RAV4 Kaufberatung / Empfehlung XA5 / XA4

Toyota RAV4 5 (XA5)

Hallo,

ich suche ein "neues" Auto, der RAV4 passt für meine Anforderungen ganz gut.
Dieser wäre in meiner engeren Auswahl :

https://www.team-foerster.de/.../...-hybrid-club-led-technik-p-_173765

optisch gefällt mir der XA5 bisschen besser als der XA4, generell gelten Toyotas auch als sehr zuverlässig.
Ich habe aber bei meiner Recherche in US Foren gelegentlich gelesen das die Modelle von 2016-2018 empfehlenswerter sind als 2019-..
da die ersten XA5 wohl weniger zuverlässig sind.

wie sind die Erfahrungen hier dazu ?

Grüße Robin

98 Antworten

Kurze Info noch 2 Wochen mit dem RAV Hybrid, meine Pendelstrecke beträgt ca. 33 km von Moers nach Neuss, davon ca. 8km Stadtverkehr, 16km Stau/Stop'n'Go und 9km freie Autobahnstrecke, auf der ich 120 km/h gefahren bin. Bzw ACC mit Lane Assist, ich musste wirklich nichts tun. Auf der gesamten A57 Strecke. Das war schön. Die beiden Assistenten funktionieren nahezu perfekt.
Der Verbrauch lag bei 5.01 L/100km. Die Anzeige zeigte mir 66% der Strecke elektrische Fahrt an. Ebenfalls grandios und der Akku war am Ende der Fahrt voller als bei Abfahrt.
Das Platzangebot auch im Fond ist super, die Beschleunigung wirklich enorm, der Kofferraum riesig. Die Bedienung fast intuitiv.
Was ich vermisse, coming home/leaving home Beleuchtung, sowie die Fensteröffnung per Knopfdruck am Schlüssel. Ausstattungsvariante ist Comfort.

Bei den meisten Toyotas, kann das Autohaus wohl die Fensteröffnung per Knopfdruck am Schlüssel freischalten. Kannst Du ja mal Deinen Freundlichen fragen.
Coming home hingegen geht - glaube ich - wirklich nicht und ist auch nach meinem Kenntnisstand wirklich bei keinem Toyota zu haben...
Wünsch Dir weiterhin viel Spass mit dem Auto!

Frag nach den Kundenindividuellen Programmierungen. Der Verkäufer sollte Dir eine ankreuzliste geben können. Ich schätz zum Beispiel 5x statt 3x blinken beim Spurwecgsel oder abbiegen. Fenster geht nach Freischaltung, man muss nur etwas länger drücken als bei anderen Herstellern. Coming home hab ich am Lexus deaktivieren lassen.

Coming Home (Scheinwerfer leuchten nach) gibt es schon, zumindest bei den aktuellen Modellen, dazu muss man nach Abstellen des Fahrzeugs nur einmal Lichthupe geben. Wie lang die Scheinwerfer nachleuchten, kann man im Infotainment einstellen.

Leaving Home (Scheinwerfer gehen beim aufsperren an) gibt es bei Toyota generell nicht, sondern nur bei den neueren Lexusmodellen.

Ähnliche Themen

@robin427 Bist du bzgl. der Individuellen Einstellung weiter gekommen?
Haben uns gestern auch den RAV 4 (EZ 01/23) gekauft. Ebenfalls mit dem 2.5 Liter Benziner. Waren bei der Probefahrt wirklich positiv überrascht und hoffen, dass auch dieser Toyota durch möglichst wenig außerplanmäßige Werkstattaufenthalte glänzt.

Zitat:

@Sonny-Crockett schrieb am 17. September 2023 um 09:15:16 Uhr:


@robin427 Bist du bzgl. der Individuellen Einstellung weiter gekommen?
Haben uns gestern auch den RAV 4 (EZ 01/23) gekauft. Ebenfalls mit dem 2.5 Liter Benziner. Waren bei der Probefahrt wirklich positiv überrascht und hoffen, dass auch dieser Toyota durch möglichst wenig außerplanmäßige Werkstattaufenthalte glänzt.

