RAV 4 > Verbrauch liegt bei gut 10l/100km>Das ist doch nicht normal?
Mein Vater fährt seit gut 1,5 Jahren den RAV 2,2 D-Cat 4 und ist erschrocken über den hohen Verbrauch von 9-10 Litern/100km. Der Wagen war nun 2 Tage beim Händler und dieser meinte: "Der Wagen wird falsch gefahren!"
Wenn man seit gut 40 JAhren einen Führerschein hat und nie solche Probleme, dann wird es wohl nicht an der Fahrweise liegen (guter Mix aus Stadt, Land, A-Bahn, letzteres zwisch 120-140km/h)
Man kauft sich solch ein Auto um Spaß und Freude daran zu haben und nicht um darauf zu achten, wann und wie man schalten muss um Sprit zu sparen.
Haben noch emhr Probleme mit dem hohen Verbrauch??
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute
ich fahre einen RAV4 2,0 VVTI (Benziner) und verbrauche bei 12000 km ca 9,2 L - und der Wagen wird überwiegend im Kurzstreckenverkehr gefahren -so ca Strecken von max.6km
ich bin froh das wir uns nach langen rechnen und ausgiebigen Informieren für den RAV4 Benziner entschieden haben - wir kommen übrigens vom 320d mit 150PS der hat ja wie bekannnt extrem hohe Fixkosten und reichlich Mängel .....
Markus
137 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von _Loner_
Verbrauchswert RAV4.3Travel 2.2l D-4D mit 10500 Km Laufleistung und auf Conti CrossContact Winter :
7,0 Liter pro 100 KM bei Durchschnittsgeschwindigkeit von 62 Km/H. Angaben des Bordcomputers.
diese aussage ist nicht verwertbar
Hallo,
auch ich bin ein Newbee...
Wir haben seit 4 Wochen einen 10/2007er Rav7 III Executive, Laufleistung 67TKm.
Als wir den Wagen übernommen haben, Stand der BC auf einem Verbrauch von ca. 8,3L -
super Dachte ich, kaufste (vom Händler). Als wir dann die ersten beiden Tankfüllungen verfahren haben, stand ein Durchschnittsverbrauch von 11,7L und 11L (nachgerechnet) im Raum. Nachdem wir dann auf der BAB einen Ruckler bei 120Km/H hatten sind wir in die WS wo man uns den Tankfilter getauscht hat. Man sagte mir das der Filter auch bedingt, das der Spritkonsum runtergeht. Ich kann das zwar nicht ganz nachvollziehen, aber nunja. Defacto bin ich in der letzten Tankfüllung mal 30km wirklich an die 180 - 200 gefahren, so der Verkehr es zulies und ich rollte an die Tankstelle mit dem Wunsch, die nächste Ladung Diesel ruhiger zu verfahren. So. Was soll ich sagen? Ich fahre zur Zeit jeden Tag 40km BAB (20 je Strecke) und ca. 5km Kurzstrecke pro Tag. Zur Zeit liegt mein Verbauch nach 300km Fahrleistung mit der 3ten Ladung Sprit bei ca. 9.2L. Soweit so gut, aber für 120 - 140 km/h auf der BAB immer noch zuviel. Ich habe auch den Eindruck gewonnen, das der RAV4 III bei schnellerer Gangart auf der BAB weniger braucht und auch der Drehzahlbereich von 2.000 - 2.500 RPM kommt mir Sparsamer vor als der Bereich um die 1.500 - 2.000 RPM. Ich plane dieses WE mal in den Westerwald zu fahren, und da nehme ich mir nochmal vor über eine längere Strecke 160 - 180km/h zu fahren um den Abgaastrackt mal richtig heis zu bekommen. Vieleicht hilft das.
Übrigens meinte mein FTH, das die Vorbesitzer nur Kurzstrecke gefahren sind... ich hoffe das dass Kind noch nicht in den Brunnen gefallen ist, was EGR und DPF angeht...
Sonst ist der Wagen top.
VG, private friday
Zitat:
Original geschrieben von eifellook
Es wird ganz sicher nicht mit Bleifuss gefahren, ich habe dass gefühl bei zügiger Fahrt wird eher weniger Verbraucht.Gruss André
Als ehemaliger RAV4 XA3 177 PS und Bj. 2006 kann ich dir nur sagen, dass er im Winter mit Winterreifen immer ca. 9,5 Ltr. benötigt. Frage mal deinen Händler wo du dein Fahrzeug gekauft hast, wo er evtl. auch gewartet wurde, vorausgesetzt es handelt sich hier um einen seriösen Toyota-Händler, ob an diesem Fahrzeug im Jahre 2007 das AGR Ventil gewechselt wurde. Hier liegt nämlich das Problem. Sollte noch das alte drin sein, sind die Querschnitte zu klein, verrußt öfters und man kann einen abrupten Drehzahlverlust bei höherer Geschw. bekommen. Bei mir wurde gewechselt und er lief wie ein Uhrwerk. Es machte bei mir 20km/h aus. Mein Verbrauch lag wirklich bei ca. 7,5-8,5 Ltr. aber nur im Sommer. Auf der Autobahn bei voller Last lag ich bei ca. 10,5 Ltr. Bin des öfteren auf der autobahn von gleichgesinnten angesprochen worden und die schüttelten alle dann den Kopf als diese den Verbrauch sahen. Es gibt welche die einiges mehr brauchen. Versuche erst mal das Auto kennen zu lernen und spiele mit dem Gas. Hier wirst merken es geht auch anders und nicht mit einer Gurgerei beim Fahren und mit dem Gas geben.
Hallo zusammen, hier mal ein Update zum Thema Verbrauch:
Bin jetzt 1500km überwiegend zu 75% BAB gefahren und konnte einen gerechneten Schnittverbrauch
von 8,7L erfahren. Wir haben Winterreifen unterm unserem Toyota und ich fahre dann so um die 120-140km/h, teilweise mit Tempomat. Wenn ich jetzt noch bedenke das Winter ist, finde ich den Verbrauch ganz ok. Wenn der Stadtanteil bei einer Spritladung steigt, dann geht der Verbrauch um ca. 1L hoch und ich liege bei ca. 9.5L im Winterbetrieb. Ich habe die Hoffnung, das sich der Verbrauch im Sommer etwas nach unten einpendelt.
VG, der Private Friday
Ähnliche Themen
Dear private friday,
"Wenn Dein Vater den "Ziegelstein" vom Gaspedal herunter nimmt, wird der Verbrauch schon sinken.
Wenn es Das nicht sein sollte, ist es mit Sicherheit der für das Fahrzeug zu schwere Anhänger, den
Er Versuchesweise abkuppeln könnte.Wenn dann auch die Handbremse gelöst ist, sind die Hindernisse für einen angemessenen Verbrauch beseitigt." Aber Spass beiseite;
Wenn es an "Saughubsteuerventilen", Luftfilter zu, zu geringem Luftdruck der Reifen und der ständigen
Überladung des Auto`s, auch nicht liegen kann, könnte der Rückstrom des überschüssigen Kraftstoff`s
gestört sein. Wenn der genannte FTH keine Lust hat, die Ursachen zu suchen und zu beseitigen und
Kundenverdummende Aussagen von sich gibt, bleibt nur , einen Anderen FTH ( zweite Meinung) oder
sich an "VOX Autodoktoren" zu wenden, damit das Auto "Dieselgerechte Verbrauchswerte"erreicht.
Allerdings habe ich schon des Öfteren von Klagen dieser Art gehört.
Seitdem Toyota eher in Verkaufspaläste anstatt in Kundenbetreuung investiert, geht es mit Denen, für
uns Kunden,ganz schön den Bach runter.
Traurig nicht besser helfen zu können, Gruß aus B........... und viel Glück für Euch
Hallo und guten Morgen zusammen,
wollte mal nach ein paar Tausend Km meine Erfahrung zum Verbrauch teilen...
Nachdem ich alles Ausprobiert hatte, um den Verbrauch zu reduzieren, (Tempomatfahrten, viel BAB,
Sprittagebuch führen, kein Bleifuss, ect), hatte ich mich am Vergangenen WE dazu entschlossen das AGR Ventil nach der im Forum bekannten Beschreibung zu reinigen. Mein Rav4 hat zu der Zeit knapp 72TKM auf der Uhr und bis dato bin ich zufrieden, wenn nur der Spritverbrauch nicht wäre. Da ich den Bordcomputer (BC) bei jedem (!) Tanken auf 0 setze und zudem bei jedem Tanken den Verbrauch nachrechne, weiss ich das ich bis auf 0,2L mich auf den BC verlassen kann - die notierten Verbräuche lagen immer zwischen 8,7L - 11L. Der DPF hat sich noch nicht gemeldet.
Also habe ich das AGR entsprechend zerlegt und gereinigt. Was soll ich sagen? Das linke sowie das rechte Loch im unteren Teil des AGR waren komplett zu, das verbleibende in der Mitte war nur noch zu 3/4 offen, viel Dreck und auch im oberen Teil der Ventilkappe war sehr viel Dreck zu finden. Ich habe alles saubergemacht und zusätzlich das was ich nicht abbekommen habe, mit Druckluft aus unserem Kompressor rausgeblasen, mit einem Staubsauger im Anschlag. Alles mit Bremsenreiniger wieder auf Hochglanz gebracht und dann wieder zusammengebaut. Probefahrt gemacht - und ? - Nix gemerkt...
Aber doch halt, ich habe was gemerkt. Die Momentanwertverbrauchsanzeige habe ich im 5./6. Gang nicht mehr auf den max. 30L Stand bekommen, ging nicht mehr... vorher schon...
Ich bin bis jetzt wieder 300km gefahren, der BC steht festgenagelt auf 8,0 L, bei der letzten Tankfüllung vor der Reinigung mit ähnlichem Wetter stand der auf 9,5L... Der BC zeigt das erste mal das ich 600km Reichweite hätte - ich bin echt platt. Für mich steht folendes fest. Ich werde a) jedes Jahr das AGR einmal Reinigen - dann aber ein über das andere Mal mit neuen Dichtungen. b) Ist das austauschen des AGR imho eine Abzocke seitens der Werkstätten, ich persönlich glaube nicht das die Werkstätten (von mechanischen Defekten abgesehen) überhaupt das AGR wechseln, wenn überhaupt Reinigen die das, was soll auch kaputt gehen? Wie gesagt mechanische Defekte klammer ich aus. c) werde ich im Sommer den DPF mal auf die im Forum beschriebene Art reinigen - mal sehen was das bringt.
Da ich eine Theorie habe was das Verstopfen des DPF´s angeht, wollte ich die mal teilen:
Durch das frühzeitige Verstopfen des AGR, wird das Motormangement etwas durcheinandergebracht. Die Rückführung des Abgases funktioniert nicht mehr einwandfrei, daher wird kein Abgas mehr mit Verbrannt was den Partikelausstoss erhöht. Wie im Wiki zu lesen ist, wird durch das Einbringen von Abgas in das Neugemisch die Verbrennungstemperatur gesenkt und die nichtverbrannten Kraftstoffelemente doch noch mitverbrannt. (Ich hoffe das habe ich richtig beschrieben). Durch den Fehler im AGR wird also die Temperatur im Brennraum hochgehen und es entstehen mehr Partikel, die im Filter gesammelt / nachverbrannt werden müssen. Dadurch verstopft auch der AGR / DPF schneller und wenn ich mir das Zeug ansehe was ich aus dem AGR geholt habe wundert es micht nicht das der DPF auch verstopft. Ich denke das durch das regelmässige Reinigen des AGR´s z.B. beim dem / der jährlichen Fitnesscheck / Inspektion das verstopfen des DPF´s verhindert werden könnte.
Die Frage ist, welches Interesse hat Toyota daran? Sicherheitsrelevante Dinge müssen geprüft werden, das Abgassystem nur alle 2 Jahre im Rahmen der AU, wen interessiert bei Toyota schon, wenn das Auto nicht die AU besteht? Dann Verkaufen die Lieber einen neuen DPF und ein neues AGR, geben 10-20% Rabatt, wenn überhaupt und streichen den Neuteilepreis und die Lohnkosten ein - den Ärger des Kunden inklusive. Ich behaupte, das dass regelmässige Reinigen a) den Geldbeutel schont, b) den DPF nicht verstopft, c) den Spritverbrauch dauerhauft unten hält und damit d) die Umwelt schont....
Feel free to comment, ich bin nicht unfehlbar, aber das ist meine Einschätung der Situation.
VG, dPF
Zitat:
Original geschrieben von privatefriday
Also habe ich das AGR entsprechend zerlegt und gereinigt. Was soll ich sagen? Das linke sowie das rechte Loch im unteren Teil des AGR waren komplett zu, das verbleibende in der Mitte war nur noch zu 3/4 offen, viel Dreck und auch im oberen Teil der Ventilkappe war sehr viel Dreck zu finden.
Diese Aktion hatte ich auch schon hinter mir. Leider ist das nur die Spitze des Eisbergs, wie unser Kollege Kynt festgestellt hat.
Der hat letzte Woche die komplette Ansaugbrücke abgenommen, die Bilder sprechen Bände.
Zitat:
. Ich denke das durch das regelmässige Reinigen des AGR´s z.B. beim dem / der jährlichen Fitnesscheck / Inspektion das verstopfen des DPF´s verhindert werden könnte.
Richtig, eigentlich müsste alle 60.000km eine komplette Reinigung des Ansaugtrakts auf dem Programm stehen.
Hallo private friday,
Nett das Du Dir nach der ganzen Bauerei noch die Mühe gemacht hast, darüber zu berichten.
Da bin ich doch ganz glücklich, einen Benziner zu fahren. Obwohl bei Diesem so um 10l Benzin
auf 100km ganz normal sind. Mein Benziner geht nach der "Uhr" 210kmh, bei einem Verbrauchs-
spektrum von 8.5l - 20l /100km. Er hat die Zwei Herzen, bis 130/140kmh reichen ca.10l, darüber
braucht Er dann "mehr".
Gruß aus B............
Guten Morgen zusammen,
@ Rav4inTown:
Ja, das glaube ich gerne das der Benziner die 10L schluckt, wenn ich nen Benziner gekauft hätte dann
hätte ich die aktuellen Probleme nicht gehabt, ich bin mit dem Verbrauch von 8,5L auch zufrieden, schliesslich fährt man ein Fahrzeug mit einem CW - Wert der Gorch Fock durch die Gegend. Aber ohne Ahg Betrieb 10L ist zuviel. Auch wenn ich ein Auto schneller bewege dann habe ich nichts gegen den Mehrverbrauch - von Luft und Liebe wird kein Auto fahren. Nur bei keine 70TKM erwarte ich
nicht diese Probleme mit dem Motor - gut das hätte man sich vorher überlegen müssen. Jetzt leben wir ersteinmal mit dem Nachteil und versuchen das Beste draus zu machen.
@touranfaq:
Ich habe mir den Thread den Du mir geschickt hast durchgelesen - Danke ersteinmal.
Gibt es Deines Wissens nach eine Anleitung ähnlich der des EGR zum Öffnen und
Reinigen des Ansaugtraktes? Ich arbeite zwar in der Automobilindustrie, bin aber kein Schrauber.
Mit etwas gesundem Menschenverstand kann man aber viel selbermachen.
Das was sich mir als Kritisch darstellt, ist das der Ansaugtrakt durch eine falsche Reinigungsmethode
verstofen könnte, oder ist dem nicht so? Ich muss nachher nochmal in dem anderen Thread nachhaken...
mfg, dPF
habe jetzt mit dem d-cat 177PS 9000km gefahren.
Aktuell fast nur Stadtverkehr mit ca. 2 - 7km, also, der Motor wird kaum warm.
Aktueller Verbrauch 7,8 l/100 lt. Anzeige, aber auch das nachrechnen bestätigt diesen Wert.
Fahre immer sehr niedrig-turig, werde jetzt aber mal auf über 2000 Umdrehungen gehen. Mal sehen was kommt.
Im Winter waren es ca. 1L mehr.
Zitat:
Original geschrieben von privatefriday
Gibt es Deines Wissens nach eine Anleitung ähnlich der des EGR zum Öffnen und
Reinigen des Ansaugtraktes? Ich arbeite zwar in der Automobilindustrie, bin aber kein Schrauber.
Mit etwas gesundem Menschenverstand kann man aber viel selbermachen.
Frag am besten mal Kynt aus dem anderen Thread.
Zitat:
Das was sich mir als Kritisch darstellt, ist das der Ansaugtrakt durch eine falsche Reinigungsmethode
verstofen könnte, oder ist dem nicht so? Ich muss nachher nochmal in dem anderen Thread nachhaken...
Also die Ansaugbrücke an sich würde ich mit Backofenreiniger reinigen, damit kriegt man sowas komplett blank 😉 Problematisch sind in der Tat die Übergänge in den Zylinderkopf, hier würde ich nur mechanisch (also mit Bürste) arbeiten und gleichzeitig mit einem starken Staubsauger absaugen. So habe ich das beim AGR auch gemacht.
