Rauchwolke aus dem Motorraum 2.0 CDTI

Opel Astra J

Hallo,

Gestern Abend habe ich rückwärts auf einem öffentlichen Parkplatz eingeparkt.

Als ich ausgestiegen bin, schaute mich ein Fahrradfahrer schockiert an.
Dann fing er an loszureden:

"Da kam grad eine rießen Rauchschwarde aus dem Motorraum" ...

Ich antwortete darauf aus Reflex: "Das kann sein, wenn der DPF den Verbrennvorgang abbricht" ,
dachte mir nichts weiter und ging weiter.

Grad eben nach der Mittagspause, als ich auf dem Firmenparkplatz einparkte, sah ich es dann.
Als ich langsam rollte, stieg eine Rauchwolke aus dem Motorraum auf. Es roch nach Abgasen.

Als ich stand, habe ich im Leerlauf mal ordentlich aufs Gas getippt, aber es kam nichts mehr.
Auch als ich die Motorhaube öffnete sah ich nichts..

Hat diesen Fall schonmal jemand gehabt?

Könnte es wirklich der DPF sein, der zum 2. mal seinen Verbrennvorgang abbrach?!...

Langsam mache ich mir Sorgen.

31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Maik_aus_DD


Stimmt, das Ding hatte ich ja ganz vergessen! Der war bei mir auch hinüber Anfang des Jahres... wurde Gott sei Dank noch von Opel übernommen da das kleine Plaste-Scheißteil einfach mal nen Tausender kostet! Schau einfach mal von vorn unterm Ölmessstab runter - da ist so ein handgroßes schwarzes Plasteteil vorm Motor! Fasst es sich feucht an oder ist vielleicht sogar schon Feuchtigkeit unten auf der Unterbodenverkleidung zu erkennen dann heißt es: Ab zum FOH und zwar schnellstens!!!!

Hallo,

wie hat sich das bei dir bemerkbar gemacht?

--> Ist das Teil rund und etwas rechts von der Mitte aus ganz unten ?
Dieses Teil glänzt...

Wenn du von vorn auf den Motor schaust rechts unterhalb vom Ölmessstab... schau am besten mal unter dem Link:

http://www.motor-talk.de/.../...i-a-20-dth-wasserverlust-t4293131.html

Da sind auch zwei Bilder... mir ist es damals aufgefallen, dass sich unten auf der Motorraumverkleidung Flüssigkeit sammelt! Das war nich viel, aber sichtbar dass es irgendwo her rinnt. Man hat direkt nach abstellen des Motors sogar ein leises tropfen gehört. Mein FOH kam auch erst nich drauf, bis ich rausfand dass es hinter dem AGR-Kühler runter lief... Wenn es bei dir jedoch schon qualmt... ähm... dann solltest du jetzt mal den AGR-Kühler prüfen lassen?!

Grüße, Maik

Zitat:

Original geschrieben von Maik_aus_DD


Wenn du von vorn auf den Motor schaust rechts unterhalb vom Ölmessstab... schau am besten mal unter dem Link:

http://www.motor-talk.de/.../...i-a-20-dth-wasserverlust-t4293131.html

Da sind auch zwei Bilder... mir ist es damals aufgefallen, dass sich unten auf der Motorraumverkleidung Flüssigkeit sammelt! Das war nich viel, aber sichtbar dass es irgendwo her rinnt. Man hat direkt nach abstellen des Motors sogar ein leises tropfen gehört. Mein FOH kam auch erst nich drauf, bis ich rausfand dass es hinter dem AGR-Kühler runter lief... Wenn es bei dir jedoch schon qualmt... ähm... dann solltest du jetzt mal den AGR-Kühler prüfen lassen?!

Grüße, Maik

Hab grad mal nachgeschaut.

Das Teil ist bei mir trocken.

Allerdings steht mein Auto auch schon wieder 2 Std.

Erzeugt ein defekter AGR Kühler eine Fehlermeldung?
bzw wie kann ich prüfen, obs der wirklich ist? --> Nach einer Fahrt direkt schauen, ob er nass ist?

Also Fehlermeldung hat's bei mir keine gegeben. Scheinbar hat der nen recht schwach eingestellten Drucksensor - oder gar keinen! 😉 Schau am besten nach der Fahrt mal, ob sich unter dem Motor auf der Unterbodenverkleidung etwas Flüssigkeit sammelt, ob es tropft. Am Motorblock wirst du wohl keine Spuren finden da dort alles direkt drauf verdampft! Am AGR-Kühler musst du mal rumgreifen obs feucht ist, aber verbrenn dir die Griffel nich 😉

Ähnliche Themen

Leider habe ich in der Mittagspause nach der Fahrt nach Hause keine Feuchtigkeit feststellen können...

