RAV4 Kaufberatung / Empfehlung XA5 / XA4
Hallo,
ich suche ein "neues" Auto, der RAV4 passt für meine Anforderungen ganz gut.
Dieser wäre in meiner engeren Auswahl :
https://www.team-foerster.de/.../...-hybrid-club-led-technik-p-_173765
optisch gefällt mir der XA5 bisschen besser als der XA4, generell gelten Toyotas auch als sehr zuverlässig.
Ich habe aber bei meiner Recherche in US Foren gelegentlich gelesen das die Modelle von 2016-2018 empfehlenswerter sind als 2019-..
da die ersten XA5 wohl weniger zuverlässig sind.
wie sind die Erfahrungen hier dazu ?
Grüße Robin
98 Antworten
Zitat:
@blechbanane0170 schrieb am 15. Mai 2023 um 08:55:21 Uhr:
Zitat:
@Franky1801 schrieb am 15. Mai 2023 um 06:16:04 Uhr:
Komisch, dass das Preisargument beim Lexus zieht, nicht aber beim deutschen Produkt, dabei sind die gerne doch nochmals nen Tacken teurer als der vergleichbare Lexus...
Definitiv, vor allem der Preisunterschied ist ausstattungsbereinigt nie 2:1 wie waloen schreibt. Ziemlicher Unsinn. Klar ist ein direkter Vergleich immer schwer aber der NX geht bei 60 T€ los und nicht bei 90 T€. Ein einigermaßen vergleichbarer RAV4 kostet auch schon 50 T€.
Das war ein 450h+, mit Vollaustattung frisch aus dem Showroom mit 89k Preisschild.
Rav4 PlugIn: ca. 70k (Premium)
Rav4 Hybrid: ca. 55k (4WD Black Edition)
Rav4 Hybrid Basispreis: ab 45k , Weiss
Alles selbst gesehen und gefahren beim Händler auf der anderen Strassenseite.
Zufälligerweise bin ich Firmenkunde und habe zum RAV4 aufgrund der Verfügbarkeit gegriffen. Anfang 2022 war die Situation deutlich angespannter als jetzt, und der RAV sofort verfügbar.
Will hier gewiss nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Aber Fakt ist: die meisten Autos die hier neu bei den Händlern stehen kommen von Niederlassungen bzw. Importeuren und sind mit allem Zeug vollgepackt was man braucht und nicht braucht. Das treibt den Preis hoch. So macht man auch gewisse Extras schmackhaft (Verkehrszeichenerkennung etc..) Will man es günstiger haben, dann weiter suchen oder neu konfigurieren und warten. Lieferzeit für RAV4 aktuell in CH: 6 Monate.
Um zurück zum thema zu kommen: Ich will keinem den Kauf eines RAV4 ausreden. Schaut es jedoch genau an und macht eine ausgiebige Probefahrt. Passt es, ist es tolerabel für euch, kauft es. Wenn nicht, dann besser nicht.
PlugIn ist das bessere Auto als Vollhybrid, auch wenn man keine Lademöglichkeit hat. Der Verbauch ist fast gleich. Und wer es sich leisten kann, kann evtl. zum Highlander oder Lexus greifen.
Zitat:
@nukl schrieb am 15. Mai 2023 um 15:46:20 Uhr:
Ich bin in AT ein 10 Personenunternehmen mit einem (1) Auto... Wo ist der Unterschied zwischen Audi und Toyota?
In der Qualität und der Anzahl der Werkstattbesuche.😁
Also die Qualität von meinem RAV bestätigt nicht, was Du in den Raum stellen möchtest, aber das wurde schon in anderen Threads diskutiert...
Ich hab das so verstanden wie ich es erlebt habe. Der Toyota nur zum Service in der Werkstatt. Der AUDI gerne und häufig auch zwischendurch. Insofern geh ich mit "In der Qualität und der Anzahl der Werkstattbesuche" voll synchron. 4 von 5 A6 waren die Mängelpest.