Wir haben unseren RAV4 Hybrid seit 2016 und hatten außer dem jährlichen Kundendienst echt nichts!
Davor hatten wir von 2009 den RAV4 Diesel - und auch der Nachbesitzer ist noch happy damit. Davor hatten wir ab 2004 einen Corolla Verso, den hat unsere Tochter 2009 bekommen und fuhr ihn bis 270.000km
ohne Reparaturen - den kaufte dann ein Toyota-Mitarbeiter für ca 3000EUR.
Das soll mal ein anderes fast 20 Jahre altes Auto leisten!

Zitat:

@Sonny-Crockett schrieb am 17. September 2023 um 09:15:16 Uhr:


@robin427 Bist du bzgl. der Individuellen Einstellung weiter gekommen?
Haben uns gestern auch den RAV 4 (EZ 01/23) gekauft. Ebenfalls mit dem 2.5 Liter Benziner. Waren bei der Probefahrt wirklich positiv überrascht und hoffen, dass auch dieser Toyota durch möglichst wenig außerplanmäßige Werkstattaufenthalte glänzt.

Hallo,
ich bin seit Anfang diesen Jahres bei einem Corolla Kombi gelandet 😉
und mit dem auch sehr zufrieden

Bei uns reden sie alle „wenn dann voll elektrisch, wie lange hält so eine Hybrid Batterie, wie teuer ist Ersatz,…“. So müssen zwei Dinge gewartet werden, usw.
Konnte nur entgegnen: Ist ein Toyota, die machen das seit 20 Jahren und in den Foren liest man auch nichts Schlechtes. Etwas verunsichern tun sie einen ja trotzdem, aber das müssen sie ja nicht wissen ??

Es gibt Garantie für 15 Jahre/250.000 km, also müssen die allermeisten Batterien mindestens so lange halten. Eine aufbereitete vom Fachmann kostet aktuell wohl ca. 2000 € für einen Toyota-Hybrid.

Den Hybrid-Antriebsstrang muss man kaum warten. Am wichtigsten ist es, immer den Batterie-Filter an der Rückbank zu reinigen, um eine möglichst lange Lebensdauer der Batterie zu erreichen. Und das Kühlmittel für den elektrischen Antriebsstrang muss auch irgendwann getauscht werden (habe das Intervall gerade nicht im Kopf), es ist das Gleiche, wie für den Verbrenner-Antriebsstrang. Toyota macht beim Service noch den Hybrid Service Check, aber notwendig für die optimale Funktion und Langlebigkeit ist der nicht.

Teile, die du dafür nicht hast, sind:
- ein Turbolader
- eine Lichtmaschine
- ein Anlasser
- eine Kupplung
- ein klassisches Getriebe
- ein Keilriemen

Außerdem halten deine Bremsen viel länger als bei einem normalen Verbrenner, weil du sie weniger nutzen musst aufgrund des regenerativen Bremssystems.

Zitat:

@Sonny-Crockett schrieb am 21. September 2023 um 10:46:16 Uhr:


Bei uns reden sie alle „wenn dann voll elektrisch, wie lange hält so eine Hybrid Batterie, wie teuer ist Ersatz,…“. So müssen zwei Dinge gewartet werden, usw.
Konnte nur entgegnen: Ist ein Toyota, die machen das seit 20 Jahren ...

Finde es unglücklich, dass die Beiträge nicht bearbeitet werden können. Zum Schluss sollten z. B. keine Fragezeichen, sondern ein Smiley stehen. Dem Handy geschuldet.

Ich gebe hier gern noch zum Besten, dass mein Raffi (EZ 2020) gestern die 66.666 km vollgemacht hat nach etwas mehr als 3 Jahren im gewerblichen Gebrauch. Bis dato wirklich keine außerplanmäßigen Sachen zu reparieren. Spritverbrauch bei meinem Fahrprofil mit vielen langen Strecken über verschiedene Landstraßen in Schweden bei 6 Liter im Sommer und 7 Liter im Winter. Für den kommenden Winter habe ich jetzt mal neue Winterreifen bestellt, die Erstausrüstung ist auf 5 mm runter, damit gehe ich in keinen schwedischen Winter mehr. Ich finde das aber vom Verschleiß her ein gutes Resultat. Beim anstehenden Räderwechsel Anfang November wird es wohl wieder so sein, dass die Bremsklötze weiterhin nicht gewechselt werden müssen.

Coming-Home bestätige ich gerne, das aktiviert man durch 1x Lichthupe vor dem Aussteigen.

Zitat:

@KaKu schrieb am 21. September 2023 um 21:40:21 Uhr:


Es gibt Garantie für 15 Jahre/250.000 km, also müssen die allermeisten Batterien mindestens so lange halten. Eine aufbereitete vom Fachmann kostet aktuell wohl ca. 2000 € für einen Toyota-Hybrid.

Den Hybrid-Antriebsstrang muss man kaum warten. Am wichtigsten ist es, immer den Batterie-Filter an der Rückbank zu reinigen, um eine möglichst lange Lebensdauer der Batterie zu erreichen. Und das Kühlmittel für den elektrischen Antriebsstrang muss auch irgendwann getauscht werden (habe das Intervall gerade nicht im Kopf), es ist das Gleiche, wie für den Verbrenner-Antriebsstrang. Toyota macht beim Service noch den Hybrid Service Check, aber notwendig für die optimale Funktion und Langlebigkeit ist der nicht.

Teile, die du dafür nicht hast, sind:
- ein Turbolader
- eine Lichtmaschine
- ein Anlasser
- eine Kupplung
- ein klassisches Getriebe
- ein Keilriemen

Außerdem halten deine Bremsen viel länger als bei einem normalen Verbrenner, weil du sie weniger nutzen musst aufgrund des regenerativen Bremssystems.

100% Zustimmung, mit einer kleinen Ergänzung:

Der 2,5 im Lexus NX300h (AZ10) hat noch einen winzigen Keilriemen für die Wasserpumpe.

Das Wechselintervall Motorkühlmittel ist zum ersten Mal bei 160 000 km und danach alle 80 000 km.

Das Wechselintervall Inverter zum ersten Mal bei 240 000 km und danach alle 80 000 km.

Ich beziehe mich auf den oben genannten Motor.

Zitat:

@Robin427 schrieb am 27. Oktober 2022 um 15:06:21 Uhr:


... Ich habe aber bei meiner Recherche in US Foren gelegentlich gelesen das die Modelle von 2016-2018 empfehlenswerter sind als 2019-... da die ersten XA5 wohl weniger zuverlässig sind. ...

Habe ich nichts Bestätigendes in der Richtung gehört. Es wurde ja schon öfter im Forum diskutiert.

Wesentlich ist der Preisunterschied zwischen XA4 (bis 2019) und XA5 (ab 2019).
Der XA5 kostet je nach km-Stand ca. 10 - 15.000 € mehr als ein vergleichbarer XA4, was m.E. nicht gerechtfertigt ist.

Weil mir die XA5 hybrid und XA5 plugin zu teuer waren, sowohl neu als auch jung gebraucht, bin ich gleich auf einen 1/2 Jahr alten Toyota bZ4x gewechselt, was ich bisher nicht bereut habe. Gefühlt ist der bZ4x doppelt so schnell im Antritt und beim Überholen wie der RAV4 Hybrid. Viel schneller, als dass die reinen Zahlen vermuten lassen. Und dann die herrliche Ruhe durch das fehlende Motorgeräusch.

Zu RAV4 vs. Lexus NX:
Das ist wie VW Golf vs. Audi A3. Gleiche Basis. Sachlich kommt man da nicht weit.
Entweder man hat das Feeling für die bessere Haptik, dann zahlt man gern den Mehrpreis.
Oder eben nicht.
Die Preisdifferenz Toyota XA5 hybrid Lounge zu Lexus NX300 hybrid war nicht groß, vielleicht 5.000 €. Da hätte ich zum NX300 gegriffen, falls jung gebraucht verfügbar. Mit dem Modellwechsel auf den Lexus NX350 sind die Preise jedoch abgehauen, ca. 15.000 € Diff. Da mir der neue Lexus NX350 innen (Armaturenbrett, Mittelkonsole) auch nicht so gut gefiel wie der alte Lexus NX300, war das Thema Lexus dann auch erledigt.

Aus der aktuellen ams mit 100tkm Dauertest (von 9.2020 bis Mitte) 2023

Keine Panne
Nur Inspektion 6x rund € 2.700
Testverbrauch 7,0 Liter mit dem 218 PS Antrieb

Kritisiert werden der "ruhige" Antrieb samt Getriebe und das Infotainment
Zudem die fehlende Durchlade in der Fondlehne

Deine Antwort
Ähnliche Themen