Raumgefühl - Sitzposition - große Enttäuschung!
Voller Vorfreude haben wir uns heute den Neuen angesehen und mussten leider feststellen, dass er aus einem einfachen Grund für mich leider nicht infrage kommt. Wir fahren derzeit mit großer Zufriedenheit noch einen D. Mit meinen 1,90m war der Corsa D/E einer der wenigen seiner Klasse, in dem ich hervorragend sitzen konnte. Auch das Van-artige, luftige Raumgefühl hat mir immer gut gefallen. Im F dagegen absolutes Kleinwagenfeeling. Ich habe alles versucht, fand aber keine akzeptable Sitzposition.
Bin sehr enttäuscht, weil das Auto ansonsten einen guten Eindruck macht und ja auch mit reichlich Vorschußlorbeeren bedacht wurde. Seltsam, dass dies noch keinem Tester aufgefallen ist bzw. nicht der Erwähnung wert ist.
Beste Antwort im Thema
Du bist ja ein richtig sympathischer Zeitgenosse.
Ich hoffe nur Du suchst Dir bald ein anderes Forum.
115 Antworten
Preislich liegen die Sensoren mittlerweile auf einen Niveau wo sie durchaus nicht mehr wirklich weh tun bei der Anschaffung.
Die Frage ist was man erreichen will.
Will ich während der Fahrt sehen, ob ich auf jeden Rad den richtigen Luftdruck fahre bzw. die Veränderungen dessen vllt auch auf der Langstrecke unter hoher Beladung im Auge behalten oder will ich nur gewarnt werden, wenn die Randdrehzahl eines der 4 Räder von den anderen zu stark abweicht?
Meines Wissens nach wurden die Systeme in der EU doch auch aus Umweltaspekten Pflicht, damit weniger Leute mit falschen Luftdrücken durch die Gegend fahren?
Das indirekte System taugt aus meiner Sicht weniger zu diesem Zweck
wie war das mit dem kalibrieren/entspr. werkzeug - hat sich dazu (bei opel) auch was servicefreundlicheres gefunden ?
so oder so. bin ab und an beim tanken in entspr. routine auch reifen am gucken.
Die Service freundliche Lösung gab es bei Astra J und im Insignia A längst. Die hat man wieder weggespart.
Aber auch im Astra K kostet das Gerät was man braucht mittlerweile gerade mal vllt 20€.
Aufwand beim Reifenwechsel zum Anlernen etwa 30 Sekunden.
Tut also alles nicht so weh
mag sein. aber schon blöd, wenn es auch anders/besser (servicefreundlicher) geht/ging. naja
im fahrradbereich könnte mich das airless system von schwalbe reizen (!)
unter PSA wohl das indirekte umfassend verbreitet (?), mal schauen was noch kommt.
im corsa-e das direkte, will es ja auch erst im menü extra hervorgeholt werden. ansonsten sinkt auch hier unmerklich bei allen reifen der luftdruck. wieviele dann dort nachschauen ? bei EU-angedachtem Ansinnen...
Zitat:
@manniZ schrieb am 24. Dezember 2019 um 00:54:43 Uhr:
Durch die kleinen Türen ist es schon schwierig den Arm beim Fahren oben auf die Türverkleidung zu legen, der geht dabei ziemlich weit nach vorne weg, die Armauflage in der Tür ist ein Witz und gar nicht zu gebrauchen.
Richtig lustig wird´s aber im Sommer, wenn man, so wie ich, die Angewohnheit hat, Fenster runter, Arm auflegen und halb nach draußen halten, wird unbequem, weil....
Vielleicht kommt PSA ja nochmal mit einem Retro-Manta daher 😉
SCNR
Zitat:
@manniZ schrieb am 24. Dezember 2019 um 00:54:43 Uhr:
Hätte ich mir mal besser doch einen -E GSI gekauft, als der noch frei konfigurierbar war, das Einzige was der -F besser kann ist die Flut an elektronischem Spielkram, für die, die es (meinen zu) brauchen
Zitat:
Den gab es doch nur als Dreitürer - warum sich dann über kleine hintere Türen oder nicht ganz versenkbare hintere Scheiben beim F monieren?
