Rattern/Brummen beim beschleunigen
Hallo zusammen,
habe vor kurzem einen 1er BMW 116i, BJ 2012 bei einem Gebrauchtwagenhändler gekauft. Bei der Rückfahrt nachhause (ca. 300km) hat der Motor mitten auf der Autobahn angefangen zu ruckeln. Als Fehler habe ich angezeigt bekommen "Antrieb - Gemäßigt weiterfahren....bla bla" Ohne volle Leistung habe ich es aber zum Glück noch nach Hause geschafft mit 100 Km/h. In der Werkstatt am nächsten Tag haben sie dann die Zündkerzen + Zündspule gewechselt und alles war wieder gut. Nach zwei Tagen bin ich wieder auf die Autobahn gefahren und ich traute meinen Augen nicht. Der Fehler wurde mir wieder angezeigt und die Leistung wurde wieder runterfahren. Dieses Mal hat der Motor aber nicht so geruckelt. Aber seit dem hört man ein Rattern beim beschleunigen bis ca. 2000 U/min. Der Fehler verschwindet, wenn ich den Motor an und wieder aus mache. Das Rattern bleibt aber. Weiß einer vielleicht woher das kommt? Werde am Dienstag zum 🙂 gehen. Wäre froh wenn ich aber im voraus schon ungefähr wüsste was ist. Habe euch mal einen Download Link mit einem kurzem Video hinzugefügt. (Einfach Grünen Download Link klicken)
Bin echt für jede Ferndiagnose Dankbar
http://www.wikiupload.com/YWWILJSKZQT5JGL
25 Antworten
Wie lautet der Eintrag im Fehlerspeicher? Bzw. mit welcher Diagnose wurden denn die Teile getauscht? War das beim Händler oder in einer unabhängigen freien Werkstatt? Was sagt der Händler dazu?
Der Händler ist mir total entgegen gekommen und hat mir eine Gutschrift für die Reparatur gegeben.
So lautet der Fehlereintrag bevor die Zündkerzen und Zündspule gewechselt worden sind.
Bin dann natürlich wieder in die selbe Werkstatt gegangen. Die haben mir dann den Speicher noch einmal ausgelesen. Der Meister meinte, um genau zu wissen wo der Fehler ist, müsste man den Motor auseinanderbauen. So lautet der aktuelle Fehler
Du hast vom Händler gekauft, also hast du Gewährleistung. Also gib den verkaufenden Händler die Chance nachzubessern, beim zweiten Versuch erklärst du ihm, dass es bereits der zweite Versuch ist und es dann ernst wird und du die rechtlichen Möglichkeiten kennst (ggf. zum Anwalt gehen) und du nach dem dritten gescheiterten Versuch die Wandlung möchtest. Aufpassen musst du bei der ggf. dann fälligen Anrechnung für die Fahrzeugenutzung.
Ähnliche Themen
Und es war eine unabhängige Freie Werkstatt. Der Meister der Werkstatt meinte, es konnte kein eindeutiger Fehler ausgelesen werden. Um nun zu sehen wo der Fehler ist müsste man den Motor auseinander bauen. Kenne mich leider überhaupt nicht mit den codes aus um das nachzuvollziehen. Ich hoffe, dass die Jungs bei BMW das Geräusch vielleicht kennen. Aber bevor der Motor ausgebaut werden soll, gebe ich das Auto lieber zurück.
Zitat:
@halifax schrieb am 17. Mai 2018 um 17:05:13 Uhr:
Du hast vom Händler gekauft, also hast du Gewährleistung. Also gib den verkaufenden Händler die Chance nachzubessern, beim zweiten Versuch erklärst du ihm, dass es bereits der zweite Versuch ist und es dann ernst wird und du die rechtlichen Möglichkeiten kennst (ggf. zum Anwalt gehen) und du nach dem dritten gescheiterten Versuch die Wandlung möchtest. Aufpassen musst du bei der ggf. dann fälligen Anrechnung für die Fahrzeugenutzung.
Danke für die Infos. Der Händler meinte schon, wenn der Motor wirklich auseinander gebaut werden muss, muss ich das Auto wieder zurückbringen.
Der zweite Fehler klingt meiner Meinung nach fehlerhafter Vanos.
Die bei der Werkstatt meinten, dass wahrscheinlich der Motor nach und nach zerlegt werden muss um den Fehler zu finden. Ich hoffe dass, der Freundliche anderer Meinung ist. Ansonsten muss ich ihn wieder zurückgeben 🙁
Mann mann mann... alle können nur noch die OBD auslesen und wenn mehr als ein Fehler ansteht gucken sich alle groß an.
Klarer Fall:
Von der elektrischen Seite Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor jeweils inkl. Dignalweg testen. Falls die okay sind:
von der mechanischen Seite: Zuerst Motor händisch durchdrehen undOT 1 kontrollieren. Wenn der schon daneben steht heißt es Steuerkette neu machen.
Wenn OT1 stimmt Vanos kontrollieren.
