Rav4 hybrid - sehr hoher Autobahn-Verbrauch?

Toyota RAV4 4 (XA4)

Ich konnte gestern für eine Stunde einen Rav4 Hybrid Executive mit Vollausstattung fahren. Nun kann man in einer Stunde ein Auto nicht komplett auf den Zahn fühlen, aber ich wollte einen Eindruck vom Verbrauch bei zügiger Fahrweise bekommen. Dazu bin ich von Berlin aus Richtung Norden auf der A111 und wieder zurück. Leider nur circa 25 km, mehr Zeit war nicht.

Auffällig war: 15-20 Liter Momentanverbrauch bei konstant Tacho 160-170 km/h.

Da frage ich mich, ob der Rav4 Hybrid nicht komplett untauglich ist, wenn er zügig über die Autobahn bewegt werden muss.

Ich fahre zwar überwiegend im Stadtverkehr, aber gerade Käufer mit einem gemischten Fahrprofil sollten sich m.E. sehr gut überlegen, ob sie sich nicht lieber einen Diesel zulegen wollen. Mein 9 Jahre alte BMW 320d mit 6-Gang-Automatik braucht bei der gleichen Geschwindigkeit circa 7,5-8 Liter.

Ich habe auch eine Erklärung für den hohen Verbrauch: Zum einen natürlich die viel größere Frontfläche gegenüber Auris und Prius, zum anderen werden die 3 Elektromotoren, die ja ständig im Antriebsstrang eingkuppelt sind, elektrische Verlustleistung produzieren, die umso höher ist, je höher die Geschwindigkeit ist.

Jedenfalls war ich nach der Probefahrt enttäuscht und werde mir jetzt spontan doch erst mal keinen Rav4 Hybrid zulegen.

Beste Antwort im Thema

Ich fahre meinen RAV4 Hybrid 4x4 seit September 2016, mein Fahrprofil beinhaltet ca 15% Autobahn, Großteil Bundesstrassen und Nahverkehr. Der Gesamtverbrauch liegt auf die gesamte Dauer gerechnet, bei 6,2 Litern, wobei er sich in der warmen Jahreszeit bei 5,8 Litern einpendelt, in den kältesten Wintermonaten bei 6,7, da sich hier wesentlich öfter der Benziner auch innerorts zuschaltet, um zu heizen. In Österreich gilt ja verbindlich Autobahntempo 130, also stelle ich auf der Autobahn den Tempomat auf 145, da liegt man noch ziemlich innerhalb der Toleranzgrenze, und ein bißchen eilt ja auch der Tacho wie bei jedem anderen Auto auch vor. Bei diesem Tempo geht der Verbrauch auf 9 bis 10 l, sobald man jedoch die Autobahn verläßt und in den städtischen Verkehr eintaucht, pendelt sich auch bei solchen Etappen der Durchschnitt im 6er Bereich ein. Und das ist nun wirklich auch mit keinem Diesel SUV vergleichbarer Größe und ähnlichen Gewichts zu schaffen. Hier kleine, aerodynamisch bessere und leichtere Limousinen zum Vergleich heranzuziehen, ist der sprichwörtliche Unterschied zwischen „Äpfel und Birnen". Das begeisternde Hybrid-Fahrerlebnis hat uns nun veranlaßt, für meine Frau einen Toyota C-HR Hybrid anzuschaffen, mit dem wir nun seit 2 Monaten Erfahrungen sammeln konnten. Dieser hat das kleinere Hybridsystem, das bei österreichischen Verhältnissen bis 130 km/h kaum spürbar schwächer wirkt, der Verbrauch liegt jedoch etwa 2 Liter unter dem des RAV4. Mit dem C-HR schafft meine Frau, die sehr zügig fährt, immer wieder Verbrauchswerte unter 4 Litern, also ebenfalls weit unter TDI-Niveau. Und das bei einer Laufruhe und einer Ampelstart-Dynamik, die kein Diesel erreicht. Übrigens gilt es auch zu beachten, dass bei Toyota die angezeigten Verbräuche exakt stimmen. Wenn der 6 Liter anzeigt, gehen an der Tankstelle nach 500 km auch exakt 30 Liter rein. Ich fuhr zuvor sieben Jahre lang einen Skoda Superb TDI mit 170 PS, der zeigte mir am Bordcomputer im Schnitt 5,5 Liter an, beim Tanken waren es dann ausgerechnete 7 Liter!

480 weitere Antworten
480 Antworten

Laut Spritmonitor lag ich bei ca. 6 Jahren Nutzung beim Insignia Diesel 160 PS bei ca. 6,4 l/100 km,
mit dem RAV 4 FWD lieg ich bei ca. 5.000 km bei 6,5 l/km. Überwiegend Stadt und Landstraße. Im Urlaub bin ich ca. 1.000 km gefahren, davon 800 km Autobahn, 400 davon zu einem großen Teil mit ca 150 km/h = Schnitt von ca. 6,5 l.

Die Angaben sind nicht wissentschaftlich ausgeführt, aber ich bin damit zufrieden. Ich habe mehr PS und liege mit einem "Benziner" so niedrig wie mit meinem alten Diesel. Ich bin sehr zufrieden und bereue den Kauf nicht. Ich kann diese Antriebsvariante, wenn man keine Steckdose hat oder möchte, nur empfehlen.

Ich habe mit meinem Rav4 nun 5000 km gefahren. Verbrauch in der Stadt 8,6 Liter, Landstrasse 7,5, Autobahn 8,5 Liter bei ca. 130 km/h. Bei Vollgas 20 Liter.
Und das nenne ich Betrug am Kunden,und beschwichtigende Worte des Verkäufers : Muss ja noch eingefahren werden haben keine Gültigkeit für mich, nach 5000 km.
Weiterhin habe ich festgestellt, am Abend stelle ich den Wagen mit 6 Balken in der Batterieanzeige ab, am nächsten Tag sind es noch 2 Balken, und daher kann ich die einmal gespeicherte Energie garnicht am nächsten Tag nutzen, wenn die sich über Nacht selbst verbraucht.
Wurde vom Hämdler bestätigt, dass ist so.
Auch sehr beeindruckend, wenn der Umweltfreundliche Hybrid mit 99 Litern Verbrauch startet.
Ein Camaro mit 300 PS und 3,2 Litern verbraucht nur 8 Liter.
Wer rechnet denn mal durch was umweltschädlicher ist , ein Diesel mit 4 Litern Verbrauch, oder ein Hybrid mit 8,5 bis 20 Litern Verbrauch.
Würde ich mir nicht wieder kaufen.
Wer kann mir empfehlen, auf welchen Prüfstand ich den angegebenen Normverbrauch von 4,9 Litern nachprüfen lassen kann?
Der Rav4 kommt nach meiner Meinung nicht annähernd in die Richtung. Ich kann natürlich auch mal Auo Motor Sport, ADAC und Autobild anschreiben.
Auf der einen Seite werden die deutschen Diesel an den Pranker gestellt, auf der anderen Seite wird man mit diesem Hybrid Mist nur verarscht!

Zitat:

@wave0511 schrieb am 25. August 2017 um 13:10:18 Uhr:


