Rav4 hybrid - sehr hoher Autobahn-Verbrauch?

Toyota RAV4 4 (XA4)

Ich konnte gestern für eine Stunde einen Rav4 Hybrid Executive mit Vollausstattung fahren. Nun kann man in einer Stunde ein Auto nicht komplett auf den Zahn fühlen, aber ich wollte einen Eindruck vom Verbrauch bei zügiger Fahrweise bekommen. Dazu bin ich von Berlin aus Richtung Norden auf der A111 und wieder zurück. Leider nur circa 25 km, mehr Zeit war nicht.

Auffällig war: 15-20 Liter Momentanverbrauch bei konstant Tacho 160-170 km/h.

Da frage ich mich, ob der Rav4 Hybrid nicht komplett untauglich ist, wenn er zügig über die Autobahn bewegt werden muss.

Ich fahre zwar überwiegend im Stadtverkehr, aber gerade Käufer mit einem gemischten Fahrprofil sollten sich m.E. sehr gut überlegen, ob sie sich nicht lieber einen Diesel zulegen wollen. Mein 9 Jahre alte BMW 320d mit 6-Gang-Automatik braucht bei der gleichen Geschwindigkeit circa 7,5-8 Liter.

Ich habe auch eine Erklärung für den hohen Verbrauch: Zum einen natürlich die viel größere Frontfläche gegenüber Auris und Prius, zum anderen werden die 3 Elektromotoren, die ja ständig im Antriebsstrang eingkuppelt sind, elektrische Verlustleistung produzieren, die umso höher ist, je höher die Geschwindigkeit ist.

Jedenfalls war ich nach der Probefahrt enttäuscht und werde mir jetzt spontan doch erst mal keinen Rav4 Hybrid zulegen.

Beste Antwort im Thema

Ich fahre meinen RAV4 Hybrid 4x4 seit September 2016, mein Fahrprofil beinhaltet ca 15% Autobahn, Großteil Bundesstrassen und Nahverkehr. Der Gesamtverbrauch liegt auf die gesamte Dauer gerechnet, bei 6,2 Litern, wobei er sich in der warmen Jahreszeit bei 5,8 Litern einpendelt, in den kältesten Wintermonaten bei 6,7, da sich hier wesentlich öfter der Benziner auch innerorts zuschaltet, um zu heizen. In Österreich gilt ja verbindlich Autobahntempo 130, also stelle ich auf der Autobahn den Tempomat auf 145, da liegt man noch ziemlich innerhalb der Toleranzgrenze, und ein bißchen eilt ja auch der Tacho wie bei jedem anderen Auto auch vor. Bei diesem Tempo geht der Verbrauch auf 9 bis 10 l, sobald man jedoch die Autobahn verläßt und in den städtischen Verkehr eintaucht, pendelt sich auch bei solchen Etappen der Durchschnitt im 6er Bereich ein. Und das ist nun wirklich auch mit keinem Diesel SUV vergleichbarer Größe und ähnlichen Gewichts zu schaffen. Hier kleine, aerodynamisch bessere und leichtere Limousinen zum Vergleich heranzuziehen, ist der sprichwörtliche Unterschied zwischen „Äpfel und Birnen". Das begeisternde Hybrid-Fahrerlebnis hat uns nun veranlaßt, für meine Frau einen Toyota C-HR Hybrid anzuschaffen, mit dem wir nun seit 2 Monaten Erfahrungen sammeln konnten. Dieser hat das kleinere Hybridsystem, das bei österreichischen Verhältnissen bis 130 km/h kaum spürbar schwächer wirkt, der Verbrauch liegt jedoch etwa 2 Liter unter dem des RAV4. Mit dem C-HR schafft meine Frau, die sehr zügig fährt, immer wieder Verbrauchswerte unter 4 Litern, also ebenfalls weit unter TDI-Niveau. Und das bei einer Laufruhe und einer Ampelstart-Dynamik, die kein Diesel erreicht. Übrigens gilt es auch zu beachten, dass bei Toyota die angezeigten Verbräuche exakt stimmen. Wenn der 6 Liter anzeigt, gehen an der Tankstelle nach 500 km auch exakt 30 Liter rein. Ich fuhr zuvor sieben Jahre lang einen Skoda Superb TDI mit 170 PS, der zeigte mir am Bordcomputer im Schnitt 5,5 Liter an, beim Tanken waren es dann ausgerechnete 7 Liter!