Ähnliche Themen
Inzwischen sind es bei mir 60.000 km, weiterhin ohne Reparaturkosten, d.h. nur planmäßige Wartung. Das Geräuschniveau ist in der Tat hoch; da bei mir wegen der Tempobegrenzungen niemals mehr als 130 auf dem Tacho stehen (meistens weniger), ist das zu ertragen, richtig gut ist es halt nicht. Allerdings vibriert auch nichts, wirklich gar nichts. In der Summe aller Betriebskosten (vom Wertverlust über Sprit und Versicherung bis Wartung) ist das Auto günstig zu fahren, obwohl ich durch einen unglücklichen Umstand faktisch Listenpreis bezahlt hatte.
Das Navi (meins ist das 2020er Modell, also Vorfacelift) ist nicht besonders gut, das stimmt. Allerdings verstehe ich den Punkt mit dem Home-Button nicht. Es gibt eine Taste am Bildschirm, da steht "home" drauf. Wenn man die betätigt, wird ein Bildschirm angezeigt, der gleichzeitig Navi, Radio und Telefon-Funktion anzeigt. Das kann man sich auch anders konfigurieren. Über die Menü-Taste werden alle Funktionen angezeigt und sind dann sofort zugänglich. Also den Punkt verstehe ich nicht.
Nicht ganz ernst gemeint ist sicher der Tip, lieber einen PlugIn-Hybrid zu kaufen statt einen normalen Hzbrid, selbst wenn man kein Ladekabel hat :-) da zahlt man also etliche 1000 Euro Aufpreis und schleppt eine dicke Batterie mit sich rum, die dann meistens nicht genutzt wird. Statt dessen fährt man wie Hans und Franz mit Benzin, und braucht davon dann auch noch mehr als ein normaler Hybrid. Ah ja :-)
Doch, das mit dem Plugin bei Toyota (und nur Toyota/Lexus) ist wirklich nicht ganz falsch. Hintergrund: Vollhybrid und Plugin sind nahezu gleich was den Antrieb betrifft, nur das der eine rund 2 kWh und der andere 18 kWh Kapazität hat.
Natürlich ist der Plugin teurer und schwerer, kann aber bei Fahrten im städtischen Bereich auch ohne externes Laden sparsamer fahren als der Vollhybrid. Wurde in Tests ermittelt.
Sehr einfach gesagt (ist aber nicht 100%ig korrekt) hat man bei einem Vollhybrid nur einen größeren Akku druntergeschraubt. Natürlich gehört bei einem Plugin noch mehr Technik dazu, logisch.
Naja, nahezu gleich sind die Antriebe ja nicht. Hatte vorher den Vollhybrid, jetzt Plugin. Das ist nochmal ein ganz anderes Auto was den Antriebsstrang betrifft. Der Plugin hat deutlich mehr Leistung und fühlt sich abseits aller Messwerte wie ein ganz anderes Auto an
Es geht darum, dass der Plug-In sich bei Toyota/Lexus prinzipiell eben auch wie ein Vollhybrid verhalten kann. Das ist der Unterschied zu anderen Herstellern. Dass der Plug-In mehr Power hat, liegt in der Natur der Sache. Aber er profitiert bei der Effektivität vom HSD-System.
Zitat:
@530dUnna schrieb am 18. Mai 2023 um 09:10:58 Uhr:
Naja, nahezu gleich sind die Antriebe ja nicht. Hatte vorher den Vollhybrid, jetzt Plugin. Das ist nochmal ein ganz anderes Auto was den Antriebsstrang betrifft. Der Plugin hat deutlich mehr Leistung und fühlt sich abseits aller Messwerte wie ein ganz anderes Auto an
Sorry, aber das stimmt so nicht.
Hier die Angaben vom Lexus NX, der Unterschied zum RAV4 ist marginal.
Benzinmotor 350h=190PS; Benzinmotor 450+=185PS
Elektromotor 350h=182/54PS; Elektromotor 450+=182/54PS
Systemleistung 350h=244PS; 450+=309PS
Der Unterschied der "fehlenden" 65PS kommt allein von eine Begrenzung der Stromaufnahme beim 350h, weil sonst der kleine Akku Schaden nehmen würde.
Wiegesagt, mechanischer Antrieb nahezu 1:1, Elektrik natürlich angepasst.