Hallo "privatfriday
Deiner Antwort würde ich mich nicht anschließen,denn:
Zitat: CW-Wert einer GorchFock, das kann nicht mal der RAV4.3 ab2006. Sicher hat Er keine
schlechteren Werte,als die Mitanbieter. Dies erklärt die Verbräuche keinesfalls. Eher zutreffend
ist, mit dem Motor bei diesen Modellen, ist irgend etwas nicht optimal gelöst. (Das ist jetzt eine Behauptung von mir) Dazu folgendes Beispiel:
1990 kaufte ich den Ersten Landrover Discovery ( 2,5l Direkteinspritzer Turbodiesel, mit 115 PS.) Verbrauch 11-12l/100km. Höchstgeschwindigkeit 135kmh. So fuhr ich 1 Jahr, dann kam ich zufällig, wegen elektrischer Probleme, in eine Werkstatt bei Bayreuth. Dort versuchte maneine Woche lang mein Problem zu lösen. ( Mit tägl. Abholversuchen) Dann löste die Werkstatt mein Problem durch Tausch der elektrischen Anlage von LUCAS, gegen ähnliches von BOSCH. Als "Entschädigung" für die Wartezeit,
drehte man mir die gedrosselte Einspritzpumpe auf. Das Ergebnis: Das Auto lief seit dem 170kmh
Spitze, bei einem Verbrauch von maximal 10l/100km. Vorher fuhr ich stets Vollgas, ohne das "WAS"
passierte, danach nur noch Teillast bei nennenswerter Höchstgeschwindigkeit.
Verstehst Du was ich meine? ( Dieses Auto, über 2m breit und 2,10m hoch, CW-Wert eines Wohn-
zimmerschrank`s)
TOYOTA hat bei Deinem, nicht so wie von Toyota gewohnt, gearbeitet!!!
Gruß aus B.........
Zitat:
Original geschrieben von RAV4 in Town
Hallo "privatfridayDeiner Antwort würde ich mich nicht anschließen,denn:
Zitat: CW-Wert einer GorchFock, das kann nicht mal der RAV4.3 ab2006. Sicher hat Er keine
schlechteren Werte,als die Mitanbieter. Dies erklärt die Verbräuche keinesfalls.
Das war aber auch nur ne Metapher, das man nicht mit 2 Litern ein 1600kg schweres Auto mit einer großen Angriffsfläche fahren kann. Grundsätzlich aber verstanden was gemeint war - Danke!
Interessant aber ist schon das man durch den Einsatz von hochwertigeren Bauteilen, die Fahrfreude maximal steigern kann. Leider steht dieses in umgekehrt proportionalen Verhältnis zu der Gewinnmaximierung der OEMs..... Leider.
Huhu @ all!
Nochmal ein Update von meiner Seite,
das Reinigen des EGR zeigt bis dato auch Dauerhafte Wirkung.
Bisher pendelt mein Spritverbrauch bei identischer Fahrweise wie zuvor bei 7,8 - 8,3 L nach 1.500km...
So soll es sein - oder?
VG, dPF
also ich habe jetzt bei meinem nochmal nachgerechnet. Er braucht so um 8,5 Liter. Displayanzeige 8,0.
Motor 150 PS mit 65000 auf der Uhr.
Fahrstrecke momentan Früh 2km, gegen Mittag 40 Km fast komplett Autobahn, dann wieder ca1 Std. später 40 zurück und Abends 2km nach Hause. Schöner Mischverkehr :-).
Irgendwas gereinigt - nie. Außer das Auto.
Trotzdem bleibe ich dabei, 8,5 Liter ist für das Auto zuviel ( ich bin kein Raser- geht auch bei uns nicht).
Mein Land Rover Discovery aus 2004 hat im Durchschnitt 10 Liter gebraucht und der war schwerer, höher, breiter und hatte Permanent-Allrad. Da soll ein 5 Jahre jüngerer Toyota mit Hi-Tech der leichter, kleiner und nur bei Bedarf Allrad hat,nur 1,5 Liter weniger brauchen????
Nee Leute, ich weiß eins, das nächste Auto ist wieder was großes wenn möglich eckiges mit viel Platz.
Wegen den 1,5 Liter Mehrverbrauch auf 100km greife ich mir nirgends wohin.
Gruss
Steffen
PS
unser 60PS Fiat Punto Benziner aus 2002 fährt im Durchschnitt mit 6,5 Liter Benzin.
Das neue Autos, also 13 Jahre jüngere weniger verbrauchen, wage ich zu bezweifeln.
Die neue Motortechnik ist entweder eine komplette Spaßbremse oder Verar...........