Raumgefühl und Staumöglichkeiten
Seit nun fast 2 Wochen nenn ich einen 220d t mein eigen.
Zuvor fuhr ich privat stets ein BMW Mini one und auch mal zwischendurch ein paar andere über die jeweilige Partnerin.
Der Mini hatte Serienmäßig in der ersten Serie vorne vier und hinten 3 Becher bzw. Flachenhalter.
Die B-klasse hat in den Türen für Flaschen und in der Mitte für Becher Halterungen.
Die E-klasse nix?!?
Klar über das Ablagepaket, wenn es mein Vorgänger bestellt hätte, wäre im Fach Platz für zwei Becher und dann viell noch den Schlüssel.
Aber ist das wirklich deren Ernst?
Bin beruflich 5er, A6 oder kürzlich die neue A-klasse gefahren, die hatten reichlich Ablagen im Verhältnis zur E-Klasse. jeder Skoda hat gute Ideen und reichlich Ablage oder Staufächer.....
Wie lasst ihr bspw den ganzen Krempel im Auto?
bspw. den Regenschirm
Beste Antwort im Thema
Ich muss mich über die unnützen und teils beleidigenden Antworten mancher Forenten hier sehr wundern.
Zumeist es sehr oft die selben sind......
Der Threadersteller hat eine berechtigte Frage gestellt. Und aus meiner Sicht hat er zum Teil auch Recht
Ich kam vom VW Passat, der auch mehr Ablagemöglichkeiten hatte.;-)
Und ja, bei der Probefahrt ist mir aufgefallen daß das Schirmfach in der Fahrertür und das kleine Fach links neben dem Lenkrad fehlt.
Aber da ich wieder einen 6 Zylinder mit Anhängerkupplung, Standheizung und Allrad haben wollte, bin ich bei Mercedes gelandet und somit andere Kompromisse eingegangen.
Und wer was mit an Bord eines Autos hat und tagtäglich umher kutschiert ist doch wohl jedem selbst überlassen.
Die Bordmappe hat beim T-Modell übrigens seinen offiziellen Platz im Kofferraum unter der Klappe.
Einfach mal Leben und Leben lassen liebe Mitforenten. ;-)
67 Antworten
Bei mir sind im Auto links Warnwesten, Parkscheibe und 0,5 Getränk. Mittig Handy, Schlüssel, Portmonee und Kaugummis. (Cupholder habe ich entfernt, da ich ihn nicht brauche und so mehr Platz zum Ablegen habe Beifahrer Handy und Portmonee). In der Mittelkonsole (Armlehne) sind paar Taschentücher und Kabel und ein Tuch. Rechts in der Tür wiederum Warnwesten und eine 1,5Liter Flasche.
Wenn ich als Fahrer bei großer Hitze oder länger Fahrt eine zusätzliche 1,5 Liter Flasche mitnehme kommt diese in das Netz im Beifahrerfußraum. Ist einfach genial das Netz. Ansonsten gibt es das Brillenfach, welches ich aber selten nutze und hinten in den Türen sind wieder 0,5 Liter Flaschen. Der gute alte Atlas und die Warnwesten sind (Achtung Bestandteil Ablagepaket) in dem Zeitungshalter an der Lehne vom Vordersitz. Naja und die Bedienungsanleitung ist hinten in der Armlehne.
Bleibt das ganze Handschuhfach noch vorne übrig. Da sind halt Taschenmesser, Taschenlampe, Block , Stift und Versicherungsunterlagen.
Für mich mehr als genug Platz um alles mögliche dabei zu haben.
Zitat:
@Kubufi schrieb am 31. Juli 2019 um 14:45:20 Uhr:
Wer an einem Auto oder anderen Dingen in seinem Leben kein Optimierunfsbedarf sieht hat weder Ideen noch Vorstellungskraft geschweige denn verstanden zu Leben.
Wenn ich genau das kaufe was ich benötige und will, brauche ich keine ideen um etwas perfektes zu verbessern. Ansonsten ist es ein Fehlkauf der nicht dem entspricht wie ich es mir vorgestellt habe. Ein sogenannter Kompromiss, den ich dann verbessern müsste. Ein klassischer Fehlkauf. Da ich nur das kaufe das meinem Gusto entspricht, muss ich im Forum auch nicht über zu kleine Schuhe jammern.
Naja, also mein W213 ist ein Kompromiss und er ist in meinen Augen weit entfernt von einer absoluten Einschätzung als "perfekt" oder "das Beste", gerade auch wegen der vielen Mängel.