Zitat:
@blechbanane0170 schrieb am 17. Mai 2023 um 19:31:57 Uhr:
Doch, das mit dem Plugin bei Toyota (und nur Toyota/Lexus) ist wirklich nicht ganz falsch. Hintergrund: Vollhybrid und Plugin sind nahezu gleich was den Antrieb betrifft, nur das der eine rund 2 kWh und der andere 18 kWh Kapazität hat.
Natürlich ist der Plugin teurer und schwerer, kann aber bei Fahrten im städtischen Bereich auch ohne externes Laden sparsamer fahren als der Vollhybrid. Wurde in Tests ermittelt.
Sehr einfach gesagt (ist aber nicht 100%ig korrekt) hat man bei einem Vollhybrid nur einen größeren Akku druntergeschraubt. Natürlich gehört bei einem Plugin noch mehr Technik dazu, logisch.
Nicht nur sehr einfach gesagt, sondern am Rande des Unsinns.
Das bisschen, was so ein Plug-In-Hybrid im reinen Benzinbetrieb spart, wenn überhaupt (!), rechtfertigt in keinem Fall die deutlich höheren Anschaffungskosten. Bitte mal selbst nachrechnen (Grundrechenarten genügen), dann überdenken, dann nochmal hier schreiben.
Den Aufpreis rechtfertigt die Mehrleistung aber zumindest zum Teil. Wäre die Förderung nicht eingestellt worden, wären PHEVs (zumindest der RAV4 und der Prius) auch aus finanzieller Sicht interessant.
@SpyderRyder: Ist immer schade, wie man gleich niedergemacht wird (am Rande des Unsinns), nur weil man eine Sache anders sieht. Mein "sparsam" bezog sich natürlich ausschließlich auf den ermittelten Kraftstoffverbrauch bei leerem Akku in der Stadt. Einfach weil hier die Kapazität größer ist. Bei meinem NX 300h ist bei Stadtfahrten oft der Akku voll, obwohl er noch mehr aufnehmen könnte.
Natürlich ist, wenn man die Anschaffungskosten vom 450+ betrachtet rein wirtschaftlich wirklich ziemlicher Unsinn, aber darum ging es eigentlich gar nicht.
Auch wollte ich nur darlegen, dass 350h und 450+ den gleichen Antriebsstrang haben, was nun einmal eine Tatsache ist.
Schade, dass du es wirklich nicht verstehst. Deine Kaufempfehlung war unsinnig. Einen PIH zu empfehlen, auch wenn man keine Lademöglichkeit hat (deine Worte), wozu soll das gut sein?? Das hat nichts mit Niedermachen zu tun (das sieht bei mir dann GANZ anders aus), sondern mit berechtigter Kritik an einer unklugen Empfehlung.
Ihr schreibt beide völlig aneinander vorbei, dir gehts um finanzielle Aspekte, blechbanane um technische.
Aus den jeweiligen Perspektiven habt ihr ja beide recht, Toyotas PHEVs sind auch ohne (regelmäßige) Lademöglichkeit mindestens so effizient, wenn nicht effizienter, als die HEV-Versionen, finanziell machen sie aber so definitiv keinen Sinn.
Seit die Förderung eingestellt wurde, machen sie finanziell generell kaum noch Sinn...
Können wir uns darauf einigen, bevor es hier noch GANZ anders aussieht? 😉
Zitat:
@der_hausmeister schrieb am 23. Mai 2023 um 22:07:55 Uhr:
Ihr schreibt beide völlig aneinander vorbei, dir gehts um finanzielle Aspekte, blechbanane um technische.Aus den jeweiligen Perspektiven habt ihr ja beide recht, Toyotas PHEVs sind auch ohne (regelmäßige) Lademöglichkeit mindestens so effizient, wenn nicht effizienter, als die HEV-Versionen, finanziell machen sie aber so definitiv keinen Sinn.
Seit die Förderung eingestellt wurde, machen sie finanziell generell kaum noch Sinn...Können wir uns darauf einigen, bevor es hier noch GANZ anders aussieht? 😉
Danke, genau das wollte ich sagen. Danke.