480 weitere Antworten
480 Antworten

Auf Steigungen nimmt er ordentlich. Auf der Strecke von Venedig nach Villach mit Wohnwagen (1t) und zwischen 105 und 110 km/h (nachts, Strasse frei) waren es 15 Liter im Durchschnitt.

Generell gilt: der RAV4 Hybrid mag keine Kurzstrecke, keine Kälte und keine schnelle Autobahn. Ist aber wahrscheinlich mit allen Autos so.

Unabhängig vom Verbrauch, fährt er sich allerdings richtig geil...

Mein täglicher Arbeitsweg beträgt rund 5km einfach.
Verbrauch 6.5L im Sommer und 7.1L bei den derzeitigen Temperaturen knapp über Null.
Untauglich? Sehe ich anders. Okay, die Durchschnitte sind ja nicht nur der reine Arbeitsweg.
Wohl kaum. Natürlich muss man sich zusammenreißen und kann die Leistung nicht abrufen. Aber mit vorausschauender Fahrweise passt das.
Im wuseligen berliner Stadtverkehr säuft so ein 2.5L Benziner natürlich mal schnell um die 5-6L...

Ich weiß ehrlich gesagt nicht wie manche hier 20L/100km verbrauchen wollen!
Der RAV4H startet jede, wirklich jede Fahrt mit einem 99er Schnitt und rechnet runter. Je weiter je tiefer.
Was kann so ein Koffer saufen? Was geht?
Also volltanken, nach 200m auf die unlimitierte Bahn und Bodenkontakt.
184 GPS gmessene km/h als v max lassen einen Durchschnitt von 17.6L/100km als Maximalverbrauch erscheinen.
20L? Niemals!
Selbst mit 1320kg Wohnwagen dran bergauf mit Tacho 120 (echte 110) fließen da "nur" 18L/100km durch.

Ich weiß echt nicht was manche hier so zusammenfahren.

Bei Vollgas Autobahn:
Die 5 Minuten Segmente in der Verbrauchsanzeige gehen schon mal auf 20-30 liter hoch, aber in Summe sind es dann doch "nur" 15 liter/100km. Zusammen mit der echt schlechten Restverbrauchsanzeige ergibt sich ein mulmiges Gefühl. Ich bin dann nach 2 Stunden (350km) mit Schweiß auf der Stirn an die Tanke und habe über 53 liter nachgefüllt. Laut diversen Tests soll das aber vollkommen ok sein. Dann kann ich nur hoffen daß da bald ein größerer Tank kommt.

Zitat:

@Ein_Berliner schrieb am 28. Februar 2016 um 13:16:05 Uhr:


Ich konnte gestern für eine Stunde einen Rav4 Hybrid Executive mit Vollausstattung fahren. Nun kann man in einer Stunde ein Auto nicht komplett auf den Zahn fühlen, aber ich wollte einen Eindruck vom Verbrauch bei zügiger Fahrweise bekommen. Dazu bin ich von Berlin aus Richtung Norden auf der A111 und wieder zurück. Leider nur circa 25 km, mehr Zeit war nicht.

Auffällig war: 15-20 Liter Momentanverbrauch bei konstant Tacho 160-170 km/h.

Da frage ich mich, ob der Rav4 Hybrid nicht komplett untauglich ist, wenn er zügig über die Autobahn bewegt werden muss.

Ich fahre zwar überwiegend im Stadtverkehr, aber gerade Käufer mit einem gemischten Fahrprofil sollten sich m.E. sehr gut überlegen, ob sie sich nicht lieber einen Diesel zulegen wollen. Mein 9 Jahre alte BMW 320d mit 6-Gang-Automatik braucht bei der gleichen Geschwindigkeit circa 7,5-8 Liter.

Ich habe auch eine Erklärung für den hohen Verbrauch: Zum einen natürlich die viel größere Frontfläche gegenüber Auris und Prius, zum anderen werden die 3 Elektromotoren, die ja ständig im Antriebsstrang eingkuppelt sind, elektrische Verlustleistung produzieren, die umso höher ist, je höher die Geschwindigkeit ist.

