RAV4 2019 Hybrid Style 2x4 218 PS Probefahrt absolviert
Hi,
hatte heute mit relativ ernsten Kaufabsichten eine Probefahrt mit dem frontgetriebenen RAV 2019 Hybrid
in der Linie „Style“
Probefahrt dauerte 1h mit Mischprofil FreitagnachmittagCity Verkehr und Überland mit kurzem
Autobahnstück, 40 km total , Der Bordcomputerverbrauch stand am Anfang nicht zurückgesetzt bei 8,4l /100, ich konnte ihn
auf 8,1 drücken, der Händler hatte mir eine Fahrprofilmitschrift eingerichtet, die ich danach per E-Mail bekommen habe (Sachen gibts...;-) , 44 Prozent der Strecke rein elektrisch zurückgelegt, hat mich positiv
überrascht.
Skeptisch war ich vorab bzgl. Lautstärke des Benziners/cvt Getriebe unter Last: für mich jedoch nun absolut akzeptabel, im „GleiterModus“ total entspannt, Lautstärke bei hoher Leistungsanforderung (Kickdown) absolut ok im Anbetracht des guten Antritts.
Kurzeindruck PRO
- erfreulich hoher reiner e-Anteil, Zusammenspiel mit Verbrenner absolut unauffällig
- angenehmer Abroll- , Geräusch- & Federungskomfort
- nebenbei: „oldschool“- Automatikwählhebel, da liegt die Hand gern drauf ...
Kurzeindruck CONTRA
- wirkt im Innenraum nicht grundsolide (zB Mittelkonsole kann mit Kniekraft zur Seite gedrückt werden)
- Vordersitze: Schenkelauflage könnte größer sein (bin knapp 2m), keine echte Sitzhöhenverstellung, nur Neigung des Sitzkissens veränderbar, ganz negativ: Keinerlei Sitzhöhenvariabilität auf Beifahrersitz
- digitale Rückspiegelfunktion (Displayfunktion über Kamera in d Heckscheibe) : für mich als Gleitsichtbrillenfahrer ungeeignet, da sich das Auge erst ans Display adaptieren muss, mit normaler Spiegelfunktion wie gewohnt kein Problem
- RadioNavi: Bedienoberfläche nicht intuitiv, kein Ensuite 3.0 und damit kein AppleCarplay
- Frontantrieb in Verbindung mit den 218 PS nicht souverän, würde aber ohnehin 4x4 ordern, aber noch nicht verfügbar
Offene Fragen, warte auf Antwort vom Händler
- Bezeizbare Frontscheibe im „Lounge“ : mit oder ohne Heizdrähte (wie bei VW) ?, blöde Heizdrähte wären
fast ein Grund auf „Style“ zurückzugehen
- wann ist Ensuite/AppleCarplay verfügbar?
Wunschconfig Hybrid 4x4 Lounge, Panodach, Navi, AHK
Lieferzeit ca Juni 2019
Ich werde mir es noch übers Wochenende überlegen, aber wie ich mich kenne, werde ich schwach ... ;-)
Schöne Grüße
Ralf
Beste Antwort im Thema
Da Android 86% Marktanteil hat, braucht das wirklich keiner. Oder Android User sind keine Menschen.
425 Antworten
Was habt Ihr eigtl alle mit diesem Apple car play und Android Auto.
Habt ihr das eingebaute Navi eigtl. schon einmal auf einer längeren Strecke RICHTIG getestet?
Ich hatte den Rav 4 SAtyle mit Navi für 400km (1 ganzen Tag) und festgestellt, das ich mir den Kram mit dem Handy und Kabel - über BT gehts nämlich nicht, schenken kann.
Also, dann zeigt mir mal die sinnvollsten Anwendungen für/mit Android Auto und Apple Carplay! :-)
Ähm, Navigation mit brauchbaren Livedaten und 100%ig zuverlässiger Sprachsteuerung, SMS und WhatsApp vorlesen lassen und diktieren, Spotify. Reicht das?
Mir kommt definitiv kein Auto ohne Android Auto ins Haus, der eingebaute Mist ist für mich durch die Bank weg unbrauchbar. Hatte gerade erst einen BMW 225xe Hybrid für eine Woche in den Händen, ich habe seit Jahren nicht mehr so viel im Stau gestanden wie mit dem Drecksnavi, trotz Livedaten...
Wie gesagt, das Navi im neuen Rav 4 holt sich per TMC die Daten live und haben mich von Moers über Köln und viel weiter südlich bestens geleitet.Die Sprachsteuerung für das Navi ist ebenfalls sehr zuverlässsig, habe das ausführlich getestet, und KEINE Fehlfunktion feststellen können.
Und SMS und Whatts App vorlesen - im Auto - beim Fahren - ist UNSINN. Man sollte sich doch bitte etwas mehr auf das Fahren und den Verkehr konzentrieren, dann gibts auch eine Menge weniger Unfälle.
Mag sein, das ich dem wg. meines Alters skeptischer entgegen schaue als ein Mitt - 20er( z. B.) ... ? (Das war allgemein und nicht auf dich bezogen).
Und was war mit dem "tollen" Amundsen - Paket im Skoda? War das super oder auch nur Mittelmaß?
Kostet ja in etwa das gleiche wie beim Rav 4...
Zitat:
@fravadero schrieb am 28. Mai 2019 um 23:20:57 Uhr:
Wie gesagt, das Navi im neuen Rav 4 holt sich per TMC die Daten live und haben mich von Moers über Köln und viel weiter südlich bestens geleitet.Die Sprachsteuerung für das Navi ist ebenfalls sehr zuverlässsig, habe das ausführlich getestet, und KEINE Fehlfunktion feststellen können.
Und SMS und Whatts App vorlesen - im Auto - beim Fahren - ist UNSINN. Man sollte sich doch bitte etwas mehr auf das Fahren und den Verkehr konzentrieren, dann gibts auch eine Menge weniger Unfälle.
Mag sein, das ich dem wg. meines Alters skeptischer entgegen schaue als ein Mitt - 20er( z. B.) ... ? (Das war allgemein und nicht auf dich bezogen).
Und was war mit dem "tollen" Amundsen - Paket im Skoda? War das super oder auch nur Mittelmaß?
Kostet ja in etwa das gleiche wie beim Rav 4...
Um es kurz zu machen:
Google Maps schlägt JEDES Werksnavi! Spracheingabe perfekt, Livedaten minutengenau, immer die aktuellsten Kartendaten. TMC ist ein Witz dagegen! Das stammt irgendwo aus dem Jahr 2000 und hat damals schon nie zuverlässig funktioniert. Hing immer mindestens 30 Minuten hinterher. Als Vielfahrer nutzt man das beste Navi, das ist halt Google Maps.
Ich mag Google aufgrund seiner Datensammelwut nicht unbedingt. Auch die Aktion mit Huawei find ich ziemlich daneben (wobei da der blonde Irre hinter steckt). Aber ich bin beruflich auf ein perfektes Navi angewiesen. Daher auch bei mir: ein Auto ohne Android Auto oder Apple Carplay kommt mir nicht mehr auf den Hof.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ringo7777 schrieb am 28. Mai 2019 um 21:49:01 Uhr:
Alles klar Danke für die schnelle Antwort
Bist du Besitzer und zufrieden ?
Erst nächste Woche 😉
Der ADAC hat ihn jetzt in Business Ausstattung als Fronttriebler getestet.
Insgesamt nicht schlecht, mit guten Verbrauchswerten.
Allerdings sind etliche Ungereimtheiten im Test.
Kein Direkteinspritzer?
Kein OPF?
Kein Stauassistent?
Hergestellt in St. Petersburg/Russland?
Das typische Hochdrehbashing ist natürlich auch dabei.
Zitat:
Und was war mit dem "tollen" Amundsen - Paket im Skoda? War das super oder auch nur Mittelmaß?
Komplett-Schrott. Aber ich musste das nehmen (Vorgaben seitens der Firmenwagen-Abteilung...).
Aber das hat eben Android Auto ab Werk. Und ich nutze zwar Tomtom, welches leider nicht per AA gespiegelt werden kann, aber der Ton kommt übers Autoradio, das reicht mir halbwegs. Tomtom ist nochmal eine ganze Ecke besser als Google Maps, insbesondere, was die Routen-Anzeige und die Genauigkeit der Ansagen angeht, von den Verkehrsdaten her nehmen die sich nix.
Ansonsten sind die VW-Navis auch ziemlich schrottig, was die Routenführung angeht. Live-Daten gibt's bei meinem sowieso nicht, nur TMC und das ist und bleibt unbrauchbar, da teilweise Stunden hinterher. Was nutzt es mir zu wissen, wo vor einer Stunde ein Stau war? Abgesehen von der Abdeckung, TMC deckt ja nur die ganz großen Straßen ab, was in der Rush-Hour innerstädtisch los ist, kriegt man über TMC überhaupt nicht, nicht mal größere Staus auf mehrspurige Bundesstraßen werden dort gemeldet.
So sonderlich genau nahm es der Tester vom ADAC wohl nicht. Bei „Schaltung/Getriebe“ taucht plötzlich der Yaris auf 😉
Ja der Test ist etwas sonderbar. Dazu muss man nicht einmal viel über den RAV wissen, um es zu merken. Und ich finde es auch eigenartig, dass nicht die sonst repräsentative Style Edition getestet wurde. Allerdings gibt es tatsächlich ein neues Werk in St. Petersburg/Russland.
Zitat:
@timoprimoblau1 schrieb am 30. Mai 2019 um 08:30:25 Uhr:
Ja der Test ist etwas sonderbar.
Welcher Test ist das nicht? Dass die zudem oftmals keine Ahnung haben, wovon sie schreiben, kommt halt noch hinzu.
Zitat:
Dennoch ist die bei höheren Lastabgabe konstant hohe Drehzahl wenig souverän, am besten bewegt man den RAV4 entspannt durch den Alltag.
Dass der Motor nahezu immer bei hoher Last läuft, hat man beim ADAC z.B. noch nicht gemerkt. Wovon die reden ist die Leistung und da fällt mir auf die schnelle kaum ein Benziner ein, den man für viel Leistung nicht viel drehen müsste und mir fällt auch kein Automatikgetriebe ein, welches bei hoher Leistungsanforderung nicht die Drehzahl erhöht. Bei zwanzigmillionen Gängen ist es ein Vorteil, wenn die Drehzahl "immer im optimalen Bereich" bleibt, beim stufenlosen Getriebe hingegen ist es ein Problem, wenn die Drehzahl immer im optimalen Bereich bleibt.
Zitat:
wenn man für den Beschleunigungswunsch aber noch viel Unterstützung durch den
Benziner braucht, schluckt das CVT viel an Spontanität.
Wo findet man dazu die Messwerte? Die Beschleunigung verändert sich stufenlos. Nur weil man sie entsprechend weniger bemerkt, heißt das noch lange nicht, dass sie nicht stattfindet.
Zitat:
Das stufenlose Automatikgetriebe bereitet aber nicht viel
Freude. Schon bei geringer Leistungsabforderung strebt es
ständig hohe Drehzahlen an und das auch bei kaltem Motor.
Dies sorgt unter anderem für einen höheren Verschleiß
Von solchen Unsinn ganz zu schweigen. Hohe Drehzahlen liegen am Anwender und nicht am Getriebe und bzgl. des Verschleiß sind diese gerade bei einem kalten Motor sogar vorteilhaft, geradezu erwünscht, weshalb der Motor bewusst im Generatorbetrieb läuft, um die Last beim Kaltstart relativ gering zu halten. Das wüsste man, wenn man sich mit der Technik mal befasste.
Der Verschleiß erhöhte sich, wenn man bei niedriger Drehzahl mit viel Last fährt, da weder das Öl noch der Motor auf Betriebstemperatur sind und die höheren Drücke und Temperaturgradienten dem Motor stärker zusetzen.
Meine Vermutung ist , dass (mal wieder?) ein vorgefertigter Text verwendet wurde, welche durch den "vergessenen" Yaris unterstützt wird.
Dass man allgemein von der verwendeten Technik keine Ahnung hat (was sich aber nicht nur darauf beschränkt), zeigt allein die Einleitung schon.