Aber der W213 ist für mich und mein Nutzungsverhalten "der perfekte Kompromiss" bzw. "der beste Kompromiss" im Vergleich zu den Angeboten der Wettbewerber.
Deshalb finde ich es sinnvoll nach Abhilfe zu suchen gegen die Dinge die mich stören. Gegen die breite Mittelkonsole und ihre scharfe Kante zum Beispiel kenne ich kein gutes Mittel (da lege ich auf langen Touren ein kleines Handtuch zusammengefaltet quer drüber auch wenn das dann im Wege ist und ständig herumrutscht). Aber zum Beispiel gegen das Fehlen einer guten Ablage für 1,5-Liter-Wasserflaschen gibt es ein Gegenmittel; wie hier schon mehrfach erwähnt hilft da ein nachgerüsteter Flaschenhalter rechts am Mitteltunnel, den kann ich einhängen wenn ich ihn brauche, auch wenn ich ihn tatsächlich fast immer unter dem Kofferraumboden verstaut habe.
Auf das Auto würde ich nicht verzichten wollen nur weil der Flaschenhalter ab Werk "fehlt".
Ich denke aber, dass es immer darauf ankommt, mit welchen Zielen man sich ein Auto anschafft; als Gebrauchsgegenstand bei dem man Kompromisse eingeht oder um sich einen Wunsch zu erfüllen auf den das Auto perfekt passt. Das eine wie das andere kann ein 213er sein. Aber eben unterschiedliche Autos und unterschiedliche Sichtweisen darauf.
Ich muss mich auch mal einmischen... ich muss sagen im W202 habe ich gefühlt mehr Platz als im W213... der Tunnel zwischen Fahrersitz und Beifahrersitz ist größer geworden und allgemein ist es ein wenig erdrückend. Der W213 gefällt mir mehr. Ich muss auch bisschen angeben, der gute alte Bock hat erst 12.000 Kilometer runter und ist in einem perfekten Zustand. :P
Zitat:
@andrerocholl schrieb am 30. Juli 2019 um 21:36:05 Uhr:
Wie lasst ihr bspw den ganzen Krempel im Auto?bspw. den Regenschirm
Tüte auf dem Beifahrersitz, dann vergessen ich beim Aussteigen auch nichts. Wenn es regnet halte ich sie mir über den Kopf 🙂
Die Ablagemöglichkeiten in den Türen haben zumindest bei unserem Cabrio genug Platz für eine große Wasserflasche. Vorher hatten wir ein Golf Cabrio, da waren sie mit einer Art Filz gepolstert, daher klappert wenigstens nichts. Der Mercedes hat da von der Materialanmutung eher Panda-Niveau (ohne dessen geniale Ablagemöglichkeiten zu aufzuweisen).
Gruß
Stefan
Zitat:
@chris500clk schrieb am 31. Juli 2019 um 13:42:44 Uhr:
Falls nicht vorhanden lass dir doch einfach ne Anhängerkupplung montieren ein schönen Hänger dran und dann alles rein was geht , damit sollte dir wohl geholfen sein . Oder halt wieder zurück zum Mini mit dem üppigen Raumangebot .
Daumen runter
Moin,
also wenn ich meine Autos tausche, bin ich auch immer erstaunt, wieviel Zeug aus dem Kahn kommt. Mit allen Fächern und hinter all den Klappen kommt ein Bananenkarton voll Gedöns zusammen. Und das ist alles ordentlich verstaut im S213, ohne das es auffällt.
Die Getränkeflaschen wohnen im Netz im Beifahrerfussraum. Der Regenschirm (kein Knirps, sondern einer für ordentliche Mitteleuropäer) wohnt zwischen den Kopfstützen und dem Trennnetz, was aus Sicherheitsgründen IMMER oben ist. Insofern alles tacko und nirgendwo Unordnung!
Und das Raumgefühl im S213 ist doch nun wirklich super! Weshalb ich den Faden jetzt auch nicht wirklich verstehe....
Gruß aus Nordhessen :-)
Also zunächst sollte hier jeder seine Ansicht zum Besten geben können ohne Spott und Häme zu ernten. Auch wenn man Diese nicht teilt.
Die Verstaumöglichkeiten in der neuen E-Klasse sind nicht schlecht, aber auch nicht gerade überbordend. Das mit dem kleinen Regenschirm (wie im Mini) wäre sehr nett. Einen Schirm für Beifahrer, dort im Fußraum z.B. wäre eine tolle Idee. Eine entsprechende Lösung für den Fahrer dazu noch das I Tüpfelchen.
Ansonsten, zumindest mit Ablagepaket, habe ich 4 Flaschenhalter vorne, und ebenso hinten. Ein Brillenfach in der Dachkonsole, und die üblichen Fächer in der Mittelkonsole/Armlehne (dort ist auch noch ein Netz, an der Seit im Fußraum), sowie Türablagen in allen 4 Türen. Hinten noch die Taschen an den Rückenlehnen der Vordersitzen und in der ausklappbaren Armlehne. Im Handschuhfach ist trotz Handbuch und Beduftung noch Platz für mindestens ein paar Handschuhe. Im Kofferraum hinten links ein Netz und rechts eine Gummiband (z.B. für das Motoröl, braucht man zwar nicht bei so einem Auto, aber wenn`s halt sein soll). Natürlich noch das Fach unter dem Kofferraumboden mit speziellen Plätzen für zwei Klappkörben, Ersthilfekasten, Warndreieck und Notwerkzeug und so weiter. Hab hoffentlich nichts vergessen.
Man bedenke aber auch die Zielgruppe der E-Klasse. Das ist kein Auto für die Großfamilie, oder den der im Auto praktisch wohnt und alles zum Leben griffbereit haben will, oder den Messi der nicht wegschmeißen kann, etc.
Mein Fazit: Ein paar pfiffige Details fehlen wirklich noch (Stichwort Regenschirm), aber für den "Gentleman" Fahrer reichts allemal. Und für alle Fälle gibts da noch das ganz große Fach oben in jeder Tür mit der Glasabdeckung, unendliches Stauvolumen. Sorry, Spaß muss sein ;-).
Naja der W213/S213 wird ja als "Business-Kombi" von MB/in der Presse "angepriesen". Da sollte die Haupt-Zielgruppe klar sein bzw. die Erwartungshaltung derer. 🙂
Zitat:
@froggorf schrieb am 28. Juli 2021 um 18:47:48 Uhr:
Schön was man alles in das Auto laden kann 🙂
Also als schön würde ich den Inhalt nicht bezeichnen. ;-)
Aber sehr zweckmäßig die 1820Liter.
Zitat:
@Kubufi schrieb am 28. Juli 2021 um 19:46:59 Uhr:
Zitat:
@froggorf schrieb am 28. Juli 2021 um 18:47:48 Uhr:
Schön was man alles in das Auto laden kann 🙂Also als schön würde ich den Inhalt nicht bezeichnen. ;-)
Aber sehr zweckmäßig die 1820Liter.
Stimmt, da passt ordentlich was hinein, aber jetzt bin ich fertig mit den unangenehmen Transportaufgaben. Aber der Kombi ist wirklich sehr praktisch. Damals konnte ich den roten noch nutzen, jetzt wartet er auf die Steuergeräte und steht sich die Reifen platt.
Zitat:
@Kubufi schrieb am 31. Juli 2019 um 14:08:04 Uhr:
Ich muss mich über die unnützen und teils beleidigenden Antworten mancher Forenten hier sehr wundern.
Zumeist es sehr oft die selben sind......
Der Threadersteller hat eine berechtigte Frage gestellt. Und aus meiner Sicht hat er zum Teil auch Recht
Ich kam vom VW Passat, der auch mehr Ablagemöglichkeiten hatte.;-)
Und ja, bei der Probefahrt ist mir aufgefallen daß das Schirmfach in der Fahrertür und das kleine Fach links neben dem Lenkrad fehlt.
Aber da ich wieder einen 6 Zylinder mit Anhängerkupplung, Standheizung und Allrad haben wollte, bin ich bei Mercedes gelandet und somit andere Kompromisse eingegangen.
Und wer was mit an Bord eines Autos hat und tagtäglich umher kutschiert ist doch wohl jedem selbst überlassen.
Die Bordmappe hat beim T-Modell übrigens seinen offiziellen Platz im Kofferraum unter der Klappe.
Einfach mal Leben und Leben lassen liebe Mitforenten. ;-)
Dem kann ich nur zustimmen, komme auch vom Passat B8. S213 IST der bessere Wagen, aber im Fond gefühlt etwas enger, gilt auch für Kofferaum. Doch Kinderwagen müssen nicht mehr rein. Zum Glück ;-))
9 Kisten ohne Umklappen obwohl die Wasserkästen wegen dem Rollo noch nicht mal bis zur Rückwand gehen.
Also ich finde, das der Kofferraum und der Wagen innere, sehr sehr klein ist. Beim dem w211 war alles noch viel geräumiger und man hatte viel mehr Platz