😕😕😕😕😕😕😕😕😕😕

Bei undichtem AGR-Kühler muss nur das Gehäuse vom AGR-Kühler getauscht und nicht der ganze Kühler selbst erneuert werden. Dafür gibt es einen Reparatursatz, der um die 50 Euro kostet. Dazu kommen zwei Stunden Arbeit (TSB3025).
Von den genannten 900 Euro sind die Reparaturkosten weit entfernt.

Das war mir ja im Grunde Wurst da Opel alles getragen hat - die Möglichkeit dass nur das Gehäuse zu tauschen geht wusste auch keiner...nichmal Opel hat das vorgeschlagen!

Nun bleibt die Frage: Warum hat der Kollege nen Astra J der Dampflok spielt?! Idee von der Fachseite? 😉

Also ich war beim FOH.

Er meinte, ich soll ein Termin für nächste Woche ausmachen.
Das aufgezeichnete Video hat er glaub ich nicht ganz verstanden...

Ich hatte das Gefühl, er denkt, dass ich mir das nur einbilde..

Vorhin kam dann die Meldung, dass mein Kühlwasser niedrig sei.
Aber diese Meldung verschwand dann wieder und ist seit dem weg.

Muss ich Kühlwasser nun nachfüllen lassen oder nicht ?! 😁

Bin mal gespannt was da raus kommt...

Na da brauchste ja nur mal den Ausgleichsbehälter anschauen! Der sollte im kalten Zustand auf "Max" stehen. Im heißen Zustand irgendwo in der Mitte. Hast du die Kampagne mit dem Austausch des Ausgleichsbehälters schon gehabt? Denn danach darf das definitiv nicht mehr passieren wenn er eigentlich dicht ist.
Kommt die Meldung jedoch und der Stand is niedrig, dann wirds wohl der AGR Kühler - oder zumindest seine Plasteschale - sein 😉

Zitat:

Original geschrieben von Maik_aus_DD


Der sollte im kalten Zustand auf "Max" stehen. Im heißen Zustand irgendwo in der Mitte.

Du meinst es doch eher umgekehrt, oder???

Wasser dehnt sich bei Erwärmung aus, also eher im kalten in der Mitte und warmen auf Max.🙂

Zitat:

Original geschrieben von Maik_aus_DD


Das war mir ja im Grunde Wurst da Opel alles getragen hat - die Möglichkeit dass nur das Gehäuse zu tauschen geht wusste auch keiner...nichmal Opel hat das vorgeschlagen!

Als du den Schaden hattest gab es auch den Reparatursatz noch nicht. Heute geht diese Reparatur deswegen finanziell entspannter vonstatten 😉

Zitat:

Original geschrieben von bobbysix


Wasser dehnt sich bei Erwärmung aus, also eher im kalten in der Mitte und warmen auf Max.🙂

Kühlwasser steht im Ausgleichbehälter im kalten Zustand auf "max", weil es im Fahrbetrieb herumgepumpt wird, sich Druck aufbaut und das Thermostat vom kleinen in den großen Kühlkreislauf öffnet. Dadurch sinkt der Stand im Ausgleichsbehälter bei warmem Motor.

Hallo Netvoyager!
Kannst Du mir sagen, mit welcher Kennzeichnung der Austausch des Kühlers kenntlich gemacht wird.
(Grauer Punkt am Ölsatab oder grüner Strich auf Kühler)
Danke

Servus

Zitat:

Original geschrieben von Maik_aus_DD


Na da brauchste ja nur mal den Ausgleichsbehälter anschauen! Der sollte im kalten Zustand auf "Max" stehen. Im heißen Zustand irgendwo in der Mitte. Hast du die Kampagne mit dem Austausch des Ausgleichsbehälters schon gehabt? Denn danach darf das definitiv nicht mehr passieren wenn er eigentlich dicht ist.
Kommt die Meldung jedoch und der Stand is niedrig, dann wirds wohl der AGR Kühler - oder zumindest seine Plasteschale - sein 😉

Das mit dem Kühlwasser würde natürlich einiges erklären...

Das macht auch Sinn mit dem Dampf, der als aufsteigt.

Werde den FOH später nochmal kontaktieren.. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager



Als du den Schaden hattest gab es auch den Reparatursatz noch nicht. Heute geht diese Reparatur deswegen finanziell entspannter vonstatten 😉

...stimmt, hab ja ganz vergessen dass ich immer das Testkarnickel bin und alles zuerst abfasse :-D Ich kauf mir nie wieder sofort ein ganz neues Auto, das macht auf Dauer echt keinen Spaß seine eigene Kaffeetasse beim FOH zu haben 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen