RDK auscodieren
Hallo,
ich habe übernächste Woche Inspektionstermin und möchte den Freundlichen bitten das RDK auszucodieren. Dies hatte er beim letzten Termin schon mal versucht, aber irgendwie hat es nicht funktioniert (es herrschte allerdings auch etwas Zeitdruck). Das Symbol der abgeschalteten RDK leuchtet noch immer im Mittleren Display.
Wir hatten damals folgendes gemacht - Ist die Vorgehensweise richtig ? - Wer kann einen Tip geben ?
RDK Steuergerät abziehen (Stecker entfernen)
Steuergerät (STG) 19 „Can-Gateway“, dort den vorhandenen Wert (in den meisten Fällen ist es der Wert 6) nochmals neu codieren, so dass die Sollverbauliste neu geschrieben wird.
Ich habe noch erfahren, dass es auch beim ZAB (Adresse 07) eine Codierung in dem Zusammenhang gibt, die aber nicht auf die Funktion Auswirkungen hat. Muss man das ZAB auch neu codieren, wenn ja wie ?
Ich wäre für Hinweise dankbar - und würde dann auch eine genaue Anleitung erstellen
Viele Grüße vom
phaetonuser
Beste Antwort im Thema
Ermitteln einer Sensor ID in der Reifendruckkontrolle
per VCDS;VAS 5051
RDK anwählen
Messwerteblock 16
Werden umlaufend alle empfangenen Sensoren angezeigt
Um einen hervor zu heben, an einem Rad so lange Luft ab lassen bis eine ID in den 2H Modus wechselt
Diese Sensor ID wird von dem Rad dessen Luftdruck reduziert wurde gesendet.
Nach CA. 3 Minuten mit konstantem Luftdruck geht der Sensor wieder in den 1H Modus zurück.
Anlernen von Reifendrucksensoren an die Reifendruckkontrolle
per Tester ( VCDS; VAS-PC)
Voraussetzungen:
Kein Fehler im Fehlerspeicher der RDK, Schalttafel und dem Gateway. Das System ist im Lernmodus. Im Messwerteblock 19 der RDK steht 265, falls nicht, dann an der ZAB „Drücke speichern“ drücken.
RDK (Adr. 65) anwählen
16 Zugriffsberechtigung 10896 eingeben
10 Anpassung
Die Eingabe in Kanal 10 muss fünfstellig sein wobei die erste Stelle die Radposition bestimmt.
1 für VL; 2 für VR; 3 für HL; 4 für HR; 5 für RR
Radsensoreingabetabelle
Kanal 10 Kanal 11 Kanal 12
Vorn links 10000
Vorn rechts 20000
Hinten links 30000
Hinten rechts 40000
Reserverad 50000
Wenn bei Fahrzeugen ohne Reserverad nach Eingabe der letzten Sensor – ID der Lernvorgang nicht abgeschlossen ist, den Kanal 10 noch einmal aufrufen und 50000 eingeben. In Kanal 11 eine 0 und Kanal 12 eine 9 eingeben
Anlernen des Reifendruckes in der Reifendruckkontrolle
per VCDS;VAS 505x
RDK (Adr. 65) anwählen
16 Zugriffsberechtigung 10896 eingeben
10 Anpassung
Kanal 5 vorn links, Wert eingeben und speichern.
Weiter mit:
Kanal 6 vorn rechts
Kanal 7 hinten links
Kanal 8 hinten rechts
Die Eingabe 31entspricht z.B.
einem Solldruck von 3,1 bar
Das genaue Einstellen der Reifendrücke erfolgt dann mit dem Reifendruckprüfer über die Messwerteblöcke
1 für VL
4 für VR
7 für HL
10 für HR
13 für RR
Es ist auch möglich nur einen Sensor neu anzulernen Z.B. Sensor hinten li wird ersetzt:
Kein aktivieren des Lernmodus über die ZAB
Ip des neuen Senseors 1 0085 4316
Reifendruck 2,5 Bar
im Messwerteblock 19 ist der Wert kleiner 70
Zugriffsberechtigung 10896 eingeben
Anpassung
im Kannal 10
40001
Kannal 11
85
Kannal 12
4316
Kannal 7
25
Die häufigsten Fehler der RDK, die ein Anlernen über die ZAB verhindern.
1.) Eine Sensorbatterie ist zu schwach. Signal bricht ab, wenn der Sensor in der H2 Modus wechselt
2.) Räder wurden von vorn nach hinten gewechselt. RDK Steuergerät erkennt eine IP z.B. vorn rechts die aber hinten rechts abgespeichert ist.
3.) Batteriespannung unter 10,9V
4.) Sendestarke RDK-Sensoren überdecken das Signal der eigenen Sensoren beim Anlernen. Folge: Fehlereintrag Radsensor nicht erkannt; Steuergerät Defekt; Dieser Fehler ist jedoch löschbar
Im Messwerbeblock 16 werden umlaufend alle erreichbaren Sensoren angezeigt. Leider auch die anderer Fahrzeugen in Empfangsreichweite deren Sensoren auf der Sendefrequenz senden.
Die Lebensdauer der Sensoren reduziert sich drastisch je häufiger Druckeräderungen durch Verlust, Luftdruckkorrektur oder ständig Anlernversuche. Ein Sensor der erkannt wird jedoch mit n.i.O gelistet ist kann zwei Bedeutungen haben. 1.) Sensor ist gespeichert aber Batterie ist schwach oder befindet sich nicht in Reichweite
Letzteres könnte sein gespeicherter Sensor vom Winterreifen oder von einem Fremdfahrzeug oder eine defekte Antenne die vom System nicht als defekt erkannt wurde. Beim Anlernen der Sensoren (Altes RDK-System wo meine Anlernbeschreibung greift) gibt es einen Pferdefuß. Setzt jemand die Reifen mit bereits Angelernten Sensoren um (Wechsel der Reifen vorn nach hinten) Funktioniert der Anlernprozess meistens nicht da das Steuergerät schon bekannte IP-Adressen nicht überschreibt bzw. Zwei gleiche IP-Adressen nicht Speichern kann. Will ich meine Reifen umsetzen muss ich mit einer Dummy IP arbeiten. Z.B. Der Reifen hinten Recht ( IP 123456 A) soll nach vorn rechts. (IP 789123B) Beim Anlernen mit meiner Beschreibung ist es wichtig zu wissen das es eine Speicherreihenfolge gibt ( VL; VR; HL; HR) Ich sollte mich beim Anlernen mehrer Reifen in diese Folge bei der IP-Eingabe bewegen.
Wie in diesem Beispiel: VR bekommt wie in meiner Anleitung beschrieben die Dummy IP. Die Dummy - IP besteht nur aus Nullen und die letzt stelle im letzten Block ist eine 9. das muss jetzt gespeichert werden so als wenn ich nur einen Sensor ersetzt habe. Da das System die IP VR (789123B) nicht mehr kennt kann ich diese IP hinten rechts eingeben und danach die IP HR (123456A) vor rechts. Nicht vergessen die Reifendrücke im Nachgang eingeben. Wenn alle Drücke eingegeben sind sollte das Display in der ZAB das Bild der RDK mit den Reifendrücken anzeigen. Vor der ersten Fahrt sollten die Reifendrücke mindestens den Eingabewert habe besser netwas oberhalb der eingegebenen Reifendrücke. Sonst kommt es schnell zu einer Druckverlustmeldung da die Sensoren häufig noch im H2-Modus senden. Alles klar soweit?
83 Antworten
Scotty, hilft dir die ausführliche Erläuterung von wurmchen weiter oben tatsächlich nicht weiter?
LG
Udo
nein. denn dort steht ja eigentlich, daß die sensoren erkannt sein müssen. ich komme ja quasi nicht einmal an die sensor-id!
Hier mal alle MWB von 1-15:
Sonntag,22,Mai,2016,21:40:04:63185
VCDS -- Windows-basierter VAG/VAS-Emulator läuft auf Windows 7 x64
VCDS Version: RKS 15.7.4.1
Datenstand: 20160226
http://shop.dieselschrauber.de
Fahrzeug-Ident.-Nr.: KFZ-Kennzeichen: SLK-V10
Adresse 65: Reifendruck (7L6 907 273 )
21:39:46 Block 001: Front Left Wheel Status I
Wheel Sensor Position
n. erkannt Wheel Temperature
Wheel Pressure (actual)
2.97 bar Wheel Pressure (specified)
21:39:46 Block 002: Front Left Wheel Status II
Wheel Sensor Position / Identification / Status
0 Zeit (Monate)
n.v.
n.v.
--------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------
Adresse 65: Reifendruck (7L6 907 273 )
21:40:22 Block 003: Front Right Wheel Status I
0.002.977.466 Status 00h UB. niO Wheel Sensor Position
21:40:22 Block 004: Front Right Wheel Status II
Wheel Sensor Position / Identification / Status
n. erkannt
3.02 bar Druck
--------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------
Adresse 65: Reifendruck (7L6 907 273 )
21:40:24 Block 003: Front Right Wheel Status I
0.002.977.466 Status 00h UB. niO Wheel Sensor Position
21:40:24 Block 004: Front Right Wheel Status II
Wheel Sensor Position / Identification / Status
n. erkannt
3.02 bar Druck
--------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------
Nimm einen gut gemeinten Rat, lass es sein, das wird nichts mit den Sensoren.
Ich habe bei meinem GP0 2 x im Abstand von 2 Jahren versucht Alcar Sensoren anzulernen.
Vor 2 Jahren ließen sich diese after-market-Sensoren noch überhaupt nicht anlernen.
Die heutige Generation lässt sich zwar zwar anlernen, es erscheint dann aber immer mal wieder die Meldung:
"Reifendruckkontrolle Störung" und im Fehlerspeicher steht dann "sporadisch kein Signal" mit einem beliebigen Sensor immer im Wechsel.
An den Messwertblöcken kannst Du eh nichts ändern und unterm Strich kannst Du nur wieder zu den originalen Beru bzw. HUF Sensoren greifen.
Also, ich für meinen Teil hab es aufgegeben, wenn Du noch weiter probieren willst, ich drücke die Daumen!
Ähnliche Themen
Im Messwerbeblock 16 werden umlaufend alle erreichbaren Sensoren angezeigt. Leider auch die anderer Fahrzeugen in Empfangsreichweite deren Sensoren auf der Sendefrequenz senden.
Die Lebensdauer der Sensoren reduziert sich drastisch je häufiger Druckeräderungen durch Verlust, Luftdruckkorrektur oder ständig Anlernversuche. Ein Sensor der erkannt wird jedoch mit n.i.O gelistet ist kann zwei Bedeutungen haben. 1.) Sensor ist gespeichert aber Batterie ist schwach oder befindet sich nicht in Reichweite
Letzteres könnte sein gespeicherter Sensor vom Winterreifen oder von einem Fremdfahrzeug oder eine defekte Antenne die vom System nicht als defekt erkannt wurde. Beim Anlernen der Sensoren (Altes RDK-System wo meine Anlernbeschreibung greift) gibt es einen Pferdefuß. Setzt jemand die Reifen mit bereits Angelernten Sensoren um (Wechsel der Reifen vorn nach hinten) Funktioniert der Anlernprozess meistens nicht da das Steuergerät schon bekannte IP-Adressen nicht überschreibt bzw. Zwei gleiche IP-Adressen nicht Speichern kann. Will ich meine Reifen umsetzen muss ich mit einer Dummy IP arbeiten. Z.B. Der Reifen hinten Recht ( IP 123456 A) soll nach vorn rechts. (IP 789123B) Beim Anlernen mit meiner Beschreibung ist es wichtig zu wissen das es eine Speicherreihenfolge gibt ( VL; VR; HL; HR) Ich sollte mich beim Anlernen mehrer Reifen in diese Folge bei der IP-Eingabe bewegen. Wie in diesem Beispiel VR