Jedenfalls war ich nach der Probefahrt enttäuscht und werde mir jetzt spontan doch erst mal keinen Rav4 Hybrid zulegen.

Ähnliche Themen

Ich fahre meinen RAV4 Hybrid 4x4 seit September 2016, mein Fahrprofil beinhaltet ca 15% Autobahn, Großteil Bundesstrassen und Nahverkehr. Der Gesamtverbrauch liegt auf die gesamte Dauer gerechnet, bei 6,2 Litern, wobei er sich in der warmen Jahreszeit bei 5,8 Litern einpendelt, in den kältesten Wintermonaten bei 6,7, da sich hier wesentlich öfter der Benziner auch innerorts zuschaltet, um zu heizen. In Österreich gilt ja verbindlich Autobahntempo 130, also stelle ich auf der Autobahn den Tempomat auf 145, da liegt man noch ziemlich innerhalb der Toleranzgrenze, und ein bißchen eilt ja auch der Tacho wie bei jedem anderen Auto auch vor. Bei diesem Tempo geht der Verbrauch auf 9 bis 10 l, sobald man jedoch die Autobahn verläßt und in den städtischen Verkehr eintaucht, pendelt sich auch bei solchen Etappen der Durchschnitt im 6er Bereich ein. Und das ist nun wirklich auch mit keinem Diesel SUV vergleichbarer Größe und ähnlichen Gewichts zu schaffen. Hier kleine, aerodynamisch bessere und leichtere Limousinen zum Vergleich heranzuziehen, ist der sprichwörtliche Unterschied zwischen „Äpfel und Birnen". Das begeisternde Hybrid-Fahrerlebnis hat uns nun veranlaßt, für meine Frau einen Toyota C-HR Hybrid anzuschaffen, mit dem wir nun seit 2 Monaten Erfahrungen sammeln konnten. Dieser hat das kleinere Hybridsystem, das bei österreichischen Verhältnissen bis 130 km/h kaum spürbar schwächer wirkt, der Verbrauch liegt jedoch etwa 2 Liter unter dem des RAV4. Mit dem C-HR schafft meine Frau, die sehr zügig fährt, immer wieder Verbrauchswerte unter 4 Litern, also ebenfalls weit unter TDI-Niveau. Und das bei einer Laufruhe und einer Ampelstart-Dynamik, die kein Diesel erreicht. Übrigens gilt es auch zu beachten, dass bei Toyota die angezeigten Verbräuche exakt stimmen. Wenn der 6 Liter anzeigt, gehen an der Tankstelle nach 500 km auch exakt 30 Liter rein. Ich fuhr zuvor sieben Jahre lang einen Skoda Superb TDI mit 170 PS, der zeigte mir am Bordcomputer im Schnitt 5,5 Liter an, beim Tanken waren es dann ausgerechnete 7 Liter!

Hallo Reichy56,

ich entnehme, dass du aus Austria bist.
Wie ist denn deine Erfahrung mit Allrad? Schaltet sich die Hinterachse bei Schnee und Steigungen zu. Wird das System in Österreich als Allrad akzeptiert bei dem Hinweisschild "Kettenpflicht, ausgenommen Allrad-Fahrzeuge"?
Gruß
Lede

Zitat:

@Internetbenutzer schrieb am 6. Dezember 2017 um 23:19:33 Uhr:



Selbst mit 1320kg Wohnwagen dran bergauf mit Tacho 120 (echte 110) fließen da "nur" 18L/100km durch.

Ich weiß echt nicht was manche hier so zusammenfahren.

