RAV4 2019 Hybrid Style 2x4 218 PS Probefahrt absolviert

Toyota RAV4 5 (XA5)

Hi,
hatte heute mit relativ ernsten Kaufabsichten eine Probefahrt mit dem frontgetriebenen RAV 2019 Hybrid
in der Linie „Style“

Probefahrt dauerte 1h mit Mischprofil FreitagnachmittagCity Verkehr und Überland mit kurzem
Autobahnstück, 40 km total , Der Bordcomputerverbrauch stand am Anfang nicht zurückgesetzt bei 8,4l /100, ich konnte ihn
auf 8,1 drücken, der Händler hatte mir eine Fahrprofilmitschrift eingerichtet, die ich danach per E-Mail bekommen habe (Sachen gibts...;-) , 44 Prozent der Strecke rein elektrisch zurückgelegt, hat mich positiv
überrascht.
Skeptisch war ich vorab bzgl. Lautstärke des Benziners/cvt Getriebe unter Last: für mich jedoch nun absolut akzeptabel, im „GleiterModus“ total entspannt, Lautstärke bei hoher Leistungsanforderung (Kickdown) absolut ok im Anbetracht des guten Antritts.

Kurzeindruck PRO
- erfreulich hoher reiner e-Anteil, Zusammenspiel mit Verbrenner absolut unauffällig
- angenehmer Abroll- , Geräusch- & Federungskomfort
- nebenbei: „oldschool“- Automatikwählhebel, da liegt die Hand gern drauf ...

Kurzeindruck CONTRA
- wirkt im Innenraum nicht grundsolide (zB Mittelkonsole kann mit Kniekraft zur Seite gedrückt werden)
- Vordersitze: Schenkelauflage könnte größer sein (bin knapp 2m), keine echte Sitzhöhenverstellung, nur Neigung des Sitzkissens veränderbar, ganz negativ: Keinerlei Sitzhöhenvariabilität auf Beifahrersitz
- digitale Rückspiegelfunktion (Displayfunktion über Kamera in d Heckscheibe) : für mich als Gleitsichtbrillenfahrer ungeeignet, da sich das Auge erst ans Display adaptieren muss, mit normaler Spiegelfunktion wie gewohnt kein Problem
- RadioNavi: Bedienoberfläche nicht intuitiv, kein Ensuite 3.0 und damit kein AppleCarplay
- Frontantrieb in Verbindung mit den 218 PS nicht souverän, würde aber ohnehin 4x4 ordern, aber noch nicht verfügbar

Offene Fragen, warte auf Antwort vom Händler
- Bezeizbare Frontscheibe im „Lounge“ : mit oder ohne Heizdrähte (wie bei VW) ?, blöde Heizdrähte wären
fast ein Grund auf „Style“ zurückzugehen
- wann ist Ensuite/AppleCarplay verfügbar?

Wunschconfig Hybrid 4x4 Lounge, Panodach, Navi, AHK

Lieferzeit ca Juni 2019

Ich werde mir es noch übers Wochenende überlegen, aber wie ich mich kenne, werde ich schwach ... ;-)

Schöne Grüße
Ralf

Beste Antwort im Thema

Da Android 86% Marktanteil hat, braucht das wirklich keiner. Oder Android User sind keine Menschen.

425 weitere Antworten
425 Antworten

Ja man muss sich dann auch nicht über ihre Verbräuche in ihrem sog. "realen" Betrieb wundern...

Genau.

Wie lautet der Spruch noch...

Wer keine Ahnung hat, sollte einfach die F....e halten...

Was ist denn mit dir los? Entspannungsseminar?

Ach so vielleicht hast du mich falsch verstanden. Ich habe die "realen "Verbräuche der Autotester gemeint.

Ähnliche Themen

Ach oder du hast gemeint, die Autotester sollen die Fr.... halten. Hatte das irgendwie auf mich bezogen und auch die Threads hier verwechselt. Die Handy App ist unübersichtlich...

Hi zusammen,
gestern bin ich kurz beim örtlichen den Style 4x2 Probegefahren. Ein Wechselbad der Gefühle, bin Neuling im Hybridsektor.
Der Start war angenehm lautlos und entspannt. Dann beim etwas intensiveren beschleunigen kam dann der Motor zu Wort / wohlklingend eher nicht. Aber denke das es auch am Fahrer liegt, es spielt sich bestimmt ein wie wann wo Gas und wie viel gibt.
Ich werde definitiv noch den 4*4 fahren möchte ab und an einen Hänger ziehen.
Bei mobile werden die Preise förmlich „zerlegt“ hat jemand Erfahrungen mit so einem Importeur? Angeblich deutsche Fahrzeuge etc. Der Punkt ist Händler will ca.
44.000 und bei mobile gibts exakt den gleichen für ca. 33.000 lange Wartezeit bei beiden.

pass auf, was du schreibst, ein hochdrehen des Benziners mögen sie hier gar nicht gerne lesen.

Hat der RAV eigentlich einen Drehzahlmesser, oder sind die ganzen Beschreibungen der Tester und Probefahrer rein subjektiv?

Drehzahlmesser ist Technik aus dem vergangenen Jahrhundert.

Beim praktisch gleichzeitig auf den Markt gekommenen Corolla ist ein Drehzahlmesser verbaut.

Zitat:

@Ein_Bremer schrieb am 3. Juni 2019 um 09:53:41 Uhr:


oder sind die ganzen Beschreibungen der Tester und Probefahrer rein subjektiv?