Über die hinteren Türen habe ich gar nichts geschrieben, die brauche ich nicht, sind aber zwangsweise dabei, die vorderen Türen selbst sind schon zu klein. Und daß es sich um die vorderen Scheiben handelt, die in deren hinterem Bereich nicht ganz versenkt werden, sollte eigentlich klar sein, als Fahrer den Arm auf die hintere Türverkleidung aufzulegen ist ein bißchen schwierig.
Zitat:
Und die Klimaregelung sass direkt hinterm Schalthebel, also noch tiefer.
Da sitzt sie jetzt auch, nur noch ein Stück weiter Richtung Motorraum, und zwar so, daß ich mich im -F strecken bzw nach vorne beugen muß, um daran drehen zu können, was ich im -E nicht brauche.
Zitat:
Die indirekten Reifensensoren sparen Geld, wenn man Winterräder kauft. Oder Räder wechselt.
Laut Verkäufer müssen auch die Sensoren im -F jedesmal neu aktiviert werden und ob indirekte Sensoren in Opel-Winterkompletträdern wirklich nennenswert billiger sind?
Zitat:
@Astradruide schrieb am 24. Dezember 2019 um 13:09:33 Uhr:
Zitat:
@manniZ schrieb am 24. Dezember 2019 um 00:54:43 Uhr:
Durch die kleinen Türen ist es schon schwierig den Arm beim Fahren oben auf die Türverkleidung zu legen, der geht dabei ziemlich weit nach vorne weg, die Armauflage in der Tür ist ein Witz und gar nicht zu gebrauchen.
Richtig lustig wird´s aber im Sommer, wenn man, so wie ich, die Angewohnheit hat, Fenster runter, Arm auflegen und halb nach draußen halten, wird unbequem, weil....Vielleicht kommt PSA ja nochmal mit einem Retro-Manta daher 😉
SCNR
Ein Senator B 3,0/12V mit 4-Gang-Automatik würde es auch tun. Mit der Ausstattung von 1991 dürfte der nicht mehr als 30-35k€ kosten, den würde ich sofort kaufen.
Zitat:
@manniZ schrieb am 24. Dezember 2019 um 19:56:03 Uhr:
...
Laut Verkäufer müssen auch die Sensoren im -F jedesmal neu aktiviert werden...... und ob indirekte Sensoren in Opel-Winterkompletträdern wirklich nennenswert billiger sind?
EDIT: (Das bezog sich auf indirekte Systeme !...)
zu ersterem, hier machst du lediglich einen reset per knopfdruck.
letzteres, mit indirekt ist das prinzip gemeint, per (am Fahrzeug) vorhandener ABS/ESP-Sensorik 😉
Zitat:
Laut Verkäufer müssen auch die Sensoren im -F jedesmal neu aktiviert werden...
Das ist kein Fortschritt, wird wieder Umsatz generiert, warum ist kein Speicherplatz für den 2 Satz vorhanden..
Wozu sollte es einen doppelten Speicherplatz geben. Brauchte bei den früheren Selbstanlernenden Systemen auch nicht.
Ich hatte mir beim Astra nach Neukauf einen Satz Winterräder machen lassen. Monate später draufgeschraubt und nach ein paar km waren die angelernt. Nach 7 Jahren waren die SR runter. Kurzerhand die Pneus samt Sensoren wechseln lassen, Räder dran, paar km gefahren und die Sensoren waren wieder angelernt.
Zitat:
Wozu sollte es einen doppelten Speicherplatz geben. Brauchte bei den früheren Selbstanlernenden Systemen auch nicht.
Dann verdient Opel doch gar nichts mehr an diesem System😉
Das is' klar. ... Aber eigentlich ernten sie doch so mehr undank als Verständnis. Ich frage mich nur ob man bei Opel intern wirklich spezielle Beweggründe hatte von dem selbstanlernenden System abzukehren. .. aber es wird uns letztendlich immer unklar sein, sonst müsste man jemand direkt im Produktmanagement und der Entwicklung kennen der auspackt. ... es wird immer Spekulation bleiben.