Hallo Internetbenutzer.
Ich entnehme deinem Beitrag, dass du einen Wowa mit 1320kg zul. Ges.Gew. hast.
Meiner hat 1360.
Mit dem Diesel 177 PS absolut keine Probleme bei Steigungen und Überholmanöver dort, z.B. Brenner.
Wie ist das denn mit dem Hybrid?
Gruß
Lede

Zitat:

@lede schrieb am 18. Februar 2018 um 08:58:10 Uhr:


Hallo Reichy56,

ich entnehme, dass du aus Austria bist.
Wie ist denn deine Erfahrung mit Allrad? Schaltet sich die Hinterachse bei Schnee und Steigungen zu. Wird das System in Österreich als Allrad akzeptiert bei dem Hinweisschild "Kettenpflicht, ausgenommen Allrad-Fahrzeuge"?
Gruß
Lede

Hallo Lede,

sobald die Hinterachse Schlupf bekommt, sei es bei Nässe, Matsch, Schnee oder Eis, schaltet sich der E-Motor unmerklich dazu und funktioniert hervorragend. Wir sind erst vor kurzem über den Präbichl, einen sehr hohen Paß, bei dichtem Schneefall gefahren, unterhalb war festgefahrener Schnee, darüber ca 15 cm Neuschnee. Kein Rad dreht auf der steilen Straße auch nur ansatzweise durch, der RAV4 erklomm wie auf Schienen die Paßhöhe, und auch bei der anschließenden Bergabfahrt kein Rutschen oder Schleudern!
Ich bin bisher noch nie in eine Fahrsituation mit Kettenpflicht gekommen, doch bin ich sicher, dass dieses Allradsystem als solches anerkannt wird, da es ja nicht explizit ausgeschlossen ist. Es ist ein Allrad-System, und damit basta.
Liebe Grüße!
Reichy

@lede

Das Fahren mit Wohnwagen ist überhaupt kein Problem. Es steht jederzeit genug Leistung zur Verfügung.
Ein Überholmanöver am Berg ist kein Problem. Es geht auch die 100 bergauf.
Einzig die Batterie sollte voll sein, denn sonst hat man nur eine eingeschränkte Unterstützung. Dies ist aber im Fahrbetrieb so gut wie ausgeschlossen das diese leer wird. Einzig ein Stau oder viel Stop&Go könnte dazu führen das man die elektrische Energie verfährt.
Ich hatte bislang nur einmal dieses Phänomen.
Kurzstop auf der Raststätte, dort alles elektrisch gefahren.
Anschließend war an der Auffahrt ein Rückstau wegen eines Unfalls.
Bis zur Unfallstelle ging es auch sehr langsam und damit elektrisch weiter. Danach fehlte die volle Batterie. Und es ging etwas zäher zur Sache. Wobei es nur ein paar Kilometer waren, dann konnte man im Leistungsmesser sehen das er wieder in Richtung ECO unterwegs war.
Aber das kann man umgehen indem man rechtzeitig in den Powermodus schaltet . Dann geht er schneller in den Verbrennermodus und lädt so die Batterie bzw. spart sich die Hybridenergie auf da der Motor antreibt.

Gut, am Brenner war ich damit noch nicht aber warum sollte es dort anders sein?

Zitat:

@Reichy56 schrieb am 25. Dezember 2017 um 12:09:38 Uhr:


Ich fahre meinen RAV4 Hybrid 4x4 seit September 2016, mein Fahrprofil beinhaltet ca 15% Autobahn, Großteil Bundesstrassen und Nahverkehr. Der Gesamtverbrauch liegt auf die gesamte Dauer gerechnet, bei 6,2 Litern, wobei er sich in der warmen Jahreszeit bei 5,8 Litern einpendelt, in den kältesten Wintermonaten bei 6,7, da sich hier wesentlich öfter der Benziner auch innerorts zuschaltet, um zu heizen. In Österreich gilt ja verbindlich Autobahntempo 130, also stelle ich auf der Autobahn den Tempomat auf 145, da liegt man noch ziemlich innerhalb der Toleranzgrenze, und ein bißchen eilt ja auch der Tacho wie bei jedem anderen Auto auch vor. Bei diesem Tempo geht der Verbrauch auf 9 bis 10 l, sobald man jedoch die Autobahn verläßt und in den städtischen Verkehr eintaucht, pendelt sich auch bei solchen Etappen der Durchschnitt im 6er Bereich ein. Und das ist nun wirklich auch mit keinem Diesel SUV vergleichbarer Größe und ähnlichen Gewichts zu schaffen. Hier kleine, aerodynamisch bessere und leichtere Limousinen zum Vergleich heranzuziehen, ist der sprichwörtliche Unterschied zwischen „Äpfel und Birnen". Das begeisternde Hybrid-Fahrerlebnis hat uns nun veranlaßt, für meine Frau einen Toyota C-HR Hybrid anzuschaffen, mit dem wir nun seit 2 Monaten Erfahrungen sammeln konnten. Dieser hat das kleinere Hybridsystem, das bei österreichischen Verhältnissen bis 130 km/h kaum spürbar schwächer wirkt, der Verbrauch liegt jedoch etwa 2 Liter unter dem des RAV4. Mit dem C-HR schafft meine Frau, die sehr zügig fährt, immer wieder Verbrauchswerte unter 4 Litern, also ebenfalls weit unter TDI-Niveau. Und das bei einer Laufruhe und einer Ampelstart-Dynamik, die kein Diesel erreicht. Übrigens gilt es auch zu beachten, dass bei Toyota die angezeigten Verbräuche exakt stimmen. Wenn der 6 Liter anzeigt, gehen an der Tankstelle nach 500 km auch exakt 30 Liter rein. Ich fuhr zuvor sieben Jahre lang einen Skoda Superb TDI mit 170 PS, der zeigte mir am Bordcomputer im Schnitt 5,5 Liter an, beim Tanken waren es dann ausgerechnete 7 Liter!