Ich habe mit meinem Rav4 nun 5000 km gefahren. Verbrauch in der Stadt 8,6 Liter, Landstrasse 7,5, Autobahn 8,5 Liter bei ca. 130 km/h. Bei Vollgas 20 Liter.
Und das nenne ich Betrug am Kunden,und beschwichtigende Worte des Verkäufers : Muss ja noch eingefahren werden haben keine Gültigkeit für mich, nach 5000 km.
Weiterhin habe ich festgestellt, am Abend stelle ich den Wagen mit 6 Balken in der Batterieanzeige ab, am nächsten Tag sind es noch 2 Balken, und daher kann ich die einmal gespeicherte Energie garnicht am nächsten Tag nutzen, wenn die sich über Nacht selbst verbraucht.
Wurde vom Hämdler bestätigt, dass ist so.
Auch sehr beeindruckend, wenn der Umweltfreundliche Hybrid mit 99 Litern Verbrauch startet.
Ein Camaro mit 300 PS und 3,2 Litern verbraucht nur 8 Liter.
Wer rechnet denn mal durch was umweltschädlicher ist , ein Diesel mit 4 Litern Verbrauch, oder ein Hybrid mit 8,5 bis 20 Litern Verbrauch.
Würde ich mir nicht wieder kaufen.
Wer kann mir empfehlen, auf welchen Prüfstand ich den angegebenen Normverbrauch von 4,9 Litern nachprüfen lassen kann?
Der Rav4 kommt nach meiner Meinung nicht annähernd in die Richtung. Ich kann natürlich auch mal Auo Motor Sport, ADAC und Autobild anschreiben.
Auf der einen Seite werden die deutschen Diesel an den Pranker gestellt, auf der anderen Seite wird man mit diesem Hybrid Mist nur verarscht!

Wenn du in der Stadt nur kurze Sträcken fährst verbraucht nicht nur der Rav sondern jede Auto viel mehr als in der Prospekte. Bei Sträcken uter 4-5 Kilometer ist es so. Bei jedes Auto jeder Hersteller. Die Taxifahrer kommen mit an die 5l in der Stadt. Es gibt schon einige Taxi RAV4 Hybrid. Was die Batterie angeht ist etwas nicht in Ordnung. Sie braucht Monaten bis sie im Stehen entladen wird.
Der Camaro bei Thempo 200 verbraucht mehr als 20 l. Schreib bitte kein Blödsin. Und ich kenne kein SÜV des es mit weniger schaft.
Unten ist ein Bild für dich. Mitteldicher Verkehr in dicht besiedelten Ortschaft.

20170822_142759.jpg

@ Zizue:
Schreib du mal keinen Blödsinn, hatte vorher Q5, da war es bei Vollgas über längere Strecke 9'bis max 12 Liter Diesel.
Nochmals: was ist hier sauberer, schau auch mal auf die CO2 Emission, ein Hybrid der 8,5 Liter in der Stadt verbraucht , und 4,9 Liter verspricht, oder ein Diesel der 4,5 Lier verbraucht? Und ich fahre noch einen Skoda Superb Diesel, 180 PS, und genau so sieht der Vergleich aus, wenn ich Stadt und Landstrasse fahre, 16 km zwischen 2 Orten!

Ähnliche Themen

Und der Camaro verbraucht bei Moderater Autobahnfahrt 8 Liter, bei c. 130 km/ konstant. Der Rav4 Hybrid: 8,5 Liter.
Die Batterie ist über Naccht nicht leer, da würde das Fahrzeug ja garnicht anspringen, denn der Rav4 wird von der grossen Batterie gestartet, nicht von der normalen Autobatterie.
Sondern verliert viel Aku Leistung bis eben die genannten 2 Balken, die aber nucht mehr abgerufen werden kann, bzw. deren Energie, du Experte!

Und zu deinem Foto: Das ist nur zu schaffen, wenn du bergabfährst!!!!!!!

Zitat:

@wave0511 schrieb am 25. August 2017 um 16:02:36 Uhr:


Und der Camaro verbraucht bei Moderater Autobahnfahrt 8 Liter, bei c. 130 km/ konstant. Der Rav4 Hybrid: 8,5 Liter.
Die Batterie ist über Naccht nicht leer, da würde das Fahrzeug ja garnicht anspringen, denn der Rav4 wird von der grossen Batterie gestartet, nicht von der normalen Autobatterie.
Sondern verliert viel Aku Leistung bis eben die genannten 2 Balken, die aber nucht mehr abgerufen werden kann, bzw. deren Energie, du Experte!

Das längste was meiner gestanden hat waren es 10 Tage. Dabei war kein Balken verschwunden. Bei Tempo 130 verbraucht meiner je nach Autobahn zwischen 5,5 und 7l. Aber 8.5 habe ich noch nie geschafft. Vor allem kein Tempomat.
Die Zwei Balken an die Hybridbatterie sind tatsächlich immer da. Es hängt aber damit zusammen dass diese Batterie nur zum 70% geladen und 30% entladen wird. Man macht es wegen der Lebensdauer. Nur bei lange Bergabfahrten wird sie mehr als die 70% geladen.
Hast du dir ein Camaro und dein Auto nebeneinander gesehen. Der RAV hat ein CV Wert wie der Reichstag. Und bei 130 fährt der Camaro mit nicht mehr als 50-60 PS und nicht mit 300. Der RAV mit deutlich mehr wegen der schon genante CV wert.
Die 2,3 habe ich nach dem Start mit volle Batterie und warme Motor geschafft. Auf eine Strecke entlang der Gardasee mit leichte Steigungen und Berg ab Passagen die ich kenne und weiß wo es besser ist mit Motor und wo mit Batterie zu fahren ist.
Und vergiss eine Sache nicht. Wurde dein Superb und Q5 richtig nach Norm reinigen wurden sie Liter und mehr verbrauchen und immer noch dreckiger sein als ein Benziner.

Und zum Schluss schauen wir mal was der Sichtmonitor zu den Verbrauch Q5 Diesel und RAV4 Hybrid sagt.

Q5 durchschnitt 8.57 L. Dabei sind auch viele mit 143 PS. Bei Beschiss in der Reinigung. Ohne diese Beschiss Liter und mehr dazu rechnen.
Mindesverbrauch 5.96. Keine Ahnung was in der Prospekt von Audi steht.
Max 12,32L.

RAV4 Hybrid durchschnitt 6.75L. Also gut 2 Liter weniger und dabei nur 197 PS Motoren.
Mindest Verbrauch 5,03. Also fast wie in der Prospekte.
Max 10,51.
Die Werte in der Prospekte kannst du bei jeder Hersteller vergessen. Informiere dich was da alles an Tricksereien erlaubt sind. Nutzt natürlich jeder.

https://www.spritmonitor.de/.../1119-Q5.html?...
https://www.spritmonitor.de/.../440-RAV_4.html?...

Was lernen wir von der Spritmonitor? Der RAV hat weniger CO2 Ausstoß was bei der Diesel so gelobt wird. Dazu noch wenn der Diesel so viel NOx wie die Benziner ausstoßen darf, dann wird er unbezahlbar und der Verbrauch auch.

Ich kann dem vorherigen Beitrag zustimmen. Bei überwiegend Autobahn lag ich bei 6,7 l, ohne auf die Geschwindigket zu achten bei 6,97 l. Der Durchschnitt liegt bei 6,57 l, über wiegend Stadt und Landstraße.

Ich wiederhole mich, wenn ich sage, dass ich knapp über dem Verbrauch beim Insignia 160 PS Diesel liege. Der Verbrauch des Insignia im Prospekt hatte - ohne Überrschung - deutlich unter der Realität gelegen.

Und ebenfalls ohne Überraschung komme ich beim RAV4 an den Verbrauch im Prospekt nicht ran. Ich glaube aber, dass ich näher rankommen könnte, wenn ich meine Fahrweise zurückhaltender, besonders beim Anfahren, gestalten würde.

Bei meiner letzten Autobahnfahrt mit dem Insignia hatte ich auch einen Verbrauch von ca. 7,5 l. Bis Hamburg lag er bei ca. 5 l bei moderater Fahrweise. Dann kam Hamburg. Ich hatte keine Start-Stop-Automatik. Aber wenn es immer wieder nur Stückweise vorangeht, hätte mich das An und Aus des Motors vermutlich verrückt gemacht.

