Rattern bei Kurvenfahrt
Heute habe ich mal ein Phänomen zu diskutieren:
Am Caddy meiner Frau tritt bei zügig gefahrenen Rechtskurven ab ca. 80km/h ein Rattern vorn rechts auf. Nicht immer, aber immer öfters.
Was kann das sein? Radlager, Antriebswelle?
Beste Antwort im Thema
So, will es nur noch schnell auflösen. Es war das Innengelenk der linken Antriebswelle.
32 Antworten
Hallo,
bei mir hat der Stabi am innen Kotflügel geschliffen.
Ich habe zwei Schrauben vom Innenkotflügel gelöst nach innen gedrückt und wieder an gezogen,
hat genau 4 Wochen gehalten :-(
Werde mich noch mal dran machen wenn die Sommerreifen drauf kommen.
Jürgen
Wenn da mal nicht die Anlaufbuchsen vom Stabi gebrochen sind so das der Stabi "wandern" kann.
Das betrifft aber nur Fahrzeuge der erste Baujahre und nicht mehr die aktuellen Fähzlift😉.
Hallo,
Anlaufbuchse!?
Die Stabilager in der Mitte???
Oder was sind diese Buchsen?
Eventuell mal die OE Nummer davon?
Danke
MfG
Jürgen
Weder Stabilager noch die Anlaufbuchsen gibt es einzeln, nur zusammen mit dem Stabi😉.
Die Anlaufbuchsen sind die "Ringe" die auf dem Stabi sitzen und ihn am hin und her Wandern hindern.
@4tino
Danke für Deine rasche Antwort!
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, hast Du eben nicht genau das Problem, das ich habe.
Vielleicht kannst Du mal gezielt ausprobieren, ob Du nicht doch bei den genannten Rahmenbedingungen etwas hörst.
Wenn nicht, wäre das "konstruktionsbedingte" Geräusch bereits vom Tisch und es gibt entweder eine Serienstreuung bei der Qualität oder man hat zwischen Deinem und meinem Modelljahr irgendetwas "entfeinertert" also klassisch verschlimmbessert. Beide Varianten wären aber für mich zur Vertretung meiner Interessen sehr gut.
Ich freue mich auf den evtl. "Hörbericht'
Viele Grüße
Harald
Hallo,
kleiner Nachtrag zu den Geräuschen beim 4Motion:
http://www.autoplenum.de/.../...erbares-Geraeusch-bei-Beschleunig.html
Viele Grüße
Harald
Also, es höhrt sich eigentlich nur schlimm an wenn ich zügig nach rechts in eine Kurfe fahre,
nach links ist er still.
Ich dachte erst eine Welle oder Radlager, aber da ist nichts zu höhren.
Beim Reifenwechsel habe ich dann diese Spuren am Kunstoff gesehen.
Er hat jetzt 210tkm runter, da darf doch auch was schleifen.
Er hat mich noch nicht geärgert!Ausser dem ZMS und einem Turboschlauch war noch nichts dran.
Anders als bei meinem alten Sharan da war eigentlich alles dran defekt was defekt gehen kann :-(
Jürgen
Also mein Geriebe hat sich heute mit lauten schabenden Geräuschen selbst disqualifiziert.
Samstag fliegt es raus und das Ersatzgetriebe kommt rein.
Nächste Woche wird das alte dann geöffnet und wenn noch möglich neu gelagert.
Eigentlich ne Frechheit das so nen Getriebe nach nur 280 Tkm einfach den Geist aufgibt😠😉
Um mal wieder auf die Ausgangsfrage zurückzukommen.....
es rattert immer noch. Stabilager, Stabi, Koppelstangen, Radlager und Antriebswelle sind überprüft und für gut befunden worden.
Die Werkstatt ist ratlos und schiebt es in ihrer Verzweiflung auf die Reifen. Kann das sein?
Hallo,
das Rattern würde ich eher nicht als Reifengeräusch einstufen unddes ist auch sehr einfach durch Reifenwechsel zu klären. Bei mir hat die Werkstatt daher um Rahmen der Fehlersuche gleich Winter- auf Sommerreifen gewechselt. Nach deren Aussage besteht VW auch bei Garantiefällen darauf, auf diese Weise Reifengeräusche auszuschließen.
Viele Grüße
Harald
So, Reifen sind getauscht. Die waren es nicht.
Wir sind immer noch ratlos. Stabilager sehen auch i.O. aus. Wie kann man die Stabilager als Feherquelle diagnostizieren? Irgendwas messen?
Hallo Zusammen,
Ich fahre auch einen 12/2006 Caddy Kasten DSG 105PS BLS. 120.000km
Bei mir hatte sich das Rattern auch bemerkbar gemacht.
Fast immer an der selben Stelle beim nachhause fahren. Nach ca. 25km Autobahnfahrt - Bei der Autobahnausfahrt, eine langgezogene Rechtskurve die mit 60-80km/h gefahren werde kann.
Das Rattern konnte man durch beschleunigen Inder Kurve provozieren.
Das Geräusch war auch nicht immer zu hören...Nach einigen versuchen das Geräusch auf der Bühne provozieren zu können hab ich die Antriebswelle (links, kurze Welle) ausgebaut.
Im Schraubstock eingespannt, siehe da 🙁 da hatte das äußere Gelenk auf der Verzahnung zu Welle ein leichtes Spiel - sowohl radial wie auch kippend. 😰
Komplette Welle bei GKN gekauft, reingeschraubt und seit dem ist Ruhe :-)
Welle kostet fürs DSG Getriebe ca. 180€
Zitat:
Original geschrieben von Otto1
So, Reifen sind getauscht. Die waren es nicht.Wir sind immer noch ratlos. Stabilager sehen auch i.O. aus. Wie kann man die Stabilager als Feherquelle diagnostizieren? Irgendwas messen?
Zum Stabi, wenn der Stabi Spiel hat, dann poltert er auf unwegsamen strecken unwillkürlich vor sich hin.
Es hört sich an, wie wenn man gleich seine Achse verlieren würde.... 🙄
Man kann noch probieren: Stabistützen (Koppelsstangen) ausbauen und eine kleine Probefahrt ohne Stabi machen....
Danke für den TIP.
Hast Du zufällig einen Link, wo man die GKN- Welle bekommt?
Braucht man zum Wechseln eine Hebebühne/ Spezialwerkzeug oder geht das auch vor der Garage?
Zitat:
Original geschrieben von Otto1
Danke für den TIP.Hast Du zufällig einen Link, wo man die GKN- Welle bekommt?
Braucht man zum Wechseln eine Hebebühne/ Spezialwerkzeug oder geht das auch vor der Garage?
Bitte gern.
Ich bin Mechaniker und habe einen ET Lieferanten bei dem ich alles kaufe.
Falls du aus Österreich bist, dann ist es der Birner Autobedarf, bei dem hab ich die Welle gekauft.
Ich sag mal so, auf der Straße ist es möglich die Welle zu tauschen.
Man braucht, einen Schlagschrauber, Ratschensatz bis 32mm, Vielzahnimbusbuss 10mm oder 12mm (weiß ich nicht mehr auswendig) , zum Festziehen --> Drehmomentschlussel bis 200Nm, Knebel mit Verlängerung für die Zentralschraube. 🙂
Das sollte es gewesen sein. Auf der Bühne war ich in 30 min fertig. 😁
Wie groß muss der Schlagschrauber denn sein? Bei meinem kleinen Peugeot habe ich es erst mit einem 3/4" SnapOn geschafft, die Muttern der Antriebswellen zu lösen. 200Nm sind auch nicht so einfach zu bewerkstelligen ...