Rattern bei Lenkeinschlag
Hallo!
Seit einigen Tagen ist mir aufgefallen, dass mein D3 rattert, wenn ich etwas aggressiver nach links lenke und das Lenkrad in dieser Position lasse, z.B. bei einem Kreisverkehr, es rattert dann durchgehend bis ich das Lenkrad bewege. Er macht es allerdings nicht immer, man muss schon den richtigen Punkt erwischen.
Wenn ich auf schlechten Straßen fahre hört man kein Poltern, Rattern oder ähnliches.
Was ich höre ist ein metallisches Rattern links vorne oben. Kann das von den oberen Querlenkern kommen?
Leider kann ich heuer nicht mehr in eine Werkstatt fahren, denn die meisten sind bereits geschlossen bzw. haben Betriebsurlaub. Ich könnte nur zum ÖAMTC (ADAC in Deutschland) fahren und die Vorderachse prüfen lassen.
Eventuell hattet ihr mit eurem D3 dieses Problem schon....
Gruß
Daniel
33 Antworten
Habe so ein Rattern jetzt ebenfalls schon zwei, drei mal festgestellt, allerdings nur kurz beim Anfahren auf unebener Straße/Kopfsteinpflaster, bei Volleinschlag der Lenkung.
Wagen steht gerade wieder in der Werkstatt... Radlager + Bremsen vorn + das Klappern VR
Das von dir beschriebene Rattern ist bei mir übrigens, nicht wie das Klappern, rechts, sondern auch links "oben" und hört sich beinahe so an als würde es direkt von schräg hinter dem Lenkrad kommen.
Kommt bei mir nicht wirklich reproduzierbar vor, seit dem letzten Mal vor ungefähr einer Woche nicht wieder.
Das Klappern/Klopfen in Verbindung mit Schlagen im Boden ist nun allerdings nach dem Tausch der oben genannten Komponenten und den Koppelstangen weg. Das Fahrwerk ist wieder wunderbar leise.
Ja so geht es mir auch. Es kommt selten vor, ist nicht immer reproduzierbar.
Ich vermute, dass die linke Spurstange was hat. Nicht der Spurstangenkopf, denn dieser ist in Ordnung.
Ähnliche Themen
Habe gelesen, dass man das Lenkgetriebe mittels Einstellschraube justieren kann.
Hat das schon mal jemand durchgeführt am D3?
Zitat:
@DanSop1984 schrieb am 21. Januar 2020 um 22:16:52 Uhr:
Ja so geht es mir auch. Es kommt selten vor, ist nicht immer reproduzierbar.Ich vermute, dass die linke Spurstange was hat. Nicht der Spurstangenkopf, denn dieser ist in Ordnung.
Möglicherweise ja das innere Gelenk der Spurstange. Ich meine es neulich wieder leise gehört zu haben. Tritt bei mir bisher wie gesagt nur bei starkem, ruckartigem Lenkeinschlag und in Verbindung mit Unebenheiten auf.
Mit der Einstellschraube lässt sich das Spiel innerhalb des Lenkgetriebes einstellen. Bevor man da drangeht sollte man die Peripherie, sprich die Spurstangen, überprüfen/austauschen.
Finger weg von der Justierschraube! Falsch eingestellt braucht man ein neues Lenkgetriebe, das es irreparabel Schaden nimmt.
Man sollte schon genau wissen, was man tut, wenn man da dann geht.
Die hilft auch nur bei zu großem Lenkradspiel, gegen Geräusche hilft sie nicht.
Ich hab sie bei 401.000km und 716.000km justiert.
Bekanntes Problem: klappern der ZahnStange bei geradeaus fahrt.
In der Regel iss die Mittelstellung ausgenudelt .
Das zur Life Time.
Ich glaub es iss Verschleiß....
Das dumme ihr nur
Das Lenkgetriebe von meinem Audi 100 S4 sowie das von meinem 35i und das vom Cabrio iss still. Da klappert nix
OFFTOPIC:
Zitat:
@das-weberli schrieb am 24. Februar 2020 um 22:13:24 Uhr:
Ich glaub es iss Verschleiß....
Das dumme ihr nurDas Lenkgetriebe von meinem Audi 100 S4 sowie das von meinem 35i und das vom Cabrio iss still. Da klappert nix
Unser 100er C4 hat auch noch die ersten Radlager, Querlenker, Domlager, Stabilager.... und es klappert nichts... war einfach ne andere Zeit (~280k km im Moment)
Das Einzige bisher waren Achsmanschetten links und rechts und demnächst vielleicht mal die Motor- und Getriebelager, die könnten ein bisschen weniger vibrieren.
Max sein A8 D2 4.2 V8 32V mit 4 Gang Automatik hat auch über 800.000km runter und läuft läuft läuft