Ich persönlich wette auf eine gelängte Steuerkette
Das mit dem Gaspedal ist aber wenn nur ein Reset "lite", komplett geht nur per BMW Tester, da merkt man dann auch deutlich, dass alle Adaptionen zurückgesetzt sind, weil das Getriebe erstmal fährt wie ein Fahranfänger.
Danke für Eure Antworten!! Das Problem hat sich geklärt.
Eine kleine Story dazu:
Ich war gestern beim 🙂 Der hat ne kurze Testfahrt mit mir gemacht, natürlich mir Vorführeffekt. Das rattern hat man nur sehr leise gehört.
Zurück in der Werkstatt hat er mich gefragt ob denn genügend Öl im Motor sei. Ich ginge davon aus, dass genug drin war und sagte einfach "Ja", da das Auto ja erst vor drei Wochen gekauft worden ist. Als er den Stab rausholte war kein bisschen Öl am Messtab. 1L Öl reingekippt, immer noch nichts. Zweiten Ltr. reingekippt immer noch nichts. 3. Flasche rein und man konnte etwas Öl am Messstab sehen, der war aber immer noch nicht auf Max. Am Ende waren es gute 3 1/2 Ltr. Öl die er aufgefüllt hat bis am Stab max. zeigte. Eine Flasche (1 Liter) hat mich ganze 30,-€ gekostet.😰 Da es mein erstes Auto ist und ich vorher noch nie Motoröl gekauft habe, habe ich einfach zugestimmt, da ich ich nicht wusste, was so ein Liter Öl normalerweise kostet. Spätestens danach habe ich das selbe Öl im 6er Pack für 50€ im Internet gefunden. Naja was soll's🙄 Nachdem das Öl gefüllt worden war und ich eine Rechnung i.H.v 120,-€ bekam, konnte ich nur hoffen, dass das Auto wieder ohne Geräusche läuft. Der 🙂 meinte, wenn das Geräusch jetzt nicht weg ist, hätte ich auf Grund des niedrigen Ölstandes höchstwahrscheinlich einen Motorschaden verursacht. Als alles bezahlt war, bin ich ins Auto eingestiegen und machte den Motor an. Der hörte sich viel besser als davor an. Beim anfahren war ich erstaunt. Das Rattern war weg! Bin sogar noch Autobahngefahren und der Fehler kam nicht wieder. Jetzt ist nur die Frage wie das Auto so viel Öl verbrauchen konnte. Bei der Besichtigung des Autos war ich der Meinung, dass der Ölstand i.O. war (bin mir aber nicht mehr sicher)Seit dem bin ich etwa 600km gefahren. Ich werde in den nächsten Tagen den Ölstand regelmäßig kontrollieren. Ob der Motor einen Schaden davon getragen hat wird sich dann wohl in den nächsten Tagen zeigen.
Wenn der Wagen auf 600km 3,5l Öl verbrennen würde, dann hättest du das gesehen und gerochen.
Wahrscheinlich wurde der Ölstand schon lange nicht mehr geprüft oder beim letzten Ölservice zu wenig eingefüllt.
Füllmenge für den Motor ist meine ich 4,25l.
Ölfüllmenge beim Wechsel 4,2l.
Wenn da 3,5l Öl gefehlt haben wundert es mich,
warum das "Mäusekino" keinen Alarm gegeben hat.
Ich bekomme schon eine Warnmeldung ab 1l Mindermenge.
Außerdem ist der Ölstand einer der Punkte die man (Mann) 😉 beim
Gebrauchtkauf unbedingt checken sollte.
Alter ist das hart.
Vor Allem weiß ja keiner wie lange der schon so unterwegs war. In den 600km hat er das Öl nicht gesoffen. Dann hätte er gequalmt wie ein kaputter Ofen. Das sieht sogar ein Blinder.
700 ml Öl Rest ist für den Motor nix. Dass die Ölpumpe überhaupt noch was gefördert hat ist ein Wunder. Dass Ölstand min nicht angesprochen hat ist sehr bedenklich. Offensichtlich war ja dann auch der Öldruck schon immer mal kurz weg ohne dass es nicht gemeldet wurde, weil laut Fehlerprotokoll schon die Servos der Vanos ausgesetzt haben.
Fakt ist dass der Motor jetzt definitiv eine Klatsche weg hat. Die Gleitlagerschalen haben 100%ig schon Anlassfarbe. Die Nockenwellen vermutlich genau so. Um Folgeschäden zu verhindern würde ich auf jeden Fall nochmal mit Detergent und Spülöl Öl wechseln. So holst du die Ölkohle von den warm gewordenen Stellen im Motor runter und spülst ggf. kleine Späne aus. Um den Turbo mach ich mir noch Sorgen. Turbo ohne Öldruck=doof.
Außerdem würde ich mal einen Softwareabgleich bei BMW machen lassen weil die Ölstandsmeldung nicht durchkam. Nicht dass dort was dtan gedreht wurde.
Aber ich sag mal so: längere Vollgasfahrten würde ich auch danach mit dem Motor nicht mehr machen.
Oder gerade falls du noch Gebrauchtwagengarantie hast 'Sarkasmus aus'