RAV4 Erfahrungen - auch Hybrid Modell -
Hallo,
Mich würden mal die Erfahrungen der RAV4 Besitzer interessieren. Alttagstauglichkeit, Verbrauch, Kosten, realer Platz für Familie und Gepäck
Wie fahren sich Hybrid und Automatik.
Die Medienberichte sind mir oft zu einseitig und manchmal Realitätsfern.
Danke
Beste Antwort im Thema
Nochmal zurück zum ursprünglichen Thema.
Ich habe im August 2017 den RAV 4 Hybrid ohne Allradantrieb in der Style Edition als Neuwagen gekauft.
Ich hatte vorher Probefahrten mit anderen Hybridmodellen gemacht und zwar mit dem C-HR, Auris 2, Prius 4 und dem Kia Niro. Der RAV 4 erschien mir am besten gedämmt, die Geräuschkulisse ist sensationell leise.
Natürlich brummt der Motor beim plötzlichen Vollgas geben, das empfinden manche als laut, weil der Wagen im Normalbetrieb fast lautlos unterwegs ist.
Wenn man seine Geschwindigkeit "normal" zügig erhöht heult auch der Motor nicht auf und der RAV beschleunigt ohne Zugkraftunterbrechung, weil er ja keine Gangstufen wechselt. Automatik-Komfort auf höchstem Niveau!
Das Fahrwerk empfinde ich als sehr ausgewogen,im Alltag komfortabel genug aber man kann den Wagen auch mal sehr zügig auf Landstraßen bewegen ohne das man Angst bekommt, aus der Kurve getragen zu werden.
Wenn man´s braucht, der Wagen beschleunigt in 8,3s von 0 auf 100 km/h, das reicht mir völlig.
Das Platzangebot empfinde ich als riesig, auf der Rückbank sitzen selbst 1,90m-Menschen sehr bequem, selbst wenn der Vordersitz für einen 2,00m-Mensch eingestellt ist.
Der Kofferraum fasst 500L plus zusätzlich ca. 100L unter dem Kofferraumboden. Unmittelbar hinter den Rücksitzen ist eine ca. 8cm hohe "Stufe", die stört mich nur optisch. Man kann den Kofferrraumboden im vorderen Bereich in erhöhter Position einlegen, dann ist die Stufe weg und der Boden steigt nach vorne ganz leicht an.
Ablagefächer im Innenraum gibt es reichlich, zwischen den Vordersitzen ist ein sehr großes Staufach unter der Armlehne, das Handschuhfach ist groß, in den Türen gibts Platz für Regenschirm u.o. Flaschen.
Mein Wagen hat jetzt 25.000 km gelaufen, ohne das geringste Problem, das hatte ich bei einem Neuwagen noch NIE!
Im gemischten Betrieb (20% Stadt, 70% Landstaße, 10% BAB) verbrauche ich im Sommer im Schnitt ca. 5,8l/100km, im Winter sind es ca. 7,0l/100km. Damit bin ich überglücklich!
Letzte Woche bin ich am Stück 800km Autobahn mit Geschwindigleiten zwischen 130 und 160 km/h gefahren.
Dabei hat der RAV 7,5l / 100km vernichtet, auch das macht mich froh!
Der Wagen hat alle Assistenz-Systeme, die zur Zeit technisch ausgereift möglich sind. Alles funktioniert problemlos. Wirklich sehr kleine Kritik gibts für den Regensensor, der sehr verzögert auf sich verändernde Niederschäge reagiert. Das gleicht aber eine einstellbare Intervallschaltung einigermaßen aus.
Und was ich mir wünschen würde; ein technisch derart hoch entwickeltes Fahrzeug sollte eine Handschuhfach-beleuchtung haben! ;-).
Mein Fazit: Der RAV 4 Hybrid ist das beste Auto, dass ich jeh hatte, und ich hatte mit meinen 55 Jahren schon mehr als 30 Autos verschiedener Marken.
Absolute Kaufemfehlung!
141 Antworten
Hallo,
nun muss ich hier einige Leute enttäuschen. Seit 2 Monaten habe ich nun meinen RAV4 Bj 2016 und kann nur sagen, die Werte des aktuelle kann man locker auf der Autobahn unterbieten. Ohne ein Hindernis zu sein.
Sicher hat der Neue eine Weiterentwicklung gemacht, aber wenn sich dies nur auf die Zahl hinterm Komma auswirkt, kann man schon von fast gleicher Technik sprechen.
Jedenfalls ist der Vorgänger bei den gesunkenen Preisen eine zu überlegene Wahl.
Zum Glück bin ich Beide Modelle gefahren um diese Aussage zu machen.
Zum Thema Versicherung: Toyota und ALLIANZ geben gerade 20% Rabatt auf den Hybrid. Das relativiert etwas die hohe Einstufung der Kasko wegen erhöhter Diebstahlgefahr,
Gruß Clark
Kuckt auf Spritmonitor. Dort findet man mehrere Profile zum vergleichen. Jeder hat ein anderes Profil. Ich hatte auch erst den 2016 und jetzt den 2019er Allrad. Ich bin der Meinung dass ich 1,5l weniger verbrauche.
Momentan trotz viel Kurzstrecke und 30% Autobahn 5,1l. Aber ich bin auch kein Raser, sondern habe einen sensiblen Gasfuß. Anfahren so, dass man nicht in den Powerbereich kommt und dann segeln.
Zitat:
@clark1965 schrieb am 14. September 2019 um 13:57:55 Uhr:
Sicher hat der Neue eine Weiterentwicklung gemacht, aber wenn sich dies nur auf die Zahl hinterm Komma auswirkt, kann man schon von fast gleicher Technik sprechen.
Aktuell scheint es eher ein voller Liter, wenn nicht mehr zu sein. Dazu leiser und kraftvoller und ohne Stufe im Kofferraum. 😉
Zitat:
Jedenfalls ist der Vorgänger bei den gesunkenen Preisen eine zu überlegene Wahl.
Zum Glück bin ich Beide Modelle gefahren um diese Aussage zu machen.
Definitiv, der "alte" RAV4 Hybrid war und ist absolut empfehlenswert, wenn man denn einen SUV braucht.
Zitat:
@timoprimoblau1 schrieb am 14. September 2019 um 14:24:50 Uhr:
Momentan trotz viel Kurzstrecke und 30% Autobahn 5,1l. Aber ich bin auch kein Raser, sondern habe einen sensiblen Gasfuß. Anfahren so, dass man nicht in den Powerbereich kommt und dann segeln.
Heute mit meinem 2018er:
Heute Vormittag 35 km gefahren, ca. 25 km Stadt / Land, 10 km Autobahn mit Tempomat 110 km/h.
Bis zur Autobahnauffahrt hatte ich 4,6 als Verbrauch, Zuhause als Gesamtverbrauch der Strecke 5,3.
Das bei optimalen Witterungsbedingungen und sehr entspanntes fahren.
Heute Nachmittag das gleiche Ziel angesteuert, aber andere Strecke: 30 km mit 20 km Autobahn (Tempomat 120), bei 28° Außentemperatur, so dass die Klima zu Fahrtbeginn etwas mehr Arbeiten muss. Verbrauch: 6,3.
Ähnliche Themen
Zitat:
@clark1965 schrieb am 14. September 2019 um 13:57:55 Uhr:
Hallo,nun muss ich hier einige Leute enttäuschen. Seit 2 Monaten habe ich nun meinen RAV4 Bj 2016 und kann nur sagen, die Werte des aktuelle kann man locker auf der Autobahn unterbieten. Ohne ein Hindernis zu sein.
Sicher hat der Neue eine Weiterentwicklung gemacht, aber wenn sich dies nur auf die Zahl hinterm Komma auswirkt, kann man schon von fast gleicher Technik sprechen.
Jedenfalls ist der Vorgänger bei den gesunkenen Preisen eine zu überlegene Wahl.
Zum Glück bin ich Beide Modelle gefahren um diese Aussage zu machen.Zum Thema Versicherung: Toyota und ALLIANZ geben gerade 20% Rabatt auf den Hybrid. Das relativiert etwas die hohe Einstufung der Kasko wegen erhöhter Diebstahlgefahr,
Gruß Clark
Das mit der erhöhten Diebstahlgefahr glaube ich jetzt eher weniger...da gibt es bessere interessantere „Ziele“ für Diebe
Naja...der RAV4 Hybrid ist auf Platz 5 der am meisten gestohlenen Fahrzeuge ...viel Luft nach oben ist da nicht wirklich.
Zitat:
@takavo schrieb am 16. September 2019 um 19:15:30 Uhr:
Naja...der RAV4 Hybrid ist auf Platz 5 der am meisten gestohlenen Fahrzeuge ...viel Luft nach oben ist da nicht wirklich.
Ok... habe ich nicht geschaut, aber wundert mich doch sehr. Als Dieb würden mir viele lukrativere Autos einfallen. Einen Japaner in Deutschland stehlen finde ich fast schon lustig. Naja wenn dem so ist 😉
Ich denke mal, dass es viele osteuropäische Mitbürger gibt, denen es wichtiger ist, zuverlässig durch den sibirischen Winter zu kommen als mit einem Stern vor Augen zu erfrieren.....und die klauen eben Toyota...lustig...
Neuerer Pannenschrott klaut fast keiner hier. Zumindest lt. Prämien. Billige niedrige Prämien sind ein unbestechlicher Indikator für Murks.
Hey,
ja bei uns in Leipzig verschwinden regelmässig Hybridmodelle von Toyota. Vorigen Monat an einem Wochenende ein RAV4, Yaris und neuer Corolla. Desshalb auch der Aufschlag der Versicherungen. Man muss halt was dagegen einbauen.
Gruß
Mein Frontgetriebener Club hat jetzt knapp 6.000 km auf der Uhr und einen Durchschnittsverbrauch von 5,9 Liter bei einem Verhältnis 70 % Landstrasse und 30 % Autobahn.
Ich finde das vollkommend ok, mein 2014er Zafira HDI mit 169 PS und Automatik habe ich nicht unter 8 Liter auf dem Streckenverhältnis bekommen
Zitat:
@takavo schrieb am 16. September 2019 um 19:15:30 Uhr:
Naja...der RAV4 Hybrid ist auf Platz 5 der am meisten gestohlenen Fahrzeuge ...viel Luft nach oben ist da nicht wirklich.
Kommt natürlich auch auf das Verhältnis der Zulassungen an. Der RAV ist sicher eher ein Exote im Vergleich. 0,4 % Marktanteil / wenn dann mal einer geklaut wird....steigt er im Ranking
Es werden wohl tatsächlich enorm viele gestohlen. Siehe auch dieser schon 108 Seiten lange Thread, der sowohl Presseberichte als auch persönliche Erfahrungen sammelt.
Hallo,
Ich bin seit paar Tagen auch stolzer Besitzer eines RAV4 Xa4 (2017) 4X4 Hybrid, Variante Executive.
Es ist mein erster SUV und auch mein erster Hybrid, es ist nach all den Jahren als Limousine und Sportwagenfahrer eine riesen Umstellung.
Die hohe Sitzposition, den Komfort und den Platz den das Fahrzeug bietet, finde ich echt super.
Ein Paar Fragezeichen habe ich aber zum Hybrid, vielleicht kann jemand meine Fragezeichen verschwinden lassen 😁
- Wie kommt man auf den vom Hersteller angegeben Verbrauch von 6L/100? Ich bin bei 8,6 bis 9 Liter, egal ob ich wie ein Rennfahrer oder wie ein Rentner fahre. Bis jetzt bin ich c.a 400km gefahren, 300km Autobahn ( 100 - 130km/h), 70km Landstraße und 30km Stadt.
- Kann ich bedenkenlos E10 Tanken? Laut Toyota Händler wäre E5 Geldverschwendung.
Gibt es Unterschiede im Verbrauch zwischen E10 und E5?
- Gibt es Unterschiede zwischen Allrad und Frontantrieb im Kraftstoffverbrauch?
- Lädt der Alradler schneller?
- Ist die Hybridbatterie beim Alradler größer wegen dem zusätzlichen Motor auf der Hinterachse?
Waren doch paar Fragen mehr 😁
Mein 2019er XA4 4x2 braucht auf der AB bei bis 130 km/h zwischen 6,5 bis 7 Liter. In Summe (5000 Km) mit vieeel Kurzstrecke bei 6 bis 6,5 (jetzt, wo es kälter ist und der Motor gerade am Anfang bei kaltem Motor länger läuft).
Auf welcher Einstellung fährst Du? Ich nutze den Eco-Modus; so kann ich bei leichtem Beschleunigen besser unter der Grenze bleiben, wo der Motor anspringt.
Ich tanke immer Super Plus. Hat nicht mehr Leistung und vermutete nicht weniger Verbrauch. Aber wenn im Laufe der Zeit weniger Ablagerungen z.B. an den Ventilen entstehen, eine Investition in die Zukunft. Hab auch noch einen VW TSI-Fahrzeug, das da anfällig ist und den Rav4 Hybrid wird es auch nicht schaden.
Der 4x4 kann wohl schneller laden, weil er zwei E-Motoren dafür nutzen kann. Es soll dadurch sogar minimal weniger verbrauchen. Der Akku ist meines Wissens aber nicht größer.