Zitat:

@Audia842 schrieb am 12. August 2018 um 20:45:51 Uhr:


Wenn ein Reifen Luft verliert, dann merke ich dies auch ohne RDKS. Und wenn er auf der Autobahn platz, dann hilft mir der Sensor auch nicht wirklich.

Ich wage das eine wie das andere zu bestreiten.

Konkreter Fall vor einigen Jahren:
Mit hoher Geschwindigkeit (knapp 200) Sonntag gegen 19 Uhr über eine freie A59. Dann die Meldung eines plötzlichen Druckverlustes, ohne dass ich schon etwas in der Lenkung gespürt habe. Ein Blech hatte sich in die Lauffläche gedrückt.
Dank RDKS konnte ich von der Autobahn runter und über das NAVI noch die nächste Tankstelle in Monheim ansteuern und dort noch den Reifenwechsel für den nächsten Tag klar gemacht.

Ich will nicht wissen, was alles hätte passieren können, wenn mir der Reifen zehn Minuten später von der Felge gesprungen wäre. Und selbst, wenn ich das Fahrzeug hätte kontrollieren können:
Dank RDKS weder Schäden am Radkasten/Kotflügel durch abfliegende Reifenteile, keine kaputte Felge durch Bodenkontakt, kein Abschleppen von der BAB, keine Stunden Wartezeit und zur Nachtzeit noch nach Bonn kommen.
Und allein ad hoc eine passende Ersatzfelge verschaffen zu müssen, übersteigt die Kosten für neue Sensoren um ein Vielfaches.

Ciao, Allesquatsch

Ähnliche Themen

Ja, so ist das, noch ein weiterer Vorteil: Die wichtige regelmässige Reifendruckkontrolle an der Tankstelle erübrigt sich, man schaut einfach regelmässig auf die MFA...j

oder nicht mal das. Ab ca -0.2,max -0.3 meldet sie sich. Ich habe das Steuergerät so codiert das es 0,1 bar über dem von mir gefahrenem Druck liegt - es meldet sich brav schon bei kleinen Abweichungen. Tut es aber in der Regel nicht 😁 eigentlich bekomme ich nur eine Meldung wenn es kälter wird und langsam Zeit für die Winterreifen

Schon etwas her, aber ich bitte zu diesem Thema um Hilfe:

Neue Reifen drauf.
Dazu neue originale und genau passende RDKS-Sensoren beigelegt und verbauen lassen (siehe Bild) und es klappt nicht.

Anbei, was ich per VCDS auslesen konnte und ein Bild von den Sensoren.,
VCDS kann ich nur lesen - sonst keine Ahnung und ich fummel da auch nicht rum.
Ich bitte um Rat, denn mein 🙂 sagte nur "25km fahren dann klappt es."

Pustekuchen, bin schon über 50 km (BAB) gefahren, die Sensoren melden sich ab und an mal für vorne, aber meistens gar nicht.

Ich möchte die Reifen nicht von der Felge holen lassen.
Weiß da einer was, bitte ? (GP4 3.0 TDI, 03/14)

Gruß
Werner

Sensor 4x beigelegt

Also an den Sensoren dürfte es nicht liegen, sind die richtigen und 2020 produziert.

Einmal Fehlerspeicher gelöscht hat nicht geholfen?

Hallo Alex,

ich schlage vor, dieses Thema mal kurz zu pausieren.
Ich bekomme Expertenhilfe und würde mich dann (hoffentlich) in ein paar Tagen mit der Lösung wieder melden.

Gruß
Werner

Ich drücke Dir die Daumen und es bleibt spannend 🙂

So, die Spannung wird unerträglich.

Meine Original-VW-Sensoren HUF RDE048V021 genau gemäß ErsatzteilNr. zum Kfz passend werden vom Reifenhändlerlesegerät erkannt (Bild).

Aber diese koppeln nicht mit meinem Phaeton.
Und der ist i.O., denn zwei alte Sensoren, kurz hinten an die Felgen geklebt, melden sich sofort mit "Reifenpanne" bzw. "0,0 bar".

Nach Rücksprache mit dem Technical Sales Support Huf Baolong Electronics Bretten GmbH*) hilft das Ausleseergebnis jedoch nicht.
Denn die Dinger haben einen Festspeicher und können nicht mehr angepasst werden, wenn die zuvor schon mal mit einem Kfz "aufgeweckt" worden waren.

Vermutlich waren die entweder schon mal gekoppelt oder ... irgendwas ähnliches ... ???

Trotzdem werde ich die nächsten Tage den Freundlichen bitten, einen Programmierversuch zu machen, bevor die wieder ausgebaut werden.
Hab nur Sorge um die neuen Reifen, wenn die ausgebaut werden.

Hätte dazu noch jemand irgendeine gute Idee, bitte?
 
Gruß
Werner

P.S.: Da *) waren die übrigens sehr nett und haben sogar mit den Technikern und der Produktion selbst Rücksprache gehalten. Die intellisens Sensoren von denen (HUF = Intellisens = BH SENS) wären in dieser Situation besser, weil wieder-beschreibbar.

P.P.S.: Da gibt es wohl viele Geräte die Auslesen können, aber nicht alle können alle Sensorarten ggf. beschreiben.

Vorläufiges Fazit: Kauft Alligator, Hella, o.a. , aber wieder-beschreibbar !

Sieht gut aus, ist es aber nicht. Bspw. stimmt die ID nicht.jpg

Endgültiges Fazit:

Die Sensoren "leben", sind aber wohl irgendwie falsch programmiert, gekoppelt, gestört, ... Und "drüber-programmieren" geht nicht, weil der Speicher nicht beschreibbar ist.

Keiner hat eine Erklärung. 

Und ich auch nicht.

Die kommen wieder raus und neue rein.

🙁

Ich habe gerade das selbe Problem obwohl Schrader verbaut wurde wie von der Werkstatt erwünscht.
Meine werden auch nicht erkannt, bzw. schaltet das RDK system ab.

Wenn ich das alles so lese hatte ich ja mit den alternativen Sensoren richtig Glück ... 🙁

Ne, kein Glück, sondern Grund.
Die "alternativen" Sensoren kann man i.d.R. wiederbeschreiben. Also wenn die Meckern, neu programmieren. Genau das geht mit den "Freundlichen" Sensoren nicht, die haben einen Festspeicher (ROM) - passt oder nicht, ende.

Deine Antwort
Ähnliche Themen