Also ich kann nur sagen was mein x3 e83 3.0d 6zylinder kennfeldoptimiert auf 280ps und 560nm 206tsd km (partikelfilter nicht ausgebaut)verbraucht mit 235 55 17 Bereifung:
Wohne im Waldviertel(Österreich) da ist es ziemlich hügelig somit bei normaler Fahrweise hier so um die 8-8.5l.
Autobahn mit Tempomat und 110kmh laut gps 6.5l an der zapfsäule gerechnet.
Landstraße im Flachland 6.2L.
Schnitt seitdem ich das auto habe 7.2L durchschnittsgeschwindigkeit in den letzten 13tsd km ca. 79kmh.

Kennfeldoptimiert vs. Serie.

Mein RAV 4h 4x2 Bj 04.17 verbraucht bisher über 19.000 km lt. BC 7.1l /100. Verhältnis Stadt/Autobahn 40:60. Tempo Autobahn 120-190(Tacho). Bei längeren „Vollgasfahrten“ zwischen 150-190 pendelt sich der aktuelle Verbrauch bei etwa 10l ein. Da wäre ich mit einem Diesel auch nicht besser (hatte einen GLK 220CDI 4matic, der lag bei 7,5l).

@ "ein Berliner"
Herzlich Willkommen im "Bordcomputer -Club" von Toyota.
Da ich einen alten RAV4 von 2005 fahre, kann ich doch sagen, glaube eher
Jedem Fremden,als dem Bordcomputer von Toyota.
Meiner zeigt bei Vollgas circa 40 - 45 Liter auf 100Km an.
Würde Dies stimmen, käme ich nie 300Km mit einer Tankfüllung von max.
58L Inhalt. Bei Vollgas beträgt meine Reichweite aber 300Km, wobei ich
dann nicht mal 50L tanke. Sicherlich saufen die Toyota Benziner bei Voll-
gas, doch hält sich der Verbrauch in vertretbaren Grenzen.
Der von Dir getestete Hybrid nimmt sicherlich nicht mal 20L
auf 100Km bei Vollgasfahrt. Da andere Hersteller genaue Bordcomputer
haben, nehmen Alle Leute an, bei Toyota muß Das auch so sein. Dem
ist leider nicht so. Bei Toyota schaltet man am Besten den Computer
prinzipiell ganz ab, dann kann man genaue Verbräuche herkömlich
feststellen. Aber bitte nicht vom Bordcomputer ablesen. Dieser
erzählt, seit es Ihn gibt, stets "Grimm`s Märchen". Lieben Gruss
aus B.................

Also bei meinem Modell kommt das bis auf den 10tel Liter hin. Anzeige 7 getankt 7,2 rechnerisch. Worauf ich mich nicht verlasse ist die Restreichweite. Die wird zu häufig korrigiert und ist eher optimistisch als konservativ!

Deine Antwort
Ähnliche Themen