Zitat:
Einem Hybridantrieb, bestehend aus einem 2,5 Liter großen Vierzylinder-Sauger
und einer Elektromaschine. Übertragen wird die Kraft von einem anderen Toyota-Klassiker, dem stufenlosen CVT-Getriebe.
Man spricht von einem Hybridantrieb mit einem CVT, obwohl das eCVT der Hybridantrieb ist, sprich eine Trennung der beiden Sachen nicht möglich ist.
Auch das hätte man durch eine vernünftige Recherche vorweg rausfinden können.
Stellt sich die Frage, ob in Zeiten von copy&paste sowas überhaupt noch zur Kompetenz eines Journalisten gehört. Mir scheint, dass eine Meinung inzwischen wichtiger ist als ein Fakt.
Fehlt eigentlich nur noch der Spruch, dass der Verbrenner wegen seines Drehmomentpeaks bei höheren Drehzahlen andauernd hoch gedreht werden muss, während Fahrzeuge mit Turbomotoren und gleichem Drehmoment (z.B. Tiguan 1.5 TSI mit 96 kW) mit einer Automatik natürlich total souverän quasi nur im Standgas fahren.
Zu der bemängelten Problematik des permanent hochdrehenden Motors im Kaltzustand.
Ich habe das Gefühl, dass der Motor im kalten Zustand gar nicht die volle Leistung abgibt. Anfangs beschleunigt er etwas zäh und zurückhaltend. Bei Betriebstemperatur zieht er richtig gut und geschmeidig ab. Ich könnte mir vorstellen, dass das elektronisch gesteuert ist.
Wie gesagt, das ist Absicht. Der Motor heizt beim Kaltstart die Abgasreinigung auf und bringt sich selbst auf Betriebstemperatur. Währenddessen läuft der Antrieb als serieller Hybrid, sprich der Verbrenner arbeitet im reinen Generatorbetrieb bei erhöhter Drehzahl und verringerter Last, was nebenbei auch den Verschleiß verringert.
Zitat:
@scta schrieb am 30. Mai 2019 um 09:33:09 Uhr:
Zu der bemängelten Problematik des permanent hochdrehenden Motors im Kaltzustand.
Ich habe das Gefühl, dass der Motor im kalten Zustand gar nicht die volle Leistung abgibt. Anfangs beschleunigt er etwas zäh und zurückhaltend. Bei Betriebstemperatur zieht er richtig gut und geschmeidig ab. Ich könnte mir vorstellen, dass das elektronisch gesteuert ist.
WARUM sollte ich von einem Motor in KALTEM ZUSTAND die volle Leistung abverlangen?
Warum sollte man mit voller Absicht seinen neuen Motor so zerstören wollen?
Wer schon einmal bei einen Wagen mit Automatic - Getriebe den "Kickdown" bemüht hat unddanach in einen neuen Rav4 2019 einsteigt und da mal RICHTIG auf das Pedal drückt, wird sich über die verhältnismäßig leise
Kraftentfaltung und den enormen Schub freuen und bekommt ein Grinsen ins Gesicht.
Wie bereits gesagt, konnte ich den Rav 4 2019 für einen ganzen Tag in der Stadt, auf der AB (freie Strecke und auch im Stau) und der Landstraße für 400km bewegen und hätte den am liebsten gleich behalten!
Wer noch einmal schreibt, das (neu) eCVT ist laut und zäh, bekommt von mir den Stempel "KEINE AHNUNG" !
Ich habe am Montag bei meinem 2016er an der Ampel versehentlich zu spontan aufs Gas gedrückt. Ich wollte schneller als der Nebenmann wegkommen, damit der mich nicht an einer Engstelle stört. Selbst nach 3 Jahren bin ich über den Schub überrascht. Aus dem Stand weg. Da braucht es schon beim Auto 1.0 einen enorm starken Motor, um mitzuhalten. Da freue ich mich um so mehr auf den 2019er.
Ähm, nicht ich verlange im kalten Zustand die volle Leistung, sondern wohl eher der Tester vom ADAC.
Ich würde das nie machen und fahre meinen RAV im kalten Zustand sehr vorsichtig. Ich bin da also ganz bei dir 😉