RAV4 Erfahrungen - auch Hybrid Modell -
Hallo,
Mich würden mal die Erfahrungen der RAV4 Besitzer interessieren. Alttagstauglichkeit, Verbrauch, Kosten, realer Platz für Familie und Gepäck
Wie fahren sich Hybrid und Automatik.
Die Medienberichte sind mir oft zu einseitig und manchmal Realitätsfern.
Danke
Beste Antwort im Thema
Nochmal zurück zum ursprünglichen Thema.
Ich habe im August 2017 den RAV 4 Hybrid ohne Allradantrieb in der Style Edition als Neuwagen gekauft.
Ich hatte vorher Probefahrten mit anderen Hybridmodellen gemacht und zwar mit dem C-HR, Auris 2, Prius 4 und dem Kia Niro. Der RAV 4 erschien mir am besten gedämmt, die Geräuschkulisse ist sensationell leise.
Natürlich brummt der Motor beim plötzlichen Vollgas geben, das empfinden manche als laut, weil der Wagen im Normalbetrieb fast lautlos unterwegs ist.
Wenn man seine Geschwindigkeit "normal" zügig erhöht heult auch der Motor nicht auf und der RAV beschleunigt ohne Zugkraftunterbrechung, weil er ja keine Gangstufen wechselt. Automatik-Komfort auf höchstem Niveau!
Das Fahrwerk empfinde ich als sehr ausgewogen,im Alltag komfortabel genug aber man kann den Wagen auch mal sehr zügig auf Landstraßen bewegen ohne das man Angst bekommt, aus der Kurve getragen zu werden.
Wenn man´s braucht, der Wagen beschleunigt in 8,3s von 0 auf 100 km/h, das reicht mir völlig.
Das Platzangebot empfinde ich als riesig, auf der Rückbank sitzen selbst 1,90m-Menschen sehr bequem, selbst wenn der Vordersitz für einen 2,00m-Mensch eingestellt ist.
Der Kofferraum fasst 500L plus zusätzlich ca. 100L unter dem Kofferraumboden. Unmittelbar hinter den Rücksitzen ist eine ca. 8cm hohe "Stufe", die stört mich nur optisch. Man kann den Kofferrraumboden im vorderen Bereich in erhöhter Position einlegen, dann ist die Stufe weg und der Boden steigt nach vorne ganz leicht an.
Ablagefächer im Innenraum gibt es reichlich, zwischen den Vordersitzen ist ein sehr großes Staufach unter der Armlehne, das Handschuhfach ist groß, in den Türen gibts Platz für Regenschirm u.o. Flaschen.
Mein Wagen hat jetzt 25.000 km gelaufen, ohne das geringste Problem, das hatte ich bei einem Neuwagen noch NIE!
Im gemischten Betrieb (20% Stadt, 70% Landstaße, 10% BAB) verbrauche ich im Sommer im Schnitt ca. 5,8l/100km, im Winter sind es ca. 7,0l/100km. Damit bin ich überglücklich!
Letzte Woche bin ich am Stück 800km Autobahn mit Geschwindigleiten zwischen 130 und 160 km/h gefahren.
Dabei hat der RAV 7,5l / 100km vernichtet, auch das macht mich froh!
Der Wagen hat alle Assistenz-Systeme, die zur Zeit technisch ausgereift möglich sind. Alles funktioniert problemlos. Wirklich sehr kleine Kritik gibts für den Regensensor, der sehr verzögert auf sich verändernde Niederschäge reagiert. Das gleicht aber eine einstellbare Intervallschaltung einigermaßen aus.
Und was ich mir wünschen würde; ein technisch derart hoch entwickeltes Fahrzeug sollte eine Handschuhfach-beleuchtung haben! ;-).
Mein Fazit: Der RAV 4 Hybrid ist das beste Auto, dass ich jeh hatte, und ich hatte mit meinen 55 Jahren schon mehr als 30 Autos verschiedener Marken.
Absolute Kaufemfehlung!
141 Antworten
War mit meinem neuen 2019 Hybrid heute in der Stadt unterwegs. Und der war auf Kurzstrecke schnell auf deutlich unter 5l (irgendetwas zwischen 4,4 und 4,6l). Laut Bordcomputer Durchschnitt nach Start. Ich war sehr positiv überrascht. Der ist noch nicht mal eingefahren. Ich bin gespannt, was da noch kommt... Das der 2016er mal auf 4,9l kam, war absolute Ausnahme und das auch nur für ganz kurz, da dann der Akku leer war.
Kann mir jemand die Schlüsselweite für die Nuss für die Radmuttern am Modell IV (gerade durch das 2019er ersetzt) nennen? Ich würde mir gerne eine passende für meinen Drehmomentschlüssel besorgen.
Danke und viele Grüße
Matthias
Zitat:
@quadedi schrieb am 7. Juni 2019 um 20:19:57 Uhr:
Mann sollte vor einem Kauf den Versicherungsbeitrag berechnen und sicherheitshalber einen Schnaps bereit stellen.
Ein kleiner Kritikpunkt ist noch, dass man zwar 4 Handys per Bluetooth koppeln kann, er sich aber nur mit einem gleichzeitig für die Freispechfunktion verbindet.Sonst kann ich mich als Neu-Benutzer (ca. 700 km) meinem Vorposter nur anschließen. Ein tolles Auto, in dem man sich auf Anhieb wohl und sicher fühlt und das viel Spaß macht. Auch die (Sommer-) Verbrauchsangaben kann ich bestätigen. Ich habe mich übrigens bewusst für das 'alte' Modell entschieden, weil das neue mir optisch nicht so gut gefällt und die deutlich höhere Kofferraumkante beim neuen für mich ein KO-Kriterium ist (Rollstuhl einladen).
Wie meinst denn das mit dem Versicherungsbeitrag , sollte doch eigentlich nicht so hoch sein weil hybrid und so? Welchen hast Du denn genau? Hast du die HSN für mich dann schmeiß ich mal die vergleichsportale an.
Mich interessiert der Style selection 4x2 rav 4
Mein RAV4 ist ein 5013 AKH. Ein Audi SQ5 kosten nur gut die Hälfte Versicherung, kostet aber das Doppelte in der Anschaffung.
Ich bin nun bei der HUK gelandet. Mit Rabattschutz etc. für mir mich noch akzeptabel: VK 1000/ TK 0 bei SF 32 ca. 600 €. Könnte man durch den Telematikzusatz noch senken, wenn man voll überwacht werden möchte.
Ähnliche Themen
Zitat:
@quadedi schrieb am 23. Juni 2019 um 09:23:51 Uhr:
Mein RAV4 ist ein 5013 AKH. Ein Audi SQ5 kosten nur gut die Hälfte Versicherung, kostet aber das Doppelte in der Anschaffung.
Ich bin nun bei der HUK gelandet. Mit Rabattschutz etc. für mir mich noch akzeptabel: VK 1000/ TK 0 bei SF 32 ca. 600 €. Könnte man durch den Telematikzusatz noch senken, wenn man voll überwacht werden möchte.
Aber ansonsten zufrieden mit dem Fahrzeug ? Hast du auch den 4x2 in welcher Version ?
Top zufrieden. Wie oben schon geschrieben. Ich habe den 4x2. Ausstattungslinie bin ich nicht sicherm Gibts Selection Executive? Hat zumindest Teilleder/Alcantara und 360 Grad Kamera.
Zitat:
@quadedi schrieb am 23. Juni 2019 um 10:17:34 Uhr:
Top zufrieden. Wie oben schon geschrieben. Ich habe den 4x2. Ausstattungslinie bin ich nicht sicherm Gibts Selection Executive? Hat zumindest Teilleder/Alcantara und 360 Grad Kamera.
Stimmt Danke !! Mir gefällt gerade das neue kantige Design sehr gut 🙂 schönen Sonntag
Letzte Woche war ich mit meinem Hybrid (4x4) 730 km am Stück auf der Autobahn unterwegs. Die Autobahn war überwiegend voll und da ich in einem Stück zuhause ankommen wollte, bin ich max. 120 - 130 km/h. Drei kurze Staus waren auch dabei. Resultat waren 6,5 l Durchschnittsverbrauch.
Ich greife mal diese etwas ältere Antwort auf die Frage "Konntest Du einen nennenswerten Verbrauchsunterschied zwischen altem und neuem Modell feststellen?" nochmal auf, da es hier noch einer Erkärung bedarf:
Zitat:
@clark1965 schrieb am 14. Mai 2019 um 17:03:47 Uhr:
ich würde sagen nein. Die Technik soll ja die gleiche sein. Und wenn, dann macht es die Karrosse wieder weg. Der Alte ist ja viel flacher an der Front.
Ich habe mich auch desshalb für das Vorgängermodell entschieden und warte gerade auf die ersten Leasingrückläufer mit 4x4.
Fett markiert - die Technik soll ja die gleiche sein - ist definitiv nicht korrekt. Das 2,5l Hybridsystem wurde 2017 komplett erneuert und ist dadurch leistungsstärker und sparsamer geworden:
- Neuer Benziner mit D-4S Einspritzsystem, mehr Leistung und 41% Wirkungsgrad (beim Vorgänger 38-39%)
- Transaxle komplett neu angeordnet - die drei Motoren sind nicht mehr in einer Reihe, sondern hintereinander angeordnet, wodurch das Gehäuse deutlich kleiner und leichter wurde
- neuer Inverter
- neue NiMH-Batterie
- reiner EV-Betrieb bis 115 km/h (beim Vorgänger bis 75 km/h)
- beim 4x4 wurde der Heckmotor ebenfalls in der Leistung gesteigert
Der optische Schein des neuen RAV4 mit der kantigen Front täuscht übrigens auch. Der Cw-Wert liegt mit 0,32 etwas niedriger als beim Vorgängermodell. (0,34-0,36)
Bisher fuhr ich den RAV 4 X4 - Allrad - Executive - Bj. 2016. Am 13.06.2019 wurde mein RAV 4 - XA5 - Louge - ausgeliefert (bestellt am 29.1.2019), ebenfalls Allrad. Ich kann feststellen, dass das neue Model eine gute Weiterentwicklung ist, hohe Wertigkeit, gutes Hybridsystem, Straßenlage prima, optimierter Verbrauch, Motor zieht gut durch und die Assistenzsysteme wurden verbessert. Verbrauch: (Stadt, Landstraße = 5,4 Ltr, 120 km Autobahn bei 140 - 160 und 60 km Landstraße = 7,7 Ltr) Diese Werte konnte ich mit dem alten Model nicht erreichen. Vergleich wie oben: 6,8 Ltr bis 9,5 Ltr bei gleicher Fahrweise). Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem neuen RAV 4.
Ein paar Kleinigkeiten habe ich aber anzumerken, was mir nicht so gefällt:
- Beleuchtung im Handschuhfach - wie bisher - Fehlanzeige
- Bei der Sonnenschutzblende vermisse ich nach wie vor die Möglichkeit, durch einen Auszug bei seitlicher Nutzung die Sonnenblende zu verlängern, weil die Länge bei seitlicher Sonne nicht ausreicht. Bei anderen Autoherstellern habe ich sowas schon gesehen.
- Bei meinem alten Model standen die Bedienungsschalter auf dem Lenkkranz ca. 1 mm höher, damit konnte man sie gut auch im Dunkeln ertasten. Warum sie jetzt plan gestaltet wurden, erschließt sich mir nicht, schlecht zu ertasten. Das ist selbst im Yaris meiner Frau besser gelöst, dort haben die Minus-Tasten eine Vertiefung und die Plus-Tasten einen kleinen Knubbel und ragen auch etwas aus dem Lenkkranz heraus.
- Den Schalter für die Frontkamera hätte man - wie beim alten Model - besser allein untergebracht. Nun kann man ihn aus einer Reihe von 6 Schaltern links unter dem Amaturenbrett suchen. Diese Schalterleiste ist vom Fahrersitz schlecht einsehbar und wäre besser weiter oben angesiedelt.
- Das Navi hat zwar viele Funktionen, die man brauchen kann, allerdings ist mir die Darstellung der Karte nicht kontrastreich genug. Die Wegstrecke ist manchmal schlecht zu erkennen. Auch die Einstellung der Helligkeit und des Kontrastes haben mich nicht zufrieden gestellt. Das war beim alten Model besser. Evtl. kann ein Update da mal eine Verbesserung bringen.
- Die Geschwindigkeitsschilder werden im Navi nicht mehr eingeblendet, weil man ja im Tacho diese Anzeige hat (kamerageführt). Allerdings ist diese Anzeige sehr klein geraten, hätte wie im alten Model größer sein können.
- Ich nutze den digitalen Tacho, weil mir bei dem analogen Tacho zu viele Info-Leuchten in eine Ecke gequetscht sind.
Allerdings sind mir die Info-Leuchten bei Tageslicht zu dunkel, obwohl ich die höchste Beleuchtungsstufe eingestellt habe. Grüne Infos auf schwarzem Grund sind nicht gerade vorteilhaft, farbliche Leuchten in Orange - wie beim alten Model - wären besser - z.B. EV-Leuchte, Eco-Modus, Verbrauchsanzeige oder Symbol für eingeschaltete Beleuchtung.
Das gilt auch für blaue Zeiger auf schwarzem Grund, warum nimmt man nicht hellrot oder weiß ?
Soweit meine persönliche "Mängelliste" - man kann damit leben und das ein oder andere verbessern - z.B. habe ich mir mit Klettverschluß eine eigene Verlängerung für die Sonnenblende gebastelt und auf den Schalter der Frontkamera einen
Plastikknubbel geklebt, so dass man ihn gleich ertasten kann.
An alles andere kann man sich gewöhnen und mit der Gewohnheit kommt die Routine. Ansonsten freue ich mich am Fahrerlebnis. Man muß nicht ständig auf die Amaturen schauen, wie wenig man wieder verbraucht hat.
Insgesamt ein schönes Auto, was mir hoffentlich genau so viel Freude bereiten wird wie meine beiden RAV 4-Vorgänger, die alle beide mängelfrei gelaufen sind.
Zitat:
@WINN68 schrieb am 27. Juni 2019 um 10:57:58 Uhr:
Bisher fuhr ich den RAV 4 X4 - Allrad - Executive - Bj. 2016. Am 13.06.2019 wurde mein RAV 4 - XA5 - Louge - ausgeliefert (bestellt am 29.1.2019), ebenfalls Allrad. Ich kann feststellen, dass das neue Model eine gute Weiterentwicklung ist, hohe Wertigkeit, gutes Hybridsystem, Straßenlage prima, optimierter Verbrauch, Motor zieht gut durch und die Assistenzsysteme wurden verbessert. Verbrauch: (Stadt, Landstraße = 5,4 Ltr, 120 km Autobahn bei 140 - 160 und 60 km Landstraße = 7,7 Ltr) Diese Werte konnte ich mit dem alten Model nicht erreichen. Vergleich wie oben: 6,8 Ltr bis 9,5 Ltr bei gleicher Fahrweise). Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem neuen RAV 4.
Ein paar Kleinigkeiten habe ich aber anzumerken, was mir nicht so gefällt:
- Beleuchtung im Handschuhfach - wie bisher - Fehlanzeige
- Bei der Sonnenschutzblende vermisse ich nach wie vor die Möglichkeit, durch einen Auszug bei seitlicher Nutzung die Sonnenblende zu verlängern, weil die Länge bei seitlicher Sonne nicht ausreicht. Bei anderen Autoherstellern habe ich sowas schon gesehen.
- Bei meinem alten Model standen die Bedienungsschalter auf dem Lenkkranz ca. 1 mm höher, damit konnte man sie gut auch im Dunkeln ertasten. Warum sie jetzt plan gestaltet wurden, erschließt sich mir nicht, schlecht zu ertasten. Das ist selbst im Yaris meiner Frau besser gelöst, dort haben die Minus-Tasten eine Vertiefung und die Plus-Tasten einen kleinen Knubbel und ragen auch etwas aus dem Lenkkranz heraus.
- Den Schalter für die Frontkamera hätte man - wie beim alten Model - besser allein untergebracht. Nun kann man ihn aus einer Reihe von 6 Schaltern links unter dem Amaturenbrett suchen. Diese Schalterleiste ist vom Fahrersitz schlecht einsehbar und wäre besser weiter oben angesiedelt.
- Das Navi hat zwar viele Funktionen, die man brauchen kann, allerdings ist mir die Darstellung der Karte nicht kontrastreich genug. Die Wegstrecke ist manchmal schlecht zu erkennen. Auch die Einstellung der Helligkeit und des Kontrastes haben mich nicht zufrieden gestellt. Das war beim alten Model besser. Evtl. kann ein Update da mal eine Verbesserung bringen.
- Die Geschwindigkeitsschilder werden im Navi nicht mehr eingeblendet, weil man ja im Tacho diese Anzeige hat (kamerageführt). Allerdings ist diese Anzeige sehr klein geraten, hätte wie im alten Model größer sein können.
- Ich nutze den digitalen Tacho, weil mir bei dem analogen Tacho zu viele Info-Leuchten in eine Ecke gequetscht sind.
Allerdings sind mir die Info-Leuchten bei Tageslicht zu dunkel, obwohl ich die höchste Beleuchtungsstufe eingestellt habe. Grüne Infos auf schwarzem Grund sind nicht gerade vorteilhaft, farbliche Leuchten in Orange - wie beim alten Model - wären besser - z.B. EV-Leuchte, Eco-Modus, Verbrauchsanzeige oder Symbol für eingeschaltete Beleuchtung.
Das gilt auch für blaue Zeiger auf schwarzem Grund, warum nimmt man nicht hellrot oder weiß ?Soweit meine persönliche "Mängelliste" - man kann damit leben und das ein oder andere verbessern - z.B. habe ich mir mit Klettverschluß eine eigene Verlängerung für die Sonnenblende gebastelt und auf den Schalter der Frontkamera einen
Plastikknubbel geklebt, so dass man ihn gleich ertasten kann.
An alles andere kann man sich gewöhnen und mit der Gewohnheit kommt die Routine. Ansonsten freue ich mich am Fahrerlebnis. Man muß nicht ständig auf die Amaturen schauen, wie wenig man wieder verbraucht hat.
Insgesamt ein schönes Auto, was mir hoffentlich genau so viel Freude bereiten wird wie meine beiden RAV 4-Vorgänger, die alle beide mängelfrei gelaufen sind.
Danke für den ausführlichen Bericht.
Multimediasystem ist auch ok von der Bedienung und der Funktionalität? Die spritersparnis alleine reicht mir noch nicht ganz aus damit ich mich für ihn entscheide. Denn der Preis und die Typenklasseneinstufung machen den Spareffekt weg. Auch schreckt mich noch ab das ich mit einem Hybrid bei der Werkstattwahl eigentlich auf Toyota angewiesen bin. Morgen bei meiner Probefahrt wird sich hoffentlich zeigen welche weiteren Qualitäten er für mich hat, und ob der Funke überspringt. Denn wenn ich einen z.b Hyundai Tucson oder SantaFee anschaue mit der 48 V MildHybrid Motorisierung bin ich sparsamer in allen Bereichen.
Zitat:
@der_hausmeister schrieb am 25. Juni 2019 um 17:07:34 Uhr:
Ich greife mal diese etwas ältere Antwort auf die Frage "Konntest Du einen nennenswerten Verbrauchsunterschied zwischen altem und neuem Modell feststellen?" nochmal auf, da es hier noch einer Erkärung bedarf:
Zitat:
@der_hausmeister schrieb am 25. Juni 2019 um 17:07:34 Uhr:
Zitat:
@clark1965 schrieb am 14. Mai 2019 um 17:03:47 Uhr:
ich würde sagen nein. Die Technik soll ja die gleiche sein. Und wenn, dann macht es die Karrosse wieder weg. Der Alte ist ja viel flacher an der Front.
Ich habe mich auch desshalb für das Vorgängermodell entschieden und warte gerade auf die ersten Leasingrückläufer mit 4x4.
Fett markiert - die Technik soll ja die gleiche sein - ist definitiv nicht korrekt. Das 2,5l Hybridsystem wurde 2017 komplett erneuert und ist dadurch leistungsstärker und sparsamer geworden:
- Neuer Benziner mit D-4S Einspritzsystem, mehr Leistung und 41% Wirkungsgrad (beim Vorgänger 38-39%)
- Transaxle komplett neu angeordnet - die drei Motoren sind nicht mehr in einer Reihe, sondern hintereinander angeordnet, wodurch das Gehäuse deutlich kleiner und leichter wurde
- neuer Inverter
- neue NiMH-Batterie
- reiner EV-Betrieb bis 115 km/h (beim Vorgänger bis 75 km/h)
- beim 4x4 wurde der Heckmotor ebenfalls in der Leistung gesteigertDer optische Schein des neuen RAV4 mit der kantigen Front täuscht übrigens auch. Der Cw-Wert liegt mit 0,32 etwas niedriger als beim Vorgängermodell. (0,34-0,36)
Ja danke noch einmal für die Klarstellung. Mir fehlen hier manchmal schlicht die Worte, um es gelinde auszudrücken.
Zitat:
@ringo7777 schrieb am 28. Juni 2019 um 05:48:05 Uhr:
Denn wenn ich einen z.b Hyundai Tucson oder SantaFee anschaue mit der 48 V MildHybrid Motorisierung bin ich sparsamer in allen Bereichen.
Schade dass es das nur in Kombi mit einem stinkigen Diesel gibt.
Zitat:
@klaus968 schrieb am 28. Juni 2019 um 16:41:22 Uhr:
Zitat:
@ringo7777 schrieb am 28. Juni 2019 um 05:48:05 Uhr:
Denn wenn ich einen z.b Hyundai Tucson oder SantaFee anschaue mit der 48 V MildHybrid Motorisierung bin ich sparsamer in allen Bereichen.Schade dass es das nur in Kombi mit einem stinkigen Diesel gibt.
Stimmt habe auch irgendwie mit Diesel abgeschlossen...
Mal eine Frage beim XA5 zu dem navi, dass das Multimedia System, welches in Europa verbaut wird, der absolute Witz ist für ein Fahrzeug aus 2019, da brauchen wir ja nicht mehr drüber zu diskutieren. Irgendwo mussten die Geräte, die noch im Lager waren, ja verbaut werden - dann lieber den Amis das neue Zeugs geben und uns.....naja genug gemeckert.
Die eigentliche Frage:
Wenn ich eine Route erstelle, kommt nach der Berechnung die Routenübersicht mit den 3 Routenvarianten usw. Dieser Ansicht sieht man gefühlt für 3 Sekunden und dann springt es um in die normale Routenführung.
Ist es möglich diesen Startbildschirm länger anzeigen zu lassen oder am besten, dass er sich gar nicht automatisch schließt? Ich finde dafür keine Einstellungsmöglichkeit.