Die Staufahrt mit dem RAV4 war dagegen mehr oder weniger entspannt. Was mich am RAV4 dabei stört, ist die frühe Abschaltung des Tempomats. Der könnte sollte auch bei Schritttempo funktionieren, dann wäre er perfekt.

6,97 liter oder 20 liter...
das passt doch alle nicht... der eine brettert mit gas/bremse und der andere fährt 120 tempomat oder hinterm lkw und achtet dabei nicht auf die geschwindigkeit 😉. entspricht, schätze ich, beides nicht der "norm".

bin neulich nen 3,6l benziner, 260ps, cvt, schiebedach, allrad usw nissan murano über 5.000km gefahren.
gesamt 8,5 liter, min 7 liter (absolut konstant 100 im flachen land), max 18 liter (stadt).
geht alles, wenn die gegebenheiten und tempolimits passen. aber das ist in unserem baustellen, vmax ab, überfüllten strassen, total unterschiedlichen fahrerpersönlichkeiten (bedingt durch diverse sachen), billigen bussgeldern, engen strassen und hektischen mitmenschen-land quasi unmöglich

Nun denn, mein RAV4 Benziner Dreitürer Automatik verbraucht
bei Vollgas mit 2.0Ltr. Benziner Automatik ebenfalss so viel,
das sagt uns, Vollgas kostet seinen Preis............
Es soll ja Autos geben ,die bei Vollgas weniger verbrauchen,
es fragt sich bei welcher Höchstgeschwindigkeit????

Mein Rav ist Bj. 09.2005

Bei den Verbräuchen kann ich mich nur wundern. Ich fahre meinen RAV4 Hybrid 4x4 jetzt seit ca. 7000km.

Davon:

4000km Pendeln zur Arbeit, Arbeitsweg ca. 25km Land/Stadt. Gesamtschnitt ca. 6l/100km, bester Wert für eine Strecke 4.8l/100km
2000km Autobahn (Reisegeschwindigkeit ca. 140) Verbrauch je ca 7.5l/100km
1000km mit Anhänger (gesamtzuglast 3,3t) zügig gefahren (100er Zulassung + etwas drüber): Schnitt 11,5l/100km

Gesamtschnitt liegt damit derzeit bei ca 7.2 l/100km

Das entspricht für mich ziemlich genau dem erwarteten. Und wenn ich das Auto abends mit 6 Balken abstelle, sind morgens auch noch 6 Balken drin. Bei 1 Woche Urlaub war das übrigens auch so. Da scheint also tatsächlich irgendwas nicht in Ordnung zu sein.

Zitat:

@wave0511 schrieb am 25. August 2017 um 16:05:28 Uhr:


Und zu deinem Foto: Das ist nur zu schaffen, wenn du bergabfährst!!!!!!!

Einverstanden!

Fahre meinen RV4 Hybrid jetzt rund 10tkm. Hauptsächlich Kurzstrecke Stadt u. Landstrasse. Bin ein normaler Fahrer und mein Durchschnitt liegt bei 7,5l.
Ist Ok, liegt aber weit weg von 4,9l Herstellerangaben.

Zitat:

[von mat.schie1
1000km mit Anhänger (gesamtzuglast 3,3t) zügig gefahren (100er Zulassung + etwas drüber): Schnitt 11,5l/100km

Hallo, Nachfrage mit Hängerbetrieb: Wie verhält sich das Auto bei Steigungen - zügig oder problematisch?
Gruß
Lede

Absolut unproblematisch. Hab allerdings auch nicht auf Steigungen beschleunigt. Aber der Wagen ist zu keiner Zeit langsamer geworden - was mich bei 3,3t und knapp 200PS allerdings auch gewundert hätte

Deine Antwort
Ähnliche Themen