bekommt wie in meiner Anleitung beschrieben die Dummy IP. Die Dummy - IP besteht nur aus Nullen und die letzt stelle im letzten Block ist eine 9. das muss jetzt gespeichert werden so als wenn ich nur einen Sensor ersetzt habe. Da das System die IP VR (789123B) nicht mehr kennt kann ich diese IP hinten rechts eingeben und danach die IP HR (123456A) vor rechts. Nicht vergessen die Reifendrücke im Nachgang eingeben. Wenn alle Drücke eingegeben sind sollte das Display in der ZAB das Bild der RDK mit den Reifendrücken anzeigen. Vor der ersten Fahrt sollten die Reifendrücke mindestens den Eingabewert habe besser netwas oberhalb der eingegebenen Reifendrücke. Sonst kommt es schnell zu einer Druckverlustmeldung da die Sensoren häufig noch im H2-Modus senden. Alles klar soweit?
Hallo @Wurmchen/ Tiguan,
Ich habe ein Problem mit meiner Reifendruckkontrollanzeige, bei meinem VW Passat B7 Bj. 2011 / 211 PS DSG, mit der RDK "Set"-Taste neben dem DSG Schalthebel. Angezeigt soll es mit einem Piepton und einer gelben Lampe im Kombiinstrument!
Bei VW wurde alles geprüfte und gesagt, dass das Steuergerät im KOMBIINSTRUMENT defekt sein und das ausgetauscht werden soll.
Seit 2 Wochen kann jetzt dieses KOMBIINSTRUMENT nicht codiert werden.
Kann es sein das ein anderer Fehler der Grund sein KANN? Aus Versehen kein passgenaues Tacho und/oder fehlerhafte Software?
Ich bin für jede kreative Antwort um VW zu helfen!
Dann würde ich aber im Passat Forum fragen und nicht im Phaeton Forum.
Hier z.B.:
http://www.motor-talk.de/.../...013-sensoren-gesucht-t5249346.html?...
LG
Udo
Ob VCDS ODIS oder VGAcom Hauptsache eine Auslese aller Steuergeräte und deren Fehlermeldungen. Wenn du dann noch die Umweltbedingungen und die Fehlerhäufigkeit mit anhängen könntest...... Das Netzwerk in deinem B7 kann sehr leicht durch banale Fehler lahmgelegt werden. Die Schwierigkeit bei der Fehlersuche ist den Störenfried zu lokalisieren.
Nach Tausch der Reifen und Verbauen von neuen Sensoren, habe ich bei meinem GP0 das Problem die RDK zum Laufen zu bekommen.
Kann mir evtl. einer es Schritt für Schritt erklären, wie ex mit VCDS funktionieren soll?
Gebe ich als neuen Wert einfach die "10000 / 20000 / 30000 / 40000 / 50000" ein?
Zitat:
@xela_ schrieb am 30. Juni 2017 um 19:31:01 Uhr:
Nach Tausch der Reifen und Verbauen von neuen Sensoren, habe ich bei meinem GP0 das Problem die RDK zum Laufen zu bekommen.
...
Also als ich noch einen GP0 hatte, hatte es in dem Fall immer gereicht, einmal neue Solldrücke lernen zu lassen. Dabei hat er auch die neuen Sensoren erkannt. Vielleicht hätte er es auch ohne gemacht, aber so hat es immer zeitnah funktioniert. Wichtig: Mit dem Auto fahren während der Erkennung. Das hat die Sache sehr beschleunigt.
Seit GP1 ist dieser Aufwand nicht mehr nötig. Da erkennt er es ohne weiteres Zutun innerhalb weniger Sekunden von ganz allein.
MfG