Gibt es auch objektive Beschreibungen bei sowas? Die muss man doch bisher mit der Lupe suchen.
Das "Hochdrehen" ist gar nicht mal das Thema, vielmehr kommen viele Leute mit der konstanten Drehzahl nicht zurecht. Bei x-Ganggetrieben bewegt man sich mitunter in einem Bereich von 500 U/ min aber konstante Drehzahlen sind "böse", so der Tenor.
Der Hauptkritikpunkt ist dabei i.d.R. vornehmlich jener, dass die Drehzahl bei höher Leistungsanforderung hochgeht, jedoch ist das nichts CVT-spezifisches.

Zitat:

Hat der RAV eigentlich einen Drehzahlmesser, oder sind die ganzen Beschreibungen der Tester und Probefahrer rein subjektiv?

Wenn es kein Hybrid ist, dann hat er einen. Ein DZM macht bei einem CVT Getriebe wenig sein, da man die Drehzahl durch fehlende Gangwahl nicht beeinflußen kann, somit wird eine Anzeige eigentlich überflüssig.
Die Lautstärke ist relativ, da diese jeder anders empfindet. Dieser negative Kritikpunkt rührt wohl daher, daß der Hybrid bei normaler Fahrweise schön dahingleitet, der Motor arbeitet nur im Hintergrund, alles total dezent aber bei Vollgas tritt der Benziner halt in den Vordergrund. Das ist ganz normal wird aber wegen der abrupten Änderung der Geräuschkulisse als "laut" empfunden, vielleicht auch subjektiv lauter aufgrund der bisher ungewohnt gleichbleibenden Drehzahl. Von solchen Test würde ich mich überhaupt nicht beeinflußen lassen. Tatsache ist, wäre der Wagen ein Deutsches Fabrikat, so würde er von sogenannten Testern in den Himmel gelobt werden!

ich empfinde bei meinem Subi mit Lineatronic eine Drehzahl von 2500 u/min höher als die gleiche Drehzahl bei unserem vorherigen TSI. D.h. ich meine, er dreht schon sehr hoch beim Beschleunigen, sehe beim Blick auf die Drehzahl aber nur 2500 U/min.

Der TSI war ja ein Turbo mit Kompressor, jetzt habe ich einen Sauger. Der Benziner-Sauger dreht insgesamt höher als ein Benziner-Turbo im normalen Alltag.
Evtl. müssen sich einige erst an den erhöhten Drehzahlbedarf auch beim RAV 4 gewöhnen, weil sie vorher Diesel fuhren?

Zitat:

@Ein_Bremer schrieb am 3. Juni 2019 um 12:03:31 Uhr:


Evtl. müssen sich einige erst an den erhöhten Drehzahlbedarf auch beim RAV 4 gewöhnen, weil sie vorher Diesel fuhren?

Auch einen Diesel musst du für mehr Leistung zumindest etwas drehen. Beim Benziner ist das dann schon quasi prinzipbedingt, weshalb es dann auch so seltsam anmutet, dass die hohe Drehzahl bei voller Leistung moniert wird.
Bei Saugern wird häufig das Argument gebracht, dass der Drehmomentpeak so spät erreicht wird und quasi impliziert, dass man im Alltag bis dort hin drehen müsse.

Wir sind gerade von einem Automatik-Diesel (BMW 125d, 224 PS) auf einen Hybrid (Lexus IS 300h, 223 PS) umgestiegen.

Zwischen den beiden liegt natürlich eine Fahrzeugklasse, dennoch möchte ich meine Erfahrungen zur Geräuschentwicklung hier beisteuern:

- Der Diesel war im Stand und im Stadtverkehr deutlich zu vernehmen, der Hybrid ist dort größtenteils lautlos -> Vorteil Hybrid
- Bei geringer Beschleunigung auf der Landstraße schenken sie sich nichts -> Gleichstand
- Bei mittlerer bis starker Beschleunigung auf der Landstraße klang der Diesel zurückhaltender. Nicht unbedingt objektiv leiser, aber weniger angestrengt. Hier hängt viel von der Fahrweise ab. -> Vorteil Diesel
- Bei sehr starker Beschleunigung auf der Landstraße drehen beide hoch, der Diesel pendelt dann zwischen 4000 und 4500 Upm und macht ordentlich Lärm. Der Hybrid springt auf eine hohe Drehzahl und erhöht diese mit zunehmender Geschwindigkeit langsam (die vollen 6000 Upm erreicht er ohne Kickdown erst bei ca. 140. Mit Kickdown früher, wann genau habe ich noch nicht überprüft). Je höher die Drehzahl, desto angenehmer der Hybrid im Verhältnis zum Diesel, da der Klang dann von angestrengt auf sportlich wechselt. -> Gleichstand
- Auf der Autobahn ist der Hybrid angenehmer. Wir sind schnelle Fahrer und beschleunigen meist nahe am maximal möglichen. Der Motor ist meist leiser als die im Lexus sehr gut gedämmten Reifengeräusche, man kann sich auch bei 200 noch ganz normal unterhalten. Im Verhältnis zum Diesel ist der Motor weniger präsent und klingt viel angenehmer. -> Vorteil Hybrid
- Bei konstanter Fahrt sind beide leise, der Lexus aber doch deutlich im Vorteil, je höher die Geschwindigkeit wird, desto mehr.

Dies basiert natürlich alles auf dem sehr gut gedämmten Lexus, im RAV4 kann ich mir schon vorstellen, dass er beim Beschleunigen etwas unangenehmer auffällt (woran man sich aber schnell gewöhnt). Allerdings hat man davor und danach absolute Ruhe.

Ist denn jemand schon mal beide gefahren 4x2 und 4x4 im direkten Vergleich ? Das würde mich mal interessieren

Danke vorab

Deine Antwort
